Fenster Fahrertür geht nicht und Fahrzeug lässt sich nicht mehr verschließen
Fenster Fahrertür geht nicht und Fahrzeug lässt sich nicht mehr verschließen
Hallo,
bin gerade unterwegs in Spanien und plötzlich geht das elektrische Fenster links nicht mehr zu betätigen. Heute bemerkte ich dann beim Verschließen mit der Fernbedienung, dass die Fahrertür links offen blieb. Heute abend nun geht überhaupt nichts mehr mit der Verriegelung, weder mit der Taste am Armaturenbrett noch mit der Fernbedienung. Ich kann das Auto also gar nicht mehr alleine lassen. Außerdem höre ich so ein schnelles aber leises Tackern in der linken Tür.
Was kann die Ursache sein und kann ich da was tun? Ich habe einige Fehlermeldungen ausgelesen aber aus denen werde ich nicht schlau.
bin gerade unterwegs in Spanien und plötzlich geht das elektrische Fenster links nicht mehr zu betätigen. Heute bemerkte ich dann beim Verschließen mit der Fernbedienung, dass die Fahrertür links offen blieb. Heute abend nun geht überhaupt nichts mehr mit der Verriegelung, weder mit der Taste am Armaturenbrett noch mit der Fernbedienung. Ich kann das Auto also gar nicht mehr alleine lassen. Außerdem höre ich so ein schnelles aber leises Tackern in der linken Tür.
Was kann die Ursache sein und kann ich da was tun? Ich habe einige Fehlermeldungen ausgelesen aber aus denen werde ich nicht schlau.
Sprinter 316 KA 4x4 3665 - Bj.2017 - Getriebe mech. 6-Gang mit ZG3 - AT Reifen 245/75 R16 - sonst keine überflüssigen Extras
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3923
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Fenster Fahrertür geht nicht und Fahrzeug lässt sich nicht mehr verschließen
Als einfachste und erste Maßnahme würde ich versuchen:
Entsprechende Sicherung ziehen und wieder einstecken oder die Batterie ab und wieder anklemmen?
Evtl. verschwindet der Elektrolurch dann.
Vor dem Batterieabklemmen aber alle Verbraucher ausschalten, auch das Radio wegen des Codes !
Entsprechende Sicherung ziehen und wieder einstecken oder die Batterie ab und wieder anklemmen?
Evtl. verschwindet der Elektrolurch dann.
Vor dem Batterieabklemmen aber alle Verbraucher ausschalten, auch das Radio wegen des Codes !

1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Re: Fenster Fahrertür geht nicht und Fahrzeug lässt sich nicht mehr verschließen
Klingt eher als wäre das Türsteuergerät abgeraucht oder die CAN Verbindung dahin gestört.
Lässt sich mit dem Schalter links noch das rechte Fenster bewegen?
Was sagt denn dein Fehlerprotokoll?
Lässt sich mit dem Schalter links noch das rechte Fenster bewegen?
Was sagt denn dein Fehlerprotokoll?
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: Fenster Fahrertür geht nicht und Fahrzeug lässt sich nicht mehr verschließen
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ich habe alle betreffenden Sicherungen geprüft und auch mit und ohne Sicherung auf Zündung geschaltet. Quasi als Reset. Hat nichts geholfen.
Zur zweiten Antwort: Ja, auch das rechte Fenster zeigt keine Funktion mit dem Schalter an der linken Tür. Mit dem Schalter an der rechten Tür lässt es sich aber steuern.
Als "aktuelle" Fehlermeldung habe ich heute morgen nur "PTC Heater booster: CAN-Botschaft vom Steuergerät N73 (Steuergerät EZS) ist ungültig oder unplausibel."
Seit den durchgeführten Maßnahmen habe ich jetzt auch noch ein nerviges Piepsen beim Starten und die Meldung das Adblue alle ist. Ist aber noch halb voll, zeigt es dann auch kurze Zeit später wieder an. Ich werde jetzt mal die Türverkleidung links entfernen und mal reinschauen.
Ich habe alle betreffenden Sicherungen geprüft und auch mit und ohne Sicherung auf Zündung geschaltet. Quasi als Reset. Hat nichts geholfen.
Zur zweiten Antwort: Ja, auch das rechte Fenster zeigt keine Funktion mit dem Schalter an der linken Tür. Mit dem Schalter an der rechten Tür lässt es sich aber steuern.
Als "aktuelle" Fehlermeldung habe ich heute morgen nur "PTC Heater booster: CAN-Botschaft vom Steuergerät N73 (Steuergerät EZS) ist ungültig oder unplausibel."
