Dieselpartikelfilter regenerieren

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
Bossi567
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 28 Jan 2021 09:30

Dieselpartikelfilter regenerieren

#1 

Beitrag von Bossi567 »

 Themenstarter

Hallo Zusammen
Ja ich weiß das Thema wird immer wieder behandelt.
Nach dem mein Tester am Sprinter 907 nicht geht bin ich im Forum auf die Suche gegangen und festgestellt das es gar nicht so einfach ist.
Da habe ich gelesen das der Partikelfilter sich selbst reinigt keine Ahnung wie das funktioniert, bei Kufatec habe ich nachgeschaut das geht das Teil nur für das Farbdisplay was ich nicht habe.
Mein Filter ist bei 60% was muss ich tun?
Was für ein Tester brauche ich oder Funktioniert.
Danke für die Hilfe.
Gruß Bossi
Benutzeravatar
hwhenke
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 192
Registriert: 07 Feb 2021 16:19

Re: Dieselpartikelfilter regenerieren

#2 

Beitrag von hwhenke »

Hallo,
Wenn der DPF voll ist, dann wird er automatisch gereinigt.
Einfach mal die Gebrauchsanweisung lesen....
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine :twisted: Fahrzeug: MLT580 MB419 4X4
orange13
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 198
Registriert: 06 Nov 2021 18:31

Re: Dieselpartikelfilter regenerieren

#3 

Beitrag von orange13 »

Es scheint immer noch ein gewisses Grundunverständnis in Sachen DPF zu gehen. Ist ja auch nicht weiter verwunderlich, immerhin möchten die Autohersteller nicht, dass diese DPF-Sache als Belastung oder Einschränkung wahrgenommen wird. Und muss sie ja auch nicht, eigentlich muss man sich um nichts kümmern.
Hier dennoch die kurze Erklärung:
Der Filter filtert Diesel- Partikel aus dem Abgas (soweit keine Überraschung, wenn das Ding Diesel Partikel Filter heißt). Diese Partikel sind Russ. Nun hat der Filter eine begrenzte Kapazität und ist– je nach Fahrweise und zig anderen Parametern – nach 200 bis 600 km voll. Wobei „voll“ nicht „zu“ bedeutet, „voll“ ist der von Mercedes definierte Beladungsgrad, bei dem eine Regeneration erfolgen muss. Dieser Beladegrad kann in der Cockpit- Anzeige abgelesen werden.
Eine Regeneration erfolgt durch deutliche Erhöhung der Abgastemperatur. Das wird von Auto komplett selbst geregelt, z.B. durch Nacheinspritzung von Diesel, durch erhöhte Drehzahl im Stand usw. Diese hohe Abgas-Temperatur sorgt dafür, dass im Filter Russ zu Asche verbrennt. Diese hat ein wesentlich kleineres Volumen als Russ, so dass der Filter wieder frei (oder zumindest „freier“) wird und seinen Job für die nächsten 200-600km erledigen kann, dann wiederholt sich das Spiel.
Die Asche bleibt aber im Filter und sammelt sich über die Zeit an und verringert so langsam, aber stetig das nutzbare Filtervolumen. So ist irgendwann der Filter am Ende seiner Nutzungsdauer angelangt und muss entweder getauscht oder zumindest entnommen und mechanisch von den Ascherückständen befreit werden. Je nach Fahrweise und abhängig davon, wie viele Regenerationen durchgemacht wurden, kann das irgendwo zwischen 100.000 und 250.000km erfolgen. Ich glaube, die Aschebeladung lässt sich von Mercedes auslesen, wird aber dem gemeinen Nutzer des Autos nicht angezeigt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor orange13 für den Beitrag (Insgesamt 4):
Vanagaudi (24 Mai 2024 16:05), der.harleyman (24 Mai 2024 18:24), Reisender (24 Mai 2024 18:58), Boxster1971 (24 Mai 2024 23:29)
Almaric
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 892
Registriert: 29 Apr 2013 21:07
Wohnort: An der Nordseeküste...

Re: Dieselpartikelfilter regenerieren

#4 

Beitrag von Almaric »

orange13 hat geschrieben: 24 Mai 2024 14:27 Ich glaube, die Aschebeladung lässt sich von Mercedes auslesen, wird aber dem gemeinen Nutzer des Autos nicht angezeigt.
Ab 150.000km steht das automatisch auf dem Wisch für die Mechaniker in der Werkstatt.
Service.jpg
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1967
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Dieselpartikelfilter regenerieren

#5 

Beitrag von hljube »

Ist ist doch eh nur nen schätzwert aus den Daten des Motorsteuergerätes.
Irgendwann wird der Abgasgegendruck dann zu hoch, das führt zu Fehlereinträgen.
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1789
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Dieselpartikelfilter regenerieren

#6 

Beitrag von der.harleyman »

Perfekt erklärt von orange13. :)
Bei mir war es nach etwa 380.000km (überwiegend BAB) soweit. Die Regenerationszyklen wurden immer kürzer, weil die Beladung mit Asche zu hoch war. Habe das Ding ausgebaut und gereinigt. Läuft seitdem wieder wunderbar. Aktuelle Laufleistung siehe Signatur.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 420.000km, na und?! :)
Tabou
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 349
Registriert: 16 Mai 2006 08:33
Wohnort: Hamburg

Re: Dieselpartikelfilter regenerieren

#7 

Beitrag von Tabou »

Moinmoin,

sagmal, du hast den selbst von der Asche gereinigt? Cool!
Magst du bitte kurz erklären, wie du das gemacht hast?

