Kondenswasser

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
johannesjoeg
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 11 Nov 2021 23:15
Wohnort: Steiermark

Kondenswasser

#1 

Beitrag von johannesjoeg »

 Themenstarter

Hallo liebe Leute
schon wieder ich, aber nach 12000km Reise hat sich einiges ergeben.
habe einen 907 4x4 BJ 2022 als Womo Frankia Yucon. Während der 8 Wochen trat 3x auffällig viel Kondenswasser, nach sehr kalten Nächten aus der Box wo der Rückspiegel sonst ist, aus. Das Wasser tropfte immer wieder aus den Spalten und auch aus dem SOS Knopf raus. (Fotos) Es kann sich nur um Kondenswasser handeln,denn bei extremen Regen gab es dieses Phänomen nicht. Der Freundliche meinte, das wäre schlecht, weil ja da jede Menge Elektronik ist. Vom Womo Hersteller habe ich noch keine Antwort.
Wenns draussen kalt ist, (wie wird das wohl erst im Winter werden :? ) entsteht natürlich Kondenswasser, wenn man im Auto schläft, aber sollte das dann nicht an dafür vorgesehenen Kanälen nach Aussen abrinnen können? Wie sind da eure Erfahrungen und Lösungen.
danke an alle und die alten Hasen die immer eine Lösung kennen lG Jo
Dateianhänge
03_Kondenswasser-auf-Armaturenbrett.jpg
02_Kondenswasseraustritt-SOS-Taste.jpg
Zuletzt geändert von johannesjoeg am 10 Dez 2023 18:45, insgesamt 1-mal geändert.
Frankia Yucon 6.0 Sprinter 319 4x4 BJ 2022
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5913
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Kodenswasser

#2 

Beitrag von v-dulli »

Kabinendach nicht gedämmt.
DSC_1463.JPG
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
hkss
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 77
Registriert: 07 Feb 2022 20:26

Re: Kodenswasser

#3 

Beitrag von hkss »

Eindeutig Mängel des Womoherstellers. Da würde ich volle kann gleich einen Anwalt einschalten und auf Rückgabe bei vollem Schadenersatz gehen.
Das sind für mich grobe Konstuktionsfehler. Fummel ja nix selber da rum - meine persönliche Meinung.
Das tut mir sehr leid für Dich und ist sooo traurig.
_____________________________________________________
Gruß Hubertus - W907 4x4 Bj.2023 L2H2
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1032
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Re: Kodenswasser

#4 

Beitrag von Eisbär »

Genau , nicht oder nur mangelhaft gedämmt . Als schnelle Hilfe klick das Panel raus ,hinten mittig z.B. mit nem vorne runden Messer zwischen den Rahmen und die Bedieneinheit die verriegelung lösen dann kannst du das Bedienteil runterklappen und in 2 Aufnahmen vorne hängen lassen . Dann siehst du schon wie es dahinter aussieht als Dämmung oder nicht und bist schlauer .... als Schutz kannst du in die Öffnung jetzt ein Handtuch legen das die Feuchtigkeit aufsaugt und das du halt morgens prüfst wie nass es ist und dann ggf. tauschst . Was beim Yucon ``Stand der Technik ´´ ist kann ich dir nicht sagen .
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5913
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Kodenswasser

#5 

Beitrag von v-dulli »

hkss hat geschrieben: 09 Dez 2023 19:23 Eindeutig Mängel des Womoherstellers. Da würde ich volle kann gleich einen Anwalt einschalten und auf Rückgabe bei vollem Schadenersatz gehen.
Das sind für mich grobe Konstuktionsfehler. Fummel ja nix selber da rum - meine persönliche Meinung.
Das tut mir sehr leid für Dich und ist sooo traurig.
Gibt es überhaupt einen Serienausbauer der diesen Bereich dämmt? Bei meinem GCS ist nicht ein cm Fahrzeugdach gedämmt. Im Wohnbereich ist ein fester Himmel verbaut und dieser ist, zwischen den Spiegel, mit Dämmplatten versehen.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1032
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Re: Kodenswasser

#6 

Beitrag von Eisbär »

Ja Kabe macht das , hilft aber wenig wenn sich der Kleber löst..... :oops: und die Isolierung dann auf dem Himmel liegt. Grade dritter Nachbesserungsversuch.
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1675
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Kondenswasser

#7 

Beitrag von MobilLoewe »

johannesjoeg hat geschrieben: 09 Dez 2023 19:02 Vom Womo Hersteller habe ich noch keine Antwort.
Was sagt der Händler? Der ja grundsätzlich der erste Ansprechpartner wäre.
Eisbär hat geschrieben: 10 Dez 2023 12:16 Ja Kabe macht das , hilft aber wenig wenn sich der Kleber löst..... :oops: und die Isolierung dann auf dem Himmel liegt. Grade dritter Nachbesserungsversuch.
Das ist in der Preisklasse ein Armutszeugnis. :shock:

Gruß Bernd
Hymer Grand Canyon S 700, 4,1 t, Sprinter 907 4-Matic, Modell 2025, OM 654 mit 190 PS, 9-Gang Automatik, MBUX, Assistenten volle Hütte.

