4x4 Umbau- Hinterachse mit Diff.-Sperre übrig

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Benutzeravatar
Powercruiser
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 263
Registriert: 11 Jun 2017 16:27
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: 4x4 Umbau

#46 

Beitrag von Powercruiser »

 Themenstarter

Die Radreifenkombination hatte ich schon vorher. Da schliff nichts, obwohl er deutlich tiefer lag. Da müsste schon der 4x4 Achsschenkel eine andere Geometrie haben.

Habe heute noch einmal genauer geschaut und nichts gefunden was schleift. Sieht alles gut aus, obwohl der (noch nicht montiert) Frontstabi wenig Platz haben wird. Werde noch mal in Richtug Lenkanschlag forschen. Bin für Tipps dankbar.

Mir steht er vorne zu hoch, da werde ich wohl die Zusatzfeder wieder raus nehmen - mal sehen wie sich das setzt.

Bin heute meine Hausstrecke gefahren. Bahnschienen, Kopfsteinpflaster, Kurven im schnellen Wechsel,.....

Wow, ich habe ja durch das Hochsetzen des Schwerpunkts mit Einschränkungen in der Fahrdynamik gerechnet aber die Kiste fährt so gut wie nie. :shock: Weniger Wankneigung, das Scheppern in der Besteckschublade ist deutlich weniger, was auf ein gut funktionierendes Fahrwerk schließen läßt. Das Popometer sagt ähnliches. Autobahn und starker Seitenwind noch fehlen (kommen morgen auf dem Weg nach Hamburg). Ob man diese Verbesserung alle Herrn Marquart zuschreiben kann, weiß ich nicht dennoch bin ich sehr zufrieden.

Stabi vorn und die Luftfeder hinten kommen als nächstes wieder rein, dann schau ich ob die Zusatzfedern vorne bleiben....

Viele Grüße
Volker

Ein paar Bilder bei Volleinschlag nach links:
Dateianhänge
Wenig Platz für den Stabi
Wenig Platz für den Stabi
20231124_155042.jpg
20231124_155025.jpg
Voller Einschlag
Voller Einschlag
Vorne zu hoch (?)
Vorne zu hoch (?)
W903, 316CDI, 4x4 Umbau, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
Benutzeravatar
Powercruiser
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 263
Registriert: 11 Jun 2017 16:27
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: 4x4 Umbau

#47 

Beitrag von Powercruiser »

 Themenstarter

Soooo, ich noch mal in diesem (genialen) Forum gestöbert und ein Beitrag zum Lenkwinkelbegrenzung gefunden.

Dort ist noch zusätzlich ein 12mm Ring zur Begrenzung montiert. Den habe ich nicht!

Frage an die 4x4 Gemeinde: Wie sieht bei euch die Begrenzung aus?
Dateianhänge
Beifahrerseite mit Deckel
Beifahrerseite mit Deckel
Fahrerseite ohne Deckel
Fahrerseite ohne Deckel
Lenkstange.jpg (8.25 KiB) 5780 mal betrachtet
Hier Deckel und zusätzlich ein Ring
Hier Deckel und zusätzlich ein Ring
Hier ein Ring am Gelenk
Hier ein Ring am Gelenk
W903, 316CDI, 4x4 Umbau, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
Benutzeravatar
Powercruiser
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 263
Registriert: 11 Jun 2017 16:27
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: 4x4 Umbau

#48 

Beitrag von Powercruiser »

 Themenstarter

Ich habe noch mal mein ausgebautes 4x2 Lenkgetriebe mit dem Verbauten aus dem 4x4 verglichen.

Die sind bei mir beide gleich :shock:

Beide haben auf der Beifahrerseite einen Deckel und auf der Fahrerseite keinen. Ich habe den vorherigen Beitrag dahingehend angepasst.

Bedeutet aber auch, ich habe keine Lenkwinkelbegrenzung.
:roll:

Habe mir mal etwas Industriekunststoff (POM) bestellt und werde rechts und links mal zu Testzwecken 10mm Scheiben einsetzen.

