Kauberatung LT!!!Bitte Hilfe!!!
Kauberatung LT!!!Bitte Hilfe!!!
Hallo alle zusammen!
habe bisher einen fiat ducato gefahren aber nachdem der mir jetzt schon wieder kaputt gegangen ist will ich ihn verkaufen und mir einen LT mit langem radstand zulegen!!
worauf muß ich konkret beim kauf drauf achten.
- sind die neueren chassis rostanfällig?(wie beim sprinter)
- geht der motor oder div. motorteile schnell kaputt?
- gibt es entscheidene modellunterschiede(fahrwerk-/motorverbesserungen) zwischen den einzelnen bj. von '99-'03?
danke für eure tipps und ratschläge!!!!
Timo
habe bisher einen fiat ducato gefahren aber nachdem der mir jetzt schon wieder kaputt gegangen ist will ich ihn verkaufen und mir einen LT mit langem radstand zulegen!!
worauf muß ich konkret beim kauf drauf achten.
- sind die neueren chassis rostanfällig?(wie beim sprinter)
- geht der motor oder div. motorteile schnell kaputt?
- gibt es entscheidene modellunterschiede(fahrwerk-/motorverbesserungen) zwischen den einzelnen bj. von '99-'03?
danke für eure tipps und ratschläge!!!!
Timo
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Re: Kauberatung LT!!!Bitte Hilfe!!!
Benutze die Suche - Funktion, das Thema wurde schon mehrmals behandelt. (z.B. Sprinterkauf)
Sprinter - was sonst ?
- montecuma
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 487
- Registriert: 01 Feb 2004 00:00
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Kauberatung LT!!!Bitte Hilfe!!!
Was nützt ihm "Sprinterkauf", er möchte doch einen LT kaufen. Die LT's sind hier wohl nicht so oft vertreten. :Hae:
Gruß Thomas und Mone
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Re: Kauberatung LT!!!Bitte Hilfe!!!
Da es hier nur wenige gibt, die ein LT2 fahren, bekommst du auch kaum Antworten. Deswegen versuche doch über die "SUCHE" Funktion ! : nach LT in Themen suchen, es gibt einiges was für dich interessant wäre.
Sprinter - was sonst ?
- montecuma
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 487
- Registriert: 01 Feb 2004 00:00
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Kauberatung LT!!!Bitte Hilfe!!!
Gruß Thomas und Mone
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
Re: Kauberatung LT!!!Bitte Hilfe!!!
danke euch beiden erstmal!!!
wie zufrieden seid ihr denn mit euren sprinters???
ich mein jetzt motortechnisch und rosttechnisch?!
hab da schon so einiges schlimmes gehört!!!
und wisst ihr ob der aufbau vom sprinter, da der ja genau so aussieht wie beim lt, auch ausm gleichen werk stammt???
danke schon mal im voraus!!!!!
timo
wie zufrieden seid ihr denn mit euren sprinters???
ich mein jetzt motortechnisch und rosttechnisch?!
hab da schon so einiges schlimmes gehört!!!
und wisst ihr ob der aufbau vom sprinter, da der ja genau so aussieht wie beim lt, auch ausm gleichen werk stammt???
danke schon mal im voraus!!!!!
timo
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 510
- Registriert: 01 Jun 2004 00:00
Re: Kauberatung LT!!!Bitte Hilfe!!!
Der LT wird mit Blechteilen von DC wohl in Hannover gebaut, jedenfalls war wohl wegen mangelnder Abnahme eine Vertragsstrafe fällig. Ich war im gleichen Dilämmer und wußte nicht was VW oder Sprinter. Gebraucht oder neu? Motor?
Mein letzlichen Entscheidunggrundlagen waren, der Benz wird beim Verkauf hoffendlich mehr bringen als der VW. Neu weil der Gebrauchtwagenmarkt schlecht zu übersehen war, mit ca. 28 % Rabat und Leasing ging dann auch neu. Werkstatt, ich dachte das ich bei Daimler besser aufgehoben bin als bei VW, bei Benz wird der Wagen durch die Nutzfahrzeug Abteilung betreut, die kannten eigentlich den Unterschied zwischen Nutzfahrzeug und Opas Golf. Meine Erfahrungen liegen etwas zurück, da wir zwischenzeitlich bei Fiat waren.
Bisher mußte ich noch nicht in die Werkstatt und wenn ich so das Forum lese wird das wohl nur mit Baldrian möglich sein. Noch bin ich zuversichtlich.
