Reserveteile die immer dabei sein sollten
Reserveteile die immer dabei sein sollten
Hallo zusammen
Mir fallen da auf Anhieb Sicherungen und Leuchtmittel ein, was habt ihr in euren Campern so als Reservematerial dabei?
Gruss Dominik
Mir fallen da auf Anhieb Sicherungen und Leuchtmittel ein, was habt ihr in euren Campern so als Reservematerial dabei?
Gruss Dominik
Gruss Dominik
Innova Roadtrip 21er;316er;Sprinter;4x4;Automatik
Innova Roadtrip 21er;316er;Sprinter;4x4;Automatik
Re: Reserveteile die immer dabei sein sollten
Habe neben Sicherungen und Fahrzeuglampen noch Panzerband und Kabelbinder dabei. Dazu ein paar rudimentäre Werkzeuge.
Wüßte nicht, ob ich mir eine Druckpumpe, Wasserarmaturen als Reserveteil mitnehmen würden. Wenn, dann war eine Sicherung notwendig. In 9 Jahren und 90.000km ist noch keine Lampe etc kaputt gegangen.
Wüßte nicht, ob ich mir eine Druckpumpe, Wasserarmaturen als Reserveteil mitnehmen würden. Wenn, dann war eine Sicherung notwendig. In 9 Jahren und 90.000km ist noch keine Lampe etc kaputt gegangen.
Wünsche Allzeit gute und unfallfreie Fahrt!
In Arbeit: Bresler Action Exclusiv
Fertigstellung: Frühjahr 2025
In Arbeit: Bresler Action Exclusiv

Fertigstellung: Frühjahr 2025

-
- Stammgast
- Beiträge: 172
- Registriert: 09 Sep 2019 20:42
- Wohnort: bei Hockenheim
- Fahrerkarte
Re: Reserveteile die immer dabei sein sollten
Spezielle Sprinter-Teile fallen mir auch nicht ein.
Als Camper habe ich sehr wohl diversen Kram dabei.
z.B. Aufschraubventile um den Luftdruck auf 1,5bar abzulassen und einen kleinen Kompressor.
Auch ein Klappspaten kann in verschiedenen Situationen hilfreich sein.
50 Euro in bar im Handschuhfach.
In den Foren wo Hardcore-Dauercamper sind, findest Du bestimmt auch noch Hinweise...
Als Camper habe ich sehr wohl diversen Kram dabei.
z.B. Aufschraubventile um den Luftdruck auf 1,5bar abzulassen und einen kleinen Kompressor.
Auch ein Klappspaten kann in verschiedenen Situationen hilfreich sein.
50 Euro in bar im Handschuhfach.
In den Foren wo Hardcore-Dauercamper sind, findest Du bestimmt auch noch Hinweise...
Mercedes Sprinter, L3H2, 316, Bj2017, Automatik, Kastenwagen. Zum 4-Personen Reisemobil ausgebaut.
## Man sollte jede Gelegenheit nutzen seine Fresse zu halten. ##
## Man sollte jede Gelegenheit nutzen seine Fresse zu halten. ##
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2011
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Reserveteile die immer dabei sein sollten
Im Moment aus gegebenem Anlasse eine vordere Gelenkwelle, ein paar Sensoren für die Motorperipherie, die mir mal zugelaufen sind (ich weiß noch nicht mal genau, was ich da schon ewig spazieren fahre- es geht sicher auch erst kaputt, wenn ich das Zeug wieder rausräume), einen Kompressor und eine gute gefüllte Werkzeug- und Hoffnungskiste (ca. 15Kg) und ein großer Nusskasten. Damit bin ich noch nirgendwo liegengeblieben.
Gruß aus der Lausitz
Martin
Gruß aus der Lausitz
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

