Größe MPPT Solarregler
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 11
- Registriert: 03 Aug 2023 23:54
Größe MPPT Solarregler
Hallo an das Forum,
habe eine allgemeine Frage zur Ermittlung der Größe eines Solarreglers.
Zitat Google
"Die Leerlaufspannung ist ein entscheidender Parameter für Photovoltaik-Module. Sie gibt die maximale Spannung an, die ein Solarmodul im Leerlauf erzeugen kann, ohne dass ein Strom fließt. Diese Spannung kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter die Temperatur und die Sonneneinstrahlung."
Meine 4 stk 100w Module haben lt Hersteller 22,51v Leerlaurspannung.
= 90,04v
Lt. Victron Rechner ergibt sich für das Modul bei 0 grad Celsius
Systemberechnungen
PV-Eingangsspannung
PV max. Spannung @ min. Temperatur 97.9 V
PV min. Spannung @ max. Temperatur 56 V
Bei -20grad Celsius wären es 104,2v... Mppt 100/30 ?
Weitere Frage dazu wäre, kann ein zu groß dimensionierter Regler mehr Ertrag geben ?
Hintergrund meiner Fragen, ich wollte natürlich die Mehrkosten für den vorgeschlagenen 150/35 umgehen.
Ich danke im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
habe eine allgemeine Frage zur Ermittlung der Größe eines Solarreglers.
Zitat Google
"Die Leerlaufspannung ist ein entscheidender Parameter für Photovoltaik-Module. Sie gibt die maximale Spannung an, die ein Solarmodul im Leerlauf erzeugen kann, ohne dass ein Strom fließt. Diese Spannung kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter die Temperatur und die Sonneneinstrahlung."
Meine 4 stk 100w Module haben lt Hersteller 22,51v Leerlaurspannung.
= 90,04v
Lt. Victron Rechner ergibt sich für das Modul bei 0 grad Celsius
Systemberechnungen
PV-Eingangsspannung
PV max. Spannung @ min. Temperatur 97.9 V
PV min. Spannung @ max. Temperatur 56 V
Bei -20grad Celsius wären es 104,2v... Mppt 100/30 ?
Weitere Frage dazu wäre, kann ein zu groß dimensionierter Regler mehr Ertrag geben ?
Hintergrund meiner Fragen, ich wollte natürlich die Mehrkosten für den vorgeschlagenen 150/35 umgehen.
Ich danke im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Re: Größe MPPT Solarregler
Eigentlich ist die zu erwartende maximale Stromstärke die sich aus der Wattzahl der zu anschließenden Module ergibt für den MPP Regler ausschlaggebend. Denn meist sind die Solarmodule auf 28 V Leerlaufspannung ausgelegt, denn nur dann kann ein MPP Regler arbeiten. Ich habe 450W auf meinem Dach und davon werden 250W über einen MPP 260 geregelt...
d.h. 260WP, max 15A, max 60V Modulspannung.
Da die Module ja Parallel geschaltet werden (siehe Votronic MPP Regler Manual) bleibt die VCC der Module gleich, die Stromstärke ergibt sich aus der Anzahl der Module, und die ist für die Berechnung ausschlaggebend. Eine Reihenschaltung zur Erhöhen der Ausgangsspannung ergibt, im Gegensatz zu Photovoltaik-Anlage auf dem Hausdächern, resultierend durch den hohen Ausgangsstrom, keinen Sinn..
d.h. 260WP, max 15A, max 60V Modulspannung.
Da die Module ja Parallel geschaltet werden (siehe Votronic MPP Regler Manual) bleibt die VCC der Module gleich, die Stromstärke ergibt sich aus der Anzahl der Module, und die ist für die Berechnung ausschlaggebend. Eine Reihenschaltung zur Erhöhen der Ausgangsspannung ergibt, im Gegensatz zu Photovoltaik-Anlage auf dem Hausdächern, resultierend durch den hohen Ausgangsstrom, keinen Sinn..
