Sprinter 318 OM642 springt nach 3 Monaten Standzeit nicht mehr an

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Fernwehbus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: 06 Jun 2015 13:29

Sprinter 318 OM642 springt nach 3 Monaten Standzeit nicht mehr an

#1 

Beitrag von Fernwehbus »

 Themenstarter

Moin!
Ich habe jetzt die komplette Vorderachse ausgebaut, ordentlich lackiert, das Lenkgetriebe überholen lassen (hatte Spiel), sämtliche Lenkschläuche und Schrauben erneuert, festsitzende Bremszylinder revisioniert, neue Bremsen und Scheiben und Bremsschläuche spendiert, alles wieder hübsch zusammengeschraubt und entlüftet.

Aber, nach den drei Monaten, die der ganze Spaß sich nebenberuflich so hingezogen hat, springt die Karre nicht mehr an :roll:

Ich vermute die Dieselversorgung, denn der Motor dreht fröhlich. Doch obwohl ich die ganze Batterie leer georgelt habe, ist die Garage nicht blau geräuchert, was für mich heißt, dass der Motor wohl keinen Sprit kriegt.

Morgen werde ich mal den Filter anschauen. Im Tank ist Diesel aus Schweden aus dem Dezember, Tank ist laut Anzeige halb voll.
Anzeigen im Cockpit normal, ODB2 sagt "keine Fehler" im Protokoll.

Hat jemand vielleicht eine Checkliste parat?

1. Dieselfilter checken
2. Förderpumpe vom Tank checken
3. ...

Wäre sehr dankbar! :)

PS: kann man beim drehen des Lenkrades, wenn das Lenkgetriebe ausgebaut ist und sich die Spindel frei drehen kann, irgendwelche Kabel/Stecker rausreißen? Ich war nämlich nicht sicher, wo das Lenkrad in Mittelstellung ist und habe deshalb (behutsam) bis zum Anschlag links und rechts gedreht, und dann mit dem Lenkrad in der Mittelstellung wieder zusammengebaut?
Matthias aus dem Fernwehbus
218 CDI OM642 . 2008 . 6 Gänge handgerührt . L2H2 . 4x2 . Neverending-DIY-Ausbau
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2517
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Sprinter 318 OM642 springt nach 3 Monaten Standzeit nicht mehr an

#2 

Beitrag von der.harleyman »

Der Anfang passt schon...
Kann Deine Diagnose außer Fehlercodes auch Istwerte anzeigen? Hast Du Raildruck?
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Fernwehbus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: 06 Jun 2015 13:29

Re: Sprinter 318 OM642 springt nach 3 Monaten Standzeit nicht mehr an

#3 

Beitrag von Fernwehbus »

 Themenstarter

der.harleyman hat geschrieben: 20 Apr 2024 18:34 Der Anfang passt schon...
Kann Deine Diagnose außer Fehlercodes auch Istwerte anzeigen? Hast Du Raildruck?
Ja kann er, habe ich aber nicht gemacht. Was wäre dann das Problem?

Mittlerweile habe ich dieses Video hier gefunden, da sind einige Problem ganz gut erklärt:

https://www.youtube.com/watch?v=1VAoPvRtWRo
Matthias aus dem Fernwehbus
218 CDI OM642 . 2008 . 6 Gänge handgerührt . L2H2 . 4x2 . Neverending-DIY-Ausbau
Benutzeravatar
14:59
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 547
Registriert: 25 Jun 2019 10:22

Re: Sprinter 318 OM642 springt nach 3 Monaten Standzeit nicht mehr an

#4 

Beitrag von 14:59 »

Raildruck sollte über 250 sein zum Starten, prüf das mal ab. Ansonsten wenn Luft im Spritsystem sein sollte orgelt er ziemlich lange, da muss man dran bleiben. Kann schon mal 20-30 Sekunden dauern.
315 Mixto L2H1 EZ 05/2009 440tkm
Fernwehbus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: 06 Jun 2015 13:29

Re: Sprinter 318 OM642 springt nach 3 Monaten Standzeit nicht mehr an

#5 

Beitrag von Fernwehbus »

 Themenstarter

OK, checke ich zuerst! Danke!

30 Sekunden? Ich habe eher 10 Minuten gestartet... :?
Matthias aus dem Fernwehbus
218 CDI OM642 . 2008 . 6 Gänge handgerührt . L2H2 . 4x2 . Neverending-DIY-Ausbau
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2517
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Sprinter 318 OM642 springt nach 3 Monaten Standzeit nicht mehr an

#6 

Beitrag von der.harleyman »

Naja, wenn Du Raildruck hast, wird Förderpumpe und Filter wohl soweit ok sein, daß es zum Starten reichen sollte. Fehlt der Raildruck, kannst Du Dir die gesamte Spritversorgung anschauen. So ganz grob gesagt wenigstens... :)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Fernwehbus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: 06 Jun 2015 13:29

Re: Sprinter 318 OM642 springt nach 3 Monaten Standzeit nicht mehr an

#7 

Beitrag von Fernwehbus »

 Themenstarter

Bin gerade nochmal extra hingetippelt (20 Minuten Fußmarsch eine Strecke) - kein Raildruck!!!

Dann fange ich mal mit der Förderpumpe an... :?
Matthias aus dem Fernwehbus
218 CDI OM642 . 2008 . 6 Gänge handgerührt . L2H2 . 4x2 . Neverending-DIY-Ausbau
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2517
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Sprinter 318 OM642 springt nach 3 Monaten Standzeit nicht mehr an

#8 

Beitrag von der.harleyman »

Zulaufschlauch vorn am Filter abklemmen und in einen Behälter leiten. Kommt bei Startversuch Kraftstoff an?
Einfach mal auf volles Risiko: schwarze Dieselpest?
Zulaufschlauch auf Filter wieder drauf und den Filterausgang in den Behälter leiten. Kommt dann was? So kannst Du zwischen Pumpe und Filter differenzieren.
Also etwas Werkzeug und ein Stück Schlauch mit auf den Sonntagsspaziergang nehmen.
Dann weißt Du morgen mehr und kannst Montag einkaufen gehen. :)
Wenn natürlich am Filterausgang Sprit kommen sollte, ist das Hochdrucksystem dran.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
14:59
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 547
Registriert: 25 Jun 2019 10:22

Re: Sprinter 318 OM642 springt nach 3 Monaten Standzeit nicht mehr an

#9 

Beitrag von 14:59 »

Welchen Wert zeigt es als Raildruck an? Komisch das kein Fehler hinterlegt wird, wenn der Raildruck zu gering ist.
315 Mixto L2H1 EZ 05/2009 440tkm
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2517
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Sprinter 318 OM642 springt nach 3 Monaten Standzeit nicht mehr an

#10 

Beitrag von der.harleyman »

14:59 hat geschrieben: 21 Apr 2024 11:31 ... Komisch das kein Fehler hinterlegt wird, wenn der Raildruck zu gering ist.
Nur auf den ersten Blick...
Meist werden Fehlercodes erst gesetzt, wenn der Motor läuft.
Beim Start führt die hohe Stromaufnahme des Anlasserstroms zu
einer stark schwankenden Batteriespannung. Daher schwanken auch
die Messwerte der Sensoren und sind nicht sicher verwertbar.
Daher umgehen viele Hersteller dadurch entstehende
Falschwerte, indem sie beim Start ignoriert werden.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
Vanagaudi (21 Apr 2024 13:07)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Fernwehbus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: 06 Jun 2015 13:29

Re: Sprinter 318 OM642 springt nach 3 Monaten Standzeit nicht mehr an

#11 

Beitrag von Fernwehbus »

