Drehgestellle Fahrer/Beifahrer
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 19
- Registriert: 24 Jan 2023 10:55
Re: Drehgestellle Fahrer/Beifahrer
[/quote]
Du musst den Sitz nur ein ganz kleines bisschen hoch pumpen. Dann bleibt er nicht mit der Verkleidung an der Drehkonsole hängen. Das mit dem Hin und her drehen kann ich nicht bestätigen. Es ist deutlich zu hören, wenn die Konsole einrastet und dann bewegt sich auch nichts...
Der Hersteller hat die Konsole ausgewechselt, die neue rastet deutlich besser ein und hat kein Spiel. Für die Drehung ist etwas hin und her gefragt, der Platz bei einer Doppelsitzbank ist echt bescheiden, aber es funktioniert. Immerhin dreht man den Sitz ja nicht ständig hin und her, sondern 1mal nach dem geparkt wurde.
Die Tieferlegung funktioniert auch ganz okay. Die angezogene Handbremse streift etwas an der Doppelsitzbank, aber geht noch gut zu entriegeln. Musste das Gehäuse etwas runter drücken, damit der Sitz bei der Drehung nicht ständig daran streift.
SG
Du musst den Sitz nur ein ganz kleines bisschen hoch pumpen. Dann bleibt er nicht mit der Verkleidung an der Drehkonsole hängen. Das mit dem Hin und her drehen kann ich nicht bestätigen. Es ist deutlich zu hören, wenn die Konsole einrastet und dann bewegt sich auch nichts...
Der Hersteller hat die Konsole ausgewechselt, die neue rastet deutlich besser ein und hat kein Spiel. Für die Drehung ist etwas hin und her gefragt, der Platz bei einer Doppelsitzbank ist echt bescheiden, aber es funktioniert. Immerhin dreht man den Sitz ja nicht ständig hin und her, sondern 1mal nach dem geparkt wurde.
Die Tieferlegung funktioniert auch ganz okay. Die angezogene Handbremse streift etwas an der Doppelsitzbank, aber geht noch gut zu entriegeln. Musste das Gehäuse etwas runter drücken, damit der Sitz bei der Drehung nicht ständig daran streift.
SG
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 16
- Registriert: 12 Jul 2022 06:16
Re: Drehgestellle Fahrer/Beifahrer
Welche Handbremsentieferlegung hast du? Ist das das „Handbremsblech Drehkonsole Fahrerseite VW Crafter 2 / MAN TGE“ von Prinzip3?
VW Crafter II SY L4H3, 130kW, BJ2019 —> WoMo Selbstausbau
Re: Drehgestellle Fahrer/Beifahrer
Mal ein ganz anderer Ansatz:
Wäre es denn vielleicht eine Option, den Crafter auf "elektronische Parkbremse" umzurüsten? Hat sich damit schon mal jemand auseinander gesetzt?
@MANTGE2020
Hast Du diesen Luftkanal unter deiner Handbremse?
Welche Handbremstieferlegung hast Du denn verbaut?
Wäre es denn vielleicht eine Option, den Crafter auf "elektronische Parkbremse" umzurüsten? Hat sich damit schon mal jemand auseinander gesetzt?
@MANTGE2020
Hast Du diesen Luftkanal unter deiner Handbremse?
Welche Handbremstieferlegung hast Du denn verbaut?
Crafter 'PLUS' 130kW 4Motion L4H3 (MJ2020) - Reisemobil Selbstausbau
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 19
- Registriert: 24 Jan 2023 10:55
Re: Drehgestellle Fahrer/Beifahrer
Sorry für die späte Antwort, aber ja, ich habe diese von P3.philipp_surf hat geschrieben: 20 Apr 2023 21:32 Welche Handbremsentieferlegung hast du? Ist das das „Handbremsblech Drehkonsole Fahrerseite VW Crafter 2 / MAN TGE“ von Prinzip3?
Bei angezogener Handbremse ist es nicht möglich, bei mir zumindest, den Sitz zu drehen.
Sprich wenn auf Keilen gepackt wird, funktioniert das nicht - aber das geht für mich in Ordnung.
SG
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MANTGE2020 für den Beitrag:
- philipp_surf (06 Jun 2023 15:49)
Re: Drehgestellle Fahrer/Beifahrer
Hallo Zusammen,
habe nun die Handbremse tiefergelegt (mit Adapter von Prinzip3, bei verbauter, werksseitiger Luftstandheizung mit dem Ausströmer unter der Handbremse).
Außerdem habe ich auf die abklappbare Handbremse vom Grand California (2N0 711 303 A) umgerüstet.
