WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

Raum zum Quatschen über Dinge neben den Fahrzeugen...
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6147
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

#226 

Beitrag von v-dulli »

WilleWutz hat geschrieben: 11 Sep 2023 13:34
Opa_R hat geschrieben: 08 Feb 2020 20:00 Hy :wink:
Oben auf dem Schließkeil ist eine Mutter und im Schließkeil ein Schlitz.Mutter lösen und mit einem Schraubendreher den Zapfen 1-1/2 Umdrehungen rausdrehen , Mutter festziehen und Ausprobieren ob die Haube besser öffent :roll: Alles schon fetten hilft auch ! :wink:
Regelmäßig ein Spritzer Öl(Balistol) ist besser als Fett weil es weder Dreck bindet noch verharzt.
Bevor man den Zapfen verstellt, sollte man die Einstellung der Gummipuffer links und rechts an der Haube überprüfen. Sind die zu hoch eingestellt, verspannen sie die Haubenverriegelung.
Ergibt sich daraus eine falsche Haubeneinstellung, müssen Zapfen und Gummipuffer neu eingestellt werden.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
WilleWutz (11 Sep 2023 15:06)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
WilleWutz
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1605
Registriert: 26 Dez 2008 16:28
Wohnort: Westerwald

Galerie

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

#227 

Beitrag von WilleWutz »

Wieder was dazugelernt.
Danke Dir.
Gruß

Peter

212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3 :mrgreen: D`08 Mitlhoda
Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2931
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

#228 

Beitrag von asap »

ich habe am WE nach langer Zeit meine Biltema LED 170W Fernscheinwerfer angeschlossen, angebaut hatte ich diese schon im März.
biltema_Sprinter.jpg
Folgende Teile habe ich verbaut:

1. Spot Lamp 9" LED, 170 W
2. Relay cable kit 2x DT3, 12 V
3. Flachsicherungsadapter
4. CANM8 Modul
5.Schwarzen CAN B Stecker A0305452828
6. Pin A0165454126


Folgende Arbeitsschritte:

1. Ausbau Fahrersitz
2. Ausbau Bodenbelag
3. Ausbau Verkleidung oberhalb der Sicherungen links
4. Öffnen Batteriefach
5. Öffnen Kabelkanal
6. Herausziehen des Kabelsackes

7. Anschrauben des Kabelbaums vom Relay Cabel Kit
8. Durchführen des Kabels vom Relay Cabel Kit zum Unterboden
9. Verlegen des Kabels am Unterboden entlang des Plus-Kabels für Starthilfe bis zur Frontschürze
10. Anschlusskabel der Scheinwerfer durch die Öffnung in der unteren Frontschürze
11. Verbinden Kabel des Relay cable kit mit den Anschlüssen der Scheinwerfer
12. Das Kabel am Unterboden mit Kabelbinder sicher befestigen
13. Den Plus Anschluss des Relay cable kit mit dem Plus- Pole der Batterie verbinden
14. Den Minus Anschluss des Relay cable kit mit einer Masse-Sammelstelle der Karosserie in Sitzkasten verbinden
15. Die Steuerkabel des Relay cable kit verlängern und durch den Kabelkanal bis zum Sicherungskasten Links unter dem Armaturenbrett führen

16. Plus Anschluss des CAN M8 mit dem Flachsicherungsadapter verbinden
17. Masse des CAN M8 anschliessen
18. CAN Low und CAN High des CAN M8 an den Innenraum CAN Anschluss mit den CAN-Bus Steckern verbinden
19. Steuerleitung mit der verlängerten Steuerleitung des Relay cable kit verbinden
20. Die Funktion nach den Testschema des CANM8 testen
21. Alles wieder zusammenbauen
Zuletzt geändert von asap am 14 Sep 2023 13:15, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor asap für den Beitrag (Insgesamt 3):
Exilaltbier (12 Sep 2023 08:43), Schnafdolin (12 Sep 2023 09:50), Guy Incognito (28 Jan 2024 10:20)
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2177
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

#229 

Beitrag von Schnafdolin »

Sieht äußerst fein aus. Passen auch optisch sehr gut und tragen nicht so stark auf.
Ich hatte vom BILTEMA vor Jahren am T4 zwei solche herkömmliche H4-Schüsseln mit jeweils 100Watt, wenn die angingen, ging die Sonne unter 8)

Aber ich hab da mal eine Grundsatzfrage:
Ist es so, dass man in Fahrzeugen mit Can-Bus zwingend die zusätzliche Elektrik ebenfalls so ausführen muss? Wäre nicht ein Abzweig vom Fernlicht auch möglich, der ein Relais schaltet? Oder würde allein schon das Relais aufgrund seines Widerstandes für Fehlermeldungen sorgen?
Ich komme ja gut klar mit elektrischem/ elektronischem Zeug- aber der Riesenaufwand für die Verdrahtung zweier Zusatzscheinwerfer erscheint mir doch ganz schön knackig. Bei den bisherigen CAN-Bus-losen Autos war die Installation ja dagegen pillepalle.

