DPF intervall???
DPF intervall???
Hallo,
Aktuell habe ich festgestellt, dass das freibrennen des DPF alle 150km erfolgt.....
Nach 90km schon wieder füllstand bei 74%......
Landstraße gemütliche Fahrweise in Marokko.
Ist das normal???
LG Horst
419er 4x4
Aktuell habe ich festgestellt, dass das freibrennen des DPF alle 150km erfolgt.....
Nach 90km schon wieder füllstand bei 74%......
Landstraße gemütliche Fahrweise in Marokko.
Ist das normal???
LG Horst
419er 4x4
Meine Enkel sind goldiger als Deine
Fahrzeug: MLT580 MB419 4X4

Re: DPF intervall???
wie sieht es denn mit der Diesel- Qualität in Marokko aus? Eventuell bedingt die extremes Rußen? und dann gepaart mit der 'gemütlichen Fahrweise', die für niedrige Abgas-Temperaturen sorgt, welche dann ein Freibrennen auch ausserhalb der Regen- Zyklen nicht ermöglichen....Ich würde mir erstmal keine Gedanken machen, die Sache aber weiter beobachten, wenn du wieder in Europa unterwegs bist.
Re: DPF intervall???
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
Re: DPF intervall???
So war es bei meinem 319 auch, bevor das hier im Forum oft beschriebene „Geruckel“ begann. Vorher lagen die Intervalle bei um die 400km.hwhenke hat geschrieben: 05 Okt 2023 16:18 Hallo,
Aktuell habe ich festgestellt, dass das freibrennen des DPF alle 150km erfolgt.....
Das Geruckel begann bei ca 47tkm - hängt offenbar mit dem AGR-Ventil zusammen, welches verrußt und nicht mehr richtig arbeitet…
„Diskutiere nie mit einem Idioten! Er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich da durch Erfahrung.“
Re: DPF intervall???
Hallo,juh hat geschrieben: 05 Okt 2023 17:07 Hallo,
wie war es denn vorher?
Ansonsten: schau mal da rein:
viewtopic.php?t=29580
Vorher habe ich das nicht so genau beobachtet, aber ich hatte den Eindruck, daß es kürzere Abstände wurden. Wenn das nächste Tanken ansteht, werde ich mal das bessere Diesel tanken..... Ist hier immer noch billiger als bei uns.
Danke für die Anregungen.
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine
Fahrzeug: MLT580 MB419 4X4

Re: DPF intervall???
Danke auch für den link,
Aber in dem ging es doch eher um kurzstrecke wir fahren aber immer oder meist mehr als 100km...
LG Horst
Aber in dem ging es doch eher um kurzstrecke wir fahren aber immer oder meist mehr als 100km...
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine
Fahrzeug: MLT580 MB419 4X4

-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1331
- Registriert: 27 Sep 2020 09:47
- Wohnort: Hannover
- Fahrerkarte
Re: DPF intervall???
Das hätten die von Daimler ja auch mal vorher sagen können, dass ihre hochgezüchteten Diesel mit Kamelpisse nicht sauber laufen.hwhenke hat geschrieben: 05 Okt 2023 18:48 Wenn das nächste Tanken ansteht, werde ich mal das bessere Diesel tanken..... Ist hier immer noch billiger als bei uns.
Wie, das haben sie, wirklich? Steht in der BDA? Echt jetzt?
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Re: DPF intervall???
Ich Tanke fast ausschließlich bei Aral - hilft nicht - die haben dann wohl auch nur Kamelpisse…
„Diskutiere nie mit einem Idioten! Er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich da durch Erfahrung.“
Re: DPF intervall???
Steht in der Anleitung wo die kamelpisse eingefüllt werden muss. Nicht in den Tank sondern vorn beim Kühler links......
LG Horst
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine
Fahrzeug: MLT580 MB419 4X4

Re: DPF intervall???
Ich denke das passt bei sehr gemütlicher Landstraßen fahrt. Bei viel Autobahn hab ich so 500 km Landstrasse am besten noch mit ein paar Hügeln tatsächlich so 150km . Dann ruckelts auch bald.
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style
Do what you want but do it with style

