ABS Sensor hinten links
ABS Sensor hinten links
Hallo Forum,
nach längerer Zeit muss ich mich mal wieder melden.
An meinem Sprinter (siehe Signatur) wurde die Hinterachse links zerlegt um den Simmerring in der Achse zu erneuern. (Wollte der TÜV so)
Weil der ABS Sensor wohl nicht zerstörungsfrei zu entfernen war, hat der Mechanikus das Kabel getrennt und anschließend wieder verlötet und mit Schrumpfschlauch wasserdicht gemacht.
Jetzt habe ich folgendes Problem:
Die EBV, ABS und ASR Kontroll Leuchten gehen bei Regenfahrt gleichzeitig an und bleiben bei Zündung aus / an, wieder aus.
Wenn die Leuchten NICHT brennen habe ich bei leichtem Bremsen kurz vor Stillstand im Bremspedal die Rückmeldung als wenn das ABS eingreift.
(Beim normalen Bremsen ist alles ok)
Bei langsamer Fahrt höre ich ein leichtes Schleifgeräusch das von links vorne zu kommen scheint und Raddrehzahlabhängig ist.
Bei Schleichfahrt im Stau macht das Automatikgetriebe ein ungutes Geräusch als ob der 1. Gang rein und wieder rausgeschaltet wird.
Wenn die Kontroll Leuchten an sind ist von diesen ganzen Vorgängen NICHTS zu merken.
Ich habe hier im Forum gesehen, dass der Abstand des Polrades zum Sensor wichtig ist - ist eigentlich klar.
Wie kann dieser verstellt/eingestellt werden?
Ansonsten läuft das Auto super, wir sind gestern von einer 800 km Reise ohne weitere Probleme zurückgekommen.
Freue mich über Eure Rückmeldungen, Danke schon mal, BG Thomas
nach längerer Zeit muss ich mich mal wieder melden.
An meinem Sprinter (siehe Signatur) wurde die Hinterachse links zerlegt um den Simmerring in der Achse zu erneuern. (Wollte der TÜV so)
Weil der ABS Sensor wohl nicht zerstörungsfrei zu entfernen war, hat der Mechanikus das Kabel getrennt und anschließend wieder verlötet und mit Schrumpfschlauch wasserdicht gemacht.
Jetzt habe ich folgendes Problem:
Die EBV, ABS und ASR Kontroll Leuchten gehen bei Regenfahrt gleichzeitig an und bleiben bei Zündung aus / an, wieder aus.
Wenn die Leuchten NICHT brennen habe ich bei leichtem Bremsen kurz vor Stillstand im Bremspedal die Rückmeldung als wenn das ABS eingreift.
(Beim normalen Bremsen ist alles ok)
Bei langsamer Fahrt höre ich ein leichtes Schleifgeräusch das von links vorne zu kommen scheint und Raddrehzahlabhängig ist.
Bei Schleichfahrt im Stau macht das Automatikgetriebe ein ungutes Geräusch als ob der 1. Gang rein und wieder rausgeschaltet wird.
Wenn die Kontroll Leuchten an sind ist von diesen ganzen Vorgängen NICHTS zu merken.
Ich habe hier im Forum gesehen, dass der Abstand des Polrades zum Sensor wichtig ist - ist eigentlich klar.
Wie kann dieser verstellt/eingestellt werden?
Ansonsten läuft das Auto super, wir sind gestern von einer 800 km Reise ohne weitere Probleme zurückgekommen.
Freue mich über Eure Rückmeldungen, Danke schon mal, BG Thomas
James Cook, DB 316 cdi, BJ 2003, Wandlerautomatik, Alaskaweiss, bis jetzt 225.000 km
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3348
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: ABS Sensor hinten links
Wenn die Lampen an sind ist das ABS abgeschaltet, deshalb keine Symptome, es geht dann halt nur auch dann nicht wenn es gehen sollte.
Die ABS-Sensorleitungen sind aus einem Material was sich sehr schlecht bis garnicht löten läßt, da ist jetzt wohl ein schlechter Kontakt mit zu hohem Widerstand. Ich hatte da garnicht gelötet sondern die Enden in eine Lüsterklemme gesteckt und die dann dick mit Isolierband umwickelt.
Die ABS-Sensorleitungen sind aus einem Material was sich sehr schlecht bis garnicht löten läßt, da ist jetzt wohl ein schlechter Kontakt mit zu hohem Widerstand. Ich hatte da garnicht gelötet sondern die Enden in eine Lüsterklemme gesteckt und die dann dick mit Isolierband umwickelt.