Seit den durchgeführten Maßnahmen habe ich jetzt auch noch ein nerviges Piepsen beim Starten und die Meldung das Adblue alle ist. Ist aber noch halb voll, zeigt es dann auch kurze Zeit später wieder an. Ich werde jetzt mal die Türverkleidung links entfernen und mal reinschauen.
Sprinter 316 KA 4x4 3665 - Bj.2017 - Getriebe mech. 6-Gang mit ZG3 - AT Reifen 245/75 R16 - sonst keine überflüssigen Extras
Re: Fenster Fahrertür geht nicht und Fahrzeug lässt sich nicht mehr verschließen
Bemühe mal die Suche mit "Türsteuergerät", da gab es einige Fälle meine ich mich zu erinnern.
Mit ähnlichem Fehlerbild
Mit ähnlichem Fehlerbild
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: Fenster Fahrertür geht nicht und Fahrzeug lässt sich nicht mehr verschließen
Danke!
Die Fehlerabfolge hatte ja angefangen mit einem Summen in der linken Tür, wenn ich den Scheibenheber betätigt habe und die Scheibe sich nicht rührte. Jetzt habe ich die Türverkleidung entfernt und festgestellt, dass dieses Geräusch direkt aus einem kleinen Steuergerät in der Tür kommt. Dies ist anscheinend defekt.
Die Fehlerabfolge hatte ja angefangen mit einem Summen in der linken Tür, wenn ich den Scheibenheber betätigt habe und die Scheibe sich nicht rührte. Jetzt habe ich die Türverkleidung entfernt und festgestellt, dass dieses Geräusch direkt aus einem kleinen Steuergerät in der Tür kommt. Dies ist anscheinend defekt.
Sprinter 316 KA 4x4 3665 - Bj.2017 - Getriebe mech. 6-Gang mit ZG3 - AT Reifen 245/75 R16 - sonst keine überflüssigen Extras
Re: Fenster Fahrertür geht nicht und Fahrzeug lässt sich nicht mehr verschließen
Nachdem ich die Türverkleidung und die verklebte Folie darunter abgenommen habe funktioniert jetzt plötzlich wieder alles.
Ich erkläre mir das inzwischen so: In den Türen ist ein ständiger Feuchtraum, weil die Scheibendichtung immer etwas Wasser durchlässt, welches dann unten an der Tür durch die Ablauflöcher wieder abfließen kann. Das mag bisher immer funktioniert haben, aber wenn Elektronik wie die Türsteuerung verbaut ist, kann die darunter leiden. Durch das Öffnen ist die Elektronik (die offenbar nicht vergossen ist) jetzt abgetrocknet und funktioniert so wieder. Die braucht offenbar eine bessere Abdichtung gegen Feuchtigkeit.
Heute an einem Regentag (und ohne die verklebte Folie) kommt nun ganz viel Wasser von der Fensterdichtung in die Tür und neben die Tür auf die Einstiegsstufe. Es tropft hörbar und sichtbar.
Fazit: Unzureichende Isolierung gegen Feuchtigkeit führt zum Ausfall des Türsteuerung-Moduls. Jedenfalls wenn das Fahrzeug wie bei mir längere Zeit nicht benutzt wurde. Konstruktionsfehler!
Ich erkläre mir das inzwischen so: In den Türen ist ein ständiger Feuchtraum, weil die Scheibendichtung immer etwas Wasser durchlässt, welches dann unten an der Tür durch die Ablauflöcher wieder abfließen kann. Das mag bisher immer funktioniert haben, aber wenn Elektronik wie die Türsteuerung verbaut ist, kann die darunter leiden. Durch das Öffnen ist die Elektronik (die offenbar nicht vergossen ist) jetzt abgetrocknet und funktioniert so wieder. Die braucht offenbar eine bessere Abdichtung gegen Feuchtigkeit.
Heute an einem Regentag (und ohne die verklebte Folie) kommt nun ganz viel Wasser von der Fensterdichtung in die Tür und neben die Tür auf die Einstiegsstufe. Es tropft hörbar und sichtbar.
Fazit: Unzureichende Isolierung gegen Feuchtigkeit führt zum Ausfall des Türsteuerung-Moduls. Jedenfalls wenn das Fahrzeug wie bei mir längere Zeit nicht benutzt wurde. Konstruktionsfehler!
