Wasserheizung

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1032
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Wasserheizung

#1 

Beitrag von Eisbär »

 Themenstarter

Moin
Kann es sein das die Wasserheizung welche auch als Zuheizer funktioniert im reinen Heizbetrieb ohne laufenden Motor nur den Heizkreislauf bedient ohne den Motor vorzuwärmen? Trotz reichlich Heizungs Laufzeit humpelte der 642 ganz schön beim Starten bei -34 ° .
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
Hallenser
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 694
Registriert: 10 Aug 2020 10:13

Re: Wasserheizung

#2 

Beitrag von Hallenser »

Die Wasserstandheizung heizt den Motor vor.
Je nach Laufzeit - 1x oder 2 x 50 Minuten sind auch Striche bei der Wassertemperatur direkt nach dem Starten zu sehen.
Wenn ich verlängere, also knapp 2x 50 Minuten vorheizen lasse, läuft er auch selbst bei -15°nicht mit erhöhter Leerlaufdrehzahl, sondern gleich mit der „normalen“ Drehzahl.

Edit: Nachtrag wegen dem Post nach mir - ich habe die Temperatur auch immer im Bereich 18-19° eingestellt, kann also sein, dass sich das auch auswirkt.
Zuletzt geändert von Hallenser am 22 Jan 2024 19:45, insgesamt 1-mal geändert.
„Diskutiere nie mit einem Idioten! Er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich da durch Erfahrung.“
mks916
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 58
Registriert: 02 Jan 2020 21:40

Re: Wasserheizung

#3 

Beitrag von mks916 »

Eisbär hat geschrieben: 21 Jan 2024 21:08 Moin
Kann es sein das die Wasserheizung welche auch als Zuheizer funktioniert im reinen Heizbetrieb ohne laufenden Motor nur den Heizkreislauf bedient ohne den Motor vorzuwärmen? Trotz reichlich Heizungs Laufzeit humpelte der 642 ganz schön beim Starten bei -34 ° .
- 34 Grad ist auch ganz schön heftig.
Aber die fahrzeugseitige Standheizung heizt sowohl den Motorkühlkreislauf als auch den Heizungskreislauf. Die Kreisläufe sind auch miteinander verbunden. Wenn die Temperatur der Heizung allerdings auf eine hohe Temperatur eingestellt ist, z. B. 25 Grad, dann geht weniger Wärme in den Motorkühlkreislauf. Ich stelle die Heizung bei Betrieb der Standheizung immer auf 18-19 Grad ein, damit mehr Wärme beim Motor ankommt.
Benutzeravatar
hkss
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 77
Registriert: 07 Feb 2022 20:26

Re: Wasserheizung

#4 

Beitrag von hkss »

nur zur Sicherheit gefragt - sprechen wir von der H12? Denke mal ja.

-34° sind heftig, da reichen 1x 50Min. definitiv nicht.
Diese Heizungen sind in den letzten Jahren um einiges kleiner (Leistungsärmer) geworden.
Ich kenn das von den PKW´s. Meine PKW Motorvorwärmer vor ca. 10 Jahren und mehr, benötigten nur die halbe Laufzeit als die heutigen.
Allerdings muss ich auch sagen, das die früher öfters verkokten und die kleineren heutzutage eigentlich das Problem nicht mehr haben.

Mir reichen bei -5 oder -8° die 50Min gerade so um zu 75% Betriebstemperatur angezeigt zu bekommen.
Beim Motoröl kommt da von der Wärme natürlich noch fast gar nix an - die diesen Temperaturen.
_____________________________________________________
Gruß Hubertus - W907 4x4 Bj.2023 L2H2
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5913
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Wasserheizung

#5 

Beitrag von v-dulli »

hkss hat geschrieben: 22 Jan 2024 19:38 Beim Motoröl kommt da von der Wärme natürlich noch fast gar nix an - die diesen Temperaturen.
Beim Motorenöl kommt überhaupt nichts an weil es deutlich unterhalb der Kühlmittelkanâle liegt und somit keinen Kontakt dazu hat. Erst bei laufendem Motor erfolgt eine Wärmeübertragung vom Kühlmittel zum Öl.
Die Fahrzeuge für nordische Länder haben 2x 5kw im Tandem, für 5kw ist, die Wärmeentnahme bei diesen Temperaturen, schlicht zu groß.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Matengi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 27
Registriert: 21 Mai 2021 19:36

Re: Wasserheizung

#6 

Beitrag von Matengi »

Hat jemand einen OM 654 mit Standheizung H12, die funktioniert? Bei meiner wird trotz Reklamation nur der Innenraum und nicht der Motor vorgewärmt. Ist das normal? In der Betriebsanleitung gibt es widersprüchliche Angaben.
Gruß aus den kalten Alpen.
Schwedenholly
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 69
Registriert: 19 Okt 2020 17:42

Re: Wasserheizung

#7 

Beitrag von Schwedenholly »

Hallo Matengi,
habe ich und funktioniert sehr gut.

