WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

Raum zum Quatschen über Dinge neben den Fahrzeugen...
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6144
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

#211 

Beitrag von v-dulli »

mpetrus hat geschrieben: 06 Sep 2023 13:30 Natürlich hast du Recht das man nicht einfach die Service quittiert und dann nichts macht.
Aber in den 70er Jahren hat sich auch ein Fahrer, je nach Verwendung seines Fahrzeugs selbst um die Termine der Inspektion gekümmert.
Da braucht es kein nervigen "Einrückbefehl" seitens MB, nur um Kasse zu machen.

Also, wer sein Kopf benutzt, sich um sein Fahrzeug kümmert, braucht kein programmierten Algorithmus der Hersteller.
Damals lagen die serviceintervalle auch bei 5000km, heute beim zehnfachen und die Programmierung des ASSYST ist keine Raketentechnik. In Deinem Fall muss es nicht mal rechnen, es schaut nur auf den Kalender schauen und sich nach 24 Monaten melden.
Ruß und Kondensat ist das Eine, das Andere ist die Oxidation des Öls und dessen Additiven.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2517
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

#212 

Beitrag von der.harleyman »

mpetrus hat geschrieben: 06 Sep 2023 13:30 ...
Von da her dürfte es kein Kondenswasser im Öl geben.
Auch Ruß entsteht nur bei einer unvollständigen Verbrennung
...
Also, wer sein Kopf benutzt, sich um sein Fahrzeug kümmert, braucht kein programmierten Algorithmus der Hersteller.
Lebe ruhig in Deinem Glauben weiter.
Die letzten zwanzig Jahre meiner beruflichen Tätigkeit mit Schwerpunkt Motor-Diagnose und Motorenreparatur haben oft genug das Gegenteil gezeigt. Wenn Ruß nur bei "unvollständiger Verbrennung" entstehen würde, bräuchten wir nicht alle mit DPF herumfahren.
Die heutigen programmierten Intervalle holen im Interesse kosten getriebener Flotten - / Gewerbe -Kunden das Letzte aus dem Öl heraus, um niedrige Unterhaltskosten zu gewährleisten.
Die Vorgaben (2 J. 60000km max) bei meinem 906 sind nur ein Beispiel für einen extrem langes Intervall. Ich dehne da nix aus und gönne mir statt dessen einen jährlichen Ölwechsel. Wie Du in meiner Signatur sehen kannst, fahre ich bisher nicht schlecht damit.
Ich möchte hier weder Deine Methode zur Nachahmung empfehlen noch Dich davon abhalten Deine eigenen Erfahrungen zu machen. Es war nur ein gut gemeinter Rat meinerseits. :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
Crafter277 (07 Sep 2023 14:11)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5953
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Service selbst machen

#213 

Beitrag von Rosi »

mpetrus hat geschrieben: 06 Sep 2023 13:30 ... Vom stehen geht kein Öl kaputt, ...
Tatsächlich "schwinden" die Additive im Öl; es altert (heutzutage anders, als früher) :!:
Insbesondere kleinere Motörchen aus/mit viel Alu und Kurzstrecke sind besonders empfindlich; erreichen nicht mal jährliche Ölwechsel.
Ich mache meine(n) Service ausschließlich nur noch selbst, um bestes Öl zu nehmen und zu wissen, was gemacht wurde. Ölwechsel ist Usus, aber insbesondere Bremsflüssigkeit sollte spätestens nach 5 Jahren gewechselt werden, weil diese Wasser zieht, das sich beim Bremsen wiederum komprimiert, kondensiert und ... :arrow: das merkt man :!:
Ein Meister bei VW sagte mir mal, daß ich den Service sogar selbst machen könne, aber fachmännisch und den Wartungsbogen händisch ausfüllen soll. Im Ereignisfall würde geprüft, ob der Fehler/Ausfall darauf zurückzuführen wäre, aber die etwaigen Reparaturkosten hätte ich zuvor am Service gespart. Es geht zudem selten gleich alles völlig irreparabel kaputt. Bei der HU aller 2 Jahre wird m.E. auch der Fehlerspeicher ausgelesen, bei der ich neben meinem Prüfer stehe.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6144
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Service selbst machen

#214 

Beitrag von v-dulli »

Rosi hat geschrieben: 07 Sep 2023 07:32 aber insbesondere Bremsflüssigkeit sollte spätestens nach 5 Jahren gewechselt werden, weil diese Wasser zieht, das sich beim Bremsen wiederum komprimiert, kondensiert und ... :arrow: das merkt man :!:
Es ist nicht das Wasser dass sich komprimieren lässt sondern die daraus entstehenden Dampfblasen die nicht mehr zurückkondensieren und als Luft in der Anlage bleiben. Dazu kommt dass Wasser zur Korrosion in der Bremsanlage führen kann und das ABS-Gerät ist nicht ganz billig.
Zuletzt geändert von v-dulli am 07 Sep 2023 16:41, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag (Insgesamt 3):
Rosi (07 Sep 2023 09:09), Crafter277 (07 Sep 2023 14:12), der.harleyman (11 Sep 2023 23:22)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
loki
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 391
Registriert: 27 Mär 2021 09:43

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

#215 

Beitrag von loki »

mpetrus hat geschrieben: 06 Sep 2023 13:30 Das WoMo wird ja keine Kurzstrecken gefahren.
Wenn es auf Tour geht, läuft der Motor über Stunden am Stück.
Von da her dürfte es kein Kondenswasser im Öl geben.
Auch Ruß entsteht nur bei einer unvollständigen Verbrennung.

