Balkonkraftwerk -mit Solaranlage vom Camper Strom einspeisen
Balkonkraftwerk -mit Solaranlage vom Camper Strom einspeisen
Hey Ihr Camperfreunde,
wusste nicht so recht hin mit meiner Anfrage da es um nichts modellbezogenes geht sondern eher um ein allgemeines Thema. Ich überlege mir schon eine Weile so ein Balkonkraftwerk anzuschaffen. In Deutschland ist es nun ja endlich erlaubt so eine kleine Anlage unkompliziert in sein eigenes Stromnetz zu integrieren ohne Anmeldung und extra Zähler und alles was bei einer normalen Photovoltaik Anlage sonst noch dran hängt. Die Anlagen sind ja relativ günstig aber mir geht es im Endeffekt auch um Ressourcenschonung und beim Blick auf mein canperdach ist mir aufgefallen, dass ich ja bereits eine kleine Anlage habe die das ganze Jahr über Strom produziert der nicht genutzt wird. Jetzt habe ich den günstigen Fall, dass mein Camper direkt in der Einfahrt neben meinem Haus steht und eine KabelVerbindung zum Haus relativ unkompliziert zu machen wäre. Das ist sicher nicht bei jedem so.
Daher die Frage, kann ich meine Solaranlage vom Camper mit einem Wechselrichter von einer diesen Balkonkraftwerke unkompliziert in mein Hausstrom einspeisen? Hat das vielleicht schon jemand von euch gemacht und kann tips geben wie man da am besten vorgeht?
Danke und Grüße Nik
wusste nicht so recht hin mit meiner Anfrage da es um nichts modellbezogenes geht sondern eher um ein allgemeines Thema. Ich überlege mir schon eine Weile so ein Balkonkraftwerk anzuschaffen. In Deutschland ist es nun ja endlich erlaubt so eine kleine Anlage unkompliziert in sein eigenes Stromnetz zu integrieren ohne Anmeldung und extra Zähler und alles was bei einer normalen Photovoltaik Anlage sonst noch dran hängt. Die Anlagen sind ja relativ günstig aber mir geht es im Endeffekt auch um Ressourcenschonung und beim Blick auf mein canperdach ist mir aufgefallen, dass ich ja bereits eine kleine Anlage habe die das ganze Jahr über Strom produziert der nicht genutzt wird. Jetzt habe ich den günstigen Fall, dass mein Camper direkt in der Einfahrt neben meinem Haus steht und eine KabelVerbindung zum Haus relativ unkompliziert zu machen wäre. Das ist sicher nicht bei jedem so.
Daher die Frage, kann ich meine Solaranlage vom Camper mit einem Wechselrichter von einer diesen Balkonkraftwerke unkompliziert in mein Hausstrom einspeisen? Hat das vielleicht schon jemand von euch gemacht und kann tips geben wie man da am besten vorgeht?
Danke und Grüße Nik
Re: Balkonkraftwerk -mit Solaranlage vom Camper Strom einspeisen
Du brauchst einen speziellen Wechselrichter, der sich auf die Netzfrequenz synchronisiert und sich der dort herrschenden Spannung anpasst. So etwas gibt es, und es ist wirklich unkompliziert anzuschließen.quiknik hat geschrieben: 18 Apr 2020 15:43Daher die Frage, kann ich meine Solaranlage vom Camper mit einem Wechselrichter von einer diesen Balkonkraftwerke unkompliziert in mein Hausstrom einspeisen?
Allerdings musst du nach den Regeln deines Stromlieferanten verhindern, dass du Strom in den Hausanschluss zurück speist. So etwas darf nur ein zugelassener Elektriker einbauen. Und das rechnet sich nicht mehr. Daher besser mit deiner Solarzelle Geräte betreiben, die einen zusätzlichen Gleichstromeingang bieten, bzw. sowieso einen vorgeschalteten Netztrafo mit Gleichrichter besitzen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vanagaudi für den Beitrag:
- Exilaltbier (23 Apr 2020 19:19)
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: Balkonkraftwerk -mit Solaranlage vom Camper Strom einspeisen
Hallo Nik,
also, das ist nicht so einfach, denn Du bräuchtest einen Wandler, der sich mit dem Stromnetz synchronisiert, also in die Netzfrequenz einschwingt. Ein Anderer versucht gegen die Großkraftwerke zu kämpfen und den Kampf verliert er nach wenigen Millisekunden. Was so ein Teil kostet, weiß ich nicht.