Beste Grüße Jörg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schwedenholly für den Beitrag:
Matengi (23 Jan 2024 19:24)
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1032
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Re: Wasserheizung

#8 

Beitrag von Eisbär »

 Themenstarter

v-dulli hat geschrieben: 22 Jan 2024 20:50 Die Fahrzeuge für nordische Länder haben 2x 5kw im Tandem, für 5kw ist, die Wärmeentnahme bei diesen Temperaturen, schlicht zu groß.
Mein Fzg ist Auslieferungsland Schweden, es hat nur eine Wasserheizung im Bereich Einstieg Fahrer ,keine 2 . Ich hab noch nie auch nur einen Balken beim Kühlwasser gesehen. Allerdings geb ich zu die Innenraumtemperatur nicht abgesenkt zu haben das mag helfen. Jetzt ist es hier auch warm kann da nix testen. Grundsätzlich funktioniert die Heizung, läuft bei niedrigen Temperaturen die ganze Zeit durch um halbwegs Kühlwasser Temperaturen zu erreichen. Beim vorheizen wird der Innenraum auch gut mit Wärme versorgt, vielleicht zu gut ich werde mal testen mit niedriger Temperatur Vorwahl. H12 oder nicht kann ich grad nicht prüfen.
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5913
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Wasserheizung

#9 

Beitrag von v-dulli »

Eisbär hat geschrieben: 23 Jan 2024 17:44
v-dulli hat geschrieben: 22 Jan 2024 20:50 Die Fahrzeuge für nordische Länder haben 2x 5kw im Tandem, für 5kw ist, die Wärmeentnahme bei diesen Temperaturen, schlicht zu groß.
Mein Fzg ist Auslieferungsland Schweden, es hat nur eine Wasserheizung im Bereich Einstieg Fahrer ,keine 2 .
Vielleicht würde die Code, warum auch immer, bei der Bestellung nicht herangezogen.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1032
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Re: Wasserheizung

#10 

Beitrag von Eisbär »

 Themenstarter

So bei um die 0Grad getestet, die Temperatur kann ich nicht soweit runterregeln dann will er nur lüften weil der Wohnraum ja warm ist. Grundsätzlich werden aber auch Schläuche warm die nicht zur Heizung gehören also eine gewisse Motor vorwärmung ist vorhanden. Zum Strich auf der Anzeige hatte nicht gereicht.
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
Benutzeravatar
hkss
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 77
Registriert: 07 Feb 2022 20:26

Re: Wasserheizung

#11 

Beitrag von hkss »

Eisbär hat geschrieben: 25 Jan 2024 22:09 dann will er nur lüften weil der Wohnraum ja warm ist.
das hört sich nicht nach einer H12 an.
_____________________________________________________
Gruß Hubertus - W907 4x4 Bj.2023 L2H2
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1032
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Re: Wasserheizung

#12 

Beitrag von Eisbär »

 Themenstarter

Grade geprüft , ist H12 wenn der Innenraum kalt wäre würde die Heizung sicher auch bei niedriger eingestellter Temperatur starten.
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
Benutzeravatar
hkss
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 77
Registriert: 07 Feb 2022 20:26

Re: Wasserheizung

#13 

Beitrag von hkss »

Eisbär hat geschrieben: 27 Jan 2024 20:49 Grade geprüft , ist H12 wenn der Innenraum kalt wäre würde die Heizung sicher auch bei niedriger eingestellter Temperatur starten.
keine Ahnung warum die reale Funktion hier so unterschiedlich beschrieben wird.
Meine macht was sie soll - als erstes den Motor anwärmen.
50Min bei ungefähr 0°hab ich gut dreiviertel Betriebstemperatur auf dem Kühlerwasser.
Wenn es ca. 5-8° hat, dann hab ich nach 50Min. Betreibstemperatur auf dem Kühlerwasser.
Nach dem Start, sackt das in beiden Fällen natürlich nochmal dementsprechend und verständlicherweise kurzzeitig ab.
Ich kam jetzt diesen Winter nicht dazu das mit einer verschieden eingestellten Innentemperatur zu versuchen/ zu testen.
Bei mir ist normal immer 20° eingestellt gewesen bisher.
Eigentlich sollte es keine signifikanten Unterschiede geben da es ja eben eine H12 ist.
Tut mir leid für Dich und ich hab keine Idee warum das bei Deiner H12 nicht so ist.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hkss für den Beitrag:
Schwedenholly (28 Jan 2024 13:30)
_____________________________________________________
Gruß Hubertus - W907 4x4 Bj.2023 L2H2
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5913
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Wasserheizung

#14 

Beitrag von v-dulli »

Im kleinen Kühkreislauf, in dem auch der Zuheizer/ Zusatzheizung arbeitet, gibt es kein Ventil dass die Wärme aufteilen könnte/ würde.
Dass der Motor mit der Zusatzheizung nicht ganz warm wird, liegt an der Abschalttemperatur. Die Zusatzheizung arbeitet bis max. 60°, der Zuheizer bis 80°. Abhängig davon wieviel Wärme man für den Innenraum abzweigt, wird der Motor mehr oder weniger warm.

Dass der Zuheizer nur unterhalb +5° anspringt, ist Quatsch.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
hkss
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 77
Registriert: 07 Feb 2022 20:26

Re: Wasserheizung

#15 

Beitrag von hkss »

v-dulli hat geschrieben: 28 Jan 2024 13:13 Dass der Zuheizer nur unterhalb +5° anspringt, ist Quatsch.
Ich hab meinen Sprinter noch nicht lange und möchte keine unüberprüften Thesen aufstellen,- aber...

Bei zwei meinen PKW´s in den letzten 10 Jahren war es so, daß ab +4° und kälter beim Motorstart immer der Zuheizer mit anging.
Das ließ sich ein wenig per Software konfigurieren wenn man die Werkstatt darauf ansprach und man(n) dort Ahnung hatte.
Bei 3-4 Kurzstrecken mit immer mal 1-2 Minuten Motor an- / aus- kam der Zuheizer dann schonmal zum qualmen weil er auch immer
an- und aus ging. Morgens noch kurz zum Bäcker, dann zur Post was einwerfen, dann zur Bank, dann Kindergarten, dann Tanke, dann Apotheke... :oops:
Da war es besser, wenn man den Zuheizer manuell startete und dann lief er auch durchgehend und stellte nicht mit dem Motor an / aus.
_____________________________________________________
Gruß Hubertus - W907 4x4 Bj.2023 L2H2
Antworten