Motor-Diagnose-Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft
Motor-Diagnose-Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft
Ich bin neu hier im Forum.
Ich bin zur Zeit in Bolivien unterwegs. Nach dem ersten Tanken in Bolivien (schlechtere Diesel Qualität) ist nach ca. 200 km die MDK angegangen. Die Höhe beträgt 3.700 Meter. Ich bin auf guter Strasse unterwegs, d.h. ca, 80 km/h.
Ein Leistungsabfall ist nicht zu bemerken. Das einzige in der Höhe Thema war bisher das Losfahren am Morgen. Da hat es etwas gedauert, bis der Motor Leistung gebracht hat. Unabhängig von der Dieselqualität.
Ich gehe davon aus, dass im Moment kein grösseres Problem besteht, solange ich keinen signifikanten Leistungsabfall habe.
Die Frage ist nur, ob das Fahrzeug aufgrund der zugrundeliegenden Problematik, nicht sauberer Abgase, ohne Vorwarnung in Notlauf geht. Bzw. ob ich zu blauäugig bin und mir ein richtiges Problem einhandeln kann.
Ich habe im Forum gesucht und habe einiges zum Thema DPF gefunden, allerdings nichts, was meine Frage geklärt hätte.
Grüsse
Neck
Ich bin zur Zeit in Bolivien unterwegs. Nach dem ersten Tanken in Bolivien (schlechtere Diesel Qualität) ist nach ca. 200 km die MDK angegangen. Die Höhe beträgt 3.700 Meter. Ich bin auf guter Strasse unterwegs, d.h. ca, 80 km/h.
Ein Leistungsabfall ist nicht zu bemerken. Das einzige in der Höhe Thema war bisher das Losfahren am Morgen. Da hat es etwas gedauert, bis der Motor Leistung gebracht hat. Unabhängig von der Dieselqualität.
Ich gehe davon aus, dass im Moment kein grösseres Problem besteht, solange ich keinen signifikanten Leistungsabfall habe.
Die Frage ist nur, ob das Fahrzeug aufgrund der zugrundeliegenden Problematik, nicht sauberer Abgase, ohne Vorwarnung in Notlauf geht. Bzw. ob ich zu blauäugig bin und mir ein richtiges Problem einhandeln kann.
Ich habe im Forum gesucht und habe einiges zum Thema DPF gefunden, allerdings nichts, was meine Frage geklärt hätte.
Grüsse
Neck
Mercedes 519 CDI Baujahr 2018
Wohnmobilaufbau
Wohnmobilaufbau
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2517
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Motor-Diagnose-Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft
Hallo, wenn die Kontrolle kommt, sollte auch ein Fehlercode abgespeichert sein. Der muss nun ermittelt werden. Danach kann eine erste Prognose gestellt werden.
Alles andere geht nur mit der Glaskugel...
Alles andere geht nur mit der Glaskugel...
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

Re: Motor-Diagnose-Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft
Ich war gerade in einer Werkstatt. Der Fehlercode wurde ausgelesen und gelöscht. Kam aber beim erneuten Starten des Motors wieder.
Das manuelle Freibrennen hat nicht funktioniert.
Die Werte waren:
Weighting factors for particle processing in regeneration. 142,95%
Soot content of diesel particulate filter (simulated value) 7,00 g
Fehlercode P246364
Der Rußgehalt des nicht aktuellen und gespeicherten Dieselpartikelfilters ist in Ordnung. Es liegt ein nicht plausibles Signal vor.
Nachdem ich die Meldung aus dem spanischen Übersetzt habe, gehe ich davon aus, dass die Werte des Dieselpartikelfilters in Ordnung sind. Daher wurde wahrscheinlich auch die Regeneration nicht gestartet.
Bleibt die ursprüngliche Frage, ob das Fahrzeug ohne Vorwarnung (z.B. in 1.000 km) in den Notlauf gehen könnte.
Das manuelle Freibrennen hat nicht funktioniert.
Die Werte waren:
Weighting factors for particle processing in regeneration. 142,95%
Soot content of diesel particulate filter (simulated value) 7,00 g
Fehlercode P246364
Der Rußgehalt des nicht aktuellen und gespeicherten Dieselpartikelfilters ist in Ordnung. Es liegt ein nicht plausibles Signal vor.