Falls jemand ein Bild der 903 Originallösung hat, würde es mir weiterhelfen. :D

P.S..: Die verlängerte Probefahrt nach Hamburg und zurück war erfolgreich. Bin weiterhin mit dem Fahrwerk sehr zufrieden.
An den veränderten Schaltpunkten der Automatik merkt man schon, dass das FZ anders im Wind steht und mehr Teile bewegen muss. Dem Fünfzylinder macht das weniger zu schaffen. Den Dieselverbrauch habe ich nicht gemessen.

Viele Grüße
Volker
W903, 316CDI, 4x4 Umbau, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
Bobil
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 783
Registriert: 08 Apr 2010 20:44

Galerie

Re: 4x4 Umbau- Hinterachse mit Diff.-Sperre übrig

#49 

Beitrag von Bobil »

Hallo,
bei meinem alten 903 4x4 war der Begrenzer verbaut, hab leider kein Foto. Es könnte da ja auch um den Knickwinkel für das äußere Gelenk gehen .. daher würde ich den nicht weglassen.
Grüße, Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
Benutzeravatar
Powercruiser
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 263
Registriert: 11 Jun 2017 16:27
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: 4x4 Umbau

#50 

Beitrag von Powercruiser »

 Themenstarter

Weglassen der Begrenzung ist auch bei mir keine Option.
Habe mir von einem POM-Rohr ein paar Scheiben abgestochen.
10, 15 und 20mm dick.
Ich fang mal mit 10mm pro Seite an.
Leider bin ich schon in Vorweihnachtsstress, vielleicht sind zwischen Tagen ein paar Proberunden drin. 😉

Falls doch noch jemanden die Breite der Originalbegrenzung "über den Weg läuft", bitte melden.

Vorweihnachtliche Grüße
Volker
Dateianhänge
20231215_183846.jpg
20231215_184225.jpg
W903, 316CDI, 4x4 Umbau, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
Benutzeravatar
Powercruiser
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 263
Registriert: 11 Jun 2017 16:27
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

4x4 Umbau

#51 

Beitrag von Powercruiser »

 Themenstarter

Sooo. Nach einem Jahr schrauben ist nun alles dran, alles drin, alles schick :)
Die ganzen Kleinigkeiten, wie Lenkanschlag, hier einen neuen Halter, die Luftfeder an die neue HA-Höhe anpassen, da noch eine Undichtigkeit...
Da gehen noch so ein paar Stunden ins Land.
Dennoch: Diese Woche (Freitag) habe ich den TÜV-Termin zur Legalisierung des Umbaus. Im Kalender des Prüfes sind dafür 2 Stunden freigehalten :shock: - ich bin gespannt.

Drückt mir die Daumen :P

Viele Grüße
Volker
Dateianhänge
Von unten, fertig.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Powercruiser für den Beitrag (Insgesamt 2):
Schnafdolin (29 Apr 2024 11:58), sonnyboy (03 Mai 2024 16:29)
W903, 316CDI, 4x4 Umbau, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2127
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: 4x4 Umbau

#52 

Beitrag von Schnafdolin »

Powercruiser hat geschrieben: 29 Apr 2024 09:37 Drückt mir die Daumen :P
Na aber- KLAR! 👍

Gruß aus der Lausitz
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Benutzeravatar
Powercruiser
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 263
Registriert: 11 Jun 2017 16:27
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

4x4 Umbau - Habe fertig

#53 

Beitrag von Powercruiser »

 Themenstarter

Habe fertig.

Nach 2 Stunden in der Prüfhalle und anschließenden Probefahrt plus ca. 30 Minuten am Schreibtisch des Prüfers hatte ich es in Händen:

903.6 / 4x4

Bin dann stolz "wie Bolle" nach Hause gefahren 8)

Betrachte damit das Projekt als abgeschlossen, wohlwissend, dass es das nie ist. Ich schreibe noch mal mein Fazit um im Schwarmwissen die Freuden und Herausforderungen zu dokumentieren sowie vielleicht noch unschlüssige Schrauber zu motivieren.