 Themenstarter

14:59 hat geschrieben: 21 Apr 2024 11:31 Welchen Wert zeigt es als Raildruck an? Komisch das kein Fehler hinterlegt wird, wenn der Raildruck zu gering ist.
Zeigt NULL Bar an. Der Rücklauf der Injektoren pullert heftig Diesel raus, also bis zum Injector kommt Sprit an. Ich folgere ein elektrisches Problem, liege ich damit richtig?
Matthias aus dem Fernwehbus
218 CDI OM642 . 2008 . 6 Gänge handgerührt . L2H2 . 4x2 . Neverending-DIY-Ausbau
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Sprinter 318 OM642 springt nach 3 Monaten Standzeit nicht mehr an

#12 

Beitrag von Vanagaudi »

Fernwehbus hat geschrieben: 21 Apr 2024 12:31
14:59 hat geschrieben: 21 Apr 2024 11:31 Welchen Wert zeigt es als Raildruck an? Komisch das kein Fehler hinterlegt wird, wenn der Raildruck zu gering ist.
Zeigt NULL Bar an. Der Rücklauf der Injektoren pullert heftig Diesel raus, also bis zum Injector kommt Sprit an. Ich folgere ein elektrisches Problem, liege ich damit richtig?
Der OM642 hat Piezo-Düsen, der Rücklauf steht unter Druck von der Vorförderpumpe. Da musst du schauen, aus welcher Richtung der Kraftstoff hervor pullert. Es wird wahrscheinlich aus der Rücklaufleitung kommen, nicht aus der Einspritzdüse.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Fernwehbus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: 06 Jun 2015 13:29

Re: Sprinter 318 OM642 springt nach 3 Monaten Standzeit nicht mehr an

#13 

Beitrag von Fernwehbus »

 Themenstarter

Vanagaudi hat geschrieben: 21 Apr 2024 12:47 Der OM642 hat Piezo-Düsen, der Rücklauf steht unter Druck von der Vorförderpumpe. Da musst du schauen, aus welcher Richtung der Kraftstoff hervor pullert. Es wird wahrscheinlich aus der Rücklaufleitung kommen, nicht aus der Einspritzdüse.
Ja danke, das scheint logisch. Ich checke mal die Injectoren-Eingänge...
Matthias aus dem Fernwehbus
218 CDI OM642 . 2008 . 6 Gänge handgerührt . L2H2 . 4x2 . Neverending-DIY-Ausbau
Fernwehbus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: 06 Jun 2015 13:29

Re: Sprinter 318 OM642 springt nach 3 Monaten Standzeit nicht mehr an

#14 

Beitrag von Fernwehbus »

 Themenstarter

Anzeige "Raildruck Null" stimmt, es kommt kein Tröpfchen Diesel aus dem Rail :?
Matthias aus dem Fernwehbus
218 CDI OM642 . 2008 . 6 Gänge handgerührt . L2H2 . 4x2 . Neverending-DIY-Ausbau
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Sprinter 318 OM642 springt nach 3 Monaten Standzeit nicht mehr an

#15 

Beitrag von Vanagaudi »

Fernwehbus hat geschrieben: 21 Apr 2024 13:09 Anzeige "Raildruck Null" stimmt, es kommt kein Tröpfchen Diesel aus dem Rail :?
Wenn das Mengenregelventil nicht angesteuert wird, ist es offen. Die Hochdruckpumpe kann in diesem Fall den Raildruck nicht aufbauen.

Die Einspritzpumpe besitzt auf der Niederdruckseite ein Kraftstoffüberdruckventil, das den Kraftstoffdruck am Mengenregelventil auf 5bar begrenzt. Darüber öffnet das Kraftstoffüberdruckventil und leitet den überschüssigen Kraftstoff in den Rücklauf zum Kraftstofftank. Vom Kraftstoff mitgeführte Luft wird über das Kraftstoffüberdruckventil dem Rücklauf der Einspritzpumpe geführt.

Da bei dir Kraftstoff aus der Rücklaufleitung der Einspritzdüsen pullert, scheint das Kraftstoffüberdruckventil in Ordnung zu sein.
Zuletzt geändert von Vanagaudi am 21 Apr 2024 13:25, insgesamt 1-mal geändert.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Antworten