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 74
- Registriert: 24 Sep 2023 08:39
- Wohnort: Frankfurt
Re: Größe MPPT Solarregler
Der 100/30 Victron reicht lässig… habe in Summe Module mit 400 Watt laufen. Wenn man Spitzentagen mit der Lage auf den Dach mal 75% der Nennleistung erlebt ist das schon viel…
Re: Größe MPPT Solarregler
winki48 hat geschrieben: 04 Dez 2023 12:07 Eigentlich ist die zu erwartende maximale Stromstärke die sich aus der Wattzahl der zu anschließenden Module ergibt für den MPP Regler ausschlaggebend. Denn meist sind die Solarmodule auf 28 V Leerlaufspannung ausgelegt, denn nur dann kann ein MPP Regler arbeiten. Ich habe 450W auf meinem Dach und davon werden 250W über einen MPP 260 geregelt...
d.h. 260WP, max 15A, max 60V Modulspannung.
Da die Module ja Parallel geschaltet werden (siehe Votronic MPP Regler Manual) bleibt die VCC der Module gleich, die Stromstärke ergibt sich aus der Anzahl der Module, und die ist für die Berechnung ausschlaggebend. Eine Reihenschaltung zur Erhöhen der Ausgangsspannung ergibt, im Gegensatz zu Photovoltaik-Anlage auf dem Hausdächern, resultierend durch den hohen Ausgangsstrom, keinen Sinn..
Moin,
Ich als Elektriker habe da ganz viele Fragezeichen…
Wieso funktioniert ein mppt Regler nur bei 28V. Wieso sind die meisten Module darauf ausgelegt? Wieso ergibt eine Reihenschaltungen g der Module keinen Sinn? Wenn dem so wäre, warum sollte es dann Regler geben, die bis 150V leerlaufspa. Ung können? Würde ja keinen Sinn machen, wenn die Module alle auf 28 V ausgelegt wären.
Nur mal so zum Nachdenken. Nicht böse gemeint, aber evtl. wird der Fragende hierdurch stark verwirrt…
Und zur eigentlichen Frage: der 100 er wird reichen. Dass du bei -20° so viel Sonne hast ist eher unwahrscheinlich. Die -20° vermutlich auch, oder wo willst du reisen?
Grüße Marius
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 11
- Registriert: 03 Aug 2023 23:54
Re: Größe MPPT Solarregler
Versteh es also so…
Wenn die Batterie voll ist, kein Strom
Entnommen wird und es -20grad sind, wird der Regler bei Leerlaufspannung 104,2v landen. Bei -30grad 107,4v. Das ist wohl unwahrscheinlich und auch wenn, sind hier wohl 10% mehr Leistung für kurze Zeit zu verkraften.
Ich gehe nicht davon aus, das ein größerer dimensionierter Laderegler mehr Ertrag bringt…
Wenn die Batterie voll ist, kein Strom
Entnommen wird und es -20grad sind, wird der Regler bei Leerlaufspannung 104,2v landen. Bei -30grad 107,4v. Das ist wohl unwahrscheinlich und auch wenn, sind hier wohl 10% mehr Leistung für kurze Zeit zu verkraften.
Ich gehe nicht davon aus, das ein größerer dimensionierter Laderegler mehr Ertrag bringt…
- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 1717
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Größe MPPT Solarregler
Wenn der MPPT Solarregler zur Leistung der Solaranlage passt, dann macht m.E. ein größerer Regler nur Sinn, wenn eine Erweiterung der Solaranlage nicht ausgeschlossen werden kann.
Gruß Bernd
Gruß Bernd
Hymer Grand Canyon S 700, 4,1 t, Sprinter 907 4-Matic, Modell 2025, OM 654 mit 190 PS, 9-Gang Automatik, MBUX, Assistenten volle Hütte.
4-Matic, haben ist besser als brauchen!
