Lack extrem Stumpf
-
- Stammgast
- Beiträge: 270
- Registriert: 01 Nov 2004 00:00
- Wohnort: Rottenacker
- Galerie
Lack extrem Stumpf
Hallo,
ist der Lack bei euren Sprintern auch so grottenschlecht? Meiner ist stahlblau und der Lack ist jetzt nach vier Jahren unansehnlich und stumpf. Das war bei meinem alten Sprinter (903) nach zehn Jahren bei weitem nicht so schlimm. Da half jetzt nur noch Lackreiniger, mit dem man ja ein paar Mikrometer abschleift.
Grüßle
Markus
ist der Lack bei euren Sprintern auch so grottenschlecht? Meiner ist stahlblau und der Lack ist jetzt nach vier Jahren unansehnlich und stumpf. Das war bei meinem alten Sprinter (903) nach zehn Jahren bei weitem nicht so schlimm. Da half jetzt nur noch Lackreiniger, mit dem man ja ein paar Mikrometer abschleift.
Grüßle
Markus
907, BJ:10/2020 L2H2 AHK Früher LKW, jetzt Womo (selbst ausgebaut), Solar, 2.Akku AGM 100Ah
Re: Lack extrem Stumpf
Oder halt ab und an mal polieren.
Ist zwar ein Haufen Arbeit, lohnt sich aber.
Grüße
Ist zwar ein Haufen Arbeit, lohnt sich aber.
Grüße
Sprinter 316 CDI (blau
)
Bj. 2011
190.000 KM
Automatik
Solaranlage
L2 H2
zum Womo ausgebaut

Bj. 2011
190.000 KM
Automatik
Solaranlage
L2 H2
zum Womo ausgebaut
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 879
- Registriert: 02 Dez 2010 15:43
- Wohnort: bei Stgt.
Re: Lack extrem Stumpf
Blau, rot...Farben die auskreiden.
Polieren und versiegeln hilft eine Zeit, aber nicht lange.
Polieren und versiegeln hilft eine Zeit, aber nicht lange.
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2117
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Lack extrem Stumpf
Viel Arbeit, aber so lange der Lack noch intakt ist:
Komplett matt schleifen bis auf Kante (also nur, was Sonne abbekommt, innen nicht) und Klarlack lackieren. Der ist UV- beständig. Der jetzige Unilack ist es nicht.
Gruß
Martin
Komplett matt schleifen bis auf Kante (also nur, was Sonne abbekommt, innen nicht) und Klarlack lackieren. Der ist UV- beständig. Der jetzige Unilack ist es nicht.
Gruß
Martin
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
- Vanagaudi (07 Mai 2024 15:43)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Re: Lack extrem Stumpf
Zurückliegend war es bei mir die Haube ( blau). Habe mich für eine Carbonfolie entschieden, sieht gut aus, hilft auch gleich gegen Kratzer und Steinschlag.
Gruß Vagabundo
Gruß Vagabundo
- Toolman
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 719
- Registriert: 12 Aug 2016 16:32
- Wohnort: NÖ-Süd
- Kontaktdaten:
Re: Lack extrem Stumpf
Ich finds arg dass es beim 907 jetzt auch schon losgeht damit.
Mein 906 ist velvetrot, nach 3 Jahren begann das Drama, mittlerweile ist Alles, das nach oben zeigt weiß, vor Allem das Dach.
Hab den zwar poliert und es hilft ein wenig, aber nach 2 Monaten kreidets eh wieder aus.
Die beschissenen Unilacke sind leider nix für die Ewigkeit.
Reklamieren kannst dir sparen, MB scheisst hier auf seine Kundenzufriedenheit.