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Re: ABS Sensor hinten links
Ok Danke,
ich kümmere mich morgen mit dem Mechanikus drum.
LG Thomas
ich kümmere mich morgen mit dem Mechanikus drum.
LG Thomas
James Cook, DB 316 cdi, BJ 2003, Wandlerautomatik, Alaskaweiss, bis jetzt 225.000 km
- Thomas T.
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 53
- Registriert: 26 Apr 2008 20:07
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Galerie
Re: ABS Sensor hinten links
Moin Thomas,
ich hab vor ein paar Wochen wegen der Erneuerung der Bremsankerplatten beide Sensorleitungen gekappt und mit Lötverbindern wieder zusammen gelötet, hat bestens funktioniert, halte ich für besser als Lüsterklemmen und Isolierband.
Die Sensoren müssen, leicht eingefettet, bis ganz an das Polrad ran reingesteckt werden, der richtige Abstand entsteht dann beim Drehen des Rades automatisch. Hat mir der Mercedes Mechaniker meines Vertrauens verraten.
ich hab vor ein paar Wochen wegen der Erneuerung der Bremsankerplatten beide Sensorleitungen gekappt und mit Lötverbindern wieder zusammen gelötet, hat bestens funktioniert, halte ich für besser als Lüsterklemmen und Isolierband.
Die Sensoren müssen, leicht eingefettet, bis ganz an das Polrad ran reingesteckt werden, der richtige Abstand entsteht dann beim Drehen des Rades automatisch. Hat mir der Mercedes Mechaniker meines Vertrauens verraten.
Schön'n Gruß aus Wolfenbüttel,
Thomas
James Cook 312D Automatik, Bj. '96
Thomas
James Cook 312D Automatik, Bj. '96
Re: ABS Sensor hinten links
Danke Thomas,
ich denke auch, dass diese Lötverbinder gut sind. Ich hab damals den ganzen Kabelstrang der hinter dem Hinterrad verläuft damit repariert.
(Aber wenn es stimmt, dass dieses Material sich schlecht löten lässt ...?) Lüsterklemmen find ich persönlich auch nicht sooo prickelnd. Wenn dann Wagos...
Ich werde morgen mal mit dem Mechanikus diskutieren, wo das Problem liegt. Aber ist schon komisch, dass die Lampen bei Feuchtigkeit angehen.
Was mich stutzig macht ist dieses Geräusch von vorne und diese "Schaltungen" im Stau.
Ich bin mal gespannt was uns da noch so einfällt.
Bekommt das Automatikgetriebe irgendwelche Infos von den ABS Sensoren?
Und die Bremsflüssigkeitsanzeige geht ja auch an obwohl da alles ok ist.
Der Sensor ist ja nicht rausgegangen, also dürfte sich der Abstand zum Polrad ja auch nicht wirklich verstellt haben. Oder?
Ich melde mich, BG Thomas (komposti)
ich denke auch, dass diese Lötverbinder gut sind. Ich hab damals den ganzen Kabelstrang der hinter dem Hinterrad verläuft damit repariert.
(Aber wenn es stimmt, dass dieses Material sich schlecht löten lässt ...?) Lüsterklemmen find ich persönlich auch nicht sooo prickelnd. Wenn dann Wagos...
Ich werde morgen mal mit dem Mechanikus diskutieren, wo das Problem liegt. Aber ist schon komisch, dass die Lampen bei Feuchtigkeit angehen.
Was mich stutzig macht ist dieses Geräusch von vorne und diese "Schaltungen" im Stau.
Ich bin mal gespannt was uns da noch so einfällt.
Bekommt das Automatikgetriebe irgendwelche Infos von den ABS Sensoren?
Und die Bremsflüssigkeitsanzeige geht ja auch an obwohl da alles ok ist.
Der Sensor ist ja nicht rausgegangen, also dürfte sich der Abstand zum Polrad ja auch nicht wirklich verstellt haben. Oder?
Ich melde mich, BG Thomas (komposti)
James Cook, DB 316 cdi, BJ 2003, Wandlerautomatik, Alaskaweiss, bis jetzt 225.000 km
Re: ABS Sensor hinten links
Nur kurz zur Frage
Ich kann Hier nur für das Sprintshift-Getriebe sprechen. Das bekommt via Raddrehzahlsensoren Werte. Wenn beide auf einer Achse ausfallen , geht das Getriebe in den Notlauf.
Beim VW wird der Drehzahlfühler ebenfalls mit Paste eingesetzt und dann bis an das Polrad gedrückt. Durch umdrehungen am Polrad soll dann der Drehzahlfühler sich auf die richtige "Position" schieben.
