Dieses wilde Stoffgemisch dreht aber, Mal mehr Mal weniger, die Runde - wird hinten nicht ausgestoßen, dafür aber wieder angesaugt. Aus diesem Grund hatte ich auch "variabel" geschrieben. Je nach Ansteuerung des AGR-Ventils, verbleibt mehr oder weniger, bereits vorher angesaugte Menge "Luft" als Abgas im Umlauf. Betrachte Mal die vom HFM gemessene Luftmasse bei unterschiedlichen Abgasrückführraten.farnham hat geschrieben: 07 Okt 2023 13:45Der Trick hebelt aber die Mathematik immer noch nicht aus:v-dulli hat geschrieben: 07 Okt 2023 13:40 Die Frischluftmenge wird, variabel, durch Abgase verringert. Fällt die Abgasmenge weg, wird diese durch eine größere Frischluftmenge ersetzt.
a) 1g Luft plus 0.1g Diesel ergibt 1.1g wildes Stoffgemisch
b) 0.5g Luft plus 0.5g* wildes Stoffgemisch plus 0.1g Diesel ergibt immer noch 1.1g wildes Stoffgemisch.
Wieweit die 0.1g Diesel nun runterbrennen und wo sie das tun (im Motor oder im Kat), ist für die Massenbilanz im Endeffekt egal.
*) Den Dichteunterschied Frischluft zu Abgas mal außen vorgelassen
319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 5940
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2795
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen
Nun mehr Frischluft anstatt Abgas bedeutet auch mehr Sauerstoff und damit eine bessere Verbrennung und Leistungfarnham hat geschrieben: 07 Okt 2023 13:45
Der Trick hebelt aber die Mathematik immer noch nicht aus:
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen
Naja, so einfach wie manch einer es sieht ist es glaube ich nicht. Zwar regelt das MSG in bestimmten Grenzen nach. Trotzdem würde ich vor und nach einer solchen Modifikation (gerade, wenn nicht viel dokumentiert ist) eine Meßfahrt machen, einfach um zu sehen, wie wichtige Werte, wie Lambda, Abgastemperatur, Luftmassen, Einspritzmengen, Einspritzzeitpunkte, etc. aussehen. Interessant wäre auch, wie sich der DPF verhält und ob die Regeneration einwandfrei startet und abläuft. Rußgehalt wird ja eher mehr, weil durch die AGR ein Teil des Rußes nachverbrannt wird.
Ich finde, die Leute sollen sich da vorher ernsthafte Gedanken machen, weil die Sache durchaus komplex ist. Und sich vorallem fähige Leute suchen, bei denen nachvollziehbar ist was sie ändern. Einfach mit AGR off, wie das so mancher Codierer anbietet ist es halt in meinen Augen nicht getan.
Gruß
Walter
Ich finde, die Leute sollen sich da vorher ernsthafte Gedanken machen, weil die Sache durchaus komplex ist. Und sich vorallem fähige Leute suchen, bei denen nachvollziehbar ist was sie ändern. Einfach mit AGR off, wie das so mancher Codierer anbietet ist es halt in meinen Augen nicht getan.
Gruß
Walter
W907 419 ZG3 Reisemobil
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 122
- Registriert: 19 Nov 2018 11:05
- Wohnort: München
Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen
Hallo Zusammen,
Ich habe bei meinem 6 Zyl. 319er von 2019 jetzt auch diese Schwankungen festgestellt.
Meine Garantieverlängerung geht noch zwei Tage.
Vor 3 Wochen war ich wegen der Drehzahlschwankungen in der Werkstatt, sie konnten das Verhalten bei der Probefahrt 1x reproduzieren. Dann wurde am AGR Ventil Diagnose gemacht. Laut Werkstatt alles OK. Diagnose soll ich zahlen trotz Garantie. Der Fehler natürlich noch da.
Wie geht ihr damit um?
Zusammengefasst ergibt dieser Thread:
Es gibt ein Konstruktionsfehler und Mercedes will/kann ihn nicht dauerhaft beheben.