Re: DPF intervall???
Hallo Leidgenossen!
Ich beschäftige mich such schon länger mit dem DPF Verhalten.
Meine Vermutung ist, dass bei normaler Landstraßenfahrt und Drehzahlen unter 2000 das Abgas nicht heiß genug wird und damit das ganze System nicht ordnungsgemäß funktioniert. Ich habe auch ca. alle 100 Km den Filter voll.
Fährt man dagegen mit höheren Drehzahlen, z.B. Autobahn mit 110, kann es sein, dass der Füllstand über 100 km gleich bleibt bzw. sogar sinkt.
Dann funktioniert das System wie bei jedem anderen Auto auch.
Hier scheint also ein Steuerungsproblem vorzuliegen. Mercedes will das aber leider nicht zugeben.
Vielleicht gibt es irgendwann ein Update, wenn sich genug Leute beschweren. Die Hoffnung stirbt zuletzt..
Die häufige Regeneration kostet nebenbei ja auch einiges an Diesel....
Also hilft nur Abwarten oder sich selbst zu kümmern....
Ich beschäftige mich such schon länger mit dem DPF Verhalten.
Meine Vermutung ist, dass bei normaler Landstraßenfahrt und Drehzahlen unter 2000 das Abgas nicht heiß genug wird und damit das ganze System nicht ordnungsgemäß funktioniert. Ich habe auch ca. alle 100 Km den Filter voll.
Fährt man dagegen mit höheren Drehzahlen, z.B. Autobahn mit 110, kann es sein, dass der Füllstand über 100 km gleich bleibt bzw. sogar sinkt.
Dann funktioniert das System wie bei jedem anderen Auto auch.
Hier scheint also ein Steuerungsproblem vorzuliegen. Mercedes will das aber leider nicht zugeben.
Vielleicht gibt es irgendwann ein Update, wenn sich genug Leute beschweren. Die Hoffnung stirbt zuletzt..
Die häufige Regeneration kostet nebenbei ja auch einiges an Diesel....
Also hilft nur Abwarten oder sich selbst zu kümmern....
Re: DPF intervall???
das System funktioniert ja ordnungsgemäß. Was soll Mercedes dann da zugeben? Ist der Filter voll, wird regeneriert. wie schnell er sich füllt, hängt von zig Parametern ab. es gibt sicherlich Fahrprofile, bei denen viel Russ entsteht und wenig 'Eigenregeneration' zwischen den Intervallen stattfindet und es gibt welche, in denen wenig Russ entsteht und durch hohe Abgas- Temps die Beladung des Filters auch ohne Regeneration sinkt.IGL-5030 hat geschrieben: 15 Okt 2023 13:59 ... und damit das ganze System nicht ordnungsgemäß funktioniert....
Klar könne MB die Motorsteuerung/Getriebesteuerung ändern und z.B. mit höheren Drehzahlen auch bei Landstrassentempo fahren, nur wäre dann der Verbrauch eben immer etwas höher (ebenso der Verschleiss und ggf. auch Geräusche) und ich denke nicht, dass man da unter dem Strich Sprit sparen kann.
Unserer Sprinter sind eben doch wesentlich schwerer als 'normale Autos' und haben erheblich mehr mit Luftwiderstand zu kämpfen als ein PKW. der Motor im Sprinter muss sicherlich mit mehr Last fahren als der gleiche Motor in einer E- oder G- Klasse. Das hat dann auch direkte Auswirkungen auf das Russverhalten. Gehört eben zum Sprinter- Diesel- Fahren mit dazu.
Ich bin gestern 500km Landstrasse gefahren (419/4x4/etwas über 3,5t Gesamtgewicht/mit Dachgepäckträger und Klima auf dem Dach). Durchschnittsgeschwindigkeit laut Bordcomputer: 73km/h. Verbrauch 13,6l/100km. 1 Regeneration. bei 250km und am Ende der Fahrt eine Beladung von 56%. Finde ich okay.
Re: DPF intervall???
Sorry, aber das mit dem schweren Auto etc. ist absoluter Quatsch - sonst wäre mein Sprinter auch nicht schlagartig (kleine Programmänderung) von dem Geruckel UND den kurzen Regenartionsintervallen befreit worden.
Als die Kiste neu (und noch in Ordnung) war, waren die Intervalle ja auch nicht bei 180/200km.
Der Zirkus fängt erst mit dem verrußten AGR-Ventil an - bei mir waren es ca 4tkm, bevor das nervige Geruckel anfing.
Und dieses Geruckel/Gehuste ist mit Sicherheit nicht gesund für den Motor!
Als die Kiste neu (und noch in Ordnung) war, waren die Intervalle ja auch nicht bei 180/200km.
Der Zirkus fängt erst mit dem verrußten AGR-Ventil an - bei mir waren es ca 4tkm, bevor das nervige Geruckel anfing.