Danke an ALLE, die mich mit moralisch und mit Fachwissen unterstützt haben - tolles Forum :!:

Viele Grüße
Volker
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Powercruiser für den Beitrag (Insgesamt 8):
Vanagaudi (07 Mai 2024 13:05), v-dulli (07 Mai 2024 13:44), sonnyboy (07 Mai 2024 14:08), speeedi (07 Mai 2024 14:17), Schnafdolin (07 Mai 2024 14:52), pappa (07 Mai 2024 19:47), Mitch Mitchel (09 Mai 2024 13:22), JanN (06 Jun 2024 10:53)
W903, 316CDI, 4x4 Umbau, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
Ashleyy
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 08 Mai 2024 08:15

Re: 4x4 Umbau- Hinterachse mit Diff.-Sperre übrig

#54 

Beitrag von Ashleyy »

Die Teile verlängern nur den Stoßdämpfer. Durch die Höherlegung sind die Stoßdämpfer zu kurz und könnten beim kompletten ausfedern in der Endlage anschlagen.
Mich würde interessieren wo es den längeren Stoßdämpfer gibt.
Steppermotor.f r bietet eine Vielzahl verschiedener Arten von Untersetzungsgetrieben an, darunter Planetengetriebe, Parallelwellengetriebe und Schneckengetriebe.
Benutzeravatar
Powercruiser
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 263
Registriert: 11 Jun 2017 16:27
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: 4x4 Umbau- Hinterachse mit Diff.-Sperre übrig

#55 

Beitrag von Powercruiser »

 Themenstarter

Ashleyy hat geschrieben: 08 Mai 2024 08:23 Die Teile verlängern nur den Stoßdämpfer. Durch die Höherlegung sind die Stoßdämpfer zu kurz und könnten beim kompletten ausfedern in der Endlage anschlagen.
Mich würde interessieren wo es den längeren Stoßdämpfer gibt.
Moin, Ashleyy

siehe #38:

....die Farbe der Dämpfer verrät schon, dass es sich um Marquart- Dämpfer aus Lönningen handelt :D ....

Viele Grüße
Volker
W903, 316CDI, 4x4 Umbau, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
Benutzeravatar
DanLT35
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 27 Nov 2023 14:00

Galerie

Re: 4x4 Umbau- Hinterachse mit Diff.-Sperre übrig

#56 

Beitrag von DanLT35 »

Hallo, ich habe eine Frage:
Sie haben beim Umbau die 2-Kolben-Bremsen vom 4-Tonner verloren. Das ist das Problem, mit dem ich jetzt zu kämpfen habe (ich mache auch einen 4x4-Umbau) und ich habe mich an die besseren Bremsen gewöhnt. Die Lösung wäre ein Achsschenkel aus einem 904 4x4, aber das ist schwer zu bekommen. Hast Du eine Idee? Nehmen Sie eine Reduzierung vor oder verwenden Sie eine stärkere Bremse aus dem Mercedes-Regal.
Danke
Daniel, Camper LT35 2,5TDI 100kW, 225/75R16, lift kit 80mm, diffsperre.
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1658
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: 4x4 Umbau- Hinterachse mit Diff.-Sperre übrig

#57 

Beitrag von joethesprinter »

Ashleyy hat geschrieben: 08 Mai 2024 08:23 Die Teile verlängern nur den Stoßdämpfer. Durch die Höherlegung sind die Stoßdämpfer zu kurz und könnten beim kompletten ausfedern in der Endlage anschlagen.
Mich würde interessieren wo es den längeren Stoßdämpfer gibt.
die stoßdämpfer von 4x4 und 4x2 sind gleich. der 4x4 hat entsprechend andere achsschenkel
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Benutzeravatar
Powercruiser
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 263
Registriert: 11 Jun 2017 16:27
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: 4x4 Umbau- Hinterachse mit Diff.-Sperre übrig

#58 

Beitrag von Powercruiser »