Gruß aus der Lausitz
Martin

...sonst hätten die da auf dem Dach wohl nie geleuchtet :shock:
Zuletzt geändert von Schnafdolin am 12 Sep 2023 09:52, insgesamt 1-mal geändert.
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Benutzeravatar
Exilaltbier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3997
Registriert: 07 Jan 2019 18:29

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

#230 

Beitrag von Exilaltbier »

asap hat geschrieben: 12 Sep 2023 01:53 ich habe am WE nach langer Zeit meine Biltema LED 170W......
Danke für die saubere Auflistung der Arbeitsschritte.
1-6 schaffe ich noch wunderbar....aber dann würde ich arge Probleme haben...

Schade, ich hatte nämlich Ende des Jahres mit den Dingern geliebäugelt....
https://www.xenonkungen.com/se/article. ... =204076235

Das lass ich dann besser....
Bild
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.

CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT

Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2931
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

#231 

Beitrag von asap »

jetzt muss ich nur noch die Zusatzscheinwerfer einstellen .... hat jemand eine Tipp wie ich da vorgehen kann ...
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Benutzeravatar
Exilaltbier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3997
Registriert: 07 Jan 2019 18:29

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

#232 

Beitrag von Exilaltbier »

Bild
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.

CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT

Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2517
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

#233 

Beitrag von der.harleyman »

asap hat geschrieben: 12 Sep 2023 13:53 jetzt muss ich nur noch die Zusatzscheinwerfer einstellen .... hat jemand eine Tipp wie ich da vorgehen kann ...
Ich suche mir dazu eine ruhige Stelle ohne Straßenbeleuchtung und hänge Handtücher oder Pappe über die originalen Scheinwerfer. Dann geht es los...
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
OM18
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 634
Registriert: 18 Mär 2018 08:29
Wohnort: Landshut

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

#234 

Beitrag von OM18 »

Heute wurde es nach 1,5 jahren mal wieder Zeit die vorderen Innenkotflügel und die Schmutzfänger abzubauen und zu schauen wieviel Unrat sich angesammelt hat:
auf der rechten Seite war dann doch 4 cm hoch Sand/Erde/Piniennnadel- Schmodder hinterm Schmutzfänger.
Links war es nur kanpp die Hälfte.

Alles schön saubergemacht und mit Seilfett alles fett eingespritzt und wieder zusammengebaut.
Und dann noch mit Ducktape die Stellen, wo Sand etc. reinkommen könnte, verklebt. Mal sehen wieviel in 2 Jahren drin ist.
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (war mal, nun Kumho), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2857
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

#235 

Beitrag von hljube »

Bohr dir mal nen 20mm Ablaufloch in die Schwellerunterseite, dann musst du da nicht mehr sauber machen.
Ich meine Exilaltbier hat dazu mal nen Photo gemacht
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2517
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

#236 

Beitrag von der.harleyman »

OM18 hat geschrieben: 20 Sep 2023 19:07 ...
Und dann noch mit Ducktape die Stellen, wo Sand etc. reinkommen könnte, verklebt. Mal sehen wieviel in 2 Jahren drin ist.
Ich hänge an der Stelle gedanklich auch (mal wieder) dran und suche eine praktikale Lösung.
Ich überlege in den hinteren Teil des Innenkotflügels mit einem Antennenlochbohrer ein großes Loch zu
setzen, um so mit Wasser den Sand rausspülen zu können. Mit einem Gummidtopfen könnte man das
dann verschließen. Kommt in den nächsten Tagen dran. Mal schauen, was ich da hinfrickeln kann... :)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
Alkahest
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 397
Registriert: 19 Apr 2022 20:23

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

#237 

Beitrag von Alkahest »

Habe mich neulich auch mal dem Innenkotflügel gewidmet, da war 10-15 cm hoch Dreck drin, unten richtiger Humus :shock:
Interessanterweise allerdings keinerlei Rost in dem Bereich. Frage mich, ob das letztlich nicht eher ein kosmetisches Problem ist und ob die kleinen Lackschäden durch das Entfernen der blöden Plastiknieten nicht am Ende schädlicher sind und man es vielleicht einfach lassen sollte?
Wie häufig sind denn Probleme mit Rost in dem Bereich? Problematisch ist ja zb eher der hintere Radkasten…
Viele Grüße, Michael
906 316CDI 4x2 L2H1 Kombi, EcoGear360, I=4,182, 235/65 R16, BJ 2015
290.000 km
Benutzeravatar
OM18
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 634
Registriert: 18 Mär 2018 08:29
Wohnort: Landshut