Grüße
Tabou
319 CDI (OM 642) / Baujahr: August 2016 / mittlerer Radstand / ausgebaut zu einem Hochdach-Wohnmobil (308cm Höhe) /
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1789
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Dieselpartikelfilter regenerieren

#8 

Beitrag von der.harleyman »

Ich muss dafür aktuell leider passen. Ist 'ne längere Geschichte. Dazu fehlt mir wegen einiger akuter Baustellen momentan die Zeit. Sorry!
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 420.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7623
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie
Fahrerkarte

Re: Dieselpartikelfilter regenerieren

#9 

Beitrag von Vanagaudi »

Tabou hat geschrieben: 24 Mai 2024 19:09Magst du bitte kurz erklären, wie du das gemacht hast?
Verfahren zur Dieselpartikelfilter Reinigung sind unter anderem:
  • Druckluft
  • Spülverfahren
  • Kältetechnik
  • Ultraschall
  • Hochdruckreiniger
  • chemische Lösungen
Und zum Schluss muss das ausgetragene Material fachgerecht entsorgt werde.

Für 300 Euro bekommst du den DPF fertig gereinigt zurück. Fachdienstleister schießen gerade wie Pilze aus dem Boden. Da ist sicher auch einer davon bei dir in der Nähe.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1967
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Dieselpartikelfilter regenerieren

#10 

Beitrag von hljube »

Aber bitte nur welche mit ordentlicher vorher / nachher Dokumentation.
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Bossi567
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 28 Jan 2021 09:30

Re: Dieselpartikelfilter regenerieren

#11 

Beitrag von Bossi567 »

 Themenstarter

Danke Orange 13
Jetzt habe ich es auch verstanden
Silver81
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 11 Sep 2022 12:51

Re: Dieselpartikelfilter regenerieren

#12 

Beitrag von Silver81 »

Über das Menue Service im Bordcomputer meines Sprinter 419CDI (BJ 2023) kommt ganz unten, also am Ende, der Ladestand des Partikelfilters (habe ich nur per Zufall gefunden). Bei knapp 100% wird das regenerieren automatisch gestartet. Wenn man dann das MBUX-Display auf Motor und Verbrauch stellt kann man zusehen wie der Verbrauch signifikant und gleichmässig für ca. 20-30min bei Autobahnfahrt höher geht und dann wieder auf den erfreulich niedrigen Wert zurückgeht. Bei einem PKW GLC auch mit dem OM654 kann man das nur am Verbrauch erkennen, wenn bei Tempo 100 der Momentanverbrauch plötzlich bei ca 10l/100 steht. Dann reinigt der sich auch. Die Bordcomputeranzeige des Partikelfilters habe ich im GLC aber noch nicht gefunden (BJ 2021). Das System funktioniert einwandfrei. Ich habe mit dem OM654 in einem GLC über 4 Jahre bereits knapp 100TKM zurückgelegt. Der Adblue-Verbrauch ist bei zurückhaltender Fahrweise sehr niedrig und liegt bei 1l/1000km. Der Sprinter verbraucht mehr Adblue, aber der Dieselverbrauch liegt ja auch ca 2-3Liter (= + 35%) höher. Genauere Zahlen habe ich wahrscheinlich erst im Herbst. Fazit: läuft und macht kein Ärger.
orange13
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 198
Registriert: 06 Nov 2021 18:31

Re: Dieselpartikelfilter regenerieren

#13 

Beitrag von orange13 »

...und nur, um einem weitern Missverständnis vorzubeugen - falls der Beitrag von Silver81 falsch interpretiert wird:

Adblue hat nix mit dem DPF zu tun. Es wird nicht in den DPF eingespritzt. Es wird im SCR- Katalysator verwendet um Stickoxide zu reduzieren
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor orange13 für den Beitrag (Insgesamt 2):
der.harleyman (25 Mai 2024 20:11), Silver81 (29 Mai 2024 10:04)
matthias007
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 105
Registriert: 27 Jan 2022 17:37

Re: Dieselpartikelfilter regenerieren

#14 

Beitrag von matthias007 »

hallo
auf meiner 3 monatien auf der saudiarabischen halbinsel hat sich mein partikelfilter 2x entleert, (18000km)
1x auf der autobahn: konnte im display zusehen wie er von 100%,voll bis auf 0 zurückging, innerhalb von ca. 5 min
1x mitten in einer türkischen stadt , im stau und an den ampeln - dachte mein auto brennt ab,das fahrzeug stand voll im schwarzen rauch,zum glück waren wir nicht in deutschland
gruss matthias
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor matthias007 für den Beitrag:
Silver81 (29 Mai 2024 10:04)
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7623
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie
Fahrerkarte

Re: Dieselpartikelfilter regenerieren

#15 

Beitrag von Vanagaudi »

matthias007 hat geschrieben: 26 Mai 2024 12:29auf meiner 3 monatien auf der saudiarabischen halbinsel hat sich mein partikelfilter 2x entleert, (18000km)
Sagen wir mal, du hast es zweimal bemerkt. Normal wird der DPF rund alle 600km regeneriert. Wenn der Differenzdrucksensor nicht vorher einen vollen DPF meldet, wird die Regeneration nach maximal dieser Fahrstrecke eingeleitet.
matthias007 hat geschrieben: 26 Mai 2024 12:291x mitten in einer türkischen stadt , im stau und an den ampeln - dachte mein auto brennt ab,das fahrzeug stand voll im schwarzen rauch,
Da würde ich mir Sorgen machen und darüber nachdenken, was für ein Kraut dein Wagen da gerade raucht. Normal ist das nicht.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Antworten