Folgende Anpassungen waren bei mir notwendig
Die Verkleidung der Aufnahme für die Handbremse passt natürlich nicht mehr. Vielleicht kann ich diese aber anpassen. Ist aber nicht wichtig
habe nun die Handbremse tiefergelegt (mit Adapter von Prinzip3, bei verbauter, werksseitiger Luftstandheizung mit dem Ausströmer unter der Handbremse).
Außerdem habe ich auf die abklappbare Handbremse vom Grand California (2N0 711 303 A) umgerüstet.
Folgende Anpassungen waren bei mir notwendig
- Grüne Markierung:
Bodenbelag unter der Handbremse wegschneiden und Lüftungskanal freilegen
- Gelbe Markierung:
Abdeckung Ausströmer Fahrerhaus abnehmen und Lüftungskanal in Richtung Seilzug Handbremse aufschneiden (Platz schaffen für Halterung des Bowdenzugs an der Handbremse, siehe gelb gestrichelte Markierung)
- Rote Markierung:
Anpassungen Handbremse- Hinteren Teil der Halterung des Bowdenzug wegflexen, damit der Luftkanal nach hinten nicht aufgeschnitten werden muss (die Halterung ist sehr massiv und wird dann nur vorn gehalten - das reicht vollkommen aus
- Material an der Unterseite der Handbremse abnehmen, damit sie über den Luftkanal passt (auf dem einen Bild sieht man die normale Handbremse, wo ich das mal angedeutet habe, die klappbare Handbremse ist deutlich länger, deswegen die längere Markierung, wo Material abgenommen werden muss)
- Blaue Markierung:
Zwei Unterlegscheiben, damit die Gewindebolzen nicht an die Handbremse stoßen
Die Verkleidung der Aufnahme für die Handbremse passt natürlich nicht mehr. Vielleicht kann ich diese aber anpassen. Ist aber nicht wichtig
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dr.Oetzi für den Beitrag:
- philipp_surf (06 Jun 2023 15:48)
Crafter 'PLUS' 130kW 4Motion L4H3 (MJ2020) - Reisemobil Selbstausbau
Re: Drehgestellle Fahrer/Beifahrer
Danke für deine Ausführungen mit Bildern. Wo der neue Handbremshebel "abklapt" ohne die Bremsseilspannung zu verändern habe ich aber immer noch nicht begriffen.
MfG
Andreas
MfG
Andreas
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor B-Marlins für den Beitrag:
- philipp_surf (06 Jun 2023 15:48)
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 37
- Registriert: 17 Okt 2021 23:51
Re: Drehgestellle Fahrer/Beifahrer
Ich fahre zwei Aguti Drehkonsolen mit passenden Milan Sitzen. Fahren sich m.A. deutlich besser als die originalen Sitze von VW.
Das Problem mit der Handbremse war leider durch die klappbare VW Handbremse nicht vollständig gelöst.
Erst nachdem ich die Halterung an der Sitzkonsole 2cm tiefer gelegt habe, schwenkt der Sitz ohne Kollision über die Handbremse.
Die Sicherungen musste ich nach hinten Verlege, und sind jetzt hinter der originalen Abdeckung gut zugänglich.
Bin begeistert
Das Problem mit der Handbremse war leider durch die klappbare VW Handbremse nicht vollständig gelöst.
Erst nachdem ich die Halterung an der Sitzkonsole 2cm tiefer gelegt habe, schwenkt der Sitz ohne Kollision über die Handbremse.
Die Sicherungen musste ich nach hinten Verlege, und sind jetzt hinter der originalen Abdeckung gut zugänglich.
Bin begeistert
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Boardervan für den Beitrag:
- philipp_surf (12 Jun 2023 15:52)
Einfach mal machen.... so wie "ich würd gern", nur geiler...
VW Crafter SY FWD 2o17

VW Crafter SY FWD 2o17
Re: Drehgestellle Fahrer/Beifahrer
Nur das für andere kein falscher Eindruck (für andere) entsteht: Die klappbare Handbremse ist im abgesenkten Zustand genauso hoch wie die normale Handbremse. Der Vorteil der absenkbaren Handbremse ist also nicht die Bauhöhe, sondern dass der Hebel im angezogenem Zustand wieder abgesenkt werden kann. Dadurch wird es überhaupt erst möglich, dass die Sitze im angezogenen Zustand gedreht werden können, was je nach Stellplatz sehr wichtig sein kann.Boardervan hat geschrieben: 06 Jun 2023 22:57 Ich fahre zwei Aguti Drehkonsolen mit passenden Milan Sitzen. [...]
