903.6 313 CDI Notlauf auf Wohnmobil Tour

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
womosprinter22
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 23 Mai 2024 19:59

903.6 313 CDI Notlauf auf Wohnmobil Tour

#1 

Beitrag von womosprinter22 »

 Themenstarter

Hersteller: Mercedes
Model: 313 CDi / 903.6
Baujahr: EZ 2001
Sonderausstattung/Nachrüstungen: Hymer Wohnmobil
km-Stand: ca 105.000km

--

Hallo,

wir sind als Familie auf unserer ersten langen Tour mit Ziel Montenegro, Gebrauchtfahrzeug von 2001, ging daheim nach dem Kauf noch durch eine große Inspektion (freie Werkstatt, Öl neu und alle Filter) und hatte vom Vorbesitzer bei einer letzten Tour einen Luftmassenmesser ersetzt bekommen, da der Wagen wohl plötzlich im Notlauf lief (“die LKWs überholten uns").

Dachte damit hätte ich Ruhe und "Kinderkrankheit" bereits beseitigt.

Leider heute mitten auf der Autobahn, in einem Tunnel, Leistungsverlust, von Slowenien nach Kroatien. Ich fuhr ca. 100 und überholte gerade, plötzlich trat man beim Gas quasi ins leere. Randnotiz: ich hatte in dem Moment auf den Drehschalter für die Lüftungsoptionen gedrückt, um auf Umluft umzuschalten, da es im Tunnel nach Abgas roch (vermutlich nichts damit zu tun... Aber passierte gefühlt genau in dem Moment).

Ich schaffe nur noch die typischen 100kmh und irgendwas zwischen 2.5 und 3k Umdrehungen. Davor zieht er gut, aber wir sind jetzt in Kroatien und am Berg komm ich quasi nicht weg mit den fast 3.5t.

Normalerweise kann man locker 120-130 fahren, mache ich nur selten. Es kann sein, dass das Problem schon einmal aufgetreten ist und bei Weiterfahrt wieder verschwand. Ich fahre oft nur 90 bis 100, ggf ist es mir vorher mal nicht aufgefallen...? Wir stehen hier jetzt erstmal auf einem Campingplatz...

Auffälligkeiten von VOR dem Notlauf:

Bei Motorstart leuchtet die Vorglühlampe für eine Weile nach, ging dann aber aus. Werkstatt las dazu diese Error Codes aus:

--

Motorsteuerung EDC 15C6

P1481 Motor-Glühkerze Zylinder 1

Funktionsstörung

P1481 Motor-Glühkerze Zylinder 2

Funktionsstörung

P1481 Motor-Glühkerze Zylinder 4

Funktionsstörung

P2203 Elektronisches Stabilitätsprogramm: Externer Mengeneingriff Funktionsstörung

P2203 Elektronisches Stabilitätsprogramm: Externer Mengeneingriff Funktionsstörung

P0500 Geschwindigkeitssignal CAN-Signal fehlerhaft

--

Unternommen wurde nichts, da er super anspringt und bei Testfahrt super lief.

Für mich beim Fahren war in der Stadt immer mal auffällig, dass so beim sanften Beschleunigen um 40kmh ein langsames pumpendes Geräusche, recht bassig, zu hören war. Nahm ich den Fuß kurz vom Gaspedal, ging das Geräusch sofort weg und wenn ich dann wieder gleichviel Gas gab, kam es nicht wieder. Das gab es auch bei anderen Geschwindigkeiten, war dann nur schwerer wahrzunehmen. Würde sagen das Geräusch kam sozusagen bei Halblast. Warum es bei kurzzeitiger Gaswegnahme verschwindet, weiß ich nicht. Mehr Gas habe ich dann nie gegeben, da das nach einem schwer arbeitenden Geräusch klang, welches mit steigender Geschwindigkeit auch in der Frequenz zunahm.

Heute im Notlauf habe ich das Geräusch nicht mehr hören können. Vllt ist da der Defekt?

Las auch von "Regeneration DPF läuft nicht wenn Glühlampe an", dann nach 800km dicht. Kanns das sein? Sind aber schon mehr gefahren, denke eher 1.5-2000km seit Inspektion.

Risse in Schläuchen etc...?