Und noch zum Thema Löten: VW schreibt beim instandsetzen der Sensorleitung bzw. beim austauschen der Drehzahlfühler, Lötverbinder vor.
.Bekommt das Automatikgetriebe irgendwelche Infos von den ABS Sensoren?
Ich kann Hier nur für das Sprintshift-Getriebe sprechen. Das bekommt via Raddrehzahlsensoren Werte. Wenn beide auf einer Achse ausfallen , geht das Getriebe in den Notlauf.
Beim VW wird der Drehzahlfühler ebenfalls mit Paste eingesetzt und dann bis an das Polrad gedrückt. Durch umdrehungen am Polrad soll dann der Drehzahlfühler sich auf die richtige "Position" schieben.
Und noch zum Thema Löten: VW schreibt beim instandsetzen der Sensorleitung bzw. beim austauschen der Drehzahlfühler, Lötverbinder vor.
VW LT28 -> LT31 (Aufgelastet) | Sperre nachgerüstet | BBE -> ANJ | Bremse vom LT46 | GRA | Standheizung 2x
Re: ABS Sensor hinten links
OK Danke,
dann wird das beim Wandlergetriebe wohl ähnlich sein.
Wir werden den Drehzahlsensor am Donnerstag erneuern - mal sehen was dann ist ...
Bg Thomas
dann wird das beim Wandlergetriebe wohl ähnlich sein.
Wir werden den Drehzahlsensor am Donnerstag erneuern - mal sehen was dann ist ...
Bg Thomas
James Cook, DB 316 cdi, BJ 2003, Wandlerautomatik, Alaskaweiss, bis jetzt 225.000 km
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 5930
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: ABS Sensor hinten links
Es ist nicht nur ähnlich, es ist so dass das ABS/ ESP, bei Störung, auch das Getriebe in das Notprogramm schickt weil eine Regelung nicht mehr möglich ist. Sogar der Motor kann in den Notlauf gehen ohne selbst einen Fehler zu registrieren.komposti hat geschrieben: 24 Jul 2023 10:50 OK Danke,
dann wird das beim Wandlergetriebe wohl ähnlich sein.
Wir werden den Drehzahlsensor am Donnerstag erneuern - mal sehen was dann ist ...
Bg Thomas
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: ABS Sensor hinten links
Moin,komposti hat geschrieben: 23 Jul 2023 21:18
Und die Bremsflüssigkeitsanzeige geht ja auch an obwohl da alles ok ist.
Es gibt keine separate Anzeige für die Bremsflüssigkeit. Diese Anzeige ist auch für die Belagverschleis Anzeige. Also Evtl ist da auch was vermurkst. Hatte ich auch, dass die Werkstatt den Fühler im Bremsbelag zerstört hatte. Danach lampe Dauer an…
Kannst du prüfen in dem du die Leitung am Belag trennst.
Wo ich so schreibe… nicht das da abs und belaganzeige vertauscht sind…
Gruß Marius
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
Re: ABS Sensor hinten links
Danke Marius,
am Donnerstag schauen wir uns das an...
BG Thomas
am Donnerstag schauen wir uns das an...
BG Thomas
James Cook, DB 316 cdi, BJ 2003, Wandlerautomatik, Alaskaweiss, bis jetzt 225.000 km
Re: ABS Sensor hinten links
So heute wurde das Auto fertig.
Der Übeltäter war ein defekter (oder falsch verlöteter) ABS Sensor, sowie ein verschlissener Drehzahlgeber.
Zur Erneuerung musste leider die linke Halbachse wieder ausgebaut werden, dazu wurde dann auch wieder das Radlager fällig.
Die Werkstatt war aber sehr kulant und hat mir nur den Sensor, den Drehzahlgeber und die zur Erneuerung nötigen Arbeitsminuten berechnet.
Das Radlager und die Arbeitszeit hierfür wurden nicht berechnet.
BG Thomas
Der Übeltäter war ein defekter (oder falsch verlöteter) ABS Sensor, sowie ein verschlissener Drehzahlgeber.
Zur Erneuerung musste leider die linke Halbachse wieder ausgebaut werden, dazu wurde dann auch wieder das Radlager fällig.
Die Werkstatt war aber sehr kulant und hat mir nur den Sensor, den Drehzahlgeber und die zur Erneuerung nötigen Arbeitsminuten berechnet.
Das Radlager und die Arbeitszeit hierfür wurden nicht berechnet.
BG Thomas
James Cook, DB 316 cdi, BJ 2003, Wandlerautomatik, Alaskaweiss, bis jetzt 225.000 km