4-Matic, haben ist besser als brauchen!

Re: Größe MPPT Solarregler
An den Elektriker
Nochmals hier geht’s um Wohnmobile u. nicht für Solaranlagen!!!!
Ganz einfach mal die Spezifikationen diverser Paneele für Wohnmobile ansehen... ZB. 100W Monokristaline Leerlaufspannung
21,2V Vmp
17,8V
Max 5,8 A bei einem Wirkungsgrad v. ca. 21%.
Außerdem habe ich ja nicht geschrieben dass MPPT Regler nur bei XX Volt funktionieren, sondern sie müssen immer eine höhere Einspannung als die eingestellte Ausgangsspannung (Abhängig vom verwendetem Batterietype) haben um dass überhaupt eine Ladung erfolgt. Damit ist schon mal der Batterietype z.B. bei mir Lithium 14,2 V Ladeschlussspannug der Ausgangsparameter.
Nun hat ja bekanntlich die Eingansspannung nichts mit der Ausgansspannung zu tun, nur warum sollte man nun bei einer Wohnmobilvoltaik-Anlag emit einer Reihenschaltung die Spannung erhöhen um letzten Endes doch nur max 14,2 V benötigen, denn egal wie man es sieht es gibt auch beim Strom keine wundersame Vermehrung 100W sind bei max 5,8 A einfach nur 17,33 V...
Na ja jeder hat nun mal nicht die Fläche auf seinem Dach seines Wohnmobils und da zählen Gewicht und Effektivität.
Außerdem können die Anschlusskabel der Paneele kurz gehalten werden und deshalb müssen nicht Spannungsverluste durch Leitungsquerschnitt u. Länge berücksichtigt werde. Anders ist es natürlich bei Solardächern, da die Wechselrichter, Batterie etc. meist im Keller u. damit min 10m Kabellänge voraussetzten. Durch die zu erwartenden Ströme ergeben sich ganz andere Voraussetzungen.
Wie Du Deine Paneele auf einem Wohnmobil anschließt ist ja Dir überlassen.. Ich folge nur den Empfehlungen div. Solarregler
Hersteller und meiner Logik..

Ganz einfach mal die Spezifikationen diverser Paneele für Wohnmobile ansehen... ZB. 100W Monokristaline Leerlaufspannung
21,2V Vmp
17,8V
Max 5,8 A bei einem Wirkungsgrad v. ca. 21%.
Außerdem habe ich ja nicht geschrieben dass MPPT Regler nur bei XX Volt funktionieren, sondern sie müssen immer eine höhere Einspannung als die eingestellte Ausgangsspannung (Abhängig vom verwendetem Batterietype) haben um dass überhaupt eine Ladung erfolgt. Damit ist schon mal der Batterietype z.B. bei mir Lithium 14,2 V Ladeschlussspannug der Ausgangsparameter.
Nun hat ja bekanntlich die Eingansspannung nichts mit der Ausgansspannung zu tun, nur warum sollte man nun bei einer Wohnmobilvoltaik-Anlag emit einer Reihenschaltung die Spannung erhöhen um letzten Endes doch nur max 14,2 V benötigen, denn egal wie man es sieht es gibt auch beim Strom keine wundersame Vermehrung 100W sind bei max 5,8 A einfach nur 17,33 V...
Na ja jeder hat nun mal nicht die Fläche auf seinem Dach seines Wohnmobils und da zählen Gewicht und Effektivität.
Außerdem können die Anschlusskabel der Paneele kurz gehalten werden und deshalb müssen nicht Spannungsverluste durch Leitungsquerschnitt u. Länge berücksichtigt werde. Anders ist es natürlich bei Solardächern, da die Wechselrichter, Batterie etc. meist im Keller u. damit min 10m Kabellänge voraussetzten. Durch die zu erwartenden Ströme ergeben sich ganz andere Voraussetzungen.