Habt ihr eine Handlungsempfehlung? Vor Ort gibt es einen Mercedes Händler, ca 40min entfernt, den werde ich morgen früh anrufen - allerdings Sorge, dass die nicht die echte Ursache beheben oder finden und man sinnlos Teile zahlt? Alternativ ADAC anrufen und hoffen, dass noch jemand den alten Stecker für die Error Codes hat, zumindest in Deutschland konnten die den nicht mehr auslesen (nur neuer standardisierter Stecker), um mit dem Code weiterzukommen?

Werkzeug habe ich grundsätzlich dabei, bisschen Internet... Aber ich kenne mich mit dem Motor quasi gar nicht aus und muss mir alles aneignen. Ich weiß nicht, wo ein DPF sitzt und wie ich ihn prüfe etc.

Vielen Dank vorab!

PS: AU war direkt vor der Tour, seitdem ca 800km gefahren. Sofern das irgendwie den Partikelfilter ausschließen würde?
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1173
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: 903.6 313 CDI Notlauf auf Wohnmobil Tour

#2 

Beitrag von JanN »

Ich vermute, dass hier mehrere Fehlerursachen vorliegen:
Die mit der Geschwindigkeit ansteigenden dumpfen Geräusche/Vibrationen könnten mit dem Zwischenlager der Antriebswelle zusammenhängen, und sich durch Einlaufen zwischenzeitlich reduziert haben, auch wenn derlei eigentlich mit der Zeit schlimmer wird.
Bezüglich der anderen Fehler könnte vielleicht auch eine oder mehrere zentrale Masseverbindungen ungenügend sein. Also solltest du zunächst alle Masseverbindungen des Motors und der Steuergeräte auf Korrosion und damit schlechten Kontakt überprüfen und ggf. reinigen.
Ansonsten: Bist du sicher, dass der Wagen von 2001 überhaupt einen DPF hat?
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5180
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: 903.6 313 CDI Notlauf auf Wohnmobil Tour

#3 

Beitrag von v-dulli »

womosprinter22 hat geschrieben: 23 Mai 2024 20:39 Randnotiz: ich hatte in dem Moment auf den Drehschalter für die Lüftungsoptionen gedrückt, um auf Umluft umzuschalten, da es im Tunnel nach Abgas roch (vermutlich nichts damit zu tun... Aber passierte gefühlt genau in dem Moment).
Magnetventil und oder Steller der Umluftklappe undicht????????????
Unterdruck bricht zusammen - Turbo kann nicht mehr arbeiten - Motor geht in den Notlauf - keine Leistung.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag (Insgesamt 2):
Vanagaudi (24 Mai 2024 11:47), JanN (24 Mai 2024 13:06)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G+, Hymer GCS 4x2 i=3,923, + GLK 250CDI BlueTec 4M, 7G+
womosprinter22
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 23 Mai 2024 19:59

Re: 903.6 313 CDI Notlauf auf Wohnmobil Tour

#4 

Beitrag von womosprinter22 »

 Themenstarter

JanN hat geschrieben: 24 Mai 2024 09:27 Ich vermute, dass hier mehrere Fehlerursachen vorliegen:
Die mit der Geschwindigkeit ansteigenden dumpfen Geräusche/Vibrationen könnten mit dem Zwischenlager der Antriebswelle zusammenhängen, und sich durch Einlaufen zwischenzeitlich reduziert haben, auch wenn derlei eigentlich mit der Zeit schlimmer wird.
Bezüglich der anderen Fehler könnte vielleicht auch eine oder mehrere zentrale Masseverbindungen ungenügend sein. Also solltest du zunächst alle Masseverbindungen des Motors und der Steuergeräte auf Korrosion und damit schlechten Kontakt überprüfen und ggf. reinigen.
Ansonsten: Bist du sicher, dass der Wagen von 2001 überhaupt einen DPF hat?
Zum Dumpfen Geräusch: es tritt nur bei betätigtem Gaspedal auf, und das nur bei sanfter Verwendung.

Masse schaue ich mir nochmal an, hatte ich eigentlich gemacht aber wer weiß...