Und dieses Geruckel/Gehuste ist mit Sicherheit nicht gesund für den Motor!
„Diskutiere nie mit einem Idioten! Er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich da durch Erfahrung.“
Re: DPF intervall???
mein Kommentar bezog sich - zu erkennen am enthaltenen Zitat - auf den Beitrag direkt vor mir. Hier wurde ein Vergleich mit "jedem anderen Auto" angestellt und es ging um bei niedrigeren Drehzahlen verkürzte Regen- Intervalle. Der Sprinter ist eben kein PKW und der Motor wird in der Regel in anderen Lastbereichen bewegt als im PKW.
Selbstverständlich kann ein defektes AGR- Ventil zu allerlei Ungemach im Abgas- Strang führen. Ist doch prima, wenn das bei dir der Fall war und das Problem behoben werden konnte. Offenbar fährst du ansonsten ein 'Russ- freundliches' Profil.
Selbstverständlich kann ein defektes AGR- Ventil zu allerlei Ungemach im Abgas- Strang führen. Ist doch prima, wenn das bei dir der Fall war und das Problem behoben werden konnte. Offenbar fährst du ansonsten ein 'Russ- freundliches' Profil.
Re: DPF intervall???
Manchmal habe ich den Eindruck, daß die Funktionsweise des DPF nicht wirklich verstanden wird. Der hat die Aufgabe, die bei der Verbrennung entstehenden Rußpartikel aus dem Abgas herauszufiltern und wenn er voll ist, zu Asche abzubrennen. Diesen Vorgang nennt man Regeneration und die läuft ohne jegliches Zutun völlig selbsttätig ab, indem primär die Abgasrückführrate minimiert wird und eine späte Nacheinspritzung erfolgt, um die Abgastemperatur soweit zu erhöhen, daß sie für das Abbrennen des Rußes ausreichend ist. Die Regenerationsabstände sind abhängig vom jeweiligen Fahrprofil, also Kurz- oder Langstrecke, Motorlast, etc., wobei ich alles, was nicht mindestens 50-100 km als Kurzstrecke bezeichnen will. Wenn der DPF irgendwann einen bestimmten Aschegehalt übersteigt, muß er ausgebaut, gereinigt oder getauscht werden.IGL-5030 hat geschrieben: 15 Okt 2023 13:59 Hallo Leidgenossen!
Ich beschäftige mich such schon länger mit dem DPF Verhalten.
Meine Vermutung ist, dass bei normaler Landstraßenfahrt und Drehzahlen unter 2000 das Abgas nicht heiß genug wird und damit das ganze System nicht ordnungsgemäß funktioniert. Ich habe auch ca. alle 100 Km den Filter voll.
Fährt man dagegen mit höheren Drehzahlen, z.B. Autobahn mit 110, kann es sein, dass der Füllstand über 100 km gleich bleibt bzw. sogar sinkt.
Dann funktioniert das System wie bei jedem anderen Auto auch.
Hier scheint also ein Steuerungsproblem vorzuliegen. Mercedes will das aber leider nicht zugeben.
Vielleicht gibt es irgendwann ein Update, wenn sich genug Leute beschweren. Die Hoffnung stirbt zuletzt..
Die häufige Regeneration kostet nebenbei ja auch einiges an Diesel....
Also hilft nur Abwarten oder sich selbst zu kümmern....
Zumindest der Euro VI Sprinter verfügt (mittlerweile wahrscheinlich zum Leidwesen von MB) über eine Anzeige des Beladungszustandes des DPF. Diese Anzeige kann in der Software des KI unter Anderen von ´Display Particel Filter Load´ auf ´Manual Regeneration on standing Vehicle´ geändert werden (Das ist auch genau das, was der Kufatec-Dongle macht). Damit wird durch Änderung der Anzeige im KI die Möglichkeit geschaffen, die Regeneration des DPF ab 50% Beladungszustand manuell zu starten. Die Regeneration läuft dann genauso ab, wie eine automatisch angestoßene Regeneration bis die Beladung des DPF wieder 0% beträgt.
Eine Regeneration manuell zu starten, macht für mich nur dann Sinn, wenn die automatische Regeneration kurz vor der Ankunft an irgendeinem Ort beginnen, nicht vollendet und dann unterbrochen würde. Häufige unterbrochene Regenerationen führen unter anderem zu erhöhter Ölverdünnung und erhöhtem Verbrauch.
Gruß
Walter
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor loki für den Beitrag:
- fuzzy-baer (15 Okt 2023 20:31)
W907 419 ZG3 Reisemobil