- Powercruiser
- Stammgast
- Beiträge: 251
- Registriert: 11 Jun 2017 16:27
- Wohnort: Hannover
- Fahrerkarte
Re: Reserveteile die immer dabei sein sollten
Moin,
einfache aber spannende Frage. Da ich gerade viel Gewicht in Auto bringe, beschäftigen ich auch mit dem Thema "was nehme ich mit und was laß ich zu Hause".
Davon ausgehend, dass wir in Europa unterwegs sind, also im Wirkungskreis von funktionierenden Automobilclubs, habe ich einiges wieder rausgeschmissen.
Noch drin ist (z.T. schon genannt):
- Ersatzlampen (in einigen Ländern ist das Mitführen Pflicht)
- Sicherungen
- Gaffatape, Isolierband
- Kabelbinder, Adern, Leitungsverbinder
- Werkzeugkiste mit Knarrenkasten (bei mir auch 15 kg)
- Reparaturanleitung
- Keilrippenriemen
- gutes Offroad Reifenflickset mit Aramid-Flicken und von außen einsetzbare Ersatzventile (2kg)
- Kompressor, Luftdruckprüfer
- Kleine Axt, kleine Schaufel, kleine Astsäge
- Berge-/ Abschleppseil
- Starthilfekabel
- in einer von Aussen (besser unten, schwer) zugänglichen wasserdichten kleinen Box: mech. Ersatzschlüssel, 100 Euro in bar, Kopien aller Dokumente
...und jede Menge Campingzeug (Tisch, Stühle, Grill, Sonnensegel,.....)
Rausgeflogen sind (wenn auch nicht gefragt
):
- orig. Wagenheber nebst orig. Bordwerkzeug
- das 32kg Reserverad (liegt als Paket verpackt zu Hause, damit es im unwarscheinlichen Notfall vom Kumpel zugeschickt werden kann)
- 1ltr. Motoröl (gibt es an jeder Tanke)
- mech. Hubstützen (nie gebraucht- mit Aufnahme am Auto 14kg)
- Ersatzteilkiste (wenn was kaputt gegangen ist, lag es da nicht drin
) (Sprintshift Hydraulikpumpe liegt aus psychologischen noch im Auto)
- AHK (bei Bedarf werden mit 4 Schrauben die 18 kg wieder drangeschraubt)
- Besuchercampingstuhl (dann eben Hocker/Beistelltischchen)
Könnte noch mehr aufzählen, beschäftigt mich gerade sehr. Ich wiege alles, was ich dran- oder abschraub. Geht aber am Ursprungsthema vorbei, darum mach ich dazu mal einen eigenen Fred auf.
Viele Grüße
Volker
einfache aber spannende Frage. Da ich gerade viel Gewicht in Auto bringe, beschäftigen ich auch mit dem Thema "was nehme ich mit und was laß ich zu Hause".
Davon ausgehend, dass wir in Europa unterwegs sind, also im Wirkungskreis von funktionierenden Automobilclubs, habe ich einiges wieder rausgeschmissen.
Noch drin ist (z.T. schon genannt):
- Ersatzlampen (in einigen Ländern ist das Mitführen Pflicht)
- Sicherungen
- Gaffatape, Isolierband
- Kabelbinder, Adern, Leitungsverbinder
- Werkzeugkiste mit Knarrenkasten (bei mir auch 15 kg)
- Reparaturanleitung
- Keilrippenriemen
- gutes Offroad Reifenflickset mit Aramid-Flicken und von außen einsetzbare Ersatzventile (2kg)
- Kompressor, Luftdruckprüfer
- Kleine Axt, kleine Schaufel, kleine Astsäge
- Berge-/ Abschleppseil
- Starthilfekabel
- in einer von Aussen (besser unten, schwer) zugänglichen wasserdichten kleinen Box: mech. Ersatzschlüssel, 100 Euro in bar, Kopien aller Dokumente
...und jede Menge Campingzeug (Tisch, Stühle, Grill, Sonnensegel,.....)
Rausgeflogen sind (wenn auch nicht gefragt

- orig. Wagenheber nebst orig. Bordwerkzeug
- das 32kg Reserverad (liegt als Paket verpackt zu Hause, damit es im unwarscheinlichen Notfall vom Kumpel zugeschickt werden kann)
- 1ltr. Motoröl (gibt es an jeder Tanke)
- mech. Hubstützen (nie gebraucht- mit Aufnahme am Auto 14kg)
- Ersatzteilkiste (wenn was kaputt gegangen ist, lag es da nicht drin

- AHK (bei Bedarf werden mit 4 Schrauben die 18 kg wieder drangeschraubt)
- Besuchercampingstuhl (dann eben Hocker/Beistelltischchen)
Könnte noch mehr aufzählen, beschäftigt mich gerade sehr. Ich wiege alles, was ich dran- oder abschraub. Geht aber am Ursprungsthema vorbei, darum mach ich dazu mal einen eigenen Fred auf.