 Themenstarter

joethesprinter hat geschrieben: 05 Jun 2024 17:06
Ashleyy hat geschrieben: 08 Mai 2024 08:23 Die Teile verlängern nur den Stoßdämpfer. Durch die Höherlegung sind die Stoßdämpfer zu kurz und könnten beim kompletten ausfedern in der Endlage anschlagen.
Mich würde interessieren wo es den längeren Stoßdämpfer gibt.
die stoßdämpfer von 4x4 und 4x2 sind gleich. der 4x4 hat entsprechend andere achsschenkel
Moin,
Für vorne ist das richtig.
Die Frage bezog auf die hinteren Stoßdämpfer,
Die wurden beim 4x4 mit einem Gußteil verlängert. Ich habe dieses unter Verwendung längerer Stoßdämpfer weggelassen.

Viele Grüße
Volker
Dateianhänge
20231110_164545.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Powercruiser für den Beitrag:
joethesprinter (05 Jun 2024 20:38)
W903, 316CDI, 4x4 Umbau, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
Benutzeravatar
Powercruiser
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 263
Registriert: 11 Jun 2017 16:27
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: 4x4 Umbau- Hinterachse mit Diff.-Sperre übrig

#59 

Beitrag von Powercruiser »

 Themenstarter

DanLT35 hat geschrieben: 05 Jun 2024 15:52 Hallo, ich habe eine Frage:
Sie haben beim Umbau die 2-Kolben-Bremsen vom 4-Tonner verloren. Das ist das Problem, mit dem ich jetzt zu kämpfen habe (ich mache auch einen 4x4-Umbau) und ich habe mich an die besseren Bremsen gewöhnt. Die Lösung wäre ein Achsschenkel aus einem 904 4x4, aber das ist schwer zu bekommen. Hast Du eine Idee? Nehmen Sie eine Reduzierung vor oder verwenden Sie eine stärkere Bremse aus dem Mercedes-Regal.
Danke
Hallo Daniel,

In der Tat habe ich durch den 4x4 Umbau wieder die Einkolbensättel. Der Unterschied zur Zweikolbensattel ist im Flachland und bei moderater Fahrweise zwar überschaubar, dennoch bilde ich mir bei härteren Bremsungen einen Leistungsunterschied ein. Der Unterschied liegt in der Fläche der Beläge (siehe Bild ganz unten). Richtig was bringen würde eine größere Scheibe. Bei meinen 16Zöllern hätte ich auch Platz dafür. Eine Scheibe von der G-Klasse würde passen, da passen aber die Sprintersättel nicht drüber, die ist dicker. Somit braucht es auch andere Sättel und dann wird es kompliziert. Von nötigen Adapterplatten und dem TÜV garnicht zu sprechen. Hätte da mal in der Umbauphase was zusammengetragen, es dann aber gelassen.
Was bleibt sind richtig teure Zubehörteile oder eben der MB Standard vom 904/5. Habe die Achsschenkel vom 904 schon liegen, in der Tat auch kein Schnäppchen. Werde im Winter wohl umbauen.

Viele Grüße
Volker
Dateianhänge
Scheibe von G-Klasse = dicker
Scheibe von G-Klasse = dicker
grösser
grösser
20230531_192154.jpg
passt unter die 16 Zöller
passt unter die 16 Zöller
v.l.n.r: 903,904,906
v.l.n.r: 903,904,906
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Powercruiser für den Beitrag (Insgesamt 2):
Vanagaudi (05 Jun 2024 20:11), DanLT35 (06 Jun 2024 09:51)
W903, 316CDI, 4x4 Umbau, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1658
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: 4x4 Umbau- Hinterachse mit Diff.-Sperre übrig

#60 

Beitrag von joethesprinter »

Ich glaube mein 904 hat die Verlängerung der Stoßdämpfer nicht. ...aber der ist im Hinterwagen auch ziemlich anders.

Er hat original auch nur 15" (Stahl!). Das scheint also kein Thema für die große Bremse zu sein
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Antworten