Zum Motor, ich fahre seit dem ich einen Führerschein habe, 1983, Diesel, deshalb bilde ich mir ein ein Wenig davon zu verstehen. Erster Golf Diesel, erster W123 Turbo, erster W124 Turbo, erster W 140 Turbodiesel, einzigster G Turbodiesel 1985.
Ich glaube das die VW TDI Motoren gut sind, habe selbst einen Passat mit 450 tkm und einen weiteren mit 300 tkm, BJ 94 und 99. Wenn es möglich wären einen Sprinter mit TDI zu bekommen wäre das wohl die Wahl.
Trotzdem Mercedes vielleicht auch ein wenig mit Aberglauben.
Ich denke die Entscheidung wurde durch meinen Beitrag nicht leichter.
Ach, die MB Motoren muß ich auch noch würdigen, den 123 T hat es bei 820 tkm zerrissen Überschlag, den 124 habe ich mit 560 tk verkauft, bei 720 tkm hat der Käufer ein neues Getriebe gebraucht, Bedienfehler seiner Frau, der 140er ist leider bei einem Kilometerstand von 320 tkm geklaut worden, ach da war noch der 310 D, da ist eine Ventilfeder gebrochen, bei 203 tkm, aber nach der Rekonstrucktion lief er noch 260 tkm also insg. 463 tkm.
Ich hoffe das es auch am Fahrer gelegen hat und an der Wartung sowie an der Langstrecke.
Mein letzlichen Entscheidunggrundlagen waren, der Benz wird beim Verkauf hoffendlich mehr bringen als der VW. Neu weil der Gebrauchtwagenmarkt schlecht zu übersehen war, mit ca. 28 % Rabat und Leasing ging dann auch neu. Werkstatt, ich dachte das ich bei Daimler besser aufgehoben bin als bei VW, bei Benz wird der Wagen durch die Nutzfahrzeug Abteilung betreut, die kannten eigentlich den Unterschied zwischen Nutzfahrzeug und Opas Golf. Meine Erfahrungen liegen etwas zurück, da wir zwischenzeitlich bei Fiat waren.
Bisher mußte ich noch nicht in die Werkstatt und wenn ich so das Forum lese wird das wohl nur mit Baldrian möglich sein. Noch bin ich zuversichtlich.
Zum Motor, ich fahre seit dem ich einen Führerschein habe, 1983, Diesel, deshalb bilde ich mir ein ein Wenig davon zu verstehen. Erster Golf Diesel, erster W123 Turbo, erster W124 Turbo, erster W 140 Turbodiesel, einzigster G Turbodiesel 1985.
Ich glaube das die VW TDI Motoren gut sind, habe selbst einen Passat mit 450 tkm und einen weiteren mit 300 tkm, BJ 94 und 99. Wenn es möglich wären einen Sprinter mit TDI zu bekommen wäre das wohl die Wahl.
Trotzdem Mercedes vielleicht auch ein wenig mit Aberglauben.
Ich denke die Entscheidung wurde durch meinen Beitrag nicht leichter.
Ach, die MB Motoren muß ich auch noch würdigen, den 123 T hat es bei 820 tkm zerrissen Überschlag, den 124 habe ich mit 560 tk verkauft, bei 720 tkm hat der Käufer ein neues Getriebe gebraucht, Bedienfehler seiner Frau, der 140er ist leider bei einem Kilometerstand von 320 tkm geklaut worden, ach da war noch der 310 D, da ist eine Ventilfeder gebrochen, bei 203 tkm, aber nach der Rekonstrucktion lief er noch 260 tkm also insg. 463 tkm.
Ich hoffe das es auch am Fahrer gelegen hat und an der Wartung sowie an der Langstrecke.
Frank
Re: Kauberatung LT!!!Bitte Hilfe!!!
Also ich fahre einen 211er CDI, EZ 01/02, in der Personenbeförderung, mit momentan 188.000km. Motortechnisch gabs noch nie Probleme, er hat jetzt mal eine neue Lichtmaschine bekommen.
Rostmäßig bin ich etwas enttäuscht, er rostet momentan unter dem Fenstergummi der hinteren linken Tür und am 1. Fenster auf der Fahrerseite. Des weiteren rostet die Schiebetür und diverse Stellen der Regenrinne, trotz guter Pflege (Polieren und mindestens 1mal pro Woche Waschen).
DC gibt auf den Rost keine Kulanz, was ich schon schwach finde.
Vom Fahren her bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden, Motor und Getriebe harmonieren gut (hab die lange Übersetzung drin). Der Verbrauch bewegt sich, je nach Strecke und Fahrweise, zwischen 8,5 und 11 Liter.
