Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
einen zusätzlichen Tank (69l), aus dem ich mit einer elektrischen Pumpe in ca. 5 Miunuten während der Fahrt den Diesel in den Haupttank umpumpen kann
(die ganze Mercedes-Elektronik "weiß nix" von diesem Tank).
Mein "Problem":
wenn ich an einer Tankstelle ganz normal tanke, und das dauert ein paar Minuten, zeigt der Tankinhaltsanzeiger "sofort" danach den nun wieder vollen Tank an, und die Restreichweite wird einigermassen genau angezeigt. Alles ist gut
Pumpe ich aber die 69l aus dem Zusatztank um in den Haupttank, bleibt die Inhaltsanzeige auf "leer", die Restreichweite dem entsprechend auf "alten" Wert, auch über eine halbe Stunde lang (bzw. die Restreichweite sinkt beim weiterfahren bis auf "0" - das macht mich nervös . Selbst wenn ich dann Pause mache, das Fahrzeug ausschalte und verlasse und später wieder starte: Inhaltsanzeige und Restreichweite nehmen von den zusätzlichen 69l keine Notiz.
Was läuft da falsch? Wie kann ich den Sprinter dazu bringen, den tatsächlichen Tankinhalts-Messwert in die Anzeige zu übernehmen? Was ist der technische Unterschied zwischen "Tank füllen" nach (1) oder "Tank füllen" nach (a)?
Liebe Grüße aus NRW - da, wo die Straßenbahn die Räder oben hat
Es ist wohl so, wie im Vorgänger. Die Tankgröße ist einmal einprogrammiert und dann rechnet das System den Tankinhalt runter. Wenn wir im 906 am Tankvolumen was ändern, dann wird entweder/ und die neue Tankgröße programmiert...z.B von 75 auf 100L und zusätzlich kann man noch den Code J51 = permanente Tanküberwachung, programmieren. Dann wird stets der aktuelle Füllstand in Litern bzw. Restreichweite angezeigt. Das muss es beim 907/910 auch geben....
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Exilaltbier hat geschrieben: 22 Mai 2023 10:54
Code J51 = permanente Tanküberwachung, programmieren. Dann wird stets der aktuelle Füllstand in Litern bzw. Restreichweite angezeigt. Das muss es beim 907/910 auch geben....
ja genau, so geht das beim 907/910 auch. Ist ja nicht nur bei zusätzlichen Tanks wichtig, sondern auch bei Wohnmobilen, die z.B. eine Heizung aus dem Kraftstoff-Tank versorgen. dann möchte ich ja auch sofort beim Losfahren wissen, um wieviel die Heizung meinen Sprit- Vorrat reduziert hat.
joluck hat geschrieben: 22 Mai 2023 09:34
Hallo Zusammen,
ich habe im Sprinter-Wohnmobil:
den Serien-Tank (groß) mit 93 l
einen zusätzlichen Tank (69l), aus dem ich mit einer elektrischen Pumpe in ca. 5 Miunuten während der Fahrt den Diesel in den Haupttank umpumpen kann
(die ganze Mercedes-Elektronik "weiß nix" von diesem Tank).
Mein "Problem":
wenn ich an einer Tankstelle ganz normal tanke, und das dauert ein paar Minuten, zeigt der Tankinhaltsanzeiger "sofort" danach den nun wieder vollen Tank an, und die Restreichweite wird einigermassen genau angezeigt. Alles ist gut
Pumpe ich aber die 69l aus dem Zusatztank um in den Haupttank, bleibt die Inhaltsanzeige auf "leer", die Restreichweite dem entsprechend auf "alten" Wert, auch über eine halbe Stunde lang (bzw. die Restreichweite sinkt beim weiterfahren bis auf "0" - das macht mich nervös . Selbst wenn ich dann Pause mache, das Fahrzeug ausschalte und verlasse und später wieder starte: Inhaltsanzeige und Restreichweite nehmen von den zusätzlichen 69l keine Notiz.
Was läuft da falsch? Wie kann ich den Sprinter dazu bringen, den tatsächlichen Tankinhalts-Messwert in die Anzeige zu übernehmen? Was ist der technische Unterschied zwischen "Tank füllen" nach (1) oder "Tank füllen" nach (a)?
Hallo, was ist das denn für ein netter Zusatztank, wo montiert und wie/wo wird der befüllt?
Grüße, Andreas
Hallo Jochen,
Hast du mal probiert bei stehenden Auto und abgeschalteten Motor die Tank umzufüllen?
Das wäre ja dann wie an der Tankstelle.
Wenn ich meine reserve Kanister einfülle erkennt die Reichweite und Füllstandsanzeige dies.
Ich mach das im Stand...... Weil ich sonst so springen muss......
Lg Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine Fahrzeug: MLT580 MB419 4X4
Bobil hat geschrieben: 22 Mai 2023 18:29
Hallo, was ist das denn für ein netter Zusatztank, wo montiert und wie/wo wird der befüllt?
Grüße, Andreas
Hallo Andreas,
den konnte ich beim Aufbauhersteller direkt mit bestellen. Hängt unter der Wohnkabine zwischen Aufbautüre und Hinterachse und wird auch "rechtsseitig" befüllt (das ist ein kleines bisschen lästig, weil ja die eigentliche Befüllklappe "links" ist). Ich hab' nur dieses Bild aus der Bauphase: Orange Einfüllöffung (und Tankbelüftung), Blau skizziert: Tank Einbaulage. War - wie vieles - nicht "billig"
Gerne weiteres per PN ...
Liebe Grüße aus NRW - da, wo die Straßenbahn die Räder oben hat
hwhenke hat geschrieben: 22 Mai 2023 18:48
Hast du mal probiert bei stehenden Auto und abgeschalteten Motor die Tank umzufüllen?
Hallo Horst,
nee, aber das versuch ich beim nächsten Mal - Danke.
Das wäre gut, aber - wegen meiner Ungeduld - noch nicht die perfekte Lösung. Denn dann muß ich ja nach 500km anhalten
Liebe Grüße aus NRW - da, wo die Straßenbahn die Räder oben hat