Viele Grüße
Volker
W903, 316CDI, 4x4 Umbau, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
- Mopedfahrer
- Wohnt hier
- Beiträge: 1767
- Registriert: 07 Aug 2014 15:39
- Wohnort: Nordbayern
- Fahrerkarte
Re: Reserveteile die immer dabei sein sollten
Hallo,Powercruiser hat geschrieben: 27 Apr 2023 09:56 - Werkzeugkiste mit Knarrenkasten (bei mir auch 15 kg)
was mich immer wundert: Warum schleppen viele einen kompletten Knarrenkasten mit sich rum

Von den vielen Teilen braucht man doch nur einen Bruchteil - inbesondere bei einem Sprinter, bei dem viele Nüsse ja sowieso Torx sind ...
Viele Grüße Anton
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
Re: Reserveteile die immer dabei sein sollten
Laptop mit Xentry / DTS - Fahrzeugdiagnose zum eventuellen Fehler löschen, um wenigstens wieder aus dem Funkloch herausfahren zu können. Dann kann man über die Mercedes SOS-Taste Verbindung mit denen aufnehmen - oder es es geht eh alles wieder...
Gruß
Walter
Gruß
Walter
W907 419 ZG3 Reisemobil
- Powercruiser
- Stammgast
- Beiträge: 251
- Registriert: 11 Jun 2017 16:27
- Wohnort: Hannover
- Fahrerkarte
Re: Reserveteile die immer dabei sein sollten
Haste recht,Mopedfahrer hat geschrieben: 27 Apr 2023 11:20
Hallo,
was mich immer wundert: Warum schleppen viele einen kompletten Knarrenkasten mit sich rum![]()
Von den vielen Teilen braucht man doch nur einen Bruchteil - inbesondere bei einem Sprinter, bei dem viele Nüsse ja sowieso Torx sind ...
meiner ist so´n Basic-Kasten. 1/2 Zoll Knarre, zwei Verlängerungen und div. Nüsse und die sind umsortiert, einige raus, andere Größen rein, z.B.18er oder Torx.
Habe sogar mal den Kasten (Blech) selbst weggelassen und alles lose in der Kiste. Gefiel mir aber nicht.
So ist das Leben an der 3,5tonnen Grenze

Viele Grüße
Volker
W903, 316CDI, 4x4 Umbau, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2011
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Reserveteile die immer dabei sein sollten
OK, das hab ich alles nicht genanntPowercruiser hat geschrieben: 27 Apr 2023 09:56
- Ersatzlampen (in einigen Ländern ist das Mitführen Pflicht)
- Sicherungen
- Gaffatape, Isolierband
- Kabelbinder, Adern, Leitungsverbinder
- Werkzeugkiste mit Knarrenkasten (bei mir auch 15 kg)
- Reparaturanleitung
- Keilrippenriemen
- gutes Offroad Reifenflickset mit Aramid-Flicken und von außen einsetzbare Ersatzventile (2kg)
- Kompressor, Luftdruckprüfer
- Kleine Axt, kleine Schaufel, kleine Astsäge
- Berge-/ Abschleppseil
- Starthilfekabel
- in einer von Aussen (besser unten, schwer) zugänglichen wasserdichten kleinen Box: mech. Ersatzschlüssel, 100 Euro in bar, Kopien aller Dokumente

Das Reifenflickzeug hab ich beim Sprinter noch nie gebraucht, beim T4 gleich 2x in einem Rumänienurlaub.
Die FISKARS-Axt fährt seit 1994 mit