Sprinter 316 KA 4x4 3665 - Bj.2017 - Getriebe mech. 6-Gang mit ZG3 - AT Reifen 245/75 R16 - sonst keine überflüssigen Extras
Re: Fenster Fahrertür geht nicht und Fahrzeug lässt sich nicht mehr verschließen
Wenn du die weiße Schaumstoff Abdichtung nicht beim rausbauen zerstört hast, kannst du die mit Butylschnur wieder einbauen.
Ansosten viewtopic.php?p=265797#p265797
Ansosten viewtopic.php?p=265797#p265797
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: Fenster Fahrertür geht nicht und Fahrzeug lässt sich nicht mehr verschließen
Eigentlich werden die Platinen dieser Module mit einem Feuchtigkeitsschutz lackiert. Sieht aus wie eine dicke, klare Lasur. Da die zum Lackieren irgendwo aufstehen, ist meist eine Kante unlackiert. Und da kriecht die Feuchtigkeit rein. Abhilfe schafft nur öffnen, austrocknen und mit Schutzlack nacharbeiten.Winni2506 hat geschrieben: 09 Mär 2024 18:27Unzureichende Isolierung gegen Feuchtigkeit führt zum Ausfall des Türsteuerung-Moduls.
Die Stecker sind ein geringeres Problem, denn hier sind die Abstände recht groß. Wenn die nicht gerade unter Wasser stehen, ist alles in Ordnung.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: Fenster Fahrertür geht nicht und Fahrzeug lässt sich nicht mehr verschließen
Vielen Dank für all die hilfreichen Beiträge!
Sprinter 316 KA 4x4 3665 - Bj.2017 - Getriebe mech. 6-Gang mit ZG3 - AT Reifen 245/75 R16 - sonst keine überflüssigen Extras
Re: Fenster Fahrertür geht nicht und Fahrzeug lässt sich nicht mehr verschließen
Der Fehler trat wieder auf und nun aber dauerhaft. Habe deswegen (für leider knapp 300 €) ein neues Türsteuergerät gekauft. Aber auch mit dem neuen Teil zeigte sich keine Veränderung im Fehlerbild. Fehlkauf.
Jetzt fiel mein Verdacht auf den Motor des Fensterhebers. Ausgebaut, zerlegt, wieder zusammen gebaut und mit Fremdspeisung getestet: kein Befund. Braucht selbst im Leerlauf mindestens 1 Ampere, ganz schön viel, aber verstehe nun, warum das Türsteuergerät mit 25 A abgesichert ist. Wieder eingebaut und mit externem Netzteil ausprobiert: Fensterheber funktioniert! (und zieht beim Anheben des Fensters zig Ampere.)
Nun schaute ich mir den Ausgang des (neuen!)Türsteuergeräts zum Motor hin an: keine nennenswerte Leistung. Klar, das es nicht reicht, um den Motor zu betreiben!
Nach einiger Suche stellte ich fest, dass die Haupt-Masse-Verbindung keine Verbindung zur Masse hat. Externe Masse angeschlossen: alles funktioniert nun! Ja klar, hätte ich früher drauf kommen können: mehrere Fehler - wahrscheinlich Masseproblem. Auf der Suche nach der Unterbrechung verfolgte ich das braune Massekabel bis in den A-Holm und als ich an den Kabeln zog, kamen drei Vielfach-Steckverbinder zum Vorschein. Das Masse-Kabel lief über einen Vierfach-Steckverbinder und als ich diesen löste, stellte ich mit Erschrecken fest, dass sämtliche Steckverbindungen (nach nur 6,5 Jahren) total korrodiert waren. Ein Wunder, dass die drei anderen Verbindungen, darunter Dauer-Plus, noch funktionierten.
Ich frage mich nun, wie man solche minderwertigen Steckverbindungen in den dauerfeuchten A-Holm packen kann! Zumal es gar nicht nötig ist, denn falls man die Tür komplett ausbauen will, kann man ja all die Verbindungen an den Steckern in der Tür lösen! Ich denke so manches Türsteuergerät-Problem lässt sich auf diese Schwachstelle zurückführen. Ich werde wohl beim nächsten Defekt all diese Steckverbindungen durch feste Verbindungen ersetzen.
Jetzt fiel mein Verdacht auf den Motor des Fensterhebers. Ausgebaut, zerlegt, wieder zusammen gebaut und mit Fremdspeisung getestet: kein Befund. Braucht selbst im Leerlauf mindestens 1 Ampere, ganz schön viel, aber verstehe nun, warum das Türsteuergerät mit 25 A abgesichert ist. Wieder eingebaut und mit externem Netzteil ausprobiert: Fensterheber funktioniert! (und zieht beim Anheben des Fensters zig Ampere.)
