Hymer Free S 600 Erfahrungen? Lieferzeiten?
Re: Hymer Free S 600 Erfahrungen? Lieferzeiten?
Ganz vorne im Türausschnitt, kommt ein bisschen das silberne des Alus durch die Eloxierung der Schiene. Gemessen daran, dass das Auto >3 Jahre alt ist, nix wildes.
Grüße
Frank
Sprinter 318cdi (910) Hymer Free S 600
Frank
Sprinter 318cdi (910) Hymer Free S 600
Re: Hymer Free S 600 Erfahrungen? Lieferzeiten?
Hallo an alle,
wir sind nun stolzer Besitzer eines Blaubär's
und im VanLife Neulinge (abgesehen von unserer Hochzeitsreise im VW T6 Coast).
Das Forum habe ich vielfach durchgelesen und auch die Lösung mit der Leiter Laddy Alkoven erfolgreich umgesetzt.
Auf meiner Agenda bis zur Umsetzung unserer großen Reiseträume (nächstes Jahr gehen wir in Rente) steht
• ein Schwerlastauszug unter dem Bett
• eine flexible große Ablage im Fahrerhausdachhimmel
• möglichst viele Informationen zur Elektrotechnik sammeln und verstehen
• Erfahrungen machen (z.B. reicht die Akkukapazität 2 x 95Ah AGM für unsere Anforderungen)
• mögliche andere Schwachpunkte selber beherrschen
und nicht zuletzt 1000 tolle Momente erleben
.
Die Führungsschlitten der Fliegenschutztür ist uns tatsächlich ebenfalls schon vor der Abnahme beim Händler bei der Erstbesichtigung aus der unteren Schiene gesprungen. Und dann wieder, schon bei der allersten Wochenendtour. Meine bessere Hälfte hätte deshalb beinahe die Krise bekommen… Seitdem greifen wir nicht mehr bequem in Handhöhe, sondern viel tiefer zu. Insbesondere wenn wir von innen zugreifen. Jetzt fühlt es sich doch viel stabiler an. Seitdem hatten wir erstmal keine Probleme mit dem unten herausspringendem Führungsschlitten
.
Bei der Konzeptionierung des Schwerlastauszugs hatte ich zwei Airlineschienen angedacht.
Frage am mjohn: Deine Überlegungen Spaxschrauben (geht für mir gar nicht), Einschraubmuffen und Einschlagmuttern. Welche Lösung hast Du letztendlich realisiert und wie sind die Erfahrungen damit?
Frage an FXP: Am 22 Jan 2022 schreibst Du : „Ich hatte ab Werk 2 Stück 95Ah Batterien verbaut, die ich an gleicher Stelle durch 2 Liontron 55Ah ersetzt habe...“
Bei LiFePo Akkus kommst Du auf 1 Woche Autarkie im Vergleich zu 2 Tage bei den AGM Akkus.
Ich habe das so verstanden, dass man mit 100% LiFePo Ausnutzung auf insgesamt 110 Ah Stunden Nutzkapazität kommt und mit 50% AGM Ausnutzung auf insgesamt 95 Ah Stunden. Das passt nicht mit 1 Woche zu 2 Tage. Was habe ich falsch verstanden?
Frage an alle: Wir waren auf einem Campingplatz (2 Nächte) mit Landstromanschluss (soll heißen unsere Akkus waren voll). Zur Abreise kam immer nach Motorstart ein Daueralarm von hinten unter dem Bett aus dem Fach in dem die 2 AGM-Batterien eingebaut sind. Nach 2 stündiger vergeblicher Fehlersuche (12 Volt Versorgung aus/eingeschaltet, alle Sicherungen (inclusive FI) aus/eingeschaltet, Landstrom nochmals angesteckt und wieder abgezogen, Händlerservicenotrufnummer angerufen (am Sonntagmorgen), sind wir notgedrungen mit Daueralarm, verzweifeltem/genervtem Enkel (4 Jahre) und lauter Kindermusik zurückgefahren. Zuhause Motor ausgeschaltet und später eingeschaltet immer noch Daueralarm. Ebenso abends Motorstart, immer noch Daueralarm. Am nächsten Morgen will ich zum Händler fahren: Logisch der Alarm ist weg. Der Händler konnte mir telefonisch, nach Rücksprache mit der Werkstatt, nicht sagen welches Bauteil in diesem Bereich einen Alarm auslösen könnte. Eine Informationseinholung bei Hymer und Rückmeldung wurde versprochen. Naja, ich warte immer noch diese Information … Hat einer die gleiche Erfahrung gemacht? Bzw. weiß jemand welche Einheit einen Alarm in diesem Bereich auslösen könnte?