4-Matic, haben ist besser als brauchen! 8)
JoachimG
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 286
Registriert: 14 Mär 2022 16:55
Wohnort: Ulm

Re: Kodenswasser

#8 

Beitrag von JoachimG »

Hallo,

Tja, über den Murks, Schlamperei, etc. könnten wir hier glaube ich viele Seiten füllen.
Da hilft nur eins, am besten selber nachbessern.
Es gibt ja beim Kauf des Womos auch keine sooo detailierte Beschreibung was alles wie gemacht wurde bzw. was im Kaufpreis alles beinhaltet ist.
Ich weiss von was ich hier schreibe
Hymer GCS aus 2021, schon drei mal in Bad Waldsee gewesen und vieles selber gemacht und es sind noch ein paar Sachen offen für das DIY.

Schöne Adventszeit
Joachim
GCS xover, Bj 2022, OM654.920, Iglhaut Sperre, 56.000 Km, 4,1t
johannesjoeg
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 11 Nov 2021 23:15
Wohnort: Steiermark

Re: Kodenswasser

#9 

Beitrag von johannesjoeg »

 Themenstarter

Hi
danke ein Eisbär, habe die Klappe nach deinen Anweisungen geöffnet und es ist wie JoachimG schreibt, eine Isolierung ist da, aber die hat sich entweder gelöst oder war gar nicht geklebt und liegt jetzt mit einigen Zentimeter Abstand vom Blech auf dem Dachhimmel. Daher entsteht natürlich Kondenswasser am Metall Innen und rinnt dann über die Isolierung in das Schalterpanel. Ich rede morgen mit meinem Händler, ein sehr netter Typ !
Was ich in Zukunft immer machen werde (bei tiefen und unbedingt bei Minustemperaturen) eine Kälteschutzhaube außen über das Fahrerhaus ziehen, das reduziert zuindest in diesem Bereich die Kondenswasserproduktion doch um einiges. Klar wenn das Wasser vom Dach kommt, da hilft nur sauber verklebte und geschlossene Isolation. in der Karosserie gibt es doch viele Wasserabläufe, ob es hier auch welche gibt?? (die müsste man dann natürlich offen lassen)
danke an alle, das sprinterforum ist mit Abstand das beste Autoforum was ich kenne :D
Zuletzt geändert von johannesjoeg am 24 Dez 2023 17:10, insgesamt 1-mal geändert.
Frankia Yucon 6.0 Sprinter 319 4x4 BJ 2022
Benutzeravatar
OM18
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 572
Registriert: 18 Mär 2018 08:29
Wohnort: Landshut

Re: Kondenswasser

#10 

Beitrag von OM18 »

johannesjoeg hat geschrieben: 10 Dez 2023 18:11 ... eine Isolierung ist da, aber die hat sich entweder gelöst oder war gar nicht geklebt und liegt jetzt mit einigen Zentimeter Abstand vom Blech auf dem Dachhimmel....
Was ich in Zukunft immer machen werde (bei tiefen und unbedingt bei Minustemperaturen) eine Kälteschutzhaube außen über das Fahrerhaus ziehen, das reduziert zuindest in diesem Bereich die Kondenswasserproduktion doch um einiges.
Hallo,

was soll denn das dann für eine Isolierung sein? Die Sparversion?

Das Thema der fehlenden Isolierung im Fahrerhaus gibt es ja bereits seit einigen Jahren hier im Forum.
Und ich glaube v-Dulli hat es 2018 mal angesprochen, darum hab ich im Oktober 2018 mein Cockpitdach wegen dem Kondenswasser mit Armaflex selbstklebend zum Teil doppelt gedämmt und bei meiner letzten Kontrolle im September 2023 hielt das Zeugs immer noch bombenfest.