Mir persönlich gefällt der Sprinter besser als der LT, beim LT würde mich auch die Geschichte mit dem Zahnriemen stören.
MFG Sven :auto: :auto: :daumen_hoch:
Rostmäßig bin ich etwas enttäuscht, er rostet momentan unter dem Fenstergummi der hinteren linken Tür und am 1. Fenster auf der Fahrerseite. Des weiteren rostet die Schiebetür und diverse Stellen der Regenrinne, trotz guter Pflege (Polieren und mindestens 1mal pro Woche Waschen).
DC gibt auf den Rost keine Kulanz, was ich schon schwach finde.
Vom Fahren her bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden, Motor und Getriebe harmonieren gut (hab die lange Übersetzung drin). Der Verbrauch bewegt sich, je nach Strecke und Fahrweise, zwischen 8,5 und 11 Liter.
Mir persönlich gefällt der Sprinter besser als der LT, beim LT würde mich auch die Geschichte mit dem Zahnriemen stören.
MFG Sven :auto: :auto: :daumen_hoch:
- montecuma
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 487
- Registriert: 01 Feb 2004 00:00
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Kauberatung LT!!!Bitte Hilfe!!!
Das mit der Kulanz ist nicht ganz richtig. Meiner rostete auf dem Dach, weil die Schweißpunkte zu scharfkantig waren. DC gewährte nach 2 3/4 Jahr Kulanz und ließ das Dach komplett neu lackieren. Natürlich wurden die Schweißpunkte vorher noch bearbeitet. 

Gruß Thomas und Mone
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
Re: Kauberatung LT!!!Bitte Hilfe!!!
Hi,
also mein LT 35 (weiß) rostet auch ziemlich stark.
Bin bei VW gewesen und habe dort gefragt, ob das normal
sei, dass ein Auto nach 4 Jahren schon so rostet.
Der Werkstattmeister sagte mir, bevor er den Wagen gesehen
hat, dass es sich wohl um einen weißen LT handeln muß.
Es ist bei VW wohl bekannt, dass die weißen LT ziemlich
rostanfällig sind, warum auch immer. Ich vermute mal, dass
die Lackschicht dünner aufgetragen wurde, da die Grundierung
auch schon weiß ist, und man somit Farbe sparen konnte.
Das ist aber auch nur eine Vermutung. Die Stellen die besonders rosten sind: Unter der Gummidichtung der Frontscheibe, unter der Gummidichtungen der Hecktüren,
unter der Spiegel und hinteren Türenbefestigung und an den
Kanten. Von unten ist der Rostschutz sehr gut. Der Kulanzversuch bei VW war erfolglos. Jetzt werde ich den Bus komplett entrosten und lackieren lassen, da ich grundsätzlich sehr zufreiden bin mit dem LT35.
Paule
also mein LT 35 (weiß) rostet auch ziemlich stark.
Bin bei VW gewesen und habe dort gefragt, ob das normal
sei, dass ein Auto nach 4 Jahren schon so rostet.
Der Werkstattmeister sagte mir, bevor er den Wagen gesehen
hat, dass es sich wohl um einen weißen LT handeln muß.
Es ist bei VW wohl bekannt, dass die weißen LT ziemlich
rostanfällig sind, warum auch immer. Ich vermute mal, dass
die Lackschicht dünner aufgetragen wurde, da die Grundierung
auch schon weiß ist, und man somit Farbe sparen konnte.
Das ist aber auch nur eine Vermutung. Die Stellen die besonders rosten sind: Unter der Gummidichtung der Frontscheibe, unter der Gummidichtungen der Hecktüren,
unter der Spiegel und hinteren Türenbefestigung und an den
Kanten. Von unten ist der Rostschutz sehr gut. Der Kulanzversuch bei VW war erfolglos. Jetzt werde ich den Bus komplett entrosten und lackieren lassen, da ich grundsätzlich sehr zufreiden bin mit dem LT35.
Paule
Re: Kauberatung LT!!!Bitte Hilfe!!!
ich finde das sollte der weihnachtsmann auch mal weitergeben. 

Gruß
McMipo
Ein Deutsches Huhn kämpft bis zum Grill !!!!!
McMipo
Ein Deutsches Huhn kämpft bis zum Grill !!!!!
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Re: Kauberatung LT!!!Bitte Hilfe!!!