Btw. Das Handbuch, das mitgeliefert wird ist suboptimal. Das Wort „Alarm“ existiert weder im Inhaltsverzeichnis noch im Stichwortverzeichnis (Hymer will damit sagen: Wir spielen mal eine Ratespiel: „Jetzt finde doch selber heraus was defekt ist… und das bei Hitze, weinendem Enkel und mit Euch als Novizen“). Positiv hervorzuheben ist die telefonische Beratung am Sonntagmorgen, die war freundlich, nett, hilfsbereit und beruhigend. Seitdem haben wir unseren Blaubär nicht mehr angerührt …
Oder Frischwasserablass: Es wird von diversen Ablassventilen und Ablasshähnen erzählt aber keine Standortinformation wo die sich befinden.
Wir haben eine Bedienungsanleitung von 2017 bekommen. Da gab es noch keine „Free 600 S“. Hat jemand eine spezifischere zusätzliche Beschreibung für das Modell Free 600 S bekommen?
Andere Ausbaupläne wie Solarzelleneinbau und Alarmanlageneinbau überlasse ich meinem freundlichen aber überlasteten Händler.
wir sind nun stolzer Besitzer eines Blaubär's
Das Forum habe ich vielfach durchgelesen und auch die Lösung mit der Leiter Laddy Alkoven erfolgreich umgesetzt.
Auf meiner Agenda bis zur Umsetzung unserer großen Reiseträume (nächstes Jahr gehen wir in Rente) steht
• ein Schwerlastauszug unter dem Bett
• eine flexible große Ablage im Fahrerhausdachhimmel
• möglichst viele Informationen zur Elektrotechnik sammeln und verstehen
• Erfahrungen machen (z.B. reicht die Akkukapazität 2 x 95Ah AGM für unsere Anforderungen)
• mögliche andere Schwachpunkte selber beherrschen
und nicht zuletzt 1000 tolle Momente erleben
Die Führungsschlitten der Fliegenschutztür ist uns tatsächlich ebenfalls schon vor der Abnahme beim Händler bei der Erstbesichtigung aus der unteren Schiene gesprungen. Und dann wieder, schon bei der allersten Wochenendtour. Meine bessere Hälfte hätte deshalb beinahe die Krise bekommen… Seitdem greifen wir nicht mehr bequem in Handhöhe, sondern viel tiefer zu. Insbesondere wenn wir von innen zugreifen. Jetzt fühlt es sich doch viel stabiler an. Seitdem hatten wir erstmal keine Probleme mit dem unten herausspringendem Führungsschlitten
Bei der Konzeptionierung des Schwerlastauszugs hatte ich zwei Airlineschienen angedacht.
Frage am mjohn: Deine Überlegungen Spaxschrauben (geht für mir gar nicht), Einschraubmuffen und Einschlagmuttern. Welche Lösung hast Du letztendlich realisiert und wie sind die Erfahrungen damit?
Frage an FXP: Am 22 Jan 2022 schreibst Du : „Ich hatte ab Werk 2 Stück 95Ah Batterien verbaut, die ich an gleicher Stelle durch 2 Liontron 55Ah ersetzt habe...“
Bei LiFePo Akkus kommst Du auf 1 Woche Autarkie im Vergleich zu 2 Tage bei den AGM Akkus.
Ich habe das so verstanden, dass man mit 100% LiFePo Ausnutzung auf insgesamt 110 Ah Stunden Nutzkapazität kommt und mit 50% AGM Ausnutzung auf insgesamt 95 Ah Stunden. Das passt nicht mit 1 Woche zu 2 Tage. Was habe ich falsch verstanden?
