Kiste für Krimskrams statt Zweitbatterie im Motorraum gesucht
Kiste für Krimskrams statt Zweitbatterie im Motorraum gesucht
Tach zusammen,
so, jetzt isses soweit.
Das LiFePo4 Zeitalter ist irgendwie auch bei mir angekommen.
Ich habe, so wie es gerade aussieht, erfolgreich den sackschweren Bleisäuerling aus dem Motorraum verbannt.
In den Beifahrer Sitzkasten ist nun eine Mini 100Ah LiFePo4 eingezogen, die mir für einen guten Preis zugelaufen ist.
Mini deshalb, weil bei RTW´s die Sitzkisten schon ziemlich voll sind. Unterm Fahrersitz ist jede Menge Kabelage mit Trennrelais, anderen Relais, Sicherungen etc.
In der Beifahrerkiste ist das Ladegerät (schon getauscht gegen ein Votronic Triple) und die komplette Landstromverteilung.
Dort habe ich Platz gefunden für die LiFePo und einen entsprechenden Aluhalter gebogen und geschweißt. Ich will ja nicht, dass es nachher schwer ist als vorher.
Jetzt kommt die eigentliche Frage:
Im Motorraum habe ich statt der AGM-Batterie ja jetzt wunderbar Platz für eine Werkzeugablage, Alukiste oder dergleichen.
Gibts da schon was Brauchbares oder muss ich:
Variante a): einfach ein Alublech draufmachen
Variante b): die alte Batterie aushöhlen und als Box wieder einschrauben (hab ich schonmal gemacht, etwas Sauerei, geht aber)
Variante c): eine Box für einen anständigen Preis kaufen
Variante d): ein komplette Box aus Alu knicken und schweißen
Danke und mit besten Grüßen.
Holgi
so, jetzt isses soweit.
Das LiFePo4 Zeitalter ist irgendwie auch bei mir angekommen.
Ich habe, so wie es gerade aussieht, erfolgreich den sackschweren Bleisäuerling aus dem Motorraum verbannt.
In den Beifahrer Sitzkasten ist nun eine Mini 100Ah LiFePo4 eingezogen, die mir für einen guten Preis zugelaufen ist.
Mini deshalb, weil bei RTW´s die Sitzkisten schon ziemlich voll sind. Unterm Fahrersitz ist jede Menge Kabelage mit Trennrelais, anderen Relais, Sicherungen etc.
In der Beifahrerkiste ist das Ladegerät (schon getauscht gegen ein Votronic Triple) und die komplette Landstromverteilung.
Dort habe ich Platz gefunden für die LiFePo und einen entsprechenden Aluhalter gebogen und geschweißt. Ich will ja nicht, dass es nachher schwer ist als vorher.
Jetzt kommt die eigentliche Frage:
Im Motorraum habe ich statt der AGM-Batterie ja jetzt wunderbar Platz für eine Werkzeugablage, Alukiste oder dergleichen.
Gibts da schon was Brauchbares oder muss ich:
Variante a): einfach ein Alublech draufmachen
Variante b): die alte Batterie aushöhlen und als Box wieder einschrauben (hab ich schonmal gemacht, etwas Sauerei, geht aber)
Variante c): eine Box für einen anständigen Preis kaufen
Variante d): ein komplette Box aus Alu knicken und schweißen
Danke und mit besten Grüßen.
Holgi
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3911
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Kiste für Krimskrams statt Zweitbatterie im Motorraum gesucht
Munitionskiste ? Wasserdicht, gibts in div. Größen....Halterung kanten und befestigen wie Michael ( wir sehen uns unterwegs)in seinem YouTube -Video für den Luftkompressor.
https://www.ebay.de/itm/204012279504?mk ... media=COPY
https://www.ebay.de/itm/204012279504?mk ... media=COPY
Zuletzt geändert von Exilaltbier am 18 Feb 2024 20:24, insgesamt 1-mal geändert.

1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
- Surfsprinter
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1316
- Registriert: 01 Jan 2005 00:00
- Wohnort: Nordsee
- Galerie
Re: Kiste für Krimskrams statt Zweitbatterie im Motorraum gesucht
Ich habe an der Stelle einfach einen Fahrradkorb mit Kabelbindern befestigt. Einfach, billig und funktional
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Surfsprinter für den Beitrag (Insgesamt 2):
- . Guido QQ (18 Feb 2024 19:07), fuzzy-baer (03 Mär 2024 20:55)
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
- . Guido QQ
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 412
- Registriert: 21 Feb 2016 17:40
Re: Kiste für Krimskrams statt Zweitbatterie im Motorraum gesucht
...
Bleisäuerling klingt so nach wertigem Speisepilz
schön mit Filetspitzen angeschwenkt in einem Rahmsößchen an Gemüsen der Saison...
Spontan bin ich bei c) und dort hinwiederum spontan bei "Schutzkoffer", diese unkaputtbaren Kunststoffboxen, Beispiel:
https://www.auer-packaging.com/de/de/Schutzkoffer.html
Vielleicht ist das ja was?
Aber ich lese gerade Munitionsbox. Die Idee ist natürlein auch nicht dumm...
https://www.asmc.de/mfh-us-munitionskis ... 50-mm-oliv



