Servolenkung im Urlaub defekt - was tun?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5927
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Servolenkung im Urlaub defekt - was tun?

#16 

Beitrag von v-dulli »

martin_24 hat geschrieben: 06 Aug 2023 12:06 Bild

Ich habe jetzt an einer Tankstelle ATF III gefunden und nachgefüllt. Die Lenkung ging sofort wieder ohne Probleme.
Allerdings tropft es unten auf der Beifahrerseite deutlich raus. Sieht genauso aus wie oben auf dem Bild.
Das Bild habe ich. leider zu spät gesehen.
Dabei handelt es sich um die Druckleitung der Lenkung und so solltest Du wirklich nicht ,mehr fahren - zu gefährlich für den nachfolgenden Verkrht, besonders Motoradfahrer . Dazu kommt noch die verstärkte Umweltverschmutzung. Beides in der Kombination ist nicht nur gefährlich, das kann auch noch richtig teuer werden.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
Steffen G.
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 825
Registriert: 03 Jun 2018 11:20
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: Servolenkung im Urlaub defekt - was tun?

#17 

Beitrag von Steffen G. »

Ich hatte mal das selbe Problem, ist ein Klassiker. Ich habe dann versucht das zu "reparieren", in dem ich das Rohr abgesägt habe und mir einem Schlauch zurück in den Vorratsbehälter geleitet habe. Was ich aber dabei nicht beachtet hatte, das im Lenkgetriebe eine kleine Verbindung zwischen den beiden Kammern besteht. Hier rüber kam dann das Öl aus dem abgesägten Lenkgetriebestutzen raus. Letzt endlich bin ich dann ohne Servounterstützung nach Hause gefahren. Allerdings waren es nur 350km. Alle 100km hab ich ein Schnapsglas voll in den Vorratsbehälter geschüttet, damit die Servopumpe ein wenig Schmierung bekommt.
Fahren ging eigentlich, da nur beim langsam Fahren die Lenkung schwer gängig wird, z.B. in einem engen Kreisverkehr.
Zu Hause hab ich dann das defekte Rohr ausgetauscht (Lenkgetriebe ausgebaut), die Lenkung wieder aufgefüllt, und fahre damit jetzt schon seit über zwei Jahren ohne Probleme.
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Benutzeravatar
JAS
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 91
Registriert: 28 Apr 2023 09:42

Re: Servolenkung im Urlaub defekt - was tun?

#18 

Beitrag von JAS »

Ich würde auch nicht empfehlen damit weiter zu fahren. Wegen all dem Öl auf der Straße.
Man kann die Leitung auch ohne Werkstatt selbst wechseln. Das Lenkgetriebe kann auch drin bleiben. Es müssen nur die Schrauben bzw. die Muttern gelöst werden, welche das Lenkgetriebe am Hilfsrahmen halten, dann lassen sich die Leitungen (bzw. würde ich nur die defekte auf die Schnelle wechseln), ganz gut durch fädeln.
Bei Mercedes gibts nur Lenktriebe komplett zu kaufen, aber der Hersteller TruckTec hat welche im Angebot.
Es gibt zwei Modell von Langtrieben, in 90% der Fälle passen aber die Leitugen Hier:
02.37.998 - Reparatursatz, Lenkgetriebe TRUCKTEC (Gewindemaß: 7/16" - 20 UNF).
Die alternative wäre dann das:
02.37.904 - Reparatursatz, Lenkgetriebe TRUCKTEC (Gewindemaß: M12x1)

Ne findige Werkstatt kann Dir auch ne neue Leitung auf die alten Überwurfmuttern Bördeln und weiter geht die Fahrt.
VW LT28 -> LT31 (Aufgelastet) | Sperre nachgerüstet | BBE -> ANJ | Bremse vom LT46 | GRA | Standheizung 2x
martin_24
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 14 Mär 2023 10:26

Re: Servolenkung im Urlaub defekt - was tun?

#19 

Beitrag von martin_24 »

 Themenstarter

Bild

Hier nochmal ein Bild.
Ist auf der Beifahrerseite.

Ist das die Hochdruckleitung? Kann man sowas in ner kleinen Werkstatt irgendwie provisorisch flicken?

Ich habe kurz vorher das Öl nachgefüllt und mehrmals nach links und rechts gelenkt. Daher (hoffe ich) der auf dem Bild starke Ölaustritt.
Benutzeravatar
Piet
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 174
Registriert: 16 Jan 2014 16:42
Wohnort: Nähe Kiel

Re: Servolenkung im Urlaub defekt - was tun?

#20 

Beitrag von Piet »

Du hast doch jetzt genug Tipps bekommen, in der Zeit hätte das doch auch schon ne Werkstatt erledigen können. Von alleine wächst das nicht zu....
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Piet für den Beitrag:
Crafter277 (07 Aug 2023 11:28)
212D von 1998 und 316CDI von 2012
skipper01
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 569
Registriert: 04 Jul 2007 21:07
Wohnort: Hamburg

Re: Servolenkung im Urlaub defekt - was tun?