Frage an alle: Wir waren auf einem Campingplatz (2 Nächte) mit Landstromanschluss (soll heißen unsere Akkus waren voll). Zur Abreise kam immer nach Motorstart ein Daueralarm von hinten unter dem Bett aus dem Fach in dem die 2 AGM-Batterien eingebaut sind. Nach 2 stündiger vergeblicher Fehlersuche (12 Volt Versorgung aus/eingeschaltet, alle Sicherungen (inclusive FI) aus/eingeschaltet, Landstrom nochmals angesteckt und wieder abgezogen, Händlerservicenotrufnummer angerufen (am Sonntagmorgen), sind wir notgedrungen mit Daueralarm, verzweifeltem/genervtem Enkel (4 Jahre) und lauter Kindermusik zurückgefahren. Zuhause Motor ausgeschaltet und später eingeschaltet immer noch Daueralarm. Ebenso abends Motorstart, immer noch Daueralarm. Am nächsten Morgen will ich zum Händler fahren: Logisch der Alarm ist weg. Der Händler konnte mir telefonisch, nach Rücksprache mit der Werkstatt, nicht sagen welches Bauteil in diesem Bereich einen Alarm auslösen könnte. Eine Informationseinholung bei Hymer und Rückmeldung wurde versprochen. Naja, ich warte immer noch diese Information … Hat einer die gleiche Erfahrung gemacht? Bzw. weiß jemand welche Einheit einen Alarm in diesem Bereich auslösen könnte?
Btw. Das Handbuch, das mitgeliefert wird ist suboptimal. Das Wort „Alarm“ existiert weder im Inhaltsverzeichnis noch im Stichwortverzeichnis (Hymer will damit sagen: Wir spielen mal eine Ratespiel: „Jetzt finde doch selber heraus was defekt ist… und das bei Hitze, weinendem Enkel und mit Euch als Novizen“). Positiv hervorzuheben ist die telefonische Beratung am Sonntagmorgen, die war freundlich, nett, hilfsbereit und beruhigend. Seitdem haben wir unseren Blaubär nicht mehr angerührt …
Oder Frischwasserablass: Es wird von diversen Ablassventilen und Ablasshähnen erzählt aber keine Standortinformation wo die sich befinden.
Wir haben eine Bedienungsanleitung von 2017 bekommen. Da gab es noch keine „Free 600 S“. Hat jemand eine spezifischere zusätzliche Beschreibung für das Modell Free 600 S bekommen?
Andere Ausbaupläne wie Solarzelleneinbau und Alarmanlageneinbau überlasse ich meinem freundlichen aber überlasteten Händler.
Re: Hymer Free S 600 Erfahrungen? Lieferzeiten?
Die zwei LIFePo 55Ah halten in jedem Fall länger als 3 Tage, aber meistens ist nach drei bis vier Tagen eh die Klokassette voll. Es hängt immer davon ab wie viele Verbraucher an den Akkus laufen. Heizungsgebläse und Personenbelegung spielen ebenfalls eine gehörige Rolle.
Einen Dauerwarnton kenne ich nur vom nicht richtig verriegelten Aufstelldach, oder von der noch ausgefahrenen Trittstufe (kommt aber vom Küchenblock). Bezüglich des Schwerlastauszuges schau mal in der Bucht, da gibt es einen Anbieter bei dem du prima Ideen klauen kannst.
Wenn du im Herbst/Winter los möchtest, dann solltest du in jedem Fall das Fahrerhausdach isolieren.
Einen Dauerwarnton kenne ich nur vom nicht richtig verriegelten Aufstelldach, oder von der noch ausgefahrenen Trittstufe (kommt aber vom Küchenblock). Bezüglich des Schwerlastauszuges schau mal in der Bucht, da gibt es einen Anbieter bei dem du prima Ideen klauen kannst.
Wenn du im Herbst/Winter los möchtest, dann solltest du in jedem Fall das Fahrerhausdach isolieren.
Grüße
Frank
Sprinter 318cdi (910) Hymer Free S 600
Frank
Sprinter 318cdi (910) Hymer Free S 600
Re: Hymer Free S 600 Erfahrungen? Lieferzeiten?