Spontan bin ich bei c) und dort hinwiederum spontan bei "Schutzkoffer", diese unkaputtbaren Kunststoffboxen, Beispiel:
https://www.auer-packaging.com/de/de/Schutzkoffer.html
Vielleicht ist das ja was?
Aber ich lese gerade Munitionsbox. Die Idee ist natürlein auch nicht dumm...
https://www.asmc.de/mfh-us-munitionskis ... 50-mm-oliv
316 CDi, 4 Zylinder, 6 Gänge, 8 Stühle, niedrig, kurz, pengblau
- Surfsprinter
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1316
- Registriert: 01 Jan 2005 00:00
- Wohnort: Nordsee
- Galerie
Re: Kiste für Krimskrams statt Zweitbatterie im Motorraum gesucht
Hier noch 2 Bilder:
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Surfsprinter für den Beitrag (Insgesamt 3):
- . Guido QQ (18 Feb 2024 19:16), fuzzy-baer (03 Mär 2024 20:55), farnham (25 Apr 2024 20:50)
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
Re: Kiste für Krimskrams statt Zweitbatterie im Motorraum gesucht
Die Auer Boxen gibt es auch in "Billig" bei Ebay oder Baumarkt, da würde ich mir kein Markenprodukt in den Motorraum Zimmern...
Aluboxen alla Zarges gibt es auch als Nachbauten.
Der Fahrradkorb ist natürlich die günstigste Lösung, gibt's auch als Box mit Schloss für Fahrräder.
Aluboxen alla Zarges gibt es auch als Nachbauten.
Der Fahrradkorb ist natürlich die günstigste Lösung, gibt's auch als Box mit Schloss für Fahrräder.
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2507
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Kiste für Krimskrams statt Zweitbatterie im Motorraum gesucht
Statt Auerbox geht auch der Suchbegriff: Kleinladungsträger --> KLT
Diese nahezu unkaputtbaren Transportkisten aus Kunststoff verrichten
auch bei mir seit langem ihren Dienst. Manchmal als B-Ware mit Farbfehler
bei ibäj so preiswert zu haben, dass ich keinen Nachbau kaufen würde.
Diese nahezu unkaputtbaren Transportkisten aus Kunststoff verrichten
auch bei mir seit langem ihren Dienst. Manchmal als B-Ware mit Farbfehler
bei ibäj so preiswert zu haben, dass ich keinen Nachbau kaufen würde.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
- hljube (18 Feb 2024 21:30)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

-
- Stammgast
- Beiträge: 172
- Registriert: 09 Sep 2019 20:42
- Wohnort: bei Hockenheim
- Fahrerkarte
Re: Kiste für Krimskrams statt Zweitbatterie im Motorraum gesucht
Hi,
wer einen Batterieträger übrig hat, möge sich bei mir melden
Ich muss Zeug im Motorraum verstauen...
Wegen den Kisten: Ich hatte mir mal eine im Baumarkt gegönnt (60 Liter für 200 Euro). Tolles Ding. Mit Schlüssel, Dichtung und stabilen Griffen.
ABER: Der Boden ist nicht wasserdicht (die Dichtung am Deckel also nur Attrappe).
Also habe ich aus Alu einen neuen Boden hergestellt und eingeklebt.
Der Deckel war aus so dünnem Blech, das die Verschlüsse den Deckel nicht nur auf die Attrappendichtung gezogen haben, sondern gleich noch krum (Der Bauch vom Rex der ist Konvex).
Also, je nach Zweck clever entscheiden...
Gruß
Martin
wer einen Batterieträger übrig hat, möge sich bei mir melden