Das Problem mit der Handbremse war leider durch die klappbare VW Handbremse nicht vollständig gelöst.
[...]
Erst nachdem ich die Halterung an der Sitzkonsole 2cm tiefer gelegt habe, schwenkt der Sitz ohne Kollision über die Handbremse.
[...]
Wie die Mechanik genau funktioniert kann ich dir auch nicht erklären aber in der Praxis ist es so, dass der Hebel selbst von dem Element, welches den Bowdenzug spannt, entkoppelt ist.B-Marlins hat geschrieben: 06 Jun 2023 14:36 Danke für deine Ausführungen mit Bildern. Wo der neue Handbremshebel "abklapt" ohne die Bremsseilspannung zu verändern habe ich aber immer noch nicht begriffen.
MfG
Andreas
Kann das nur jedem Empfehlen. Habe 158 EUR bezahlt und der Umbau ist wirklich auch für Laien kein Problem. Sitz drehen bei angezogener Handbramse ist jetzt kein Problem.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dr.Oetzi für den Beitrag (Insgesamt 2):
- B-Marlins (07 Jun 2023 15:08), philipp_surf (12 Jun 2023 15:52)
Crafter 'PLUS' 130kW 4Motion L4H3 (MJ2020) - Reisemobil Selbstausbau
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 16
- Registriert: 12 Jul 2022 06:16
Re: Drehgestellle Fahrer/Beifahrer
Hat jemand mal die "Parking brake hinge for VW Crafter/MAN TGE 2016-2023" von audrioswivels.com ausprobiert? Sieht für mich nach einer sehr einfachen Lösung aus, sofern der Beifahrersitz ein Einzelsitz ist. Frage mich aber auch, ob sowas vom TÜV eingetragen werden muss.. wenn die Drehkonsolen ne ABE haben dafür extra hin!?
VW Crafter II SY L4H3, 130kW, BJ2019 —> WoMo Selbstausbau
Re: Drehgestellle Fahrer/Beifahrer
Genau das Problem habe ich bei mir auch. Hast Du es mittlerweile gelöst?Dr.Oetzi hat geschrieben: 16 Apr 2023 20:14Hallo Lance,
wie hast du das jetzt bei deiner Handbremse gelöst. Nach den fehlenden 4 cm sieht es bei mir auch aus und genau unter der Handbremse verläuft ein Lüftungskanalda kann ich nichts tieferlegen.
Hat jemand das gleiche Problem? Ich hatte schon mal eine abklappbare, jedoch nur für den Crafter1/Sprinter gesehen.
Viele Grüße
[/quote]
Hey, entschuldigt die späte Antwort!
Also ich habe es nach langem Überlegen etwas anders gelöst. Hab aber leider keine richtigen Fotos gemacht. Ich habe die P3-Tieferlegung bei den beiden einzelnen Laschen den 90 Grad Winkel etwas verbogen, so dass ich die Handbremse schräg montieren konnte. Ich wollte auf keinen Fall den Lüftungskanal anschneiden und so musst ich auch nicht viel vom Boden wegschneiden und von der absenkbaren Handbremse (hatte ich schon von Werk aus verbaut) garnichts. Die Verkleidung hab ich dann angepasst.
So steht die Handbremse jetzt etwas mehr in den Zwischenraum und man muss sie etwas schräg zur Seite anziehen, aber eigentlich geht das ganz gut.
Insgesamt macht die Konsole einen sehr guten Eindruck und ich bin sehr zufrieden, wenn nur der Einbau nicht so umständlich wäre, besonders mit der Handbremse… bei mir hat die Fahrerseite dann noch geknarzt… aber den Fehler habe ich jetzt glaube auch gefunden. Denn die eine Schraube auf der Unterseite der Konsole hinten rechts, die die Konsole mit arretiert, drückt in Fahrposition auf die Unterkonstruktion des Sitze. Da hab ich dann noch ein wenig von der Querverstrebung des Sitzkastens (dort wo der Sicherungskasten drin verbaut ist) abgeschnitten. Jetzt knarzt auch nichts mehr.
Falls noch Fragen sind, einfach schreiben. Ich hoffe ich sehe es das nächste Mal schneller…
—————————————————
Crafter 2 (2020), 35 Standard + Hochdach, 177PS 8G-4Motion inkl. Flexebu Aufstelldach, Innausbau für 3 Kinderschlafplätze und Stauraum
Crafter 2 (2020), 35 Standard + Hochdach, 177PS 8G-4Motion inkl. Flexebu Aufstelldach, Innausbau für 3 Kinderschlafplätze und Stauraum