Hallo Su+si,
Den Dauerton haben wir auch zu Anfang vernommen. Es kommt gefüllt vom Schlafbereich hinten. Bei unserem Blauen Free S ist dies definitiv das Aufstelldach. Die Trittstufe hat einen leicht anderen Ton welcher unter der Küchenzeile herkommt. Gott sei Dank gibt es diese Töne. Möchte nicht wissen, was sonst während der Autofahrt passiert. Kann euch aber bei den Enkelkindern verstehen. Ist kein schöner Ton während einer Fahrt.
Tipp von unserem Freundlichen Hymer-Partner: wenn das Dacj geschlossen ist, noch einmal an die Griffe packen und mit vollem Gewicht nachziehen. Es sollte dann mit einem Klicken einrasten. Dann ist der Ton beim erneuten Anschalten des Wagens weg.
Zum Thema Isolierung des Aufstelldachs. Wir haben die offizielle Thermoisolierung von Hymer gekauft. Vorteil: perfekt geschnitten, einfache Montage. Nachteil: nimmt viel Platz weg, ist teuer. Unser Freundliche meinte man könne auch ein Truma Wärmerohr ins Dach leiten. Leider fehlen mir da Kenntnisse, ob es 65mm Schraubflansche für den Luftauslass gibt. Falls hier jemand Erfahrungen hat, würde ich mich ebenfalls freuen.
Weiterhin gutes Gelingen bei den Projekten und allzeit gute Fahrt.
Den Dauerton haben wir auch zu Anfang vernommen. Es kommt gefüllt vom Schlafbereich hinten. Bei unserem Blauen Free S ist dies definitiv das Aufstelldach. Die Trittstufe hat einen leicht anderen Ton welcher unter der Küchenzeile herkommt. Gott sei Dank gibt es diese Töne. Möchte nicht wissen, was sonst während der Autofahrt passiert. Kann euch aber bei den Enkelkindern verstehen. Ist kein schöner Ton während einer Fahrt.
Tipp von unserem Freundlichen Hymer-Partner: wenn das Dacj geschlossen ist, noch einmal an die Griffe packen und mit vollem Gewicht nachziehen. Es sollte dann mit einem Klicken einrasten. Dann ist der Ton beim erneuten Anschalten des Wagens weg.
Zum Thema Isolierung des Aufstelldachs. Wir haben die offizielle Thermoisolierung von Hymer gekauft. Vorteil: perfekt geschnitten, einfache Montage. Nachteil: nimmt viel Platz weg, ist teuer. Unser Freundliche meinte man könne auch ein Truma Wärmerohr ins Dach leiten. Leider fehlen mir da Kenntnisse, ob es 65mm Schraubflansche für den Luftauslass gibt. Falls hier jemand Erfahrungen hat, würde ich mich ebenfalls freuen.
Weiterhin gutes Gelingen bei den Projekten und allzeit gute Fahrt.
Seid gegrüßt
Blechwürfel:
Free S Blue Evolution 600 (2023)
Blechwürfel:
Free S Blue Evolution 600 (2023)
Re: Hymer Free S 600 Erfahrungen? Lieferzeiten?
GeSchult hat geschrieben: 06 Jul 2023 16:20
Zum Thema Isolierung des Aufstelldachs. Wir haben die offizielle Thermoisolierung von Hymer gekauft. Vorteil: perfekt geschnitten, einfache Montage.
Nachteil: nimmt viel Platz weg, ist teuer. Unser Freundliche meinte man könne auch ein Truma Wärmerohr ins Dach leiten. Leider fehlen mir da Kenntnisse, ob es 65mm Schraubflansche für den Luftauslass gibt. Falls hier jemand Erfahrungen hat, würde ich mich ebenfalls freuen.
Einfache Montage: Naja, im Prinzip schon, allerdings sind diese komische Knöpfe irgendwie nervig. Vor allem der vordere Teil der Isolierung macht bei mir Schwierigkeiten und löst sich ständig.
Wie meinst du das mit “nimmt viel Platz weg”? Ich falte alles zusammen und lege es auf die Matratze, dann die Leiter in voller Länge drauf und Aufstelldach runter.
Re: Hymer Free S 600 Erfahrungen? Lieferzeiten?