Wegen den Kisten: Ich hatte mir mal eine im Baumarkt gegönnt (60 Liter für 200 Euro). Tolles Ding. Mit Schlüssel, Dichtung und stabilen Griffen.
ABER: Der Boden ist nicht wasserdicht (die Dichtung am Deckel also nur Attrappe).
Also habe ich aus Alu einen neuen Boden hergestellt und eingeklebt.
Der Deckel war aus so dünnem Blech, das die Verschlüsse den Deckel nicht nur auf die Attrappendichtung gezogen haben, sondern gleich noch krum (Der Bauch vom Rex der ist Konvex).
Also, je nach Zweck clever entscheiden...
Gruß
Martin
Mercedes Sprinter, L3H2, 316, Bj2017, Automatik, Kastenwagen. Zum 4-Personen Reisemobil ausgebaut.
## Man sollte jede Gelegenheit nutzen seine Fresse zu halten. ##
## Man sollte jede Gelegenheit nutzen seine Fresse zu halten. ##
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1306
- Registriert: 27 Sep 2020 09:47
- Wohnort: Hannover
- Fahrerkarte
Re: Kiste für Krimskrams statt Zweitbatterie im Motorraum gesucht
Statt KLT geht auch der Suchbegriff: Eurobox 20x30der.harleyman hat geschrieben: 18 Feb 2024 21:11 Statt Auerbox geht auch der Suchbegriff: Kleinladungsträger --> KLT
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2507
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Kiste für Krimskrams statt Zweitbatterie im Motorraum gesucht
Na klar. Allerdings hast Du dann mitunter weniger stabile Flatterboxen mit in der Auswahl.
Da vorn im Motorraum würde ich wegen Umgebungskälte im Winter und Strahlungswärme
bei laufendem Motor etwas solides bevorzugen. Da bist Du mit einem KLT relativ sicher.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

Re:UPDATE: Kiste für Krimskrams statt Zweitbatterie im Motorraum gesucht
Tach zusammen,
ich gebe zu, es hat etwas gedauert, aber ich habe mich an der Kiste festgebissen.
Nach ewiger Recherche im Netz bezüglich Kisten in dem entsprechenden Maß hatte ich dann irgendwann die Schauze voll.
Zu guter Letzt habe ich mir eine halbwegs passende Alubox E18 gekauft und diese ganz wunderbar massakriert. Also alle Nieten ausgebohrt, Die Kiste zerlegt, 65mm an Box und Deckel rausgeschnitten und wieder (so gut es ging bei 1mm Blech) zusammengeschweißt und genietet. Den originalen Batteriehalter habe ich entfernt und gleich einen neuen Halter aus Aluresten zusammengebastelt (eine freundliche Spende aus einem alten Wintergarten). Nicht lackiert, sondern nur gestrahlt. Die Schutzschicht kriegt das Alu alleine hin. Das Ganze (also Box und Halter) ist jetzt sogar leichter als der originale Batteriehalter alleine.
In der Box wohnen nun zwei Unterlegkeile, ein kleiner Kompressor, als Backup für meine Luftfederung an der Hinterachse und Spanngurte. Jetzt fahre ich mal ne Weile rum und werde sehen, ob das mit dem Spanngurt funktioniert, oder ob es da noch irgendwelche Spannschrauben mit Bügel braucht.
In diesem Sinne wünsche ich ein schönes Wochenende.
Holgi
JA! Ich mag Orange!
ich gebe zu, es hat etwas gedauert, aber ich habe mich an der Kiste festgebissen.
Nach ewiger Recherche im Netz bezüglich Kisten in dem entsprechenden Maß hatte ich dann irgendwann die Schauze voll.
Zu guter Letzt habe ich mir eine halbwegs passende Alubox E18 gekauft und diese ganz wunderbar massakriert. Also alle Nieten ausgebohrt, Die Kiste zerlegt, 65mm an Box und Deckel rausgeschnitten und wieder (so gut es ging bei 1mm Blech) zusammengeschweißt und genietet. Den originalen Batteriehalter habe ich entfernt und gleich einen neuen Halter aus Aluresten zusammengebastelt (eine freundliche Spende aus einem alten Wintergarten). Nicht lackiert, sondern nur gestrahlt. Die Schutzschicht kriegt das Alu alleine hin. Das Ganze (also Box und Halter) ist jetzt sogar leichter als der originale Batteriehalter alleine.
In der Box wohnen nun zwei Unterlegkeile, ein kleiner Kompressor, als Backup für meine Luftfederung an der Hinterachse und Spanngurte. Jetzt fahre ich mal ne Weile rum und werde sehen, ob das mit dem Spanngurt funktioniert, oder ob es da noch irgendwelche Spannschrauben mit Bügel braucht.
In diesem Sinne wünsche ich ein schönes Wochenende.
Holgi
JA! Ich mag Orange!
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Holgi für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Vanagaudi (09 Mär 2024 12:19), der.harleyman (09 Mär 2024 16:29), Surfsprinter (09 Mär 2024 18:15)
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2507
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Kiste für Krimskrams statt Zweitbatterie im Motorraum gesucht
ORANGE ist ja auch cool...!
Sauber umgesetzt!!!

Sauber umgesetzt!!!
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

- Bandbus 216
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 95
- Registriert: 14 Jan 2010 22:59
- Wohnort: Seevetal
- Galerie
Re: Kiste für Krimskrams statt Zweitbatterie im Motorraum gesucht
Guten Abend alle,
hier noch eine andere Verwendungsmöglichkeit. Dort wohnen auch noch die dieversen Adapterstromkabel. Wenn das Fahrzeug steht, wird es im Sommer unter der Haube sehr heiß. Ich habe mir im letzten Sommer, nach zwei Tagen Standzeit auf dem CP, fast die Finger an der Kiste verbrannt.
Die Kiste ist aus Alu.
hier noch eine andere Verwendungsmöglichkeit. Dort wohnen auch noch die dieversen Adapterstromkabel. Wenn das Fahrzeug steht, wird es im Sommer unter der Haube sehr heiß. Ich habe mir im letzten Sommer, nach zwei Tagen Standzeit auf dem CP, fast die Finger an der Kiste verbrannt.
Die Kiste ist aus Alu.
Gruß Rainer
NCV3, 216 CDI, 11.2013, 6-Sitzer Kombi, mittel-Lang, Hoch, 7G Automatik...
Treffen 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2022, 2023, 2024
NCV3, 216 CDI, 11.2013, 6-Sitzer Kombi, mittel-Lang, Hoch, 7G Automatik...
Treffen 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2022, 2023, 2024
Re: Re:UPDATE: Kiste für Krimskrams statt Zweitbatterie im Motorraum gesucht
Hi Holgi,Holgi hat geschrieben: 09 Mär 2024 11:29 Tach zusammen,
ich gebe zu, es hat etwas gedauert, aber ich habe mich an der Kiste festgebissen.
Nach ewiger Recherche im Netz bezüglich Kisten in dem entsprechenden Maß hatte ich dann irgendwann die Schauze voll.
Zu guter Letzt habe ich mir eine halbwegs passende Alubox E18 gekauft und diese ganz wunderbar massakriert.
IMG_0861.JPG
Also alle Nieten ausgebohrt, Die Kiste zerlegt, 65mm an Box und Deckel rausgeschnitten und wieder (so gut es ging bei 1mm Blech) zusammengeschweißt und genietet.
IMG_20240309_100410077.jpg
Den originalen Batteriehalter habe ich entfernt und gleich einen neuen Halter aus Aluresten zusammengebastelt (eine freundliche Spende aus einem alten Wintergarten). Nicht lackiert, sondern nur gestrahlt. Die Schutzschicht kriegt das Alu alleine hin.
IMG_0867.JPG
Das Ganze (also Box und Halter) ist jetzt sogar leichter als der originale Batteriehalter alleine.
In der Box wohnen nun zwei Unterlegkeile, ein kleiner Kompressor, als Backup für meine Luftfederung an der Hinterachse und Spanngurte.
IMG_20240309_101226400.jpg
Jetzt fahre ich mal ne Weile rum und werde sehen, ob das mit dem Spanngurt funktioniert, oder ob es da noch irgendwelche Spannschrauben mit Bügel braucht.
In diesem Sinne wünsche ich ein schönes Wochenende.
Holgi
JA! Ich mag Orange!
IMG_0422.JPG
schöner Delfis
Arvid
Sprinter 906 319 Womo ehemaliger RTW
Re: Kiste für Krimskrams statt Zweitbatterie im Motorraum gesucht
@ Bandbus 216
Deine Kiste gefällt mir.
Ist das ALU? Sieht innen aus wie Holz.
ich hatte auch kurz überlegt, ob ich was auf den bestehenden Batteriehalter baue.
Habe es aber dann verworfen, weil der ziemlich hoch ist (vermutlich, damit man die Batterie überhaupt rausheben kann) und Platz verschwendet. Dazu ist er noch ziemlich schwer mit über 2Kg.
Kurzer Hinweis noch vom E-Techniker: Deine Installation ist irgendwie an einer ungünstigen Stelle. ABB gibt für eine sichere Funktion eine max. Betriebstemperatur 55°C an.
Du hast ja schon gemerkt, dass man da Eier drauf braten kann.
Beste Grüße
Holgi
Deine Kiste gefällt mir.
Ist das ALU? Sieht innen aus wie Holz.
ich hatte auch kurz überlegt, ob ich was auf den bestehenden Batteriehalter baue.
Habe es aber dann verworfen, weil der ziemlich hoch ist (vermutlich, damit man die Batterie überhaupt rausheben kann) und Platz verschwendet. Dazu ist er noch ziemlich schwer mit über 2Kg.
Kurzer Hinweis noch vom E-Techniker: Deine Installation ist irgendwie an einer ungünstigen Stelle. ABB gibt für eine sichere Funktion eine max. Betriebstemperatur 55°C an.
Du hast ja schon gemerkt, dass man da Eier drauf braten kann.
Beste Grüße
Holgi
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo