Habe bisher noch keinen deutschen Text gefunden, der hier ist schwedisch und mein Handy übersetzt den automatisch....angehängt ein erster Screenshot...
https://teknikensvarld.expressen.se/nyh ... WUGN9VfqHM

Nö, aber so ist das heutzutage im Netz, sehr oft falsche und unzutreffende Fake-News.Exilaltbier hat geschrieben: 27 Jan 2024 22:50 Da bin ich aber eher bei den Alarmrufern, denn so kann unser Mobilklo schnell zum auszumusternden Oldtimer werden.
So ganz Fake-News ist das wohl nichtMobilLoewe hat geschrieben: 27 Jan 2024 23:23Nö, aber so ist das heutzutage im Netz, sehr oft falsche und unzutreffende Fake-News.Exilaltbier hat geschrieben: 27 Jan 2024 22:50 Da bin ich aber eher bei den Alarmrufern, denn so kann unser Mobilklo schnell zum auszumusternden Oldtimer werden.
Gruß Bernd
Focus...v-dulli hat geschrieben: 27 Jan 2024 23:40 So ganz Fake-News ist das wohl nicht
https://www.focus.de/auto/gebrauchtwage ... 18091.html
Nein, sie plant nur, den Afrikanern und vielen anderen Menschen, die unsere abgelegten Autos wieder zum Laufen bringen und noch mit viel Mühe, Improvisation und Pflege jahrzehntelang weiternutzen, vom Nachschub abzuschneden und so das Autofahren zu ver-unmöglichen. Das darauf die gesamte lokale Wirtschaft und natürlich auch Wertschöpfung basiert? Egal, sollen sie doch Kuchen essen, wenn sie sich kein Brot leisten können.MobilLoewe hat geschrieben: 27 Jan 2024 22:32 efahrer.chip.de/news/entwarnung-fuer-oldtimer-fahrer-eu-plant-keine-zwangsverschrottung-alter-autos_1016685
Stimmungsmache. Wie so oft, vermengen Presseartikel verschiedene Aspekte um eine griffige aber falsch zu verstehende Schlagzeile zu generieren.Hans hat geschrieben: 28 Jan 2024 05:40 https://blackout-news.de/aktuelles/eu-p ... verbieten/
Relativ aktuell vom 25.01.2024 …
Definiere "intakte Autos".MobilLoewe hat geschrieben: 28 Jan 2024 08:30Stimmungsmache.Hans hat geschrieben: 28 Jan 2024 05:40 https://blackout-news.de/aktuelles/eu-p ... verbieten/
Relativ aktuell vom 25.01.2024 …
Fakt: Es geht nicht um intakte Autos!
Offizielle Seite der EU, Verordnung für Recycling von Fahrzeugen:
https://germany.representation.ec.europ ... 3-07-13_de
Gruß Bernd
Das sehe ich nicht so, zumindest wenn man die offizielle Begründung der EU liest, ergeben sich durchaus Plausibilitäten hinsichtlich Recycling.v-dulli hat geschrieben: 28 Jan 2024 09:51 ...denn mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit hat das ganz sicher nichts zu tun.
Auch wenn bei dem Wort "Fakt" immer so ein bisschen "wer schreit, hat Unrecht" mitschwingt - hier hast Du Recht. Aber was ist so schlimm dran, wenn ein Auto mit defektem Getriebe defekt exportiert und wo anders, wo die ortsüblichen Löhne das erlauben, wieder aufgebaut und als Auto weiterverwendet wird? Warum muss das Ding unbedingt in die Presse, um danach in Form von einer Million Coladosen wieder aufzuerstehen?
Die sind aber absolut unplausibel. Welches Recyling ist besser, als den Gegenstand nicht zu recyclen, sondern einfach zu reparieren und ihm ein zweites Leben zu schenken? Ok, für den Hersteller, der gern ein neues Auto verkaufen will, ist das natürlich blöd. Und für die Zwangsbeglücker der E-Mobilität ebenfalls, das sehe ich ein.Das sehe ich nicht so, zumindest wenn man die offizielle Begründung der EU liest, ergeben sich durchaus Plausibilitäten hinsichtlich Recycling.
Ein Argument der EU ist:farnham hat geschrieben: 28 Jan 2024 15:58 Welches Recyling ist besser, als den Gegenstand nicht zu recyclen, sondern einfach zu reparieren und ihm ein zweites Leben zu schenken?
Wenn man sich das Statement der EU mal in aller Ruhe vollständig durchliest, dann erkennt man nicht nur Nachteile. Auch geht es beim Recycling der alten Autos nicht nur um Coladosen, schon gar nicht sollen die defekten Fahrzeuge komplett in die Presse.Darüber hinaus werden sie zur Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit in Drittländern beitragen, indem sie die Ausfuhr nicht verkehrstauglicher Fahrzeuge verhindern und schädliche Umwelt- und Gesundheitsrisiken in Ländern verringern, die Gebrauchtfahrzeuge aus der EU einführen.
Gruß BerndDie vorgeschlagenen Maßnahmen sollen bis 2035 Nettoeinnahmen in Höhe von 1,8 Milliarden Euro generieren, wobei zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen und die Einnahmen für die Abfallwirtschaft und die Recyclingindustrie verbessert werden.
Natürlich sonst wären die Lobbyisten ihr Geld nicht wert. Bezahlen darf das dann der Käufer. Nicht anders verhält es sich doch bei den ganzen, vorgeschriebenen Assistenzsystemen die kein normaler Mensch braucht.MobilLoewe hat geschrieben: 28 Jan 2024 16:11
Sogar positive wirtschaftliche Aspekte erhofft man sich.![]()