Tankanschluss für Standheizung nutzbar machen

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1173
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Tankanschluss für Standheizung nutzbar machen

#31 

Beitrag von JanN »

Vanagaudi hat geschrieben: 27 Apr 2024 12:21 Schau dir doch mal die Funktion einer Dosierpumpe an. Da wird der Kraftstoff Stoßweise gefördert. Wenn da nun zwei Dosierpumpen an einer zu dünnen Leitung gleichzeitig saugen, dann fällt die Fördermenge. Es gibt keine Regelung der Fördermenge, das ist eine reine Steuerung eines bekannten Systems. Wenn du das System durch eine zweite Förderpumpe änderst, dann passt die Steuerung nicht mehr zu dem geänderten Verhalten des Systems. Es kommt zu einer Störung.
Die Funktion einer Spritpumpe für Standheizungen war mir natürlich schon bekannt. Und deine "Erklärung"' einer Behauptung mit sich selbst und weiteren unschlüssigen oder zusammenhanglos eingestreuten Behauptungen beweist nicht die Richtigkeit der ursprünglichen Behauptung.

Eine Rohrleitung hat eine bestimmte Durchlaufkapazität, die wesentlich mit ihrem Innendurchmesser korreliert ist. Ob nur eine oder mehrere Pumpen relativ dünnflüssigen Kraftstoff durch eine Rohrleitung drücken oder saugen, hat natürlich keinen Einfluss auf ihre Durchlaufkapazität, und auch nicht auf das System, solange die Summe der Pumpmengen die Durchflusskapazität nicht überschreitet.

Und bis zum Beweis des Gegenteils bin ich davon überzeugt, dass jeder für Kfz-Standheizungen vorgesehene Tankentnehmer eine größere Durchflusskapazität hat, als die 20ml/Minute, die als Verbrauch von zwei gleichzeitig mit hoher Leistung laufenden Heizungen schon eine großzügig angenommene Kraftstoffmenge wären.
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Opel71
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 10 Apr 2024 10:10

Re: Tankanschluss für Standheizung nutzbar machen

#32 

Beitrag von Opel71 »

JanN hat geschrieben: 28 Apr 2024 20:35
Vanagaudi hat geschrieben: 27 Apr 2024 12:21 Schau dir doch mal die Funktion einer Dosierpumpe an. Da wird der Kraftstoff Stoßweise gefördert. Wenn da nun zwei Dosierpumpen an einer zu dünnen Leitung gleichzeitig saugen, dann fällt die Fördermenge. Es gibt keine Regelung der Fördermenge, das ist eine reine Steuerung eines bekannten Systems. Wenn du das System durch eine zweite Förderpumpe änderst, dann passt die Steuerung nicht mehr zu dem geänderten Verhalten des Systems. Es kommt zu einer Störung.
Die Funktion einer Spritpumpe für Standheizungen war mir natürlich schon bekannt. Und deine "Erklärung"' einer Behauptung mit sich selbst und weiteren unschlüssigen oder zusammenhanglos eingestreuten Behauptungen beweist nicht die Richtigkeit der ursprünglichen Behauptung.

Eine Rohrleitung hat eine bestimmte Durchlaufkapazität, die wesentlich mit ihrem Innendurchmesser korreliert ist. Ob nur eine oder mehrere Pumpen relativ dünnflüssigen Kraftstoff durch eine Rohrleitung drücken oder saugen, hat natürlich keinen Einfluss auf ihre Durchlaufkapazität, und auch nicht auf das System, solange die Summe der Pumpmengen die Durchflusskapazität nicht überschreitet.

Und bis zum Beweis des Gegenteils bin ich davon überzeugt, dass jeder für Kfz-Standheizungen vorgesehene Tankentnehmer eine größere Durchflusskapazität hat, als die 20ml/Minute, die als Verbrauch von zwei gleichzeitig mit hoher Leistung laufenden Heizungen schon eine großzügig angenommene Kraftstoffmenge wären.
Also wissenschaftlich / ingenieurmäßig hört sich das alles nicht an. :lol:
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1173
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Tankanschluss für Standheizung nutzbar machen

#33 

Beitrag von JanN »

Opel71 hat geschrieben: 30 Apr 2024 08:00 Also wissenschaftlich / ingenieurmäßig hört sich das alles nicht an. :lol:
Das ist ja zum Glück mit deinem fundierten und weiterführenden Beitrag total anders... :P
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Opel71
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 10 Apr 2024 10:10

Re: Tankanschluss für Standheizung nutzbar machen

#34 

Beitrag von Opel71 »