Das WoMo steht halt nur über mehrere Monate ungenutzt rum.
Vom stehen geht kein Öl kaputt, eher Schläuche oder andere Sachen.
Die allerdings prüft kein Monteur bei dem Service "A".
Da wird im Akkord Öl abgelassen und wieder aufgefüllt.
Wenn du Pech hast und es vor der Fahrzeugabgabe nicht gesagt hast, füllen die noch AdBlue und Wischwasser zum Goldpreis auf.

Natürlich hast du Recht das man nicht einfach die Service quittiert und dann nichts macht.
Aber in den 70er Jahren hat sich auch ein Fahrer, je nach Verwendung seines Fahrzeugs selbst um die Termine der Inspektion gekümmert.
Da braucht es kein nervigen "Einrückbefehl" seitens MB, nur um Kasse zu machen.

Also, wer sein Kopf benutzt, sich um sein Fahrzeug kümmert, braucht kein programmierten Algorithmus der Hersteller.
Also ich finde die ´Einrückbefehle´ von MB zeitlich eher zu lang ausgedehnt, wenigstens was die Öle betrifft. Öle altern/verschleißen nicht nur mechanisch, sondern auch chemisch, es bilden sich Säuren, usw.. Das Hinterachsöl würde beim VS30 (bei mir) erst bei über 300000 km gewechselt - Wahnsinn. Ich lass das jetzt beim Service A mitmachen, eigentlich auch schon viel zu spät nach 20 Tkm. Kondenswasser im Motor entsteht auch, wenn der Motor nicht läuft. Und Ruß im Öl siehst du schon nach wenigen Kilometern, egal wie du fährst - eine vollständige Verbrennung gibt es nicht. Auch beim Service A gibt es zumindest eine Sichtprüfung und wenn der Service korrekt gemacht wird, sind da auch Schläuche und Kabel dabei.

Wenn du deinen Service in kürzeren Zeit-/Kilometerabständen machst, ist ja alles gut. Schau dir mal die Serviceblätter an, die findest du im WIS. Vermutlich hast du Startlaufstrecke 60 Tkm, da gibts unterschiedliche Startlaufstrecken und damit unterschiedliche Serviceblätter.

p.s.: Eigentlich ist das Rumstehen das Schlechteste fürs Auto.

Gruß
Walter
W907 419 ZG3 Reisemobil
mpetrus
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 752
Registriert: 01 Mär 2018 13:34

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

#216 

Beitrag von mpetrus »

Ich sag es mal so, weil mir das vor 2 Jahren passiert ist.

Wir fahren in den Sommerurlaub, die Inspektionsanzeige sagt "36000km" bis zum nächsten Service.
Wir machen unsere Spanienrundfahrt (Gute 4000km) und stehen auf dem Rückweg in Frankreich 3 Tage auf einem CP.
Als wir wieder weiter Richtung Heimat wollen piepst und nervt alle 10min. das Warnsignal.

Beim Start war mein Öl noch super und für 36000km gut, aber dann hat der "Kalender" zugeschlagen und dermaßen Psychoterror betrieben, das unbedarfte Fahrer, wohl sofort im Urlaub eine Mercedeswerkstatt anfahren würden um den Ölwechsel ("Service "A") zu machen.
Entweder hätte das Öl noch die Spezifikation und Qualität für 36000km oder eben nicht.
Damals hatte ich noch kein Diagnosegerät und habe mich auf der Heimfahrt über 900km mehr als geärgert. Zum Glück hat der Motor gehalten und es gab kein Kolbenfresser oder Lagerschaden. :wink:
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Tilly
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 240
Registriert: 25 Nov 2021 21:34

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

#217 

Beitrag von Tilly »

Hallo,
bevor ich mich von der Service-Meldung nerven lasse, hätte ich den Service einfach zurückgestellt.
Das geht, zumindest mit Multifunktions-Lenkrad, auch ganz einfach ohne Diagnosegerät.
Einfach mal googeln.
Funktioniert beim Sprinter genau wie bei der C-, E-Klasse, etc. auch...

Gruß Stefan
2021 W907 419 4x4 Hymer GCS CrossOver, OM 642
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2176
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

#218 

Beitrag von Schnafdolin »

Morgen betoniere ich am Haus, aber vorher mach ich noch die rechte Seite der Bremse hinten. Die linke hab ich heut fix nach Feierabend gemacht. Blöderweise wurden die verkehrten Beläge geliefert, deswegen mache ich nur die Scheiben und die Handbremsbeläge neu. Am Montag kommen die Beläge und dann fährt das kleine Monster eine Stunde später hoffentlich wieder.
Für den Ausbau und das Einsetzen der Haltefedern der Handbremsbacken habe ich mir fix ein Werkzeug gebaut. 8er Schlossschraube abgeschnitten, einen alten Drehwirbel und eine Gewindehülse verschraubt. Darein eine Nut mit der Flex gezogen- fertig war das Spezialwerkzeug. Ohne das bekommt man die Federn nicht aus- und eingebaut.