Wie Du Deine Paneele auf einem Wohnmobil anschließt ist ja Dir überlassen.. Ich folge nur den Empfehlungen div. Solarregler
Hersteller und meiner Logik..

Zuletzt geändert von winki48 am 05 Dez 2023 17:32, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Größe MPPT Solarregler
Eben nich, es gibt 36 und 72 Zellen Platten... und je nach dem was er gekauft hat muss Reihe oder Parallel oder eine Mischung aus beiden angeschlossen werden.
Aber wer heute noch Monokristalin statt Perc-schindel Module als Standard angibt. ..
Aber wer heute noch Monokristalin statt Perc-schindel Module als Standard angibt. ..

MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
- Steffen G.
- Fast schon Admin
- Beiträge: 825
- Registriert: 03 Jun 2018 11:20
- Kontaktdaten:
- Fahrerkarte
Re: Größe MPPT Solarregler
Welche Spannung ein Solarmodul hat ist erst mal nebensächlich. Die angepassten Spannungen stammen noch aus Zeiten, als Schuntregler verwendet wurden, damit die Verlustleistung welche im Regler in Wärme umgesetzt werden muss nicht so groß ist.
Bei Modernen MPPT-Reglern ist die Spannung weitestgehend egal, und kann über die Konfiguration der Module (Reihen-Parallelschaltung) angepasst werden.
Bei den Victron MPPT's gibt es zwei (drei) Wichtige Parameter, deshalb sind die auch im Namen integriert. Das eine ist die Spannung, welche die max. Spannung der Modulverschaltung bei der erwarteten minimalen Temperatur ist. Hier sollte die Berechnung bei -20°C eigentlich ausreichend sein, es sei denn man plant öfters in Gebiete zu fahren wo niedrigere Temperaturen auftreten. Das andere ist der maximale Strom der der MPPT in die Batterie pumpen kann. Dieser ist für die jeweilige Batteriespannung zu betrachten. Bei deinen 400W und 30A sind das max 13.3V. Oder anders gesagt, wenn die Batterie unter dieser Spannung liegt, wird der Strom halt begrenz. Z.B. bei 12V Batteriespannung würden theoretisch 400W / 12V = ~33A fleißen. Hier begrenz der Regler eben auf 30A. Aber wie schon oben erwähnt wird die Anlage flach auf dem Autodach eher weniger Leistung produzieren.
Der Dritte Wert ist die minimale PV-Spannung, welche erzeugt werden muss, damit der Regler überhaupt seine Arbeit beginnt. Die ist bei allen Victron MPPT's 5V über der aktuellen Batteriespannung.
Die max. PV-Spannung wird dann interessant, wenn die Batterie voll ist, und keine weiteren Verbraucher angeschaltet sind. Erst dann steigt die PV-Spannung auf den im Datenblatt angegeben Wert. Wird die Batterie geladen sinkt sie auf den Wert der mit "Spannung bei MPP" oder "Spannung max.Leistung" angegeben ist.
Bei Modernen MPPT-Reglern ist die Spannung weitestgehend egal, und kann über die Konfiguration der Module (Reihen-Parallelschaltung) angepasst werden.
Bei den Victron MPPT's gibt es zwei (drei) Wichtige Parameter, deshalb sind die auch im Namen integriert. Das eine ist die Spannung, welche die max. Spannung der Modulverschaltung bei der erwarteten minimalen Temperatur ist. Hier sollte die Berechnung bei -20°C eigentlich ausreichend sein, es sei denn man plant öfters in Gebiete zu fahren wo niedrigere Temperaturen auftreten. Das andere ist der maximale Strom der der MPPT in die Batterie pumpen kann. Dieser ist für die jeweilige Batteriespannung zu betrachten. Bei deinen 400W und 30A sind das max 13.3V. Oder anders gesagt, wenn die Batterie unter dieser Spannung liegt, wird der Strom halt begrenz. Z.B. bei 12V Batteriespannung würden theoretisch 400W / 12V = ~33A fleißen. Hier begrenz der Regler eben auf 30A. Aber wie schon oben erwähnt wird die Anlage flach auf dem Autodach eher weniger Leistung produzieren.