Mein 906 ist velvetrot, nach 3 Jahren begann das Drama, mittlerweile ist Alles, das nach oben zeigt weiß, vor Allem das Dach.
Hab den zwar poliert und es hilft ein wenig, aber nach 2 Monaten kreidets eh wieder aus.
Die beschissenen Unilacke sind leider nix für die Ewigkeit.
Reklamieren kannst dir sparen, MB scheisst hier auf seine Kundenzufriedenheit.
cheers Martin!
2017 316 4x4
2023 Model Y
1980 Citroen Mehari
2021 Seat Mii electric
2017 316 4x4
2023 Model Y
1980 Citroen Mehari
2021 Seat Mii electric
Re: Lack extrem Stumpf
Hallo,
mein rot war nach wenigen Jahren schon sehr unansehnlich. Polieren hilft nur ein paar Wochen und dabei wird der Lack ja auch immer dünner. Nach 10 Jahren bin ich gefragt worden wieso ich kein H-Kennzeichen habe!
Wahrscheinlich werde ich in meinem Alter kein Wohnmobil mehr kaufen, wenn evtl. doch wird es bestimmt kein Sprinter mehr, nicht nur wegen der Farbe.
Schöne Grüße, klasi
mein rot war nach wenigen Jahren schon sehr unansehnlich. Polieren hilft nur ein paar Wochen und dabei wird der Lack ja auch immer dünner. Nach 10 Jahren bin ich gefragt worden wieso ich kein H-Kennzeichen habe!
Wahrscheinlich werde ich in meinem Alter kein Wohnmobil mehr kaufen, wenn evtl. doch wird es bestimmt kein Sprinter mehr, nicht nur wegen der Farbe.
Schöne Grüße, klasi
____________________________________
906, 316 CDI, Womo mit Alko-Chassis und Ormocar-Kabine aus 2013
906, 316 CDI, Womo mit Alko-Chassis und Ormocar-Kabine aus 2013
Re: Lack extrem Stumpf
Fehlt halt der Klarlack. Metallic macht da keine Probleme, wegen der paar Euro. Ist aber alles bekannt. Wobei auch hier die Lackierqualität mangelhaft ist.
Die BW-Fahrzeuge mit der infrarotabsorbierenden Farbe und der Mattierungspaste sind da noch anfälliger. Ich öle die immer regelmäßig ein (ein bis zweimal im Jahr), das hilft. Geht auch mit WD40 oder Caramba.
Gruß
Walter
Die BW-Fahrzeuge mit der infrarotabsorbierenden Farbe und der Mattierungspaste sind da noch anfälliger. Ich öle die immer regelmäßig ein (ein bis zweimal im Jahr), das hilft. Geht auch mit WD40 oder Caramba.
Gruß
Walter
W907 419 ZG3 Reisemobil
-
- Stammgast
- Beiträge: 188
- Registriert: 09 Sep 2019 20:42
- Wohnort: bei Hockenheim
- Fahrerkarte
Re: Lack extrem Stumpf
Dann würde es doch genügen das Fahrzeug zu polieren und mit Klarlack zu überziehen?
Wie lange ein Lackierer dafür wohl braucht? Dann könnte man die Kosten mal abschätzen, bzw. sich ein Angebot einholen.
Meine Schiebtür ist noch hübsch, die Bleche drum rum sind heller / kreidig.
Die Motorhaube ist hässlich, weil man den Schriftzug des Vorbesitzers (SPEDITION XYZ) erkennt
PS: Was für eine RAL Farbe hat der Stoßfänger, Grill und Seitenverkleidungsteile ?
Gruß
Martin
Wie lange ein Lackierer dafür wohl braucht? Dann könnte man die Kosten mal abschätzen, bzw. sich ein Angebot einholen.
Meine Schiebtür ist noch hübsch, die Bleche drum rum sind heller / kreidig.

Die Motorhaube ist hässlich, weil man den Schriftzug des Vorbesitzers (SPEDITION XYZ) erkennt

PS: Was für eine RAL Farbe hat der Stoßfänger, Grill und Seitenverkleidungsteile ?
Gruß
Martin
Mercedes Sprinter, L3H2, 316, Bj2017, Automatik, Kastenwagen. Zum 4-Personen Reisemobil ausgebaut.
## Man sollte jede Gelegenheit nutzen seine Fresse zu halten. ##
## Man sollte jede Gelegenheit nutzen seine Fresse zu halten. ##
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2117
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Lack extrem Stumpf
Eben NICHT polieren, sondern das Gegenteil- anschleifen, um den Lack gleichmäßig anzurauhen, damit der Klarlack überhaupt darauf hält.martin.k hat geschrieben: 07 Mai 2024 21:52 Dann würde es doch genügen das Fahrzeug zu polieren und mit Klarlack zu überziehen?
Das fragst du am besten mal in ein paar kleineren Hinterhoflackierereien oder bei myHammer. Ich kenne Leute, die haben das Auto nach Polen gefahren und haben dort zwei Tage Urlaub gemacht und sind mit frisch lackiertem Auto wieder nach Hause gefahren.martin.k hat geschrieben: 07 Mai 2024 21:52 Wie lange ein Lackierer dafür wohl braucht? Dann könnte man die Kosten mal abschätzen, bzw. sich ein Angebot einholen.
Eine Lackiererei ist i.d.R. nicht scharf auf eine Volllackierung. Ich sag mal so....: die ist unkalkulierbar, zumindest schwer kalkulierbar. Da tauchen meist noch andere Baustellen auf, wenn erst einmal der Excenterschleifer brummt...
ALLES muss lackiert werden. Sonst siehts gleich wieder ungleich aus.martin.k hat geschrieben: 07 Mai 2024 21:52Meine Schiebtür ist noch hübsch, die Bleche drum rum sind heller / kreidig.
Die Motorhaube ist hässlich, weil man den Schriftzug des Vorbesitzers (SPEDITION XYZ) erkennt![]()
Es gibt ca.80.000 Farbtöne. Ob ausgerechnet das Kunststsoffgedöns ursprünglich in einer RAL eingefärbt war, glaube ich beinahe nicht.martin.k hat geschrieben: 07 Mai 2024 21:52PS: Was für eine RAL Farbe hat der Stoßfänger, Grill und Seitenverkleidungsteile ?
Bei meinem hab ich die zwei Stoßfänger (und NUR DIE!) mit anthrazitfarbenem Raptorlack lackiert, weil sie so matt waren. Der Bus selbst ist mit Industrielack von Weiß auf Orange matt lackiert worden. Matt hat den Vorteil, dass ich ohne viel Aufwand nachlackieren kann. Ich halte trotz entsprechendem Beruf überhaupt nichts von hochglanz gepflegten Autos, Effektlacken, Metallics, FlipFlops und was es alles gibt. Ein Auto ist zum Fahren da. Und manchmal schleift halt das Gestrüpp am Wegesrand am Lack. Dann ist das so.
Gruß aus der Lausitz
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Re: Lack extrem Stumpf
Ich kann nur jedem empfehlen, den Sprinter in Metallic zu bestellen, nicht wegen der Optik, sondern der größeren Robustheit aufgrund der Mehrschichtlackierung (Klarlack). Da gibt es überhaupt keine Probleme, weder wegen UV, Auskreidung oder Kratzern durch übliches Gestrüpp, die bei Bedarf leicht auspoliert werden können. Für die paar Euro extra, kann dann ja, jenachdem, anderer Schnickschnack weggelassen werden. Nachträglich Klarlack aufzutragen, wär mir viel zu aufwendig und ist sicherlich auch nicht günstig. Aber, wie gesagt: Die Qualität der MB-Lackierung bleibt mangelhaft.
@Schnafdolin : Sind die Industrielacke Kunstharzlacke? Die sind nach meiner Erfahrung wesentlich widerstandsfähiger und in Matt auch einfach sogar mit der Dose nachlackierbar.
Gruß
Walter
@Schnafdolin : Sind die Industrielacke Kunstharzlacke? Die sind nach meiner Erfahrung wesentlich widerstandsfähiger und in Matt auch einfach sogar mit der Dose nachlackierbar.
Gruß
Walter
W907 419 ZG3 Reisemobil
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2117
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Lack extrem Stumpf
Ich hatte einen Acryl-2K-Lack von MIPA. Der ist für Landmaschinen etc gedacht. Eigentlich ein Hochglanzlack, ich habe ihn aber vom Händler auf 100% Matt einstellen lassen. Dazu wird Mattpaste in den Stammlack eingerührt.
Der Rest funktioniert wie "normales" Lackieren mit einer Ausnahme: Der Industrielack zieht extrem schnell an, man muss bei den Riesenflächen am Sprinter genau überlegen, wo man anfängt, wo man aufhört und wo der Becher mit der restlichen angemischten Farbe steht, weil man ja ständig nachfüllen muss. Mein Kompressor hat ganz schön geschnauft, und der ist groß genug mit 400 Litern/Minute
Ich würde das nächste mal einen längeren Härter nehmen und dafür lieber zwei Tage einplanen. Außerdem deckte das Orange selbst auf dem Weiß sehr schlecht. Das hatte ich nicht erwartet.
Ich habe das Dach gleich morgens gemacht und schon nach ca. anderthalb Stunden konnte ich es abkleben und habe die Seiten, das Heck und dann die Front gemacht; jeweils auf Kante. Durch den Mattlack sieht man aber keine Übergänge (z.B Kotflügel / Haube, denn man nebelt ja automatisch ein wenig auf die Haube, wenn man den Kotflügel lackiert). Auf jeden Fall ist es ein schnelleres und einfacheres Lackieren als mit einem auf Hochglanz eingestellten Lack. Ich würde sagen, mit ein wenig Übung auch für einen Laien machbar.
Eine Idee noch, gerade für ältere Fahrzeuge: Die Farbe mit "Streich- und Rollzusatz" streichfähig einstellen (lassen) und mit Pinsel und Rolle auftragen. Sieht auf jeden Fall niemals so gut aus wie mit der Pistole lackiert, ist aber eine Alternative für Leute mit nicht so hohem Qualitätsanspruch, schmalem Geldbeutel sowie Technik- und Platzproblemen.
Gruß aus der Lausitz
Martin