Fertig mit Entrostung, Rostschutz und Lack. Nur die Beläge fehlen noch.Die kommen Montag.
20230908_192301.jpg
Das Restekisten-Spezialwerkzeug:
20230908_184736.jpg
Gruß aus der Lausitz
Martin
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag (Insgesamt 2):
Surfsprinter (08 Sep 2023 20:59), der.harleyman (11 Sep 2023 23:26)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 890
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

#219 

Beitrag von Frrroschi »

bei deinem Spezialwerkzeug fehlt noch die Markierung am Griff in welche Richtung die Feder zeigt, ist auch wichtig zum richtigen Einhaken der Feder :D :D

Übrigens werden diese Backenhaltefedern von Generationen von Mechanikern mit einer Spitzzange aus und eingebaut !
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2176
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

#220 

Beitrag von Schnafdolin »

Das kleine Selbstbau-Hilfsmittel wollte ich endlich auch haben. :wink:
Die Feder zeigt vorn an, wie sie hinten gedreht ist. Senkrecht=verriegelt, waagerecht=offen. Man kann das auch gut mit einem Finger dahinter ertasten.

Gruß aus der Lausitz
Martin


Verriegelt von vorn:
20230909_115332.jpg
Verriegelt von hinten:
20230909_115413.jpg
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Benutzeravatar
twinmichel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 194
Registriert: 15 Nov 2020 16:27
Wohnort: Trittau
Kontaktdaten:

Galerie

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

#221 

Beitrag von twinmichel »

 Themenstarter

Lange war Ruhe......... und einfach nur fahren!

Gestern ging dann die Haube nicht auf, Riegel kein mm zu bewegen.
Also mit Gegendruck geöffnet und den ganzen Schließmeachanismuss mal gereinigt, entrostet und gefettet.
Flutscht nun wieder, aber traurig, dass das schon so aussieht :-(
Gruss,

Michael
(alias TwinMichel)
Benutzeravatar
Exilaltbier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3995
Registriert: 07 Jan 2019 18:29

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

#222 

Beitrag von Exilaltbier »

Was heisst mit Gegendruck? Wo?

Also mit 2Personen?
Einer hält innen im Fußraum den Hebel entriegelt und der Zweite drückt von aussen die Haube ruckartig nach unten und nach mehreren Versuchen löst sie sich aus der Verriegelung?!
Bild
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.

CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT

Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Benutzeravatar
WilleWutz
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1603
Registriert: 26 Dez 2008 16:28
Wohnort: Westerwald

Galerie

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

#223 

Beitrag von WilleWutz »

WilleWutz hat geschrieben: 15 Okt 2013 20:00 Joh, geht am besten zu zweit.
Einer drückt kurz auch die Haube, der Andere zieht.
Passiert Dir aber nur einmal, denn jetzt wirst Du regelmäßig fetten, gell? :wink:
Drücken und ziehen gleichzeitig😉
Gruß

Peter

212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3 :mrgreen: D`08 Mitlhoda
Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
Benutzeravatar
twinmichel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 194
Registriert: 15 Nov 2020 16:27
Wohnort: Trittau
Kontaktdaten:

Galerie

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

#224 

Beitrag von twinmichel »

 Themenstarter

Exilaltbier hat geschrieben: 10 Sep 2023 19:14 Was heisst mit Gegendruck? Wo?

Also mit 2Personen?
Einer hält innen im Fußraum den Hebel entriegelt und der Zweite drückt von aussen die Haube ruckartig nach unten und nach mehreren Versuchen löst sie sich aus der Verriegelung?!
Jepp, 2 helfende Hände von aussen/oben Druck auf die Haube,
dann konnte ich ziehen und entriegeln. Knirsche ganz schön, also reinigen, fetten...und die Gummipuffer a weng anpassen
Gruss,

Michael
(alias TwinMichel)
Benutzeravatar
WilleWutz
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1603
Registriert: 26 Dez 2008 16:28
Wohnort: Westerwald

Galerie

Re: WAS HAST DU HEUTE GESCHRAUBT?

#225 

Beitrag von WilleWutz »

Opa_R hat geschrieben: 08 Feb 2020 20:00 Hy :wink:
Oben auf dem Schließkeil ist eine Mutter und im Schließkeil ein Schlitz.Mutter lösen und mit einem Schraubendreher den Zapfen 1-1/2 Umdrehungen rausdrehen , Mutter festziehen und Ausprobieren ob die Haube besser öffent :roll: Alles schon fetten hilft auch ! :wink:
Gruß

Peter

212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3 :mrgreen: D`08 Mitlhoda
Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
Antworten