DPF, ich bin mir nicht sicher, das las ich nur im Netz. Er hat aber Euro 4 mit grüner Plakette, ggf nachgerüstet damals? Kenne mich damit leider gar nicht aus.
v-dulli hat geschrieben: 24 Mai 2024 10:03
womosprinter22 hat geschrieben: 23 Mai 2024 20:39 Randnotiz: ich hatte in dem Moment auf den Drehschalter für die Lüftungsoptionen gedrückt, um auf Umluft umzuschalten, da es im Tunnel nach Abgas roch (vermutlich nichts damit zu tun... Aber passierte gefühlt genau in dem Moment).
Magnetventil und oder Steller der Umluftklappe undicht????????????
Unterdruck bricht zusammen - Turbo kann nicht mehr arbeiten - Motor geht in den Notlauf - keine Leistung.
Wo und wie finde ich diese Teile? Das klingt vielversprechend. Es war schon sehr eigenartig zeitgleich. Werde auf jeden Fall den Finger von dem Knopf lassen... Kann ich das testen mit offener Haube und jemand betätigt den Knopf mal? Muss sich ja was bewegen? Sorry, so schlechtes Internet und kaum noch Roaming, es kommt mal wieder alles zusammen.

ADAC war da, Batterie ab und ran, im Leerlauf geht er wieder über 3000 und klingt gut. Fehlerspeicher nicht ausgelesen weil alter Adapter nicht dabei... Obwohl mehrfach am Telefon gesagt. Nun gut.
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5180
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: 903.6 313 CDI Notlauf auf Wohnmobil Tour

#5 

Beitrag von v-dulli »

Rechts an der Stirnwand ist, im Originalzustand, die Öffnung für die Innenraumbelüftung und dort sitzt die Umluftklappe sichtbar. Rechts an diesem Kasten sitzt das Magnetventil und darüber der Steller(Unterdruckdose) für die Umluftklappe. Die Zuleitung für Unterdruck sollte braun sein.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G+, Hymer GCS 4x2 i=3,923, + GLK 250CDI BlueTec 4M, 7G+
womosprinter22
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 23 Mai 2024 19:59

Re: 903.6 313 CDI Notlauf auf Wohnmobil Tour

#6 

Beitrag von womosprinter22 »

 Themenstarter

v-dulli hat geschrieben: 24 Mai 2024 10:37 Rechts an der Stirnwand ist, im Originalzustand, die Öffnung für die Innenraumbelüftung und dort sitzt die Umluftklappe sichtbar. Rechts an diesem Kasten sitzt das Magnetventil und darüber der Steller(Unterdruckdose) für die Umluftklappe. Die Zuleitung für Unterdruck sollte braun sein.
PXL_20240524_094843165.jpg
Ist das der richtige Kasten, siehe Anhang? Braunen Schlauch sehe ich. Da ist eine schwarze Klappe drin, die kann ich links bei so einer Feder auf und zuklappen. Rutscht immer in den Zustand wie auf dem Foto zurück.
PXL_20240524_095407066.jpg
Habe dann sowohl nur mit Zündung als auch mit laufendem Motor auf den Drehschalter gedrückt, siehe Bild, genau auf die Mitte. Rote LED leuchtet dann. Im Bereich des Kastens hat sich dann gar nichts gerührt. Hätte sich die Klappe nicht umstellen sollen?
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5180
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: 903.6 313 CDI Notlauf auf Wohnmobil Tour

#7 

Beitrag von v-dulli »

womosprinter22 hat geschrieben: 24 Mai 2024 12:00
PXL_20240524_095407066.jpg

Habe dann sowohl nur mit Zündung als auch mit laufendem Motor auf den Drehschalter gedrückt, siehe Bild, genau auf die Mitte. Rote LED leuchtet dann. Im Bereich des Kastens hat sich dann gar nichts gerührt. Hätte sich die Klappe nicht umstellen sollen?
Bei laufendem Motor und gedrücktem Knopf muss die Klappe, mit unterdruck, zu gehen. Tut sie das nicht solltest Du die braune Leitung mit dem Gummischlauch vom Magnetventil abziehen, mit einem "Stift" den Schlauch verschließen und schauen ob der Motor nach dem Neustart wieder die volle Leistung hat und die Scheinwerferhöhenverstellung funktioniert.
Turbo, AGR, Umluft und Scheinwerferhöhenverstellung hängen, über Y-Verbindern, an einem Unterdruckkreis.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G+, Hymer GCS 4x2 i=3,923, + GLK 250CDI BlueTec 4M, 7G+
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7623
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie
Fahrerkarte

Re: 903.6 313 CDI Notlauf auf Wohnmobil Tour

#8 

Beitrag von Vanagaudi »

Ich habe dir mal den Pneumatik-Plan eines OM602.980 angehängt. Bei deinem Motor sollte es ähnlich aufgebaut sein.
.
Pneumatik-Plan der Dieseleinspritzanlage mit Verteilerpumpe (EVE) und elektronischer Regelung
Pneumatik-Plan der Dieseleinspritzanlage mit Verteilerpumpe (EVE) und elektronischer Regelung
.
Vor dem Pneumatikservo für die Umluftklappe ist noch ein Ventil vorgeschaltet, das dieses Pneumatikservo mit Unterdruck versorgt. Der Unterdruck wird über diesen grünen Verzweiger für verschiedene Anwendungen verteilt. Entnommen wird der Unterdruck vor dem Bremskraftverstärker, erzeugt wird der Unterdruck durch eine mechanisch angetriebene Unterdruckpumpe.