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

#238 

Beitrag von OM18 »

hljube hat geschrieben: 20 Sep 2023 19:24 Bohr dir mal nen 20mm Ablaufloch in die Schwellerunterseite, dann musst du da nicht mehr sauber machen.
Ich meine Exilaltbier hat dazu mal nen Photo gemacht
Danke für den Hinweis.
Ja, das hatte ich gelesen als ich damals die Schmutzfänger hingebaut hatte und habs mir mal auf der Merkliste notiert.
Ich denke jedoch, dass es vorne nicht unbedingt zwingend ist, da, bei mir zumindest, schon werksseitig gut an Unterbodenschutz drauf ist und mit dem Seilfett Korrossion eher nicht der Fall sein dürfte.

Geb da Alkahest recht wie er schreibt:
Alkahest hat geschrieben: 20 Sep 2023 20:50 ....Frage mich, ob das letztlich nicht eher ein kosmetisches Problem ist und ob die kleinen Lackschäden durch das Entfernen der blöden Plastiknieten nicht am Ende schädlicher sind und man es vielleicht einfach lassen sollte?
Wie häufig sind denn Probleme mit Rost in dem Bereich? Problematisch ist ja zb eher der hintere Radkasten…
Hinten hab ich seit einigen Jahren die Lokaris drin.
Da werde ich mal nächste Woche alles demontieren und nen Blick dahinter werfen.
Ich denke nicht, dass da wirklich Rost sein wird.
Aber mich interessiert wie das Loch aussieht, welches ich ins Blech bohren musste um die Lokaris zu befestigen und ob sich auch irgendwo dahinter Schmodder ansammelt.

ciao
Luc
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (war mal, nun Kumho), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Benutzeravatar
OM18
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 634
Registriert: 18 Mär 2018 08:29
Wohnort: Landshut

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

#239 

Beitrag von OM18 »

Heute gings mal wieder an die hintere rechte Bremse, die ja hin und wieder den äusseren Belag nicht wieder ganz freigibt oder wieder zuzieht oder so (was man dann auch hört beim Fahren).
seit der letzten Kontrolle vor knapp 6000 Km schleifte sich der äussere Belag auf 10,6 mm und der innere auf 11,3 mm ab.

Also v-dullis Tipp befolgt und die Führungsstifte ausgebaut, mit Bemsenreiniger die Stifte und die Aufnahme gereinigt, mit dem Spezialfett von liqui-moly schön eingefettet und wieder eingebaut. Ich lass mich mal überraschen was passiert.

Nebenbei die Lokarischale abgebaut und ich muss sagen, dass war eine der besten Investionen: an vielen Stellen klebt noch das Seilfett welches ich damals bei der Montage reingesprüht hatte, der Blechfalz sieht aus wie bei der Auslieferung. Hinter den original Schmutzfänger nur etwas Staub, alles paletti,
Nochmals etwas Seilfett verteilt und wieder zusammen gebaut.

Die Woche geht es mal unter den Lokari auf der anderen Seite, erwarte aber auch das gleiche Ergebnis :)

ciao
Luc
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (war mal, nun Kumho), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6147
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

#240 

Beitrag von v-dulli »

OM18 hat geschrieben: 25 Sep 2023 18:41 Heute gings mal wieder an die hintere rechte Bremse, die ja hin und wieder den äusseren Belag nicht wieder ganz freigibt oder wieder zuzieht oder so (was man dann auch hört beim Fahren).
seit der letzten Kontrolle vor knapp 6000 Km schleifte sich der äussere Belag auf 10,6 mm und der innere auf 11,3 mm ab.

Also v-dullis Tipp befolgt und die Führungsstifte ausgebaut, mit Bemsenreiniger die Stifte und die Aufnahme gereinigt, mit dem Spezialfett von liqui-moly schön eingefettet und wieder eingebaut. Ich lass mich mal überraschen was passiert.

Nebenbei die Lokarischale abgebaut und ich muss sagen, dass war eine der besten Investionen: an vielen Stellen klebt noch das Seilfett welches ich damals bei der Montage reingesprüht hatte, der Blechfalz sieht aus wie bei der Auslieferung. Hinter den original Schmutzfänger nur etwas Staub, alles paletti,
Nochmals etwas Seilfett verteilt und wieder zusammen gebaut.

Die Woche geht es mal unter den Lokari auf der anderen Seite, erwarte aber auch das gleiche Ergebnis :)

ciao
Luc
Ich hoffe Du hast auch dafür gesorgt dass sich die Klötze in den Gleitfedern frei bewegen können. Wenn unter diesen Federn der Rost aufquillt, klemmen die Bremsklötze auch.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Antworten