Was tun?
Ich habe bei meinem 6 Zyl. 319er von 2019 jetzt auch diese Schwankungen festgestellt.
Meine Garantieverlängerung geht noch zwei Tage.
Vor 3 Wochen war ich wegen der Drehzahlschwankungen in der Werkstatt, sie konnten das Verhalten bei der Probefahrt 1x reproduzieren. Dann wurde am AGR Ventil Diagnose gemacht. Laut Werkstatt alles OK. Diagnose soll ich zahlen trotz Garantie. Der Fehler natürlich noch da.
Wie geht ihr damit um?
Zusammengefasst ergibt dieser Thread:
Es gibt ein Konstruktionsfehler und Mercedes will/kann ihn nicht dauerhaft beheben.
Was tun?
- An die Kundenbetreuung cs.deu@cac.mercedes-benz.com schreiben kann man sich sparen, da bekomme ich in einem anderen Fall keinerlei Antwort
- Anwalt nehmen und eskalieren
- Ärger sparen selbst tätig werden und Modifikationen am Motor vornehmen
- Workaround nutzen, vor dem Beschleunigen herunterschalten
Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen
Punkt 4: funktioniert leider nur mäßig - selbst ne ganze Weile versucht - bei mir waren die Ruckler zwischenzeitlich so heftig, dass man dabei eine Art Zischgeräusch gehört hat, wenn der Motor gehustet hat…
Punkt 3: Wegen Zeitmangel und weil ich keine Lust auf so nervige Auseinandersetzungen hatte, habe ich mich für die Modifikation entschieden.
Punkt 3: Wegen Zeitmangel und weil ich keine Lust auf so nervige Auseinandersetzungen hatte, habe ich mich für die Modifikation entschieden.
„Diskutiere nie mit einem Idioten! Er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich da durch Erfahrung.“
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 122
- Registriert: 19 Nov 2018 11:05
- Wohnort: München
Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen
Danke, ich denke ich habe auch nicht die Kraft für das Kämpfen gegen die Windmühlen. Ich werde wohl mal aufmachen und nachschauen und das Ding reinigen.
Und ich hoffe auf etwas Langzeiterfahrungswerte von @Hallenser.
Und ich hoffe auf etwas Langzeiterfahrungswerte von @Hallenser.
Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen
Das ist kein Konstruktionsfehler, die Konstruktion ist absolut genau so geworden, wie sie werden sollte. Es gibt nur ein Zielkonflikt: abstrakte Emmisionswerte der Flotte auf der einen Seite vs. Verbrauch, Fahrverhalten, Wartungskosten und Standzeit des einzelnen Fahrzeugs auf der anderen Seite. Das schöne für Mercedes: sie haben dein Geld schon, warum sollen sie sich um genau dein Fahrzeug noch sorgen? Je früher die Karre in der Presse landet, um so früher können sie ein neues Auto verkaufen - oder auch nicht.waldfurcht hat geschrieben: 08 Okt 2023 09:11 Es gibt ein Konstruktionsfehler und Mercedes will/kann ihn nicht dauerhaft beheben.
Was tun?
Da aber alle Hersteller das Spiel (mehr oder weniger freiwillig) mitspielen und das ungeheure Absatz-Potential von sich ständig verschärfenden Abgasnormen und gleichzeitig begrenzter Haltbarkeit durch Abgasnachbehandlung gemeinsam erkannt haben, ist die Gefahr durch unzufriedene Kunden kein Problem, da ein Nullsummenspiel über den gesamten Markt gesehen.
@loki
Du die Idee hinter der AGR (tausche weniger NOx gegen mehr Ruß durch weniger Sauerstoff) nicht verstanden. Mit "Nachverbrennung" hat das Null komma garnix zu tun. Ich empfehle die Wiki-Seite dazu - ist wirklich gut.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen
Heute wie angesagt auf dem Markt gewesen - Strecke 2x knapp 50 km durch mehrere Ortschaften und etwas Landstraße.
