Ladungssicherungsösen
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 11
- Registriert: 01 Apr 2003 00:00
- Wohnort: Hilden
Ladungssicherungsösen
Hallo,
wer weis wie man die Ladungssicherungsösen im Laderaum nachträglich befestigen kann.Löcher sind ja vorhanden,aber es sind entgegegen der Aussage eines Ebayverkäufers,der die Ösen anbot,keine Gewinde in den Löchern vorhanden.
Es muss doch so eine Art Hohlraumdübel geben,in die man dann die Gewindeschrauben der Ösen einschraubt und das ganze sich dann beim anschrauben hinter der Seitenwand verkrallt.
Gruss
Dieter Scheffler 316 CDI
wer weis wie man die Ladungssicherungsösen im Laderaum nachträglich befestigen kann.Löcher sind ja vorhanden,aber es sind entgegegen der Aussage eines Ebayverkäufers,der die Ösen anbot,keine Gewinde in den Löchern vorhanden.
Es muss doch so eine Art Hohlraumdübel geben,in die man dann die Gewindeschrauben der Ösen einschraubt und das ganze sich dann beim anschrauben hinter der Seitenwand verkrallt.
Gruss
Dieter Scheffler 316 CDI
DS
Re: Ladungssicherungsösen
Ich denke das hier Hohlnieten mit Innengewinde verbaut wurden, ähnlich wie Nummernschild hinten, brauchst Du eine Spezialzange und die entsprechenden Nieten. Ich persönlich weiß aber nicht wieviel von denZurrösen zu halten ist, mir kommt es sovor als wenn sich alles verbiegt wenn man was festzurrt. Was beim Bremsen passiert möchte ich nicht wissen.
Ich habe zusätzlich Gummimatten aus alten Autoreifen im Laderaum liegen, die dammen das ganze und helfen bei der Ladungssicherung rutscht nicht, kannst aber keine Paletten durch schieben.
Ich habe zusätzlich Gummimatten aus alten Autoreifen im Laderaum liegen, die dammen das ganze und helfen bei der Ladungssicherung rutscht nicht, kannst aber keine Paletten durch schieben.
Re: Ladungssicherungsösen
Also wenn du mehr als eine Bierkiste sicher verzurren willst, dann würde ich die Dinger entweder im Boden festmachen und auf der Unterseite richtig stabile Platten unterlegen (4-5mm stark) oder die Innenverkleidung (nach dem Bohren)entfernen und dort das Gleiche machen. Das Konservendosenblech, aus dem die Karosserie besteht, ist sicher nicht geeignet, eine 500 kg schwere Palette nur mit Gewindenieten zu halten, wenn du richtig in die Eisen steigst.
Gruß Thomas
Gruß Thomas
Re: Ladungssicherungsösen
Hallo,
altes Thema - neu angewärmt.
Wie sind denn die Original-Ösen befestigt? Ich überlege auch, nachträglich Zurrösen einzubauen. Bei mir müssten die Ösen leichtere Teile halten, z.B. ein Fahrrad oder andere Freizeitteile, denke da an max. 100kg Haltekraft.
Hat jemand mittlerweile Erfahrungen, die er weitergeben kann?
Gruß
altes Thema - neu angewärmt.
Wie sind denn die Original-Ösen befestigt? Ich überlege auch, nachträglich Zurrösen einzubauen. Bei mir müssten die Ösen leichtere Teile halten, z.B. ein Fahrrad oder andere Freizeitteile, denke da an max. 100kg Haltekraft.
Hat jemand mittlerweile Erfahrungen, die er weitergeben kann?
Gruß
Re: Ladungssicherungsösen
Tag miteinander... 
wieviel die Zurrösen aushalten, weiss ich auch nicht genau. Hab aber schon welche gesehen, bei denen das Blech recht "ausgebeult" war. Also ist wohl eine halbwegs ordentliche Verankerung bei den orginal-verbauten Teilen vorhanden. Der Grund, warum ich sie mir (für teuer? Geld) hab direkt einbauen lassen.
Und wenn ich meine großen Spanngurte anziehe, hab ich eher bedenken dass mir das ganze Blech entgegen kommt statt nur die Öse...
Würde also bei einer Nachrüstung mindest noch große Unterlegscheiben verbauen!Das ganze mit Einniet-Muttern. (M8 hat allerdings das Problem, dass man dafür eine extra große Einniet-Zange braucht, die nicht jeder Schrauber im Schrank hat, meist nur bis M6) Zur Not muss man ne Schraube mit ner Mutter & Unterlegscheibe kontern, um die Nieten einzupressen... Viel Spass dabei...