JanN hat geschrieben: 30 Apr 2024 09:04
Opel71 hat geschrieben: 30 Apr 2024 08:00 Also wissenschaftlich / ingenieurmäßig hört sich das alles nicht an. :lol:
Das ist ja zum Glück mit deinem fundierten und weiterführenden Beitrag total anders... :P
Es ist eine passende Antwort in Bezug auf die Frage des Themenstarters. :D
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1173
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Tankanschluss für Standheizung nutzbar machen

#35 

Beitrag von JanN »

Opel71 hat geschrieben: 07 Mai 2024 07:57 Es ist eine passende Antwort in Bezug auf die Frage des Themenstarters. :D
Dann hättest du den Themenstarter zitieren sollen, der übrigens eine vor über sechs Jahren verendete Foreneintagsfliege war... :wink:
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Benutzeravatar
Anax
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 106
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: Tankanschluss für Standheizung nutzbar machen

#36 

Beitrag von Anax »

JanN hat geschrieben: 27 Apr 2024 08:36 Jungen Männern, die es nötig haben, in nahezu jedem Beitrag herauszustellen, wie erfahren sie doch sind, glaube ich insbesondere auf Aufforderung anstatt schlüssiger Erklärung nicht mehr, sondern weniger.

Ich halte die Behauptung, dass es wegen eines zu dünnen Tankentnehmers an den genannten Heizungen bei Parallelbetrieb von zweien zu einem Flammabriß kommen kann, noch immer für Unfug. Da dürften ggf. wohl andere Ursachen vorliegen.
Manchmal ist es auch einfach eine Frage des Tons. Ich bin aus ganz freien Stücken in meiner Freizeit hier und muss Niemandem Rede und Antwort stehen. Wenn Du das möchtest, erreichst Du mich gerne zu Geschäftszeiten...

Ansonsten: Es steht dir frei, den Testlauf zu starten. Aber wie du schon richtig bemerkt hast, bei manchen Semestern ist jeder Hinweis zwecklos.
Schöne Grüße
|
906 ('15), OM651 452Nm, Euro5 ohne, 416 ZG4, SCA 472 WoMo Umbau, 235/85R16, Blattfedern C38+ZU7, Marquart/Koni Stoßdämpfer, Linnepe Maxi Air
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1173
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Tankanschluss für Standheizung nutzbar machen

#37 

Beitrag von JanN »

Anax hat geschrieben: 23 Mai 2024 13:19 Manchmal ist es auch einfach eine Frage des Tons. Ich bin aus ganz freien Stücken in meiner Freizeit hier und muss Niemandem Rede und Antwort stehen. Wenn Du das möchtest, erreichst Du mich gerne zu Geschäftszeiten...
Genau, und deinen Ton empfinde ich auch in diesem Fall als überheblich und selbstgefällig. Alle teilen hier nämlich aus freien Stücken und in ihrer Freizeit ihr mehr oder weniger ergiebiges Hirnschmalz und geben auf begründete Nachfrage freiwillig schlüssige Erklärungen. Wenn du dafür als gewerbliche Leistung bezahlt werden möchtest, ist das m.E. eine befremdlich anmutende Haltung, und eher eine schlechte (Schleich-)Werbung für deine gewerbliche Tätigkeit, für die zumindest ich keinen Bedarf, und nach solcher Bewerbung auch kein Interesse habe.
Anax hat geschrieben: 23 Mai 2024 13:19 Ansonsten: Es steht dir frei, den Testlauf zu starten. Aber wie du schon richtig bemerkt hast, bei manchen Semestern ist jeder Hinweis zwecklos.
Den Testlauf brauche ich nicht erneut starten, denn meine beiden Heizungen laufen störungsfrei an einem Tankentnehmer, worauf ich bereits hingewiesen hatte, ohne dass das bei dir angekommen zu sein scheint - aber trotzdem vielen Dank für den ebenso pseudogenerös formulierten, wie auch sinnlosen Hinweis, der offenbar nur dem Zweck diente, eine schon wegen ihrer Pauschalität unzutreffende Schmähung zu platzieren, und mir fälschlich zu unterstellen, derlei vorgelegt zu haben :wink: .
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JanN für den Beitrag:
Anax (24 Mai 2024 11:22)
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Benutzeravatar
gonzlav
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1240
Registriert: 23 Jul 2010 20:32
Wohnort: Südschwarzwald

Galerie

Re: Tankanschluss für Standheizung nutzbar machen

#38 

Beitrag von gonzlav »

Hallo,
ganz locker,
ich habe an meine Original MB Webasto Wasserheizung zwei T Stücke eingebaut.
1. für meine Webasto Luftheizung 4KW
2. für mein Webasto Dieselkochfeld.
und alles funzt optimal :D :D :D :D
auch wenn ich alles gleichzeitig benutze ( kommt selten vor ).

Gruß Gonzo
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor gonzlav für den Beitrag:
JanN (24 Mai 2024 00:59)
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Benutzeravatar
Anax
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 106
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: Tankanschluss für Standheizung nutzbar machen

#39 

Beitrag von Anax »

JanN hat geschrieben: 23 Mai 2024 18:45 Genau, und deinen Ton empfinde ich auch in diesem Fall als überheblich und selbstgefällig. Alle teilen hier nämlich aus freien Stücken und in ihrer Freizeit ihr mehr oder weniger ergiebiges Hirnschmalz und geben auf begründete Nachfrage freiwillig schlüssige Erklärungen. Wenn du dafür als gewerbliche Leistung bezahlt werden möchtest, ist das m.E. eine befremdlich anmutende Haltung, und eher eine schlechte (Schleich-)Werbung für deine gewerbliche Tätigkeit, für die zumindest ich keinen Bedarf, und nach solcher Bewerbung auch kein Interesse habe.

Den Testlauf brauche ich nicht erneut starten, denn meine beiden Heizungen laufen störungsfrei an einem Tankentnehmer, worauf ich bereits hingewiesen hatte, ohne dass das bei dir angekommen zu sein scheint - aber trotzdem vielen Dank für den ebenso pseudogenerös formulierten, wie auch sinnlosen Hinweis, der offenbar nur dem Zweck diente, eine schon wegen ihrer Pauschalität unzutreffende Schmähung zu platzieren, und mir fälschlich zu unterstellen, derlei vorgelegt zu haben :wink: .
Uha, da ist gewaltig Frust am Start :D .

Es ging mir nicht um die Bewerbung, sondern darum, dass ich entscheide was ich wann in welchem Umfang teile und das handhabst Du ja genauso. Ich habe hier lediglich Bedenken zu einem Vorfall geäußert, der in meinem gewerblichen Kontext mehrfach aufgefallen und zu Nacharbeiten bei der Kombination werkseitiger Wasserstandheizung und nachträglich verbauter Luftstandheizung ab 4 KW geführt hat.

Wenn du das nicht einordnen kannst, mach das doch im Stillen mit dir aus und erspare dem Rest deine blumigen Gedichte.
Schöne Grüße
|
906 ('15), OM651 452Nm, Euro5 ohne, 416 ZG4, SCA 472 WoMo Umbau, 235/85R16, Blattfedern C38+ZU7, Marquart/Koni Stoßdämpfer, Linnepe Maxi Air
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1173
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Tankanschluss für Standheizung nutzbar machen

#40 

Beitrag von JanN »

Anax hat geschrieben: 24 Mai 2024 11:33 Uha, da ist gewaltig Frust am Start :D .
Das ist abermals eine unzutreffende Unterstellung :lol: .
Anax hat geschrieben: 24 Mai 2024 11:33 Ich habe hier lediglich Bedenken zu einem Vorfall geäußert, der in meinem gewerblichen Kontext mehrfach aufgefallen und zu Nacharbeiten bei der Kombination werkseitiger Wasserstandheizung und nachträglich verbauter Luftstandheizung ab 4 KW geführt hat.
Nein, du hast auch eine unbegründete Behauptung aufgestellt (die man auch als "blumiges Gedicht" bezeichnen könnte), die ich begründet für unzutreffend halte.
Anax hat geschrieben: 24 Mai 2024 11:33 Wenn du das nicht einordnen kannst, mach das doch im Stillen mit dir aus und erspare dem Rest deine blumigen Gedichte.
Da ich deine Einlassungen durchaus richtig einordnen kann, äußere ich mich dazu, wenn und wie ich es für richtig halte - auch wenn dir das nicht gefällt, was überdies kein relevanter Maßstab ist, und du einen solchen auch nicht zu setzen hättest :wink: .
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5180
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Tankanschluss für Standheizung nutzbar machen

#41 

Beitrag von v-dulli »

Würdet ihr jetzt bitte mit diesem Quatsch aufhören? :!:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag (Insgesamt 2):
Vanagaudi (24 Mai 2024 16:03), Schwedenholly (24 Mai 2024 21:22)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G+, Hymer GCS 4x2 i=3,923, + GLK 250CDI BlueTec 4M, 7G+
Antworten