Der Rest funktioniert wie "normales" Lackieren mit einer Ausnahme: Der Industrielack zieht extrem schnell an, man muss bei den Riesenflächen am Sprinter genau überlegen, wo man anfängt, wo man aufhört und wo der Becher mit der restlichen angemischten Farbe steht, weil man ja ständig nachfüllen muss. Mein Kompressor hat ganz schön geschnauft, und der ist groß genug mit 400 Litern/Minute

Ich habe das Dach gleich morgens gemacht und schon nach ca. anderthalb Stunden konnte ich es abkleben und habe die Seiten, das Heck und dann die Front gemacht; jeweils auf Kante. Durch den Mattlack sieht man aber keine Übergänge (z.B Kotflügel / Haube, denn man nebelt ja automatisch ein wenig auf die Haube, wenn man den Kotflügel lackiert). Auf jeden Fall ist es ein schnelleres und einfacheres Lackieren als mit einem auf Hochglanz eingestellten Lack. Ich würde sagen, mit ein wenig Übung auch für einen Laien machbar.
Eine Idee noch, gerade für ältere Fahrzeuge: Die Farbe mit "Streich- und Rollzusatz" streichfähig einstellen (lassen) und mit Pinsel und Rolle auftragen. Sieht auf jeden Fall niemals so gut aus wie mit der Pistole lackiert, ist aber eine Alternative für Leute mit nicht so hohem Qualitätsanspruch, schmalem Geldbeutel sowie Technik- und Platzproblemen.
Gruß aus der Lausitz
Martin

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Vanagaudi (08 Mai 2024 10:45), martin.k (08 Mai 2024 20:10)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2512
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Lack extrem Stumpf
Na da bin ich ja froh, dass ich Metallic habe, auch wenn mein Namensvetter dies nicht favorisiert...Schnafdolin hat geschrieben: 08 Mai 2024 05:47 ... Ich halte trotz entsprechendem Beruf überhaupt nichts von hochglanz gepflegten Autos, Effektlacken, Metallics, FlipFlops und was es alles gibt. Ein Auto ist zum Fahren da. Und manchmal schleift halt das Gestrüpp am Wegesrand am Lack. Dann ist das so.
Gruß aus der Lausitz
Martin

7 Jahre und über 400.000km hatten einen leichten Schleier sowie Kratzer durch Zweige als Spuren hinterlassen.
Ich hatte in jungen Gesellenjahren, also bevor Fahrzeugaufbereitung ein Modeberuf wurde, häufiger Autos poliert. Aber der Sprinter in L3H2 war doch eine andere Hausnummer...

Wenigstens hatte ich mich vorbereitet.
Eine große, langsam laufende Flex Poliermaschine. Passende Polierscheiben in verschiedenen Abstufungen Das alles in einem soliden Werkzeugkoffer, der auf dem Deckel eine zusätzliche Siebdruckplatte bekommen hat, damit man ihn als Trittstufe nutzen kann.
So ausgerüstet ging es an die Arbeit.
1. Stufe Lackreiniger mit grobem Schwamm.
2. Stufe Polish mit mittlerer Polierscheibe.
3. Stufe Konservierung.
Sh.t!!! Das war eine Menge Arbeit! Irgendwie fehlte mir nach einem 3/4 Auto dann die Zeit, weil andere Dinge wieder mal wichtiger waren. Nun erinnert mich das restliche 1/4 des Autos daran, dass ich noch etwas zu tun habe, ehe das ganze Auto wieder glänzt.

Aber der Unterschied zwischen aufbereitet und verwittert ist nun doch gut zu erkennen.
Fazit:
Ein Auto sollte regelmäßig gepflegt werden.
Einen riesigen Sprinter zu polieren muss man wollen. Freiwillig macht man das eher nicht...

Viele Grüße
Martin
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

Re: Lack extrem Stumpf
Metallic ist das einzig sinnvolle beim Sprinter unser2012er sah nach 10 J aus wie neu , der 2022er ist natürlich wieder metallic. Das zu sparen ist Unfug . Natürlich gibt es attraktive UniLacke - aberxeben nicht allzulange. Klarlack haben übr alle!
Reisemobilist ab März 2013 mit 319 CDI V6 7G treibe mich gerne durch die Ferne... jetzt seit 4/22 CS Rondo 317 CDI 9G
Re: Lack extrem Stumpf
Bei einer Neubestellung kann man auch eine (IL7) oder sogar zwei (IL8) zusätzliche Durchläufe bei der Deckschichtlackierung ordern. Ein zusätzlicher Durchlauf wird immer für Feuerwehr- und Krankentransportfahrzeuge dazu bestellt. Bei Uni-Lacken kann ebenfalls eine farblose Deckschicht (IM0) bestellt werden.
Wer das alles nicht will, kann auch ganz auf den Decklack verzichten (WR4).
Wer das alles nicht will, kann auch ganz auf den Decklack verzichten (WR4).
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.