Merci
,
ja tatsächlich, das Aufstelldach löst diesen Alarm aus.
Meine bessere Hälfte ist total erleichtert:"Wir wissen es jetzt und schleppen nicht die Ungewissheit mit uns rum".
@geschult und @dackelino: fxp hat beim Thema Isolation das Fahrerhausdach und nicht das Aufstelldach gemeint.
Dazu gab es umfangreiche Diskussion in der Vergangenheit.
Noch habe ich gute 7 Monate Zeit diese Themen anzgehen.
Gruß
Sigi
ja tatsächlich, das Aufstelldach löst diesen Alarm aus.
Meine bessere Hälfte ist total erleichtert:"Wir wissen es jetzt und schleppen nicht die Ungewissheit mit uns rum".
@geschult und @dackelino: fxp hat beim Thema Isolation das Fahrerhausdach und nicht das Aufstelldach gemeint.
Dazu gab es umfangreiche Diskussion in der Vergangenheit.
Noch habe ich gute 7 Monate Zeit diese Themen anzgehen.
Gruß
Sigi
Re: Hymer Free S 600 Erfahrungen? Lieferzeiten?
Da habe ich letztens einen gelben Brief vom KBA bezüglich eines Rückrufes vom Hymer mit einer Androhung der Stillegung (so in etwa wie bei VW mit den Softwareupdates bei den Schummeldieseln) bekommen.
Grund ist wohl ein möglicherweise nicht korrekt befestigtes Kabel vom Hauptsicherungsträger zum Ladebooster - Gefahr eines Schmorschadens.
Letzten Donnerstag Nachmittag war ich mit Termin in der WoMo Werkstatt und nach Kontrolle ist bei meinem Auto alles korrekt. Die Meldung an Hymer übernimmt die Werkstatt.
Das Fahrzeug ist übrigens ein Free S 600 von 2020.
Grund ist wohl ein möglicherweise nicht korrekt befestigtes Kabel vom Hauptsicherungsträger zum Ladebooster - Gefahr eines Schmorschadens.
Letzten Donnerstag Nachmittag war ich mit Termin in der WoMo Werkstatt und nach Kontrolle ist bei meinem Auto alles korrekt. Die Meldung an Hymer übernimmt die Werkstatt.
Das Fahrzeug ist übrigens ein Free S 600 von 2020.
Grüße
Frank
Sprinter 318cdi (910) Hymer Free S 600
Frank
Sprinter 318cdi (910) Hymer Free S 600
Re: Hymer Free S 600 Erfahrungen? Lieferzeiten?
Hi su+si,
mit reichlich Verspätung noch die offene Antwort zum Schwerlast Auszug.
Letztendlich habe ich jede Seite mit 5 Einschlagmuttern und M6er Schrauben fixiert. Hält soweit, dass ich gut drauf stehen kann. Üblicherweise ist der Auszug nur mit einem 15kg MTB und einem 25kg EMTB belastet, was ohne Probleme geht.
Die Frage an FXP nach Batteriekapazität. Mein Tagesverbrauch ist 35-50Ah und ich habe eine 320Ah LiFePO4 Batterie eingebaut. Sehr klein gehalten, so dass ich bei Bedarf auch eine 2. verbauen könnte. Deutscher Hersteller, Temperatursensor zwischen den Zellen, so dass im Winter nichts anbrennt mit Laden unter 0°C. Eine Batterie ist gut für etwa 1 Woche 'Freistehen'. Nachgeladen wird ca. 35Ah über Ladebooster, d.h. etwa 10% Kapazität, bei normaler Fahrt, so meine grobe Einschätzung. Habe allerdings keine Langzeitmessung. Um halbwegs brauchbare Verbräuche zu messen empfielt es sich, einen Messshunt zu verwenden. Ich habe einen aus der Schweiz, da das DALY BMS keine Ströme unter 1A logt. Und das läuft dramatisch auseinander mit angezeigter vs realer Restkapazität.
Hier meine 2023er Erlebnisse.
Februar wurde ein neuer Wasserhahn in der Küche eingebaut, da der alte die Pumpe nicht mehr ansteuerte. Jetzt ist dieser Hahn wieder fertig und muss getauscht werden. Gem. Hymer Händler schaltet dieser Hahn die Last durch, dh Strom aus Batterie geht zum Cockpit Schalter, dann zum Wasserhahn/Toilette und dann zur Pumpe. Der Wasserhahn ist regelmäßiger Kunde in seiner Werkstatt, ohne dass er wüsste, was genau das Problem auslöst. Jetzt funktioniert es nur über Wasserhahn AUF und Cockpit Schalter Reset. Ist aber keine Dauerlösung.
Frage: welche Erfahrung gibt es hier im Forum bzgl. Standfestigkeit des Wasserhahns der Küche? Reparaturansätze mit neuem Kontakt oder andere DIY Lösungsansätze, zB 12V Kabel Batterie an Pumpe mit ON/OFF Schalter und Funk Relais. Hat Jemand schon was getestet? Ein Funk Relais würde auch bei der Außendusche das 'Gewürge' mit dem Wasserhahn durch das kleine Fenster erledigen. Bin unter 180cm und muss mich quälen, wenn ich da rein greifen muss.
Zu guter Letzt. Bei 12.500km Motor Totalschaden. Pleuel gebrochen. Gehe von Gewährleistungsfall aus, da nach 22 Monaten nach EZ. Und ich dachte, kaufe doch den mit Mercedes Basis. OMG. Kosten sonst ca. 12.000€. Na Mahlzeit.
LG
mit reichlich Verspätung noch die offene Antwort zum Schwerlast Auszug.
Letztendlich habe ich jede Seite mit 5 Einschlagmuttern und M6er Schrauben fixiert. Hält soweit, dass ich gut drauf stehen kann. Üblicherweise ist der Auszug nur mit einem 15kg MTB und einem 25kg EMTB belastet, was ohne Probleme geht.
Die Frage an FXP nach Batteriekapazität. Mein Tagesverbrauch ist 35-50Ah und ich habe eine 320Ah LiFePO4 Batterie eingebaut. Sehr klein gehalten, so dass ich bei Bedarf auch eine 2. verbauen könnte. Deutscher Hersteller, Temperatursensor zwischen den Zellen, so dass im Winter nichts anbrennt mit Laden unter 0°C. Eine Batterie ist gut für etwa 1 Woche 'Freistehen'. Nachgeladen wird ca. 35Ah über Ladebooster, d.h. etwa 10% Kapazität, bei normaler Fahrt, so meine grobe Einschätzung. Habe allerdings keine Langzeitmessung. Um halbwegs brauchbare Verbräuche zu messen empfielt es sich, einen Messshunt zu verwenden. Ich habe einen aus der Schweiz, da das DALY BMS keine Ströme unter 1A logt. Und das läuft dramatisch auseinander mit angezeigter vs realer Restkapazität.
Hier meine 2023er Erlebnisse.
Februar wurde ein neuer Wasserhahn in der Küche eingebaut, da der alte die Pumpe nicht mehr ansteuerte. Jetzt ist dieser Hahn wieder fertig und muss getauscht werden. Gem. Hymer Händler schaltet dieser Hahn die Last durch, dh Strom aus Batterie geht zum Cockpit Schalter, dann zum Wasserhahn/Toilette und dann zur Pumpe. Der Wasserhahn ist regelmäßiger Kunde in seiner Werkstatt, ohne dass er wüsste, was genau das Problem auslöst. Jetzt funktioniert es nur über Wasserhahn AUF und Cockpit Schalter Reset. Ist aber keine Dauerlösung.
Frage: welche Erfahrung gibt es hier im Forum bzgl. Standfestigkeit des Wasserhahns der Küche? Reparaturansätze mit neuem Kontakt oder andere DIY Lösungsansätze, zB 12V Kabel Batterie an Pumpe mit ON/OFF Schalter und Funk Relais. Hat Jemand schon was getestet? Ein Funk Relais würde auch bei der Außendusche das 'Gewürge' mit dem Wasserhahn durch das kleine Fenster erledigen. Bin unter 180cm und muss mich quälen, wenn ich da rein greifen muss.
Zu guter Letzt. Bei 12.500km Motor Totalschaden. Pleuel gebrochen. Gehe von Gewährleistungsfall aus, da nach 22 Monaten nach EZ. Und ich dachte, kaufe doch den mit Mercedes Basis. OMG. Kosten sonst ca. 12.000€. Na Mahlzeit.
LG
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 5918
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Hymer Free S 600 Erfahrungen? Lieferzeiten?
Garantie über MB - 24 Monate ohne km-Begrenzung.mjohn hat geschrieben: 11 Sep 2023 21:08
Zu guter Letzt. Bei 12.500km Motor Totalschaden. Pleuel gebrochen. Gehe von Gewährleistungsfall aus, da nach 22 Monaten nach EZ. Und ich dachte, kaufe doch den mit Mercedes Basis. OMG. Kosten sonst ca. 12.000€. Na Mahlzeit.
LG
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Hymer Free S 600 Erfahrungen? Lieferzeiten?
Mein Wasserhahn in der Küche ist auch kaputt. Pumpe geht nicht an wenn ich aufdrehe. Mit „Cockpit Schalter Reset“ meinst du einfach vorne einmal aus dann wieder an schalten?mjohn hat geschrieben: 11 Sep 2023 21:08 Februar wurde ein neuer Wasserhahn in der Küche eingebaut, da der alte die Pumpe nicht mehr ansteuerte. Jetzt ist dieser Hahn wieder fertig und muss getauscht werden. Gem. Hymer Händler schaltet dieser Hahn die Last durch, dh Strom aus Batterie geht zum Cockpit Schalter, dann zum Wasserhahn/Toilette und dann zur Pumpe. Der Wasserhahn ist regelmäßiger Kunde in seiner Werkstatt, ohne dass er wüsste, was genau das Problem auslöst. Jetzt funktioniert es nur über Wasserhahn AUF und Cockpit Schalter Reset. Ist aber keine Dauerlösung.
Frage: welche Erfahrung gibt es hier im Forum bzgl. Standfestigkeit des Wasserhahns der Küche? Reparaturansätze mit neuem Kontakt oder andere DIY Lösungsansätze, zB 12V Kabel Batterie an Pumpe mit ON/OFF Schalter und Funk Relais. Hat Jemand schon was getestet?
Mein „Hack“ wenn ich in der Küche Wasser brauche: Ich dreh kurz den Hahn im Bad auf, dann ist wieder Druck da, aber nicht für lange. Meistens reicht es wenn ich nur kurz was brauche.
Ich melde mich bald beim Händler, das sollte doch unter der Garantie von Hymer laufen die ich mir extra verlängert habe.
Neuestes Phänomen: Das Smart-Battery System bekomme ich nur noch beim Fahren über den Booster voll aber nicht mehr über Solar …
Wasserhahn mit Mikroschalter
mjohn hat geschrieben: 11 Sep 2023 21:08 ... Februar wurde ein neuer Wasserhahn in der Küche eingebaut, da der alte die Pumpe nicht mehr ansteuerte. Jetzt ist dieser Hahn wieder fertig und muss getauscht werden. Gem. Hymer Händler schaltet dieser Hahn die Last durch, dh Strom aus Batterie geht zum Cockpit Schalter, dann zum Wasserhahn/Toilette und dann zur Pumpe. Der Wasserhahn ist regelmäßiger Kunde in seiner Werkstatt, ohne dass er wüsste, was genau das Problem auslöst. Jetzt funktioniert es nur über Wasserhahn AUF und Cockpit Schalter Reset. Ist aber keine Dauerlösung. ...
Die Leitungswege sind m.E. zu lang / der Leitungsquerschnitt zu geringdackelino hat geschrieben: 11 Sep 2023 21:24 Mein Wasserhahn in der Küche ist auch kaputt. Pumpe geht nicht an wenn ich aufdrehe. Mit „Cockpit Schalter Reset“ meinst du einfach vorne einmal aus dann wieder an schalten?
Mein „Hack“ wenn ich in der Küche Wasser brauche: Ich dreh kurz den Hahn im Bad auf, dann ist wieder Druck da, aber nicht für lange. Meistens reicht es wenn ich nur kurz was brauche. ...

Ich hatte mich vor 3 Jahren notgedrungen mit diesen Wasserhähnen damals dem Einhebelmischer REICH Kama chrom mit herausziehbarer Brause im CARTHAGO befaßt und mangels Fachkenntnis der Fachhändler einen/den Hersteller REICH kontaktiert. In den Wasserhähnen sind erbärmliche Mikroschalter zum Einschalten der Pumpe, den ich jedoch nicht anschließen mußte, weil im Chic e-line i47 ein Drucksystem eingebaut war, d.h. immer Wasser-/Überdruck im System ist.
P = U * I


324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 8tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Re: Hymer Free S 600 Erfahrungen? Lieferzeiten?
Die Wasserhähne sind Firmen übergreifend ein Thema, meiner ist auch hin, mittlerweile undicht , zwischendurch schalteteer die Pumpe nicht aus .Bei Kabe bringt das auch noch das Smart D Bediensystem durcheinander. Ich glaube auch das das alles Reich Hähne sind.
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style
Do what you want but do it with style

Re: Hymer Free S 600 Erfahrungen? Lieferzeiten?
Nachdem ich heute mal alle Sicherungen (unter dem Fahrersitz und am Elektroblock) mit den Durchgangsprüfer gemessen habe bin ich mit meinem (sehr wenigen) Latein am Ende:
Es geht darum, dass meine Akkus (Homer Smart Battery System) nicht mehr vom Solarpanel geladen werden.
Prinzipiell geht das Solarpanel in den Laderegler, der geht in den Elektroblock und von da in den Akku. Stimmt das so oder ist da noch was dazwischen?
Am Laderegler wird auch angezeigt, dass geladen wird. Meine Starterbatterie hängt auch dran und die bleibt schön auf Spannung:
- Solarregler Büttner MT 230-PP
- Schaudt Elektroblock EBL 30
Für jedwede Tips zur Fehlersuche bin ich dankbar. Ansonsten habe ich noch die Garantieverlängerung von Hymer. Aber wenn es etwas einfaches ist, dann würde ich die gesamt 2h Fahrzeit zum Händler vermeiden wollen.
Es geht darum, dass meine Akkus (Homer Smart Battery System) nicht mehr vom Solarpanel geladen werden.
Prinzipiell geht das Solarpanel in den Laderegler, der geht in den Elektroblock und von da in den Akku. Stimmt das so oder ist da noch was dazwischen?
Am Laderegler wird auch angezeigt, dass geladen wird. Meine Starterbatterie hängt auch dran und die bleibt schön auf Spannung:
- Solarregler Büttner MT 230-PP
- Schaudt Elektroblock EBL 30
Für jedwede Tips zur Fehlersuche bin ich dankbar. Ansonsten habe ich noch die Garantieverlängerung von Hymer. Aber wenn es etwas einfaches ist, dann würde ich die gesamt 2h Fahrzeit zum Händler vermeiden wollen.
Re: Hymer Free S 600 Erfahrungen? Lieferzeiten?
Hast Du ein Mulltimeter zur Spannungsmessung?
Wenn ja, miß mal direkt die Spannung, die an der Aufbaubatterie anliegt.
Einmal mit Solarzellen "an" und einmal mit Solarzellen "aus" (abklemmen oder so).
Was bekommst Du da für Werte?
Wenn ja, miß mal direkt die Spannung, die an der Aufbaubatterie anliegt.
Einmal mit Solarzellen "an" und einmal mit Solarzellen "aus" (abklemmen oder so).
Was bekommst Du da für Werte?
Sprinter 906, 2010, 313 CDI, OM 651, L2H2
Re: Hymer Free S 600 Erfahrungen? Lieferzeiten?
Wo klemme ich das Panel am besten ab, direkt am Laderegler?PeterZ hat geschrieben: 17 Sep 2023 14:05 Hast Du ein Mulltimeter zur Spannungsmessung?
Wenn ja, miß mal direkt die Spannung, die an der Aufbaubatterie anliegt.
Einmal mit Solarzellen "an" und einmal mit Solarzellen "aus" (abklemmen oder so).
Was bekommst Du da für Werte?
Gibts „irgendwo“ einen Schaltplan?