Ein Drehmomentenschlüssel bis 300Nm und ein 50cm-Montierhebel sind auch dabei.
Eine ganze Horde Spanngurte und Gummistrapse und ein kleines rechteckiges sowie ein großes dreieckiges Sonnensegel fahren mit. Für das Dreieck habe ich einen auf 3m teleskopierbaren Rollerstiel für Maler ebenfalls unterm Lattenrost. Der gibt die dritte Seite, wenn kein Ast in der Nähe ist. Außerdem noch ein paar stabile (!!) Erdnägel und Häringe.
Und auf dem Dach noch zwei 1,50m Alu-Sandbleche, die ich aber beim Sprinter noch nie gebraucht habe.
Wichtig finde ich auch noch ein Vielfachmessgerät, so ein kleiner Messdiener liegt mit in der Werkzeugkiste.
Wichtig auch eine kleine Werkstattlampe. Ich habe außerdem an einem 5m Verlängerungskabel mit Zigarettenanzünderstecker einen LED-Arbeitsscheinwerfer mit Neodymmagnetfuß. Der könnte nächtliche Baustellen ausleuchten, wird aber meist nur zum abendlichen Lesen draußen genutzt.
Der Knarrenkasten mit seinen viele überflüssigen Torx, Nüssen und Bits hat schon einigen anderen Leuten helfen dürfen. Mich fragte mal einer mit Ducato- Weißware in Frankreich, mein Auto sähe aus, als ob ich mir selbst zu helfen wüsste, er bräuchte da mal eine kleine Nuss für eine Schlauchschelle an der Wasseranlage...

Gruß aus der ausgeleuchteten Lausitz
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 29
- Registriert: 23 Okt 2021 17:24
Re: Reserveteile die immer dabei sein sollten
Wir haben das Reserverad und eine ADAC- Plusmitgliedschaft...
...das muss reichen.
...das muss reichen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Münsterländer für den Beitrag:
- kompostman (04 Jun 2023 16:19)
Gruß Matthias
Historie:
MB 710d LA Großraumkrankenwagen
(Kurzhauber ex DRK)
MB 711d KA Gruppenkraftwagen
(ex Bundespolizei)
MB Sprinter 319d KA 4x4 L2H2
(wird ausgebaut)
Historie:
MB 710d LA Großraumkrankenwagen
(Kurzhauber ex DRK)
MB 711d KA Gruppenkraftwagen
(ex Bundespolizei)
MB Sprinter 319d KA 4x4 L2H2
(wird ausgebaut)
Re: Reserveteile die immer dabei sein sollten
Moin zusammen,
Gaffatape, selbstverschweissendes Klebe/Dichtband, Kabelbinder und Ersatzsicherungen+Leuchtmittel. Und für den Womoausbau ein paar Schlauchschellen und TStücke.
Da mir schon 2xdie Achsmanschetten gerissen sind hab ich mir hier ne Reparaturmanschette zum kleben reingelegt. Bergematerial, kleine Axt und Handsäge je nach Reiseland. Sandbleche nur für Marokko
Mit dem Ersatzrad hadere ich jedesmal.....fahr das seit 23 Jahren mit verschiedenen Fahrzeugen spazieren und habs noch nie gebraucht. Bin mir aber sicher das ich es brauche wenn ich es zu Hause lasse.
Ein paar Schraubenzieher und nen kleinen Nusskasten sowie ein Multitool von Voctorinox haben bis jetzt immer gereicht......
Neuerdings auch ein kleines Strommessgerät und was zum Fehlerspeicher auslesen bzw. Löschen.
Viele Grüsse
Alex
Gaffatape, selbstverschweissendes Klebe/Dichtband, Kabelbinder und Ersatzsicherungen+Leuchtmittel. Und für den Womoausbau ein paar Schlauchschellen und TStücke.
Da mir schon 2xdie Achsmanschetten gerissen sind hab ich mir hier ne Reparaturmanschette zum kleben reingelegt. Bergematerial, kleine Axt und Handsäge je nach Reiseland. Sandbleche nur für Marokko
Mit dem Ersatzrad hadere ich jedesmal.....fahr das seit 23 Jahren mit verschiedenen Fahrzeugen spazieren und habs noch nie gebraucht. Bin mir aber sicher das ich es brauche wenn ich es zu Hause lasse.
Ein paar Schraubenzieher und nen kleinen Nusskasten sowie ein Multitool von Voctorinox haben bis jetzt immer gereicht......
Neuerdings auch ein kleines Strommessgerät und was zum Fehlerspeicher auslesen bzw. Löschen.
Viele Grüsse
Alex
Fange niemals an fertig zu sein....
Sprinter 316 4x4
Sprinter 316 4x4
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2011
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Reserveteile die immer dabei sein sollten
Wir fahren halt so gut wie nie auf "Wohnmobilstellplätze", die auf Asphaltstraßen zu erreichen sind. Der 4x4 ist ja nicht zum Jux da. Ich denke an die zerlegte Hinterachse am albanischen Strand oder den siffenden Vorderachsimmerring mit Ausbau der Achsfaust auf dem Campingplatz im Elsass oder die in Schweden zerlegte Einspritzpumpe, die durchgebrannte Wasserstandheizung im Winter jeweils bei den LT 4x4. Beim Sprinter musste ich in Kurdistan in der Osttürkei nur mal die vorderen Bremsen wechseln, weil der Belag aus gepresstem KameldungAlex S hat geschrieben: 28 Apr 2023 10:23 fahr das seit 23 Jahren mit verschiedenen Fahrzeugen spazieren und habs noch nie gebraucht. Bin mir aber sicher das ich es brauche wenn ich es zu Hause lasse.