@Paule
Mit deiner Vermutung liegst du gar nicht so falsch. Es ist besonders auffällig, dass die weissen Sprinter und Lt´s , besonders schnell rosten. Das liegt unter anderen daran, dass die weisse Farbe sehr wenig Farbpigmente enthält, und auch noch sehr dünn aufgertagen wird. Die Farbigen Fahrzeuge rosten zwar auch, aber längst nicht so schnell wie die weissen. :Motz:
Mit deiner Vermutung liegst du gar nicht so falsch. Es ist besonders auffällig, dass die weissen Sprinter und Lt´s , besonders schnell rosten. Das liegt unter anderen daran, dass die weisse Farbe sehr wenig Farbpigmente enthält, und auch noch sehr dünn aufgertagen wird. Die Farbigen Fahrzeuge rosten zwar auch, aber längst nicht so schnell wie die weissen. :Motz:
Sprinter - was sonst ?
Re: Kauberatung LT!!!Bitte Hilfe!!!
Hallo Timo,
ich fahre einen LT 35 KR '98 Hochdach und bin sehr zufrieden. Das mit dem Rost ist leider so. Wobei ich sagen muß, das es bei meinem sich in Grenzen hält. Meistens ist es Kantenrost, wenn die Kante zu scharf ist. Und Steinschläge sind mein großes Problem (Motorhaube).
Mit dem Motor, 2,5 TDI, bin ich sehr zu frieden, vorallem mit dem Verbrauch, im Urlaub bei normaler Fahrweise ca 9,5L. In der Stadt selten über 11L.
Er hat jetzt 130T runter und verbraucht fast kein Öl, habe zwischen den Ölwechseln noch nie etwas nachschütten müssen.
Auch mit der Elektronik habe ich keinerlei Probleme.
Nur die Heizungsregelung ist mist :Wut: Es gibt fast nur Kalt oder Heiß.
Gruß Stuppy
ich fahre einen LT 35 KR '98 Hochdach und bin sehr zufrieden. Das mit dem Rost ist leider so. Wobei ich sagen muß, das es bei meinem sich in Grenzen hält. Meistens ist es Kantenrost, wenn die Kante zu scharf ist. Und Steinschläge sind mein großes Problem (Motorhaube).
Mit dem Motor, 2,5 TDI, bin ich sehr zu frieden, vorallem mit dem Verbrauch, im Urlaub bei normaler Fahrweise ca 9,5L. In der Stadt selten über 11L.
Er hat jetzt 130T runter und verbraucht fast kein Öl, habe zwischen den Ölwechseln noch nie etwas nachschütten müssen.
Auch mit der Elektronik habe ich keinerlei Probleme.
Nur die Heizungsregelung ist mist :Wut: Es gibt fast nur Kalt oder Heiß.
Gruß Stuppy
Re: Kauberatung LT!!!Bitte Hilfe!!!
Hallo Timo,
bin einer der hier eher seltenen VW-LT-Fahrer.
Zum Rost werde ich so schnell nichts beitragen können, da unser Gerät nur als Womo betrieben wird und in einer Garage stehen darf. Außerdem findet im Winter kein Fahrbetrieb statt.
Wenn es bei Dir ein So-KFZ-Wohnmobil werden soll, empfehle ich unabhängig vom Fabrikat, den dicksten Motor zu nehmen, da die Unterhaltskosten vom Hubraum und der Motorleistung nicht abhängig sind.
Unser LT35, abgelastet ab Werk auf 3,2 to, bringt es ohne Personen und Füllungen (Wasser, Proviant) auf 2,5 to. Damit verbrennt der 2,8 l Motor zwischen 8,6 l und 11,5 l.
Der obere Wert stellt sich bei Autobahnfahrt mit 130-140 km/h ein. Spitze läuft er jetzt (bei 7000 km) um die 165 km/h.
Da die Karosserien für Sprinter und LT aus der gleichen Fabrik kommen, die Elektrik und Elektronik von DB stammen und in meinem Fall sogar das Getriebe von DB ist, kannst Du Dich bei der Auswahl des Produkts auf die Motoren konzentrieren. Der Rabatt beim Neukauf ist bei DB und VW i. d. Regel identisch.
Der LT begeistert mich zunehmend. Tagestouren mit 1100 km hätte ich mir früher in der DB-508er Zeit nicht annähernd vorstellen können.
Negatives:
Das Getriebe war in den ersten 4000 km extrem kratzig zu schalten. Dass ich die Beschleunigungsarbeit der Synchronringe deutlich hören kann, liegt wohl am relativ ruhigen Geräuschpegel in der Kabine. Absoluter Mist ist die Dosierung der Heizleistung, wie schon oben vom Sprinter-Kollegen beschrieben. Da muss ich noch Ursachenforschung betreiben. Verbleibt noch die Meckerei über den Billigsound der Lautsprecher im Fahrerhaus. Jedes alte Kofferradio würde sich schämen einen derartigen Schmalspursound anzubieten. Das wars dann auch schon mit meiner Negativliste.