Nur aus Erfahrung wusste ich schon bei der Bestellung, dass die original-Ösen für eine Ladungssicherung nicht ausreichen!
Die Teile sind ja nur unten angebracht, knapp über dem Boden. D.h. wenn das Fahrrad an die Seitenwand gelehnt wird, unten von Öse zu Öse verzurrt wird, langt das nicht! weil es eben keine Befestigungsmöglichkeit nach oben gibt!
Die Sprinter der ersten Baureihe (die, bei denen die Rückbänke mit der Schlaufe eingehängt werden) haben noch den Vorteil, dass es eben dort, wo die Rückbänke befestigt würden, noch stabiele Einschraubmöglichkeiten gibt (z.B Ringschraube) auf halber Höhe...
Ich hab mir deshalb, einige haben es auf dem Sprinter-Treffen gesehen, zusätzliche Schienen eingebaut, bei denen man an beliebiger Stelle eine Öse einklippt! Möchte die Teile nicht mehr missen!!!
Viel Spass bei Euren Umbauten...

wieviel die Zurrösen aushalten, weiss ich auch nicht genau. Hab aber schon welche gesehen, bei denen das Blech recht "ausgebeult" war. Also ist wohl eine halbwegs ordentliche Verankerung bei den orginal-verbauten Teilen vorhanden. Der Grund, warum ich sie mir (für teuer? Geld) hab direkt einbauen lassen.
Und wenn ich meine großen Spanngurte anziehe, hab ich eher bedenken dass mir das ganze Blech entgegen kommt statt nur die Öse...
Würde also bei einer Nachrüstung mindest noch große Unterlegscheiben verbauen!Das ganze mit Einniet-Muttern. (M8 hat allerdings das Problem, dass man dafür eine extra große Einniet-Zange braucht, die nicht jeder Schrauber im Schrank hat, meist nur bis M6) Zur Not muss man ne Schraube mit ner Mutter & Unterlegscheibe kontern, um die Nieten einzupressen... Viel Spass dabei...
Nur aus Erfahrung wusste ich schon bei der Bestellung, dass die original-Ösen für eine Ladungssicherung nicht ausreichen!
Die Teile sind ja nur unten angebracht, knapp über dem Boden. D.h. wenn das Fahrrad an die Seitenwand gelehnt wird, unten von Öse zu Öse verzurrt wird, langt das nicht! weil es eben keine Befestigungsmöglichkeit nach oben gibt!
Die Sprinter der ersten Baureihe (die, bei denen die Rückbänke mit der Schlaufe eingehängt werden) haben noch den Vorteil, dass es eben dort, wo die Rückbänke befestigt würden, noch stabiele Einschraubmöglichkeiten gibt (z.B Ringschraube) auf halber Höhe...
Ich hab mir deshalb, einige haben es auf dem Sprinter-Treffen gesehen, zusätzliche Schienen eingebaut, bei denen man an beliebiger Stelle eine Öse einklippt! Möchte die Teile nicht mehr missen!!!
Viel Spass bei Euren Umbauten...
Re: Ladungssicherungsösen
für seitliche befestigung hab ich mit schienen und einklippsösen auch nur gute erfahrung gemacht.
kann man mit schrauben,selbstsicherbden muttern
und passenden u scheiben super befsetigen.
die schienen gibts in diversen längen zb. von würth.
kann man mit schrauben,selbstsicherbden muttern
und passenden u scheiben super befsetigen.
die schienen gibts in diversen längen zb. von würth.
ich weiss,das ich nichts weiss.
Re: Ladungssicherungsösen
Hallo,
ich weiß zwar selbst noch nicht, wie man hier ein Foto unterbringt, würde mich aber freuen, wenn jemand von euch seine Konstruktion mit den Schienen hier veröffentlichen könnte.
Gruß
ich weiß zwar selbst noch nicht, wie man hier ein Foto unterbringt, würde mich aber freuen, wenn jemand von euch seine Konstruktion mit den Schienen hier veröffentlichen könnte.
Gruß
Re: Ladungssicherungsösen
Hallo,
ich habe die Ösen ebenfalls nachgerüstet. Du bekommst bei Mercedes entsprechende Flanschmuttern, die ca. 2mm stark und 15 x 30mm groß sind. Diese verstärken von hinten das Karosserieblech und dienen als Aufnahme für die Schraube.