Nachdem ich die Meldung aus dem spanischen Übersetzt habe, gehe ich davon aus, dass die Werte des Dieselpartikelfilters in Ordnung sind. Daher wurde wahrscheinlich auch die Regeneration nicht gestartet.
Bleibt die ursprüngliche Frage, ob das Fahrzeug ohne Vorwarnung (z.B. in 1.000 km) in den Notlauf gehen könnte.
Mercedes 519 CDI Baujahr 2018
Wohnmobilaufbau
Wohnmobilaufbau
Re: Motor-Diagnose-Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft
Entweder hast du es falsch übersetzt oder falsch verstanden, die Werte sind nicht I.O. Dadurch der Fehler und JA irgendwann geht nichts mehr.
Re: Motor-Diagnose-Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft
Ich habe eine andere Fehlerbeschreibung zu P246364 gefunden:
Restaschegehalt des Dieselpartikelfilters (errechneter Wert): 7,00 g (Im Durchschnitt kann ein DPF 60g Restasche enthalten)
Mir scheint, dass der errechnete Wert des Restaschegehalts nicht mit den Werten des Differenzdrucksensors übereinstimmt. Möglich, dass der DPF voller ist als erwartet. Restasche kann man nicht durch eine Regeneration entfernen, da muss der DPF gereinigt oder getauscht werden.
- Der Fehlercode P246364 tritt auf, wenn der Füllgrad des Dieselpartikelfilters (DPF) zu hoch ist. Je voller der DPF ist, desto weniger Leistung kann vom Motor abgerufen werden und er wird in den Notlauf-Modus geschaltet. Wenn der DPF vollständig verstopft ist, besteht sogar die Gefahr eines Motorschadens.
Gewichtungsfaktoren für die Partikelverbrennung bei der Regeneration: 142,95%Neck hat geschrieben: 29 Apr 2024 18:24 Weighting factors for particle processing in regeneration. 142,95%
Soot content of diesel particulate filter (simulated value) 7,00 g
Restaschegehalt des Dieselpartikelfilters (errechneter Wert): 7,00 g (Im Durchschnitt kann ein DPF 60g Restasche enthalten)
Mir scheint, dass der errechnete Wert des Restaschegehalts nicht mit den Werten des Differenzdrucksensors übereinstimmt. Möglich, dass der DPF voller ist als erwartet. Restasche kann man nicht durch eine Regeneration entfernen, da muss der DPF gereinigt oder getauscht werden.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2517
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Motor-Diagnose-Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft
Erzähl mal bitte mehr... Aktueller km-Stand? Wie wurde das Fzg. bisher genutzt?
Immer WoMo oder ehemaliger Rettungswagen?
Ich habe keinen Schimmer, welchen Sprit Du derzeit in Bolivien bekommst. Wenn
die Qualität echt mies ist, kann das zu mehr Schwarzrauch (Ruß) führen, was den
DPF natürlich vorzeitig verstopfen kann. Die Höhenmeter tun ihr übriges dazu, auch
wenn das Steuergerät dies berücksichtigt und einrechnet. Leichter hat es der Motor
und die Abgasreinigung da oben ganz sicher nicht.
Anmerkung: zum Regenerieren des DPf wird eine gewisse Menge Kraftstoff eingespritzt,
damit in der Abgasanlage eine "Nachverbrennung" stattfindet. Also die Abgastemperatur
wird auf diese Weise angehoben. Naturgemäß dürfte da oben weniger Luft für die ganze
Sache zur Verfügung stehen. Mögl. kann dies die Regenration dann auch verlangsamen.
Immer WoMo oder ehemaliger Rettungswagen?
Ich habe keinen Schimmer, welchen Sprit Du derzeit in Bolivien bekommst. Wenn
die Qualität echt mies ist, kann das zu mehr Schwarzrauch (Ruß) führen, was den
DPF natürlich vorzeitig verstopfen kann. Die Höhenmeter tun ihr übriges dazu, auch
wenn das Steuergerät dies berücksichtigt und einrechnet. Leichter hat es der Motor
und die Abgasreinigung da oben ganz sicher nicht.
Anmerkung: zum Regenerieren des DPf wird eine gewisse Menge Kraftstoff eingespritzt,
damit in der Abgasanlage eine "Nachverbrennung" stattfindet. Also die Abgastemperatur
wird auf diese Weise angehoben. Naturgemäß dürfte da oben weniger Luft für die ganze
Sache zur Verfügung stehen. Mögl. kann dies die Regenration dann auch verlangsamen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
- JanN (30 Apr 2024 01:03)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1331
- Registriert: 27 Sep 2020 09:47
- Wohnort: Hannover
- Fahrerkarte
Re: Motor-Diagnose-Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft
Mit welchem Gerät bzw. welcher Software hat die Werkstatt versucht, die Regeneration anzustoßen?
Schlechter Sprit und große Höhen sind übrigens die potentiellen Problemquellen für moderne Dieselmotoren, wegen denen andere Südamerikareisende den DPF (und das AGR und SCR)
vorher stilllegen lassen...
Schlechter Sprit und große Höhen sind übrigens die potentiellen Problemquellen für moderne Dieselmotoren, wegen denen andere Südamerikareisende den DPF (und das AGR und SCR)
vorher stilllegen lassen...

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JanN für den Beitrag:
- Marco Kerschbaum (28 Mai 2024 04:47)
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Re: Motor-Diagnose-Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft
Km Stand 70.000. War immer schon WoMo. Die letzten 6 Monate bin ich 20.000 km gefahren. Bisher immer Argentinien und Chile. Dort gibt es guten Diesel. Dort bin ich Höhen bis 4.700 Meter gefahren, aber nur kurzfristig.harleyman hat geschrieben: 29 Apr 2024 20:51 Erzähl mal bitte mehr... Aktueller km-Stand? Wie wurde das Fzg. bisher genutzt?
Immer WoMo oder ehemaliger Rettungswagen?
Bin jetzt seit 6 Tagen in Bolivien. Dieselqualität ist schlechter. Und jetzt dauerhaft die Höhe um 3.800 Meter.
Über die Software kann ich nichts sagen. Nach dem Anstoss wurde erst die Drehzahl hoch geregelt und nach einiger Zeit wieder zurück auf Leerlauf.JanN hat geschrieben: 30 Apr 2024 01:12 Mit welchem Gerät bzw. welcher Software hat die Werkstatt versucht, die Regeneration anzustoßen?
Ich habe ein Bild beigefügt.
Das Problem habe ich jetzt verstanden. Die Frage ist jetzt die Dringlichkeit.
Option 1:
Es sind von meinem Standort knapp 400 km bis Argentinien auf 3.400 Meter. Gute Diesel Qualität. Weitere 350 km bis 1.000 Meter Höhe.
Dort würde ich den Filter dann reinigen lassen.
Option 2:
Wie geplant weiterfahren und noch 500 km mehr in Bolivien zu fahren.
Option 2 würde mir besser gefallen. Aber ich habe keine Ahnung wie schnell das Problem kritisch werden kann.
Mercedes 519 CDI Baujahr 2018
Wohnmobilaufbau
Wohnmobilaufbau
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1331
- Registriert: 27 Sep 2020 09:47
- Wohnort: Hannover
- Fahrerkarte
Re: Motor-Diagnose-Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft
Hast du das Bild nach der Regeneration gemacht, oder währenddessen? Und wie lange war etwa "nach einiger Zeit"? Eine forcierte Regeneration im Stand dauert bis zu 40 Minuten.Neck hat geschrieben: 30 Apr 2024 15:02 Über die Software kann ich nichts sagen. Nach dem Anstoss wurde erst die Drehzahl hoch geregelt und nach einiger Zeit wieder zurück auf Leerlauf.
Ich habe ein Bild beigefügt.
Ich frage, weil nicht alle Softwares tatsächlich eine Regeneration anstoßen können, auch wenn sie den Menüpunkt zur Wahl stellen...