Aber da ja im WoMo Batterie(n) verbaut ist/sind, könntest Du ein Gerät vom Netz abkoppeln und mit dem Solarstrom betreiben. Für einen Kühlschrank könnte es reichen, müsste man berechnen und ausprobieren. Ich will da nichts ins Blaue sagen, da die Leistung der PV nicht bekannt ist.
Grüße
Heiner
also, das ist nicht so einfach, denn Du bräuchtest einen Wandler, der sich mit dem Stromnetz synchronisiert, also in die Netzfrequenz einschwingt. Ein Anderer versucht gegen die Großkraftwerke zu kämpfen und den Kampf verliert er nach wenigen Millisekunden. Was so ein Teil kostet, weiß ich nicht.
Aber da ja im WoMo Batterie(n) verbaut ist/sind, könntest Du ein Gerät vom Netz abkoppeln und mit dem Solarstrom betreiben. Für einen Kühlschrank könnte es reichen, müsste man berechnen und ausprobieren. Ich will da nichts ins Blaue sagen, da die Leistung der PV nicht bekannt ist.
Grüße
Heiner
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3982
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Balkonkraftwerk -mit Solaranlage vom Camper Strom einspeisen

1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Re: Balkonkraftwerk -mit Solaranlage vom Camper Strom einspeisen
Die paar Watt bei Sonnenschein bringen nicht viel im Gegensatz zum Aufwand.
LG Jan
LG Jan
Angenehmen Tag, J @ N ‹(•¿•)›
316CDI 4x4 - 313CDI / T1N 903
316CDI 4x4 - 313CDI / T1N 903
- Steffen G.
- Fast schon Admin
- Beiträge: 827
- Registriert: 03 Jun 2018 11:20
- Kontaktdaten:
- Fahrerkarte
Re: Balkonkraftwerk -mit Solaranlage vom Camper Strom einspeisen
Im Prinzip kannst du jeden Balkonkraftwerk-Wandler verwenden, z.B. die Hoymiles. Diese sind dafür gebaut, das sie die Einspeisung beenden, wenn das Netz weg fällt. Wenn du da den kleinsten nimmst (HM-300) ist die ganze Geschichte auch gleich begrenz auf max. 300W.
Normaler weise werden an die Wandler die Solarpanel direkt angeschlossen, das würde aber bedeuten, du müsstest sie von der Autoanlage trennen müstets.
Man kann aber auch den Wandler an die Batterie anschließen, dann würde er dauerhaft einspeisen, bis die Batterie leer ist, oder der Wandler durch irgend was abgeschaltet wird. Dies ist aber nicht die Standardanwendung und ich würde davon eher abraten.
Normaler weise werden an die Wandler die Solarpanel direkt angeschlossen, das würde aber bedeuten, du müsstest sie von der Autoanlage trennen müstets.
Man kann aber auch den Wandler an die Batterie anschließen, dann würde er dauerhaft einspeisen, bis die Batterie leer ist, oder der Wandler durch irgend was abgeschaltet wird. Dies ist aber nicht die Standardanwendung und ich würde davon eher abraten.
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Re: Balkonkraftwerk -mit Solaranlage vom Camper Strom einspeisen
Am besten das Ganze mal durchrechnen. So eine Standard Camper Solaranlage hat einen wirklich kleinen Ertrag und das auch nur bei Sonne
Ein großes Problem ist der Winkel zu Sonne, der ist bei Flach verbauten Modulen denkbar schlecht in unseren Breitengraden, daher weicht die angegebene Leistung erheblich von der tatsächlichen Leistung ab. Guck doch einfach, wieviel Leistung deine Anlage auf dem Camper tatsächlich hat. Umrechnen in KW (0,x) dann mit der durchnittlichen Sonneneinstrahlung verrechnen und mit deinem Strompreis multiplizieren. Ich denke, der Roi wird sehr weit in der Zukunft liegen.
Wir haben zu Hause eine 30KW Anlage auf dem Dach und 12j Erfahrung. Ich würde unseren Camper nicht zur weiteren Einspeisung hinzuziehen, weil sich der Aufwand nie rechnen würde.