Sprinter bis zur Kotzgrenze beladen und einen Verbrauch gehabt, den ich zuletzt nichtmal mehr in Norge geschafft habe (gerade nochmal geschaut - letzte Norwegen-Tour, 4400km mit Gesamtdurchschnittsverbrauch von 13,7Liter).
Hatte ja bereits geschrieben, dass durch die immer häufigere Regeneration des DPF, mein Durchschnittsverbrauch auf über 13 Liter gestiegen ist und dafür musste ich mir in D schon Mühe geben.
Heute ist der Füllgrad vom DPF bei den insgesamt 100km um ganze 4% gestiegen, bei einem Verbrauch von 11,3 Litern - leider ist das Foto immer schwarz, wenn ich es hochlade
Das ist jetzt erstmal meine letzte Lobhuddelei auf die Softwareanpassung - ist überhaupt schade, dass so etwas nötig ist, damit das Auto ordentlich läuft…
Edit - hab jetzt nen Screenshot gemacht - damit ging es:
Sprinter bis zur Kotzgrenze beladen und einen Verbrauch gehabt, den ich zuletzt nichtmal mehr in Norge geschafft habe (gerade nochmal geschaut - letzte Norwegen-Tour, 4400km mit Gesamtdurchschnittsverbrauch von 13,7Liter).
Hatte ja bereits geschrieben, dass durch die immer häufigere Regeneration des DPF, mein Durchschnittsverbrauch auf über 13 Liter gestiegen ist und dafür musste ich mir in D schon Mühe geben.
Heute ist der Füllgrad vom DPF bei den insgesamt 100km um ganze 4% gestiegen, bei einem Verbrauch von 11,3 Litern - leider ist das Foto immer schwarz, wenn ich es hochlade
Das ist jetzt erstmal meine letzte Lobhuddelei auf die Softwareanpassung - ist überhaupt schade, dass so etwas nötig ist, damit das Auto ordentlich läuft…
Edit - hab jetzt nen Screenshot gemacht - damit ging es:
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Hallenser für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Rosi (09 Okt 2023 09:09), waldfurcht (09 Okt 2023 11:04), RagingBull (10 Okt 2023 09:30)
„Diskutiere nie mit einem Idioten! Er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich da durch Erfahrung.“
Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen
Heute mal ein paar km im „Drittelmix“ gefahren - davon ca 40km Autobahn mit 120-130km/h.
Irgendwie gehen hier keine Fotos aus dem neuen Eierphon - muss davon immer nen Screenshot mit’m iPad machen um das Bild hier anzeigen zu können
Nach der letzten Regeneration 180km und DPF ist bei 16%
Der Verbrauch mit 245er BF-AT‘s und Dachgepäckträger…
Irgendwie gehen hier keine Fotos aus dem neuen Eierphon - muss davon immer nen Screenshot mit’m iPad machen um das Bild hier anzeigen zu können
Nach der letzten Regeneration 180km und DPF ist bei 16%

Der Verbrauch mit 245er BF-AT‘s und Dachgepäckträger…
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Hallenser für den Beitrag (Insgesamt 3):
- IGL-5030 (12 Okt 2023 14:51), RagingBull (14 Okt 2023 13:43), moerbs (15 Okt 2023 09:12)
„Diskutiere nie mit einem Idioten! Er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich da durch Erfahrung.“
Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen
Sieht doch sehr gut aus 

Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style
Do what you want but do it with style

-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 122
- Registriert: 19 Nov 2018 11:05
- Wohnort: München
Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen
Noch ein Feedback von mir: bei km 28000 habe ich das AGR Ventil ausgebaut und mit dem grünen Tunap Schleim gereinigt. Jetzt beschleunigt der Motor wieder linear.
Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen
Heute nach 800km (fast nur Stadt) war der DPF das erste mal bei 93% und ich habe die Regeneration angestoßen, damit es erledigt ist, bevor ich zu Hause bin.