Winke, winke
Moar, der eine glückliche Wahl wünscht!
bin einer der hier eher seltenen VW-LT-Fahrer.
Zum Rost werde ich so schnell nichts beitragen können, da unser Gerät nur als Womo betrieben wird und in einer Garage stehen darf. Außerdem findet im Winter kein Fahrbetrieb statt.
Wenn es bei Dir ein So-KFZ-Wohnmobil werden soll, empfehle ich unabhängig vom Fabrikat, den dicksten Motor zu nehmen, da die Unterhaltskosten vom Hubraum und der Motorleistung nicht abhängig sind.
Unser LT35, abgelastet ab Werk auf 3,2 to, bringt es ohne Personen und Füllungen (Wasser, Proviant) auf 2,5 to. Damit verbrennt der 2,8 l Motor zwischen 8,6 l und 11,5 l.
Der obere Wert stellt sich bei Autobahnfahrt mit 130-140 km/h ein. Spitze läuft er jetzt (bei 7000 km) um die 165 km/h.
Da die Karosserien für Sprinter und LT aus der gleichen Fabrik kommen, die Elektrik und Elektronik von DB stammen und in meinem Fall sogar das Getriebe von DB ist, kannst Du Dich bei der Auswahl des Produkts auf die Motoren konzentrieren. Der Rabatt beim Neukauf ist bei DB und VW i. d. Regel identisch.
Der LT begeistert mich zunehmend. Tagestouren mit 1100 km hätte ich mir früher in der DB-508er Zeit nicht annähernd vorstellen können.
Negatives:
Das Getriebe war in den ersten 4000 km extrem kratzig zu schalten. Dass ich die Beschleunigungsarbeit der Synchronringe deutlich hören kann, liegt wohl am relativ ruhigen Geräuschpegel in der Kabine. Absoluter Mist ist die Dosierung der Heizleistung, wie schon oben vom Sprinter-Kollegen beschrieben. Da muss ich noch Ursachenforschung betreiben. Verbleibt noch die Meckerei über den Billigsound der Lautsprecher im Fahrerhaus. Jedes alte Kofferradio würde sich schämen einen derartigen Schmalspursound anzubieten. Das wars dann auch schon mit meiner Negativliste.
Winke, winke
Moar, der eine glückliche Wahl wünscht!
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 510
- Registriert: 01 Jun 2004 00:00
Re: Kauberatung LT!!!Bitte Hilfe!!!
Ich muß Dir beipflichten, mit dem Motor, es ist immer besser Reserven zu haben, ich fahre 316 und kann Dir bis heute nichts über Endgeschwindigkeit sagen. Die TDI Motoren überzeugen mich, leider habe ich noch keinen 2,8 Liter gefahren, ich dachte immer es wäre der aus dem Audiprogramm, aber dies scheint nicht der Fall zu sein.
Probefahrt vereinbaren.
Ich weiß nicht mit dem Weiß ob es da nicht andere Ursachen gibt. Wir haben bis vor 5 Jahren nur weiße Fahrzeuge eingesetzt, auch PKW, S-Klasse, Passat, Ducato T3 und 310 D,
ich glaube das es zum Teil auchan der Verwendung der Fahrzeuge liegt, so denke ich das einem DPD Fahrzueg nicht so viel Pflege zu Teil wird wie ein privat genutzter Sprinter. Auch waren die Europcar Autos oft weiß, ob die gepflegt werden? zumindest was den Lack angeht.
Wir hatten bei den weißen Autos keine Lackproblem, würde aber den LT nicht in weiß bestellen, weil die kein richtiges weiß haben, sieht immer ungewaschen aus.
Probefahrt vereinbaren.
Ich weiß nicht mit dem Weiß ob es da nicht andere Ursachen gibt. Wir haben bis vor 5 Jahren nur weiße Fahrzeuge eingesetzt, auch PKW, S-Klasse, Passat, Ducato T3 und 310 D,
ich glaube das es zum Teil auchan der Verwendung der Fahrzeuge liegt, so denke ich das einem DPD Fahrzueg nicht so viel Pflege zu Teil wird wie ein privat genutzter Sprinter. Auch waren die Europcar Autos oft weiß, ob die gepflegt werden? zumindest was den Lack angeht.
Wir hatten bei den weißen Autos keine Lackproblem, würde aber den LT nicht in weiß bestellen, weil die kein richtiges weiß haben, sieht immer ungewaschen aus.
Frank