W906 Lenkung schwergängig
W906 Lenkung schwergängig
Hallo.
Leider habe ich in der Suche nichts gefunden.
Bei meinem 2008er geht die Lenkung schwer. Die Kreuzgelenke und das schiebestück kann ich mittlerweile ausschließen. Die Lenkung läuft gleichmäßig schwer, kein knacken oder Bereiche wo es leichter geht. Öl ist in der Servo auch genug drin.
Wie wahrscheinlich ist es, das die Pumpe langsam stirbt? Oder ist es das Lenkgetriebe? Wie kann ich feststellen, welches Bauteil am Sterben ist? Ist ein 318er.
Leider habe ich in der Suche nichts gefunden.
Bei meinem 2008er geht die Lenkung schwer. Die Kreuzgelenke und das schiebestück kann ich mittlerweile ausschließen. Die Lenkung läuft gleichmäßig schwer, kein knacken oder Bereiche wo es leichter geht. Öl ist in der Servo auch genug drin.
Wie wahrscheinlich ist es, das die Pumpe langsam stirbt? Oder ist es das Lenkgetriebe? Wie kann ich feststellen, welches Bauteil am Sterben ist? Ist ein 318er.
In ein Sprinter gehört einfach ein V6.
W906 L2H2 318 2008
W906 L3H2 515 2009
W907 DoKa (Schlafkabine) Kühlkoffer 519.
Saab 9-5 SportKombi Aero
W906 L2H2 318 2008
W906 L3H2 515 2009
W907 DoKa (Schlafkabine) Kühlkoffer 519.
Saab 9-5 SportKombi Aero
Re: W906 Lenkung schwergängig
Ein Willkommen dem Neuen wurde früher von Moderatoren erledigt Aber ok!
Um deinem Problem zu begegnen, würde ich den Wagen vorne aufbocken und ohne Motorlauf versuchen zu ergründen wo es hakt, Spurstangen nacheinander abkoppeln.
Viel Erfolg!
Um deinem Problem zu begegnen, würde ich den Wagen vorne aufbocken und ohne Motorlauf versuchen zu ergründen wo es hakt, Spurstangen nacheinander abkoppeln.
Viel Erfolg!
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1145
- Registriert: 30 Dez 2010 18:55
- Wohnort: am Mittelrhein
- Fahrerkarte
Re: W906 Lenkung schwergängig
In der Pumpe der Servolenkung ist ein Überdruck - / Überströmventil eingebaut das Drehzahlunabhängig vom Motor für gleichen Öldruck sorgt.
In dem Ventil ist ein Federbelasteter Bolzen eingesetzt der wenn ausgeschlagen klemmt und.........
Grüße Wolfgang
In dem Ventil ist ein Federbelasteter Bolzen eingesetzt der wenn ausgeschlagen klemmt und.........
Grüße Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
Re: W906 Lenkung schwergängig
Vielen Dank fürs Willkommen…
Beides sehr gute Tipps, vielen Dank! Dann werde ich die Tage mal zum Kumpel in die lkw Werkstatt fahren und dem Bruder etwas Luft unters Profil verschaffen.
Die Pumpe. Ich schau mir die Pumpe die Tage an. Das Ventil kann durchaus hängen, der Wagen stand etwa 1,5 Jahre. Vielleicht reagiert es auf leichtes Klopfen mit dem Hämmerchen. Ansonsten kommt ne neue Pumpe rein. Da kommt man ja verhältnismäßig gut dran.
Beides sehr gute Tipps, vielen Dank! Dann werde ich die Tage mal zum Kumpel in die lkw Werkstatt fahren und dem Bruder etwas Luft unters Profil verschaffen.
Die Pumpe. Ich schau mir die Pumpe die Tage an. Das Ventil kann durchaus hängen, der Wagen stand etwa 1,5 Jahre. Vielleicht reagiert es auf leichtes Klopfen mit dem Hämmerchen. Ansonsten kommt ne neue Pumpe rein. Da kommt man ja verhältnismäßig gut dran.
In ein Sprinter gehört einfach ein V6.
W906 L2H2 318 2008
W906 L3H2 515 2009
W907 DoKa (Schlafkabine) Kühlkoffer 519.
Saab 9-5 SportKombi Aero
W906 L2H2 318 2008
W906 L3H2 515 2009
W907 DoKa (Schlafkabine) Kühlkoffer 519.
Saab 9-5 SportKombi Aero
Re: W906 Lenkung schwergängig
Hey…
So, das Problem ist gelöst. Es war die Pumpe. Jetzt lenkt sich der kleinste Sprinter bei uns auf dem Hof auch wieder super leicht!
Danke für den Tipp!!
So, das Problem ist gelöst. Es war die Pumpe. Jetzt lenkt sich der kleinste Sprinter bei uns auf dem Hof auch wieder super leicht!
Danke für den Tipp!!
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Treelo für den Beitrag:
- Exilaltbier (13 Jan 2024 23:17)
In ein Sprinter gehört einfach ein V6.
W906 L2H2 318 2008
W906 L3H2 515 2009
W907 DoKa (Schlafkabine) Kühlkoffer 519.
Saab 9-5 SportKombi Aero
W906 L2H2 318 2008
W906 L3H2 515 2009
W907 DoKa (Schlafkabine) Kühlkoffer 519.
Saab 9-5 SportKombi Aero
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3969
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: W906 Lenkung schwergängig
Wattenu? Hämmerchen oder neu?

