Moin,
Habe in meinem sprinter klassisch eine bordbatterie, die mittels trennrelais (geschaltet über D-Plus) mit der Starterbatterie verbunden ist.
Die bordbatterie wird bei Landstrom über ein Ladegerät mit Erhaltungsladung geladen.
Während des Winters steht der Wagen gerne mal einige Wochen.
Nun ist es aktuell so, dass ich immer mal wieder ein Ladegerät an die Starterbatterie Klemme um auch diese zu erhalten.
Dieses würde ich gerne im Innenraum im "Elektroschrank" verbauen.
Hier ist auch das Trennrelais verbaut.
Mein Gedanke:
Anschluss des Ladegerätes mit an den Stecker der Zuleitung von der Starterbatterie und Masse einfach auf die Karosse.
Ladegerät lädt mit 4A.
Das sollte doch funktionieren oder habe ich etwas nicht bedacht?
Brauche dann quasi nur den Landstrom außen anstecken und beide Batterien werden von separaten Ladegeräten geladen/erhalten.
Danke euch vorab!
Zweites Ladegerät für Starterbatterie am Trennrelais anschließen
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1327
- Registriert: 27 Sep 2020 09:47
- Wohnort: Hannover
- Fahrerkarte
Re: Zweites Ladegerät für Starterbatterie am Trennrelais anschließen
Ja, sollte wohl funktionieren.
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
- Steffen G.
- Fast schon Admin
- Beiträge: 825
- Registriert: 03 Jun 2018 11:20
- Kontaktdaten:
- Fahrerkarte
Re: Zweites Ladegerät für Starterbatterie am Trennrelais anschließen
Wenn das Ladegerät fest verbaut bleibt, überbückst du das Trennrelais, somit sind Starterbatterie und Boardbatterie immer über das Ladegerät verbunden.
Wenn du dich ein wenig mit Elektronik auskennst, kannst du den Eingang D+ Trennrelais mittels zwei Dioden mit dem Ladegerät koppeln. Wenn dann das Ladegerät aktiv ist, wird das Trennrelais aktiviert und es lädt beide Batterien.
Wenn du dich ein wenig mit Elektronik auskennst, kannst du den Eingang D+ Trennrelais mittels zwei Dioden mit dem Ladegerät koppeln. Wenn dann das Ladegerät aktiv ist, wird das Trennrelais aktiviert und es lädt beide Batterien.
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Re: Zweites Ladegerät für Starterbatterie am Trennrelais anschließen
Danke!
Aber wenn ich auf Klemme 86 gehe, sind die Batterien doch nicht über das Ladegerät verbunden oder denke ich da falsch?
Es geht um zwei separate Ladegeräte.
Eins pro Batterie.
Aber wenn ich auf Klemme 86 gehe, sind die Batterien doch nicht über das Ladegerät verbunden oder denke ich da falsch?
Es geht um zwei separate Ladegeräte.
Eins pro Batterie.
- Steffen G.
- Fast schon Admin
- Beiträge: 825
- Registriert: 03 Jun 2018 11:20
- Kontaktdaten:
- Fahrerkarte
Re: Zweites Ladegerät für Starterbatterie am Trennrelais anschließen
Ok, das mir zwei separaten Ladegeräten hatte ich übersehen.
Die Ladegeräte würde ich immer direkt an die Batterie klemmen, ggf. Kabel in ausreichender Stärke verlängern.
Das/die Ladegeräte laden ja mit einer U/I-Kennlinie, soll heißen mit einer Konstanten Spannung, oder wenn der max. Strom erreicht wird mit diesem und dadurch geringerer Spannung.
Wenn du jetzt an einem anderem Punkt das Ladegerät anschließt, kommen zusätzliche Widerstände (Kabel, Verteiler ect.) ins Spiel, welche eine Spannungsabfall verursachen, und somit die Ladung behindern. Auch weißt du nicht wie dick die verbauten Kabel sind, im schlimmsten Fall kann es zu einem Brand durch Kabelerwärmung kommen.
Die Ladegeräte würde ich immer direkt an die Batterie klemmen, ggf. Kabel in ausreichender Stärke verlängern.
Das/die Ladegeräte laden ja mit einer U/I-Kennlinie, soll heißen mit einer Konstanten Spannung, oder wenn der max. Strom erreicht wird mit diesem und dadurch geringerer Spannung.
Wenn du jetzt an einem anderem Punkt das Ladegerät anschließt, kommen zusätzliche Widerstände (Kabel, Verteiler ect.) ins Spiel, welche eine Spannungsabfall verursachen, und somit die Ladung behindern. Auch weißt du nicht wie dick die verbauten Kabel sind, im schlimmsten Fall kann es zu einem Brand durch Kabelerwärmung kommen.
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Re: Zweites Ladegerät für Starterbatterie am Trennrelais anschließen
einfachste lösung wäre ein intelligentes trennrelais wie das victron cyrix ct. läuftspannungsgesteuert und ist bidirektional: liegt an einer batterie spannung an (durch laden) schliesst es und holt die jeweils andere batterie dazu. funzt seit 3 jahren einwandfrei bei mir: ladegerät lädt über landstrom so beide batterien und hängt auf der starter. zusatzbatterie bekommt strom über solar: cyrix holt die starter dazu.
das cyrix kann auch zwangsgeschlossen werden. so kannst du von der bordbatterie starthilfe auf die starter geben im notfall.
das cyrix kann auch zwangsgeschlossen werden. so kannst du von der bordbatterie starthilfe auf die starter geben im notfall.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713