An diesem grünen Verteiler für die Unterdruckverteilung wird dir der nötige Unterdruck fehlen, damit das Servo für die Ladedruckregelung richtig funktionieren kann.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vanagaudi für den Beitrag:
Andy312 (25 Mai 2024 08:15)
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5180
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: 903.6 313 CDI Notlauf auf Wohnmobil Tour

#9 

Beitrag von v-dulli »

Umluftsteuerung.jpg
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G+, Hymer GCS 4x2 i=3,923, + GLK 250CDI BlueTec 4M, 7G+
womosprinter22
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 23 Mai 2024 19:59

Re: 903.6 313 CDI Notlauf auf Wohnmobil Tour

#10 

Beitrag von womosprinter22 »

 Themenstarter

v-dulli hat geschrieben: 24 Mai 2024 12:33 Bild Umluftsteuerung
Vanagaudi hat geschrieben: 24 Mai 2024 12:19 Ich habe dir mal den Pneumatik-Plan eines OM602.980 angehängt. Bei deinem Motor sollte es ähnlich aufgebaut sein.
Vielen lieben Dank schon einmal! Ich habe mich jetzt nochmal ans Fahrzeug begeben, die Teile gesucht usw.
Das sind meine Feststellungen:

Bei der Umluftklappe:
- bei laufendem Motor entsteht auf dem braunen Schlauch ein Unterdruck, wenn ich ihn abziehe und meinen Finger dranhalte
- drücke ich innen den Schalter für Umluft, höre ich ein Zischen
- stellt sich heraus, der schwarze Schlauch oben ist gerissen und fiel ganz leicht ab
- wenn ich den Schalter wieder deaktiviere, geht das Zischen weg
Riss Schlauch Umluftsteuerung
Riss Schlauch Umluftsteuerung
Schlussfolgerung: das Magnetventil funktioniert, denn durch Druck des Schalters innen kann ich das Zischen vom schwarzen Schlauch aktivieren/deaktivieren
Ich habe versucht den schwarzen Schlauch mal mit den Fingern anzudrücken, aber die Klappe hat sich nicht bewegt. War aber auch sicher nicht dicht oder nicht dicht genug?`
Was ich tun würde: den Schlauch bis kurz hinter den Riss kürzen und neu aufstecken, mit Kabelbinder fixieren? Schauen, ob dann die Klappe wieder funktioniert?

Wenn ich das behebe, dann baut sich wieder korrekt der Druck auf und die anderen Subsysteme arbeiten wieder korrekt (und das erklärt auch, warum beim Betätigen plötzlich der Druck zusammenbrach und dann der Notlauf startete)?

Ist das hier der Y Verteiler (grün auf dem Pneumatik Plan)?
Y Verteiler?
Y Verteiler?
An beiden Frontscheinwerfern hängen diese braunen Schläuche rum und gehen ins Nichts, einer kurz, einer lang -- die sind aber irrelevant, oder, Wasserablauf ggf?
VR brauner Schlauch
VR brauner Schlauch
VL brauner Schlauch
VL brauner Schlauch
Ist das der Schlauch für die Scheinwerfereinstellung?
Scheinwerfersteuerung?
Scheinwerfersteuerung?
Dieser Schlauch führt unters Fahrzeug, er ist vermutlich von einer alten Säurebatterie die überlaufen konnte und nicht wartungsfrei war?
Batterieschlauch?
Batterieschlauch?
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7623
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie
Fahrerkarte