Nachteil:
Um die Bleche zu befestigen musst du sämtliche Innenverkleidungen entfernen, und selbst dann ist es noch eine Fummelei bis Du die Dinger endlich in den entsprechenden Hohlräumen hast.
Ich habe dafür ein ganzes Wochenende gebraucht.
Ersatzteilnummer: 1A 1299840422 , Stückpreis 0,86 Euro
Gruß
Christian
ich habe die Ösen ebenfalls nachgerüstet. Du bekommst bei Mercedes entsprechende Flanschmuttern, die ca. 2mm stark und 15 x 30mm groß sind. Diese verstärken von hinten das Karosserieblech und dienen als Aufnahme für die Schraube.
Nachteil:
Um die Bleche zu befestigen musst du sämtliche Innenverkleidungen entfernen, und selbst dann ist es noch eine Fummelei bis Du die Dinger endlich in den entsprechenden Hohlräumen hast.
Ich habe dafür ein ganzes Wochenende gebraucht.
Ersatzteilnummer: 1A 1299840422 , Stückpreis 0,86 Euro
Gruß
Christian
Re: Ladungssicherungsösen
ähm...
wie bekommt man eigentlich nen Bild in diesen Beitrag / Antwort...?
:Help:
wie bekommt man eigentlich nen Bild in diesen Beitrag / Antwort...?
:Help:
Re: Ladungssicherungsösen
[img]C:\Dokumente%20und%20Einstellungen\All%20Users\Dokumente\Eigene%20Bilder\Beispielbilder\Blaue%20Berge[/img]
Re: Ladungssicherungsösen
Hallo,
ich glaube, es jetzt begriffen zu haben, wie ein Bild in den Beitrag kommt:
Zuerst musst du das Bild wohl im Internet, z.B. bei einem Provider (Arcor, ...) oder sonstiger webspace speichern, damit dein Bild unter einer bestimmten Adresse abrufbar ist.
Wenn du nun hier einen Beitrag schreibst, drückst du oben unter "TBB-Code" auf "IMG" und gibst in dem sich dann öffnenden Fenster die Url des Bildes an.
Damit sollte das Bild dann hier zu sehen sein (Ich hab es aber noch nicht ausprobiert und lasse mich gerne korrigieren).
Gruß
ich glaube, es jetzt begriffen zu haben, wie ein Bild in den Beitrag kommt:
Zuerst musst du das Bild wohl im Internet, z.B. bei einem Provider (Arcor, ...) oder sonstiger webspace speichern, damit dein Bild unter einer bestimmten Adresse abrufbar ist.
Wenn du nun hier einen Beitrag schreibst, drückst du oben unter "TBB-Code" auf "IMG" und gibst in dem sich dann öffnenden Fenster die Url des Bildes an.
Damit sollte das Bild dann hier zu sehen sein (Ich hab es aber noch nicht ausprobiert und lasse mich gerne korrigieren).
Gruß
Re: Ladungssicherungsösen
hallo Daggs
leider sehe ich -ausser den Pfad/Buchstaben- keine "blauen Berge"...
Hi Edo!
ok - verrat mir nur noch einer, wie /wo ich nen Bild bei irgendwem im WWW speichern kann...
Was ist mit den "alten Hasen" auf diesem Gebiet...
(winke-winke Rennsprinter, Jonny, Thomas...) :daumendrück:
leider sehe ich -ausser den Pfad/Buchstaben- keine "blauen Berge"...
Hi Edo!
ok - verrat mir nur noch einer, wie /wo ich nen Bild bei irgendwem im WWW speichern kann...
Was ist mit den "alten Hasen" auf diesem Gebiet...
(winke-winke Rennsprinter, Jonny, Thomas...) :daumendrück:
Re: Ladungssicherungsösen
Hallo dieterscheff,
da gehst du ganz einfach auf Beiträge hier mit Bildern, dann gehts du mit dem Cursor auf das Bild, drückst die rechts Maustaste und dann auf "Eigenschaften". Dann siehst du ungefähr in der Mitte des sich dann öffnenden Fensters die "Url" des Bildes, also die Speicherstelle, wo die Leute ihre Bilder so speichern. Du musst dann nicht die ganze Litanei eingeben, sondern es reicht der erste Adressteil, also bis zum "/". Vielleicht gibt es da auch für