Durchschnittsverbrauch über die 815km lag bei 11,8 Liter - inkl der Regeneration. Vorher lag der Verbrauch bei 13,7 (4800km Norwegen bei echt gemütlicher Farweise) bis um die 15 Liter bei Stadtverkehr.
Nach der Regeneration hatte ich über die restlichen 11km bis nach Hause einen Verbrauch von unter 10 Liter - das gab‘s noch nie.
Wie bereits geschrieben mit BF-G-Reifen in 245/75/16, Dachgepäckträger und Markise.
Durchschnittsverbrauch über die 815km lag bei 11,8 Liter - inkl der Regeneration. Vorher lag der Verbrauch bei 13,7 (4800km Norwegen bei echt gemütlicher Farweise) bis um die 15 Liter bei Stadtverkehr.
Nach der Regeneration hatte ich über die restlichen 11km bis nach Hause einen Verbrauch von unter 10 Liter - das gab‘s noch nie.
Wie bereits geschrieben mit BF-G-Reifen in 245/75/16, Dachgepäckträger und Markise.
„Diskutiere nie mit einem Idioten! Er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich da durch Erfahrung.“
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2795
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen
Wie schnell warst du denn da unterwegs? Ich kommen auch unter 10 L aber nur wenn ich unter 100 km/h bleibe ...Hallenser hat geschrieben: 26 Okt 2023 14:54 Nach der Regeneration hatte ich über die restlichen 11km bis nach Hause einen Verbrauch von unter 10 Liter - das gab‘s noch nie.
Aber auch bei 140 km/h bin ich auf 11,5 L gekommen .... und das ist für mich auch o.k
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen
Steht erstens da und zweitens - wie oft fährst Du in der Stadt ü100km/h?
Und Du vergleichst gerade den Verbrauch von „etwas“ unterschiedlichen Fahrzeugen!
Und Du vergleichst gerade den Verbrauch von „etwas“ unterschiedlichen Fahrzeugen!
„Diskutiere nie mit einem Idioten! Er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich da durch Erfahrung.“
Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen
Hallo zusammen, ich habe mich nach langen hin und her entschlossen meine Software anpassen zu lassen, ich hatte ja auch immer dieses Ruckeln im Teillastbereich bei um die 1800 U/min.
Sechs Jahre fahr ich nun schon mit diesem Problem herum und Mercedes konnte oder wollte mir da nicht helfen.
Also mein AGR-Venil wurde komplett aus der Software heraus genommen, Leistungskurve wurde angehoben und die Messkurve angepasst, damit nicht laufend die Motorkontrollleuchte angeht.
Was soll ich sagen: so schön und sauber ist dieser Motor noch nie gelaufen. Ich bin mega zufrieden.
Und jetzt kommt es: heute habe ich ein Schreiben vom KBA und Mercedes bekommen und mir wird ein Softwareupdate angeraten !!!
Nicht das ich gerade viel Geld für meine eigene Anpassung bezahlt hätte!
Hat jemand auch schon so ein Schreiben bekommen und Erfahrung damit?
Bin ich verpflichtet diese machen zu lassen.
Grüße aus Solingen
Sechs Jahre fahr ich nun schon mit diesem Problem herum und Mercedes konnte oder wollte mir da nicht helfen.
Also mein AGR-Venil wurde komplett aus der Software heraus genommen, Leistungskurve wurde angehoben und die Messkurve angepasst, damit nicht laufend die Motorkontrollleuchte angeht.
Was soll ich sagen: so schön und sauber ist dieser Motor noch nie gelaufen. Ich bin mega zufrieden.
Und jetzt kommt es: heute habe ich ein Schreiben vom KBA und Mercedes bekommen und mir wird ein Softwareupdate angeraten !!!
Hat jemand auch schon so ein Schreiben bekommen und Erfahrung damit?
Bin ich verpflichtet diese machen zu lassen.
Grüße aus Solingen