Ich bin mir sicher- wenn ich das Werkzeug und das Kleinzeug zu Hause lasse, rafft es den Karren am nächsten Tag hinweg

Gruß aus der Lausitz
Martin
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
- kompostman (04 Jun 2023 16:19)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Re: Reserveteile die immer dabei sein sollten
Mangels Fach/Sachkunde für die "dicken" Reparaturen am Sprinter und weil ich mich auch nicht mehr unters Auto legen kann, habe ich nur:
Sicherungen
Klebeband
Schlauchschelle
im Motorraum ein Werkzeugkasten mit den typischen "Handwerkzeuge".
Seit unserem Frankreichurlaub wo die Inspektionswarnmeldung alle 10min. nervte, habe ich das ICarSoft Diagnosegerät zum Rückstellen der Inspektion dabei.
(Der blöde Computer zeigte bei Reisebeginn noch 35000km bis zur nächsten Wartung an, aber leider nicht das die 2 Jahresfrist im Urlaub abläuft und das System so mit "Psychoterror" genervt hat.)
Gut, unser Sprinter ist erst 5 Jahre alt und hat bis jetzt nur 50000km auf der "Uhr".
Inspektionen werden in der Werkstatt gemacht.
Da wir nur in Europa unterwegs sind, hoffe ich im Falle eines Falles auf die "gelben Engel".
Für den Wohnmobil Aufbau habe ich schon die Mechanik der Thetfordkassette und andere Sachen reparieren müssen.
Sicherungen
Klebeband
Schlauchschelle
im Motorraum ein Werkzeugkasten mit den typischen "Handwerkzeuge".
Seit unserem Frankreichurlaub wo die Inspektionswarnmeldung alle 10min. nervte, habe ich das ICarSoft Diagnosegerät zum Rückstellen der Inspektion dabei.
(Der blöde Computer zeigte bei Reisebeginn noch 35000km bis zur nächsten Wartung an, aber leider nicht das die 2 Jahresfrist im Urlaub abläuft und das System so mit "Psychoterror" genervt hat.)
Gut, unser Sprinter ist erst 5 Jahre alt und hat bis jetzt nur 50000km auf der "Uhr".
Inspektionen werden in der Werkstatt gemacht.
Da wir nur in Europa unterwegs sind, hoffe ich im Falle eines Falles auf die "gelben Engel".
Für den Wohnmobil Aufbau habe ich schon die Mechanik der Thetfordkassette und andere Sachen reparieren müssen.
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 953
- Registriert: 29 Apr 2013 21:07
- Wohnort: An der Nordseeküste...
Re: Reserveteile die immer dabei sein sollten
Ich denke das ist der Knackpunkt, also wo man unterwegs ist. Wer mit seinem 4x4 quer durch die Mongolei oder Afrika cruisen will wird sicherlich andere Teile einpacken, als der übliche Camper der sich innerhalb Deutschland von Campingplatz zu Campingplatz bewegt - mal etwas überspitzt ausgedrückt.Powercruiser hat geschrieben: 27 Apr 2023 09:56 einfache aber spannende Frage. Da ich gerade viel Gewicht in Auto bringe, beschäftigen ich auch mit dem Thema "was nehme ich mit und was laß ich zu Hause".