Re: 903.6 313 CDI Notlauf auf Wohnmobil Tour

#11 

Beitrag von Vanagaudi »

womosprinter22 hat geschrieben: 24 Mai 2024 18:31Was ich tun würde: den Schlauch bis kurz hinter den Riss kürzen und neu aufstecken, mit Kabelbinder fixieren? Schauen, ob dann die Klappe wieder funktioniert?
Damit kannst du dich eventuell über's Wochenende retten. Du solltest aber zum nächsten Zubehörladen gehen und einen Meter Benzinschlauch mit dem passenden Innendurchmesser kaufen. Dann ersetzt du alle Gummischlauchstücke, deren du habhaft werden kannst. Mit dem Alter werden die porös und führen immer wieder zu Undichtigkeiten. Am besten sofort alle austauschen.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5180
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: 903.6 313 CDI Notlauf auf Wohnmobil Tour

#12 

Beitrag von v-dulli »

womosprinter22 hat geschrieben: 24 Mai 2024 18:31 Dieser Schlauch führt unters Fahrzeug, er ist vermutlich von einer alten Säurebatterie die überlaufen konnte und nicht wartungsfrei war?
PXL_20240524_154849214.jpg
Der gehört in das seitliche Loch "am Ende" vom Bosch Schriftzug. Am gegenüber liegenden Ende gehört ein Blindstopfen.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G+, Hymer GCS 4x2 i=3,923, + GLK 250CDI BlueTec 4M, 7G+
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5180
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: 903.6 313 CDI Notlauf auf Wohnmobil Tour

#13 

Beitrag von v-dulli »

womosprinter22 hat geschrieben: 24 Mai 2024 18:31 Ist das der Schlauch für die Scheinwerfereinstellung?
PXL_20240524_155335423.jpg
Das sieht eher nach Kraftstoffleitung der Standheizung/ des Zuheizers aus.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G+, Hymer GCS 4x2 i=3,923, + GLK 250CDI BlueTec 4M, 7G+
womosprinter22
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 23 Mai 2024 19:59

Re: 903.6 313 CDI Notlauf auf Wohnmobil Tour

#14 

Beitrag von womosprinter22 »

 Themenstarter

Die Standheizung geht übrigens auch nicht, aber das ist noch eine andere Baustelle... Schlauch ist wieder an der Batterie!

Ich habe den schwarzen Schlauch mit Riss gekürzt (und Hinweis, alle zu wechseln, wahrgenommen — ist in Planung, muss erstmal Benzinschlauch finden...) und wieder angebracht. Aus meiner Sicht sitzt er super und ich höre auch keinerlei Zischen mehr. Leider tut sich an der Klappe dennoch nichts, habe auch mal bei gedrücktem Schalter an der Feder gespielt, da geht nichts. Der schwarze Schlauch verschwindet hinter dem ganzen Kasten in irgendeinem kleinen Gerät, an das ich nicht herankomme, dort fühlt er sich aber zumindest beim Tasten ok an.

Was nun? Auf Umluftbetrieb kann man ja verzichten. Unter der Annahme, dass das Ventil schließt und dass der Notlauf nicht mehr aktiv ist, da im Leerlauf Stand mehr als 3000 Umdrehungen möglich: einfach den Schalter nicht mehr nutzen, und wenn morgen bei Weiterfahrt alles funktioniert, glücklich sein?

Alternativ, wenn Leistung wieder weg, braunen Schlauch ab und verstopfen, da vllt der schwarze Schlauch doch noch weitere Undichtigkeiten hat oder das Ventil doch nicht korrekt schließt, wie oben beschrieben. Hoffen, dass es dann wieder läuft?

Habt ihr noch andere Ideen, warum sich die Klappe nicht bewegt? Würdet ihr das ganze Teil komplett ausbauen und untersuchen?Sind meine Annahmen zumindest grundlegend plausibel?

Ich bin ehrlich gesagt besorgt, unterwegs mit einem größeren Ausbau oder Umbau mehr Schaden anzurichten (Steckverbindungen die sich lockern, Clips die brechen usw.)
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5180
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: 903.6 313 CDI Notlauf auf Wohnmobil Tour

#15 

Beitrag von v-dulli »

womosprinter22 hat geschrieben: 25 Mai 2024 11:58 Ich bin ehrlich gesagt besorgt, unterwegs mit einem größeren Ausbau oder Umbau mehr Schaden anzurichten (Steckverbindungen die sich lockern, Clips die brechen usw.)
Möglicherweise war der Gummischlauch auf dem falschen Anschluss gesteckt. Vielleicht ist das die Leitung für die Belüftung der Unterdruckanlage.
Der Steller für die Umluftklappe kann abgebaut und einzeln erneuert werden.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G+, Hymer GCS 4x2 i=3,923, + GLK 250CDI BlueTec 4M, 7G+
Antworten