1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Re: W906 Lenkung schwergängig
Hi.
Ich hab die ausgetauscht. Mit Hammer hat sich da nichts verändert. Jetzt mit der neuen Pumpe gehts tatsächlich wesentlich besser, aber es ist noch nicht gut. Gerade Richtung volleinschlag gehts schwer. Jetzt hab ich mal ein neues Lenkgetriebe bestellt, dann sollte der Mist auch funktionieren.
Ich hab die ausgetauscht. Mit Hammer hat sich da nichts verändert. Jetzt mit der neuen Pumpe gehts tatsächlich wesentlich besser, aber es ist noch nicht gut. Gerade Richtung volleinschlag gehts schwer. Jetzt hab ich mal ein neues Lenkgetriebe bestellt, dann sollte der Mist auch funktionieren.
In ein Sprinter gehört einfach ein V6.
W906 L2H2 318 2008
W906 L3H2 515 2009
W907 DoKa (Schlafkabine) Kühlkoffer 519.
Saab 9-5 SportKombi Aero
W906 L2H2 318 2008
W906 L3H2 515 2009
W907 DoKa (Schlafkabine) Kühlkoffer 519.
Saab 9-5 SportKombi Aero
Re: W906 Lenkung schwergängig
Hallo,
klinke mich mal hier mit meinem Problem ein.
Wir haben einen 906 316 cdi lang/hoch aus 2015, Servolenkung schwergängig mit Knackgeräuschen, hatte ich beim Service beanstandet, Reifen vorn innen glatt, Mitte und außen noch ca. 6mm Profil. TÜV hat die Kiste noch 1 1/2 Jahre.
Karre war in der Werke, Servo-Pumpe ist hinüber bringt den Druck nicht mehr, Lenkgetriebe und Querlenker ausgeschlagen, da der Karren noch nicht so schlecht ausschaut trotz 495 tsd Km überlegen wir die Teile zu wechseln, in der Werke unwirtschaftlich, Chef meint dann lieber so wie er ist verticken.
Mal schauen vielleicht ergibt die Verwendung von Gebrauchtteilen, vielleicht von einem Sprinter der nur noch halb so lang ist wie er mal war, nachdem ihm ein Typ hinten ein MAN in `s Heck gestempelt hat.
Hat Jemand bei einem 906 Transporter schon mal die genannten Komponenten ausgetauscht und kann sachdienliche Hinweise zu geben?
klinke mich mal hier mit meinem Problem ein.
Wir haben einen 906 316 cdi lang/hoch aus 2015, Servolenkung schwergängig mit Knackgeräuschen, hatte ich beim Service beanstandet, Reifen vorn innen glatt, Mitte und außen noch ca. 6mm Profil. TÜV hat die Kiste noch 1 1/2 Jahre.

Karre war in der Werke, Servo-Pumpe ist hinüber bringt den Druck nicht mehr, Lenkgetriebe und Querlenker ausgeschlagen, da der Karren noch nicht so schlecht ausschaut trotz 495 tsd Km überlegen wir die Teile zu wechseln, in der Werke unwirtschaftlich, Chef meint dann lieber so wie er ist verticken.
Mal schauen vielleicht ergibt die Verwendung von Gebrauchtteilen, vielleicht von einem Sprinter der nur noch halb so lang ist wie er mal war, nachdem ihm ein Typ hinten ein MAN in `s Heck gestempelt hat.

Hat Jemand bei einem 906 Transporter schon mal die genannten Komponenten ausgetauscht und kann sachdienliche Hinweise zu geben?
Re: W906 Lenkung schwergängig
Nachdem ich mich mit der Materie mal ein wenig vertraut gemacht habe und der Chef mit einer Rechnung von mehr als 3.500€ für die Reparatur (in einer freien Werke) der Lenkung von der "alten Karre" erschreckt wurde haben wir festgestellt das die ET aus dem Zubehör eigentlich für die Sprinter "spottbillig" sind,
genau wie Bremsenkits von ATE oder Textar für die Vorderachse z.B. ca.123€ (103€ netto).
Unsere Rechnung für die Zubehör-Teile (inkl. 19% MwSt):
1. kpl. Servolenkung mit Spurstangen+ Köpfe, ca. 276€
2. Servopumpe, ca. 98€
3. kpl Querlenkersatz vorn inkl. Koppelst., ca. 85€
4. Servolenkung Öl, ca. 10€
Gesamt Materialkosten ca. 470€. (-89,11 MwST =380€
)
Klar werden die Zubehörteile vermutlich nicht weitere 500tsd Km halten
, wir werden sehen, vermutlich die nächsten 50-100tsd Km schon.
Zum Arbeitslohn des eigenen Mechanikers kommen nur noch ca. 80-100€ für eine Achsvermessung/Einstellung vorn dazu, damit dürfte die Rep. um die 1.000€ liegen, akzeptabel.
genau wie Bremsenkits von ATE oder Textar für die Vorderachse z.B. ca.123€ (103€ netto).
Unsere Rechnung für die Zubehör-Teile (inkl. 19% MwSt):
1. kpl. Servolenkung mit Spurstangen+ Köpfe, ca. 276€
2. Servopumpe, ca. 98€
3. kpl Querlenkersatz vorn inkl. Koppelst., ca. 85€
4. Servolenkung Öl, ca. 10€
Gesamt Materialkosten ca. 470€. (-89,11 MwST =380€

Klar werden die Zubehörteile vermutlich nicht weitere 500tsd Km halten

Zum Arbeitslohn des eigenen Mechanikers kommen nur noch ca. 80-100€ für eine Achsvermessung/Einstellung vorn dazu, damit dürfte die Rep. um die 1.000€ liegen, akzeptabel.