Beste Grüße
Marcus
Wir haben zu Hause eine 30KW Anlage auf dem Dach und 12j Erfahrung. Ich würde unseren Camper nicht zur weiteren Einspeisung hinzuziehen, weil sich der Aufwand nie rechnen würde.
Beste Grüße
Marcus
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor simba4x4 für den Beitrag:
- MobilLoewe (16 Aug 2023 09:56)
MAN TGE 3.180 4x4, 130KW, HA-Sperre, Seikel +5, Funktionierende Motorvorwärmung über modifizierte (Serien) Wasserheizung 

Re: Balkonkraftwerk -mit Solaranlage vom Camper Strom einspeisen
Hallo! Sorry, ich hänge mich hier mal mit rein, hoffe das ist ok.
Möchte mir auf meinen Sprinter T1N 2005 gern ein 300W monokristallines Solarpanel montieren
und an die 120A Starterbatterie anschließen. Eine Aufbaubatterie ist nicht vorgesehen.
Ist das prinzipiell möglich? Als Laderegler ist ein Victron BlueSolar MPPT 100/20 geplant,
nur hat dieser einen Batt. und einen Load Ausgang, welcher wäre in meinem Fall zu verwenden?
Was passiert wenn die Lichtmaschine lädt und gleichzeitig die PV einspeist?
Vielen herzlichen Dank, Daniel
Möchte mir auf meinen Sprinter T1N 2005 gern ein 300W monokristallines Solarpanel montieren
und an die 120A Starterbatterie anschließen. Eine Aufbaubatterie ist nicht vorgesehen.
Ist das prinzipiell möglich? Als Laderegler ist ein Victron BlueSolar MPPT 100/20 geplant,
nur hat dieser einen Batt. und einen Load Ausgang, welcher wäre in meinem Fall zu verwenden?
Was passiert wenn die Lichtmaschine lädt und gleichzeitig die PV einspeist?
Vielen herzlichen Dank, Daniel
Re: Balkonkraftwerk -mit Solaranlage vom Camper Strom einspeisen
Hallo,
ja kannst Du so machen und ist auch kein Problem, wenn die Lichtmaschine auch lädt.
Wenn das ein gutes Panel ist, wäre der Solarregler mit 20A etwas schwach, aber da Du in der Regel bei guter Sonne eh Stromüberschuss hast, ist das dann auch egal. Den Victron gibts noch in der Smart-Version mit Bluetooth, wäre jetzt mein Favorit, um auch mal Ertrag und aktuelle Solarleistung zu checken.
Du gehst natürlich auf den Batterie-Ausgang und stellst den Regler entsprechend der Batterie (Bleisäure, Gel, AGM ...) ein.
ja kannst Du so machen und ist auch kein Problem, wenn die Lichtmaschine auch lädt.
Wenn das ein gutes Panel ist, wäre der Solarregler mit 20A etwas schwach, aber da Du in der Regel bei guter Sonne eh Stromüberschuss hast, ist das dann auch egal. Den Victron gibts noch in der Smart-Version mit Bluetooth, wäre jetzt mein Favorit, um auch mal Ertrag und aktuelle Solarleistung zu checken.
Du gehst natürlich auf den Batterie-Ausgang und stellst den Regler entsprechend der Batterie (Bleisäure, Gel, AGM ...) ein.
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1331
- Registriert: 27 Sep 2020 09:47
- Wohnort: Hannover
- Fahrerkarte
Re: Balkonkraftwerk -mit Solaranlage vom Camper Strom einspeisen
Ja, aber in die Basics von PV-Installationen solltest du dich wohl noch etwas einlesen, z. B. auch in der Anleitung zum gewünschten Laderegler...
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Re: Balkonkraftwerk -mit Solaranlage vom Camper Strom einspeisen
Vielen herzlichen Dank Jürgen,
also wird’s der Victron Energy SmartSolar MPPT 100/20 Solarladeregler 12/24V 20A.
Natürlich lese ich auch die Installationsanleitung, nur hat jeder PV- Beitrag zwei Batterien verbaut.
Danke!
also wird’s der Victron Energy SmartSolar MPPT 100/20 Solarladeregler 12/24V 20A.
Natürlich lese ich auch die Installationsanleitung, nur hat jeder PV- Beitrag zwei Batterien verbaut.
Danke!