Nun schaute ich mir den Ausgang des (neuen!)Türsteuergeräts zum Motor hin an: keine nennenswerte Leistung. Klar, das es nicht reicht, um den Motor zu betreiben!
Nach einiger Suche stellte ich fest, dass die Haupt-Masse-Verbindung keine Verbindung zur Masse hat. Externe Masse angeschlossen: alles funktioniert nun! Ja klar, hätte ich früher drauf kommen können: mehrere Fehler - wahrscheinlich Masseproblem. Auf der Suche nach der Unterbrechung verfolgte ich das braune Massekabel bis in den A-Holm und als ich an den Kabeln zog, kamen drei Vielfach-Steckverbinder zum Vorschein. Das Masse-Kabel lief über einen Vierfach-Steckverbinder und als ich diesen löste, stellte ich mit Erschrecken fest, dass sämtliche Steckverbindungen (nach nur 6,5 Jahren) total korrodiert waren. Ein Wunder, dass die drei anderen Verbindungen, darunter Dauer-Plus, noch funktionierten.
Ich frage mich nun, wie man solche minderwertigen Steckverbindungen in den dauerfeuchten A-Holm packen kann! Zumal es gar nicht nötig ist, denn falls man die Tür komplett ausbauen will, kann man ja all die Verbindungen an den Steckern in der Tür lösen! Ich denke so manches Türsteuergerät-Problem lässt sich auf diese Schwachstelle zurückführen. Ich werde wohl beim nächsten Defekt all diese Steckverbindungen durch feste Verbindungen ersetzen.
Sprinter 316 KA 4x4 3665 - Bj.2017 - Getriebe mech. 6-Gang mit ZG3 - AT Reifen 245/75 R16 - sonst keine überflüssigen Extras
Re: Fenster Fahrertür geht nicht und Fahrzeug lässt sich nicht mehr verschließen
Die Masseleitung br 2,5mm² von dem Türsteuergerät N69/1 führt über den Steckkontakt X35/41 (Steckverbindung 2 Fahrertür) Pin1 zum Massepunkt W71/1 im Sitzkasten Fahrer. Andere Masseverbindungen gibt es nicht zwischen den Steckern in der A-Säule und der Fahrertüre. Die braune Ader 0,5mm² im vierpoligen Stecker X35/1 (Steckverbindung 1 Fahrertür) ist keine Masse, sondern die Leitung CAN-B Low für das Türsteuergerät.Winni2506 hat geschrieben: 28 Mär 2024 21:24Nach einiger Suche stellte ich fest, dass die Haupt-Masse-Verbindung keine Verbindung zur Masse hat. [...] Das Masse-Kabel lief über einen Vierfach-Steckverbinder [...]
Die weiteren Pins der Steckverbindung 2 Fahrertür X35/41 werden wie folgt verwendet:
Code: Alles auswählen
Gültig für 906.1, 906.2, 906.6 und 906.7 ab 01.07.2013 mit Ausstattungscode EN6 (Audio 10) oder mit Ausstttungscode EN7 (Audio 15):
Elektrische Steckverbindung 2 Fahrertür X35/41
in Richtung Fahrertür
Pin 1 br 2,50mm² Türsteuergerät N69/1 Stecker1 Pin2 Kl.31
Pin 2 rtws 2,50mm² Türsteuergerät N69/1 Stecker1 Pin1 Kl.30
Pin 3 brgn 1,50mm² Lautsprecher H4/25 Pin2
Pin 4 brvi 1,50mm² Lautsprecher H4/25 Pin1
Elektrische Steckverbindung 2 Fahrertür X35/41
in Richtung Hauptleitungsstrang
Pin 1 br 2,50mm² Massepunkt W71/1 Sitzkasten Fahrer
Pin 2 rtws 2,50mm² Sicherung F55/1f1 25A Stecker A Pin1A
Pin 3 brgn 1,50mm² Radio N87/8 SteckerA Pin7 Lautsprecher Cockpit links
Pin 4 brvi 1,50mm² Radio N87/8 SteckerA Pin3 Lautsprecher Cockpit links
Zuletzt geändert von Vanagaudi am 29 Mär 2024 12:07, insgesamt 1-mal geändert.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: Fenster Fahrertür geht nicht und Fahrzeug lässt sich nicht mehr verschließen
Vielen Dank für die zusätzlichen nützlichen Informationen! 
Sprinter 316 KA 4x4 3665 - Bj.2017 - Getriebe mech. 6-Gang mit ZG3 - AT Reifen 245/75 R16 - sonst keine überflüssigen Extras