#21 

Beitrag von skipper01 »

um zu verhindern das dir das Öl auf den Boden bzw. auf der Strasse verteilt wir kannst du das Lenkgetriebe mit de Anschluss der Leitung mit sagfähigen Textillappen umwickeln.
Dan das ganze mit Küchenfolie oder Plastiktüten umwickeln und mit Kabelbindern sichern. So entsteh kaum ein Umweltschaden und der nachfolgende Verkehr wird nicht gefährdet.
Pumpe trockenlaufen lassen und zusammen mit den Roheren der Lenkung zuhause erneuern. Fahren geht ohne Servounterstützung , nur im stand beim rangieren schwer.
Habe damals meinen so nach hause gefahren... knapp 900 km ohne Problem und ohne Dreck. Sogar die pumpe hat es überlebt.
Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche....
frei nach F.W. Bernstein
martin_24
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 14 Mär 2023 10:26

Re: Servolenkung im Urlaub defekt - was tun?

#22 

Beitrag von martin_24 »

 Themenstarter

Komme gerade aus der Werkstatt die mir hier vor Ort empfohlen wurde.
Der Chef sagte es kann sein, dass sie die Leitung zum Lenkgetriebe nicht richtig abbekommen und dann im schlimmsten Fall das komplette Lenkgetriebe tauschen müssten. Daher hat er mir empfohlen lieber so nach Hause zu fahren und regelmäßig auf den Ölstand zu schauen. Dann soll ich es zuhause reparieren lassen.
Benutzeravatar
JAS
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 91
Registriert: 28 Apr 2023 09:42

Re: Servolenkung im Urlaub defekt - was tun?

#23 

Beitrag von JAS »

Da hat wohl einer keine Lust auf die Reparatur!?!
Schade, kann ich dar nur sagen. Wie oft mir das begegnet, dass einfach kein Wille mehr zur Reparatur vorhanden ist.
Is eh ein altes Auto, wie oft ich den Satz schon gehört habe und dann erzählen Hier immer alle was von Nachhaltigkeit.
Sorry aber das musste ich mal loswerden.
VW LT28 -> LT31 (Aufgelastet) | Sperre nachgerüstet | BBE -> ANJ | Bremse vom LT46 | GRA | Standheizung 2x
martin_24
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 14 Mär 2023 10:26

Re: Servolenkung im Urlaub defekt - was tun?

#24 

Beitrag von martin_24 »

 Themenstarter

Er meinte halt es kann sein, dass sie beim demontieren der Leitung evtl das Gewinde (?) beschädigen. Oder dass zumindest das Risiko besteht, dass man die neue Leitung nicht mehr richtig montiert bekommt.
Daher müsste man in Zweifel komplett tauschen.

Kann ich nicht beurteil, ob das so stimmt…
Benutzeravatar
JAS
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 91
Registriert: 28 Apr 2023 09:42

Re: Servolenkung im Urlaub defekt - was tun?

#25 

Beitrag von JAS »

Ich kann das natürlich von Hier aus nicht beurteilen. Aber eigentlich gehen die Leitungen gut raus, auch weil das Öl verhindert das die Anschlüsse fest gammeln. Selbst wenn der Schlüssel über den Sechskant rutscht, kann man die Leitung immer noch bündig absägen und eine Nuss drauf schlagen, damit bekommt Er die Leitung zu 99% auf.
Aber klar, gibt schöner Arbeiten als ölige, verrostet, alte, gammlige Leitungen aus zu bauen und eine neue anzufertigen.

Is glaube jetzt wirklich alles dazu gesagt. Gute Fahrt wünsche ich und noch ein paar erholsame Tage!
VW LT28 -> LT31 (Aufgelastet) | Sperre nachgerüstet | BBE -> ANJ | Bremse vom LT46 | GRA | Standheizung 2x
martin_24
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 14 Mär 2023 10:26

Re: Servolenkung im Urlaub defekt - was tun?

#26 

Beitrag von martin_24 »

 Themenstarter

Ja dann ist es jetzt so und ich versuche mich nach Hause zu retten…

Würde dann die o.g. Leitung selber einbauen. Braucht es dafü noch einen separaten Dichtsatz? Oder ist bei der Ersatzleitung alles dabei?
Benutzeravatar
Steffen G.
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 825
Registriert: 03 Jun 2018 11:20
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: Servolenkung im Urlaub defekt - was tun?

#27 

Beitrag von Steffen G. »

Es gibt zwei verschieden Leitungen/Lenkgetriebe. Bei dem einem dichtet es mechanisch (Konus?), beim anderen ist eine Teflondichtung auf dem Ersatzrohr.

Eigentlich muss das Lenkgetriebe raus, damit man sauber die Reste der alten Dichtung raus bekommt, und diese nicht mit der neuen Leitung ins Lenkgetriebe drückt.
Viele sparren sich aber die Arbeit, da man, wenn man nach Mercedes Anleitung arbeitet, die Spurstangenköpfe vom Lenkgetriebe abgeschraubt werden müssen, und anschließend eine Achsvermessung notwendig ist. Ich habe die Spurstangenköpfe dran gelassen und sie dafür aus dem Lenkhebel raus genommen. Das raushohlen des Lenkgetriebe ist dann aber ein schöne Geschicklichkeitsarbeit, aber möglich. Außerdem kommt man so dann besser an die Verschraubung am oberen Ende des Lankgetriebes ran, wo die Vier Leitungen zusammen kommen. Hier ist es sehr eng.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Steffen G. für den Beitrag:
speeedi (08 Aug 2023 06:39)
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Antworten