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Re: Motor-Diagnose-Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft
Das Bild ist während des Prozesses entstanden. Nach ca. 20 Minuten.
Die Drehzahl war ca. 4 Minuten hoch und ab dann nur noch Standgas.
Ich habe in der Zwischenzeit einen Artikel gefunden, der sich mit dem Diesel und dem, Fahren in Bolivien bezüglich DPF beschäftigt.
Ich habe bei YPFB getankt, und seine Analysen haben ergeben, dass er damit keine Probleme hatte. Bei anderem Diesel hat sich der Soot Wert sehr schnell gefüllt. Nach dem Umpumpen des schlechten Diesels und Verwendung von YPFB Diesel, hat sich der Soot Wert zügig wieder reduziert.
Allerdings hat er auch geschrieben, dass an seinem Iveco das Freibrennen auf dieser Höhe nicht funktioniert.
Die Drehzahl war ca. 4 Minuten hoch und ab dann nur noch Standgas.
Ich habe in der Zwischenzeit einen Artikel gefunden, der sich mit dem Diesel und dem, Fahren in Bolivien bezüglich DPF beschäftigt.
Ich habe bei YPFB getankt, und seine Analysen haben ergeben, dass er damit keine Probleme hatte. Bei anderem Diesel hat sich der Soot Wert sehr schnell gefüllt. Nach dem Umpumpen des schlechten Diesels und Verwendung von YPFB Diesel, hat sich der Soot Wert zügig wieder reduziert.
Allerdings hat er auch geschrieben, dass an seinem Iveco das Freibrennen auf dieser Höhe nicht funktioniert.
Mercedes 519 CDI Baujahr 2018
Wohnmobilaufbau
Wohnmobilaufbau
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2517
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Motor-Diagnose-Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft
Ich würde versuchen die Regeneration zu wiederholen. Vielleicht kommt der Wert dann runter. Dann kannst Du unter Beobachtung der weiteren Entwicklung weiter fahren.
Kommt der Wert nicht runter, würde ich auf Nummer sicher gehen und sauberen Sprit tanken. Auch wenn das Deine Planung ändert...
Wenn Du auf Risiko gehst, ist der DPF irgendwann ganz zu und Du hast ein größeres Problem.
Kommt der Wert nicht runter, würde ich auf Nummer sicher gehen und sauberen Sprit tanken. Auch wenn das Deine Planung ändert...
Wenn Du auf Risiko gehst, ist der DPF irgendwann ganz zu und Du hast ein größeres Problem.

der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

Re: Motor-Diagnose-Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft
Ich weiß von Panamerica Reisenden, daß im Notfall der DPF ausgebaut wird und mit einem Gasbrenner "regeneriert" wird. Das funzt, vllt hilft dir das im Notfall weiter.
Re: Motor-Diagnose-Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft
Sorry, Ergänzung zu meinem Beitrag, es muss natürlich das Gehäuse vorher aufgetrennt werden, damit man mit dem Brenner gut an den Monolith ran kommt.
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2517
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Motor-Diagnose-Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft
Das muss nicht zutreffen. Ich hatte bei meinem 2016er den DPF gereinigt und hatte guten Zugang ohne das Gehäuse zu zerstören.Lula hat geschrieben: 30 Apr 2024 20:43 Sorry, Ergänzung zu meinem Beitrag, es muss natürlich das Gehäuse vorher aufgetrennt werden, damit man mit dem Brenner gut an den Monolith ran kommt.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1331
- Registriert: 27 Sep 2020 09:47
- Wohnort: Hannover
- Fahrerkarte
Re: Motor-Diagnose-Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft
Da steht "Status: Not active" und "Elapsed time: 0". Also kann entweder die Software keine Regeneration forcieren, oder der Wagen (wie der Iveco) wegen der Höhe keine durchführen.Neck hat geschrieben: 30 Apr 2024 16:52 Das Bild ist während des Prozesses entstanden. Nach ca. 20 Minuten.
Die Drehzahl war ca. 4 Minuten hoch und ab dann nur noch Standgas.
...
Allerdings hat er auch geschrieben, dass an seinem Iveco das Freibrennen auf dieser Höhe nicht funktioniert.
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.