Wenn die Isolierung passt, kannst du dir die Haube sparen (das Geld würde ich eher in die Isolierung stecken).
Oder nur eine für die Frontscheibe, denn da hab ich auch oft Kondeswasser, aber da leg ich nun immer Handtücher untenrum hin

PS: hab mir erlaubt die Überschrift zu korrigieren (n)

Tropffreie Fahrt

ciao
Luc
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
johannesjoeg
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 11 Nov 2021 23:15
Wohnort: Steiermark

Re: Kondenswasser

#11 

Beitrag von johannesjoeg »

 Themenstarter

immer schleichen sich Schreibfehler ein, natürlich Kondenswasser, danke
Frankia Yucon 6.0 Sprinter 319 4x4 BJ 2022
Benutzeravatar
proto
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 41
Registriert: 10 Jul 2020 11:46

Re: Kondenswasser

#12 

Beitrag von proto »

Bin ich nicht ganz deiner Meinung. Habe eine Hindermann Abdeckung über die Front- und Seitenscheibe.
Da hast du kein Tropfen Kondenswasser mehr an der Frontscheibe. Auch bei Schneesturm.
Habe früher auch immer mit Tüchern hantiert, dass das Wasser nicht in die Steuergeräte läuft. Nun alles trocken.



OM18 hat geschrieben: 10 Dez 2023 18:25
johannesjoeg hat geschrieben: 10 Dez 2023 18:11 ... eine Isolierung ist da, aber die hat sich entweder gelöst oder war gar nicht geklebt und liegt jetzt mit einigen Zentimeter Abstand vom Blech auf dem Dachhimmel....
Was ich in Zukunft immer machen werde (bei tiefen und unbedingt bei Minustemperaturen) eine Kälteschutzhaube außen über das Fahrerhaus ziehen, das reduziert zuindest in diesem Bereich die Kondenswasserproduktion doch um einiges.
Hallo,

was soll denn das dann für eine Isolierung sein? Die Sparversion?

Das Thema der fehlenden Isolierung im Fahrerhaus gibt es ja bereits seit einigen Jahren hier im Forum.
Und ich glaube v-Dulli hat es 2018 mal angesprochen, darum hab ich im Oktober 2018 mein Cockpitdach wegen dem Kondenswasser mit Armaflex selbstklebend zum Teil doppelt gedämmt und bei meiner letzten Kontrolle im September 2023 hielt das Zeugs immer noch bombenfest.

Wenn die Isolierung passt, kannst du dir die Haube sparen (das Geld würde ich eher in die Isolierung stecken).
Oder nur eine für die Frontscheibe, denn da hab ich auch oft Kondeswasser, aber da leg ich nun immer Handtücher untenrum hin

PS: hab mir erlaubt die Überschrift zu korrigieren (n)

Tropffreie Fahrt

ciao
Luc
Benutzeravatar
OM18
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 572
Registriert: 18 Mär 2018 08:29
Wohnort: Landshut

Re: Kondenswasser

#13 

Beitrag von OM18 »

proto hat geschrieben: 10 Dez 2023 19:31 Bin ich nicht ganz deiner Meinung. Habe eine Hindermann Abdeckung über die Front- und Seitenscheibe.
Da hast du kein Tropfen Kondenswasser mehr an der Frontscheibe. Auch bei Schneesturm.
Habe früher auch immer mit Tüchern hantiert, dass das Wasser nicht in die Steuergeräte läuft. Nun alles trocken.
Hei Proto,
magst du auch recht haben, es gibt mehr Wege zum Ziel.
Aber warum sollte ich mich mit der m.E. 2 besten Lösung behelfen.

Natürlich ist es ein Aufwand innen zu dämmen, aber das machste nur einmal und ich brauche nun bei Wind nichts mehr aussen befestigen.
Wir standen mal vor Jahren 2 Nächte im Januar beim Europadenkmal im Saarland und bei heftigsten Wind und Schneetreiben musste keiner mehr nach der Ankunft raus um noch draussen was zu befestigen.

Allseits gute Fahrt

ciao
Luc
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Benutzeravatar
hwhenke
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 316
Registriert: 07 Feb 2021 16:19

Re: Kondenswasser

#14 

Beitrag von hwhenke »

Hallo,
Die Abdeckung der Scheiben verhindert nicht das beschriebene Problem der Dach Isolierung.
In einem Beitrag wurde bereits die Lösung beschrieben: dachhimmel ab und armaflex auf dass Blech kleben. Dann ist das Problem gelöst.
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine :twisted: Fahrzeug: MLT580 MB419 4X4
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5820
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

fehlende Isolation Dach über Führerhaus

#15 

Beitrag von Rosi »

v-dulli hat geschrieben: 09 Dez 2023 20:05 Gibt es überhaupt einen Serienausbauer der diesen Bereich dämmt? ...
Bei/mit Dämmung des Führerhauses würde sich das Chrash(test)-Verhalten verändern, resp. die erste Stufe der Zulassung des Chassis verwirkt/nichtig :!:
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 8tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Antworten