Nur mal so da wir das Meiste hiervon eigentlich schon genug durchgekaut haben.
Thema AGR:
viewtopic.php?t=24078 Speziell auf den letzten 4 oder 5 Seiten wird es besonders interessant. Ja, es geht hier um den V6 aber auch allgemein ums AGR.
Zum Thema Öl zitiere ich mich mal selbst:
Tatsächlich hat mir mein Chefschrauber des Vertrauens beim Freundlichen mal erklärt, dass hier wohl wirklich verschiedene Öle ab Werk eingefüllt werden. Man kann den Sprinter nämlich absichtlich mit verkürzten Wartungsintervallen (z.b. 15.000km) bestellen. Natürlich dynamisches Wartungsintervall. Standard ist eigentlich 60.000km für die "teuren" Modelle, günstige Sprinter aus irgendwelchen Angeboten mit Minimalausstattung haben auch mal ein 30.000km Intervall oder sowas. Und beim Ölwechsel beim Freundlichen muss dann nachgesehen werden welches Öl drin ist und das kommt dann auch wieder rein - es sei denn der Kunde will was Anderes. Und dementsprechend muss das auch im Menü bei der Servicerückstellung angegeben werden welches Öl eingefüllt wurde, damit wieder das entsprechende dyn. Intervall hinterlegt ist. Soweit meine Kenntnis.
Grundsätzlich kann man sich aber einfach an den Tipp von v-dulli halten. Wenn die entsprechenden Nummern auf dem Öl stehen ist es eigentlich egal ob auf dem Kanister nun 0W30 oder 5W30 oder so steht. Ich habe glaube ich beim Freundlichen in der LKW Werkstatt 5W30 von Aral bekommen...vergesse das immer wieder, hab mir aber auch im Baumarkt nen Kanister nachgeholt damit man mal was nachfüllen kann...ist glaube ich von Castrol und war mal im Angebot. Es stehen auch 2 MB-Nummern drauf. Mir genügt das. Hauptsache Öl drin
Hier zu finden:
viewtopic.php?t=29240
Es gibt übrigens auch noch Diejenigen die der Meinung sind, dass die Hersteller mit ihren Intervallen nur die Kunden abzocken und man ein Öl im Grunde lebenslang fahren kann - solange es ein gutes Sythetisches ist. So viel Schrott wie MB auch baut, irgendwas werden die sich schon bei den Intervallen gedacht haben. Ich fahre rund 60.000km im Jahr (beruflich) und komme dank ruhiger Fahrweise auch mit einem 60.000er Intervall hin. Und wie schon geschrieben wurde: Die Öle sind heute so gut, ich halte da Intervalle von 10 oder 15t km für überzogen. Natürlich muss das Jeder selbst wissen.
Bezüglich Haltbarkeit: Die neuen Sprinter sind angeblich teilverzinkt. Wenn du mal irgendwo an der Seite im Blech eine Schramme hast rostet die aber immernoch genauso schön innerhalb kürzester Zeit vor sich hin wie beim alten Modell. Von daher würde ich mir da schon Gedanken zu machen.
Was die Technik und Verarbeitung der aktuellen Transporter angeht kann ich für mich sagen: Das Auto ist nach max. 5 Jahren und 300.000km durch und es lohnt nicht mehr da groß zu investieren - das meine Krücke schon quasi fast von Anfang an Probleme macht steht da noch auf nem anderen Blatt. Und das ist eigentlich auch egal welcher Hersteller. Zumindest bei den Besseren? (MB, VW, Iveco) gibts da auch keine Unterschiede, das ist alles heute auf eine gewisse Lebensdauer ausgelegt und danach wird es unwirtschaftlich den Karren weiter zu betreiben. Mein Tipp wenn du wirklich lange was vom Camper haben willst und ihn auch viel fährst: Hol dir nen Kofferaufbau und tausche den fahrbaren Untersatz nach x Jahren aus. Oder hole dir was auf LKW Basis ala Atego, die Kisten sind zumindest etwas langlebiger.
Kleine Anekdote am Rande: Ein Kollege arbeitet bei einem weltweit vertretenen Hersteller im Getriebebau (Forschung). Die machen z.b. auch die Nabenantriebe (über Hydraulik) für große Landmaschinen. Vorgabe vom Hersteller ist hier ganz klar: Eine Haltbarkeit von ca. 25 Jahren bei normaler Nutzung. Wenn das Ding jetzt also tagtäglich unter schweren Bedingungen ackern muss, kann es auch sein, dass so ein Getriebe schon nach 10 oder 15 Jahren den Geist aufgibt. Und das ist so gewollt! Und wenn ich mir dann den Anschaffungenpreis von so einem großen Traktor ansehe, der ja gerne >300.000€ ist....kann ich mir auch zusammenreimen, dass ein Sprinter wahrscheinlich eher einen Bruchteil dieser Zeit halten wird...so traurig das ist. Ein Auto sein Leben lang zu fahren, ich denke davon können wir uns verabschieden. Mal ganz abgesehen von allen anderen Dingen wie Diesel Verfügbarkeit und Preis, CO2 Besteuerung, Maut usw. So gerne ich auch selbst bei so einer teuren Anschaffung langfristig denken möchte, den Zahn habe ich mir schon längst selbst gezogen. Pflege deine Kiste im normalem Rahmen, verbringe eine schöne Zeit damit, aber finde dich damit ab, dass der Kübel in 10 Jahren oder früher oder mit Glück später fertig ist oder nicht mehr finanzierbar ist o.Ä. Wenn die Entwicklung so weitergeht was die Haltbarkeit der Fahrzeuge und die mit einem Fahrzeug verbundenen Kosten angeht, wird mir wahrscheinlich irgendwann meine Arbeitsgrundlage genommen, weil sich das einfach nicht mehr rechnet. Ich gehe doch nicht nur für die olle Karre arbeiten. Wie dem auch sei: Viel Spaß mit deinem Auto, pflege es aber übertreibe es bitte auch nicht.
Weihnachtliche Grüße,
Marcel