Davon ausgehend, dass wir in Europa unterwegs sind, also im Wirkungskreis von funktionierenden Automobilclubs, habe ich einiges wieder rausgeschmissen.
Ich habe ja ein Montagefahrzeug, bin also nicht der klassische Camper, sondern nutze die Kiste 4-5 Tage die Woche beruflich (autark) und bin nie auf Campingplätzen. Entweder bleibe ich auf der Baustelle auf einem Bauplatz wo Bagger und Kabeltrommeln usw. stehen oder ich bin auf Autobahnparkplätzen / Raststätten. Schonmal ein Industriegebiet oder Womostellplatz, aber seltener. Unterwegs fast nur in Deutschland etwa 60.000km pro Jahr. Na gut, und der gelegentliche Ausflug zu Konzerten, Mittelaltermärkten, schonmal auf ne Burg klettern und dort nebendran pennen...das aber nur ab und an.
Ersatzrad hängt unterm Auto und wurde schon mehrmals benötigt. Eine große Knarre vom LKW samt Nuss sind zum leichteren Reifenwechsel immer mit an Bord, Dremo finde ich nicht notwendig, den hab ich zu Hause. Der originale Wagenheber ist super, da habe ich nur noch für den Notfall 2 Holzklötze zum Unterfüttern dabei. Werkzeug, Gaffa und Grabegerät ist berufsbedingt an Bord, ansonsten habe ich nur noch ein recht umfangreiches Sortiment an Leuchtmitteln für Sprinter und diverse Anhänger sowie einiges an Sicherungen mit. Zusätzlich noch für den Notfall ein paar Kabelreste und ein paar Wagoklemmen die man immer mal gebrauchen kann sowie eine Auswahl (Sortimentsbox) an Kabelschuhen usw...Elektriker halt




- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Almaric für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Schnafdolin (28 Apr 2023 22:17), moerbs (28 Mai 2023 10:30)
Re: Reserveteile die immer dabei sein sollten
Es wurde hier bisher sehr viel aufgezählt.
Sicher je nach Tour-Region & Alter vom Fahrzeug im jeweiligen Fall alles auch angebracht.
Was ich nicht gesehen habe, aber als ein sehr wichtiges Reserveteil ansehe, ist eine
- Reserve-Tauchpumpe
- dazu ein paar Lüsterklemmen
Hat uns Mitte April - auf 2.000m am Ätna stehend - gute Dienste erwiesen, dass wir das Ding dabei hatten, die defekte problemlos tauschen konnten und uns nicht erst irgendwo eine neue besorgen mußten.
Beste Grüsse,
Peter
Sicher je nach Tour-Region & Alter vom Fahrzeug im jeweiligen Fall alles auch angebracht.
Was ich nicht gesehen habe, aber als ein sehr wichtiges Reserveteil ansehe, ist eine
- Reserve-Tauchpumpe
- dazu ein paar Lüsterklemmen
Hat uns Mitte April - auf 2.000m am Ätna stehend - gute Dienste erwiesen, dass wir das Ding dabei hatten, die defekte problemlos tauschen konnten und uns nicht erst irgendwo eine neue besorgen mußten.
Beste Grüsse,
Peter
GCS 319 OM642 Bj.21 4x4