Der Dritte Wert ist die minimale PV-Spannung, welche erzeugt werden muss, damit der Regler überhaupt seine Arbeit beginnt. Die ist bei allen Victron MPPT's 5V über der aktuellen Batteriespannung.
Die max. PV-Spannung wird dann interessant, wenn die Batterie voll ist, und keine weiteren Verbraucher angeschaltet sind. Erst dann steigt die PV-Spannung auf den im Datenblatt angegeben Wert. Wird die Batterie geladen sinkt sie auf den Wert der mit "Spannung bei MPP" oder "Spannung max.Leistung" angegeben ist.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Steffen G. für den Beitrag:
- Marius-HH (06 Dez 2023 20:52)
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
- Steffen G.
- Fast schon Admin
- Beiträge: 825
- Registriert: 03 Jun 2018 11:20
- Kontaktdaten:
- Fahrerkarte
Re: Größe MPPT Solarregler
Sehe gerade, das bei -20°C ja schon über 100V sind. Das ist dann schon grenzwertig, und kann dir im Fall der Fälle, den Regler zerschießen. Vielleicht wäre hier eine Verschaltung der Module in gemischter Form Sinnvoll. Also 2 in Reihe, und davon dann zwei Parallel.
Spiel einfach mal ein wenig mit dem Victron Rechner rum, um das Optimum zu finden.
Vielleicht wären auch andere Module eine Option, die eine nicht so hohe Voc haben.
Spiel einfach mal ein wenig mit dem Victron Rechner rum, um das Optimum zu finden.
Vielleicht wären auch andere Module eine Option, die eine nicht so hohe Voc haben.
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Re: Größe MPPT Solarregler
Ich z.B. da Monokristalline z.Z. bei 22% und Schindeltechnik bei 20% liegen... Klar füe Voltaikanlagen am Haus spielt die mögliche Verschattung eine Rolle, die aber beim Wohnmobil so ziemlich egal ist..hljube hat geschrieben: 05 Dez 2023 17:23 Eben nich, es gibt 36 und 72 Zellen Platten... und je nach dem was er gekauft hat muss Reihe oder Parallel oder eine Mischung aus beiden angeschlossen werden.
Aber wer heute noch Monokristalin statt Perc-schindel Module als Standard angibt. ..![]()
Ganz Nebenbei auch ein Faktor, bei Schindeltechnik.
Durch die hohe Anzahl der Zellen wäre die Spannung viel zu hoch. Die Schindelzellen werden deshalb in kleineren Gruppen, auch Strings genannt, parallel geschaltet.
Worübersprechen wir denn, 400W ein riesen Aufwand, der letzt Endlich so ziemlich unnötig ist.. Na ja vielleicht auch mal die Techniker v. Votronic fragen...


Re: Größe MPPT Solarregler
Ich bevorzuge auch "normale" monokristalline - mit Sunpower-Zellen. Beste Erfahrungen selbst und vielfach im Bekanntenkreis. Preislich absolut im Rahmen, im April-Juni teils über Peak, bis 50% Mehrertrag bei schlechtem Licht (alles schon mehrfach getestet). Aktuell habe ich 2x 400Wp Hausdach Original Sunpower Maxeon (22,6% Wirkungsgrad), 4x 120Wp Phaesun mit Sunpower-Zellen. Damit bin ich ab Mitte Februar autark. Gibt es von diversen Modulherstellern und auch mit höherer Spannung.
Aber das war ja nicht die Frage. Als Rat an den Threadersteller: für günstige Module den 30A, für gute Module den 35A Regler nehmen.
Aber das war ja nicht die Frage. Als Rat an den Threadersteller: für günstige Module den 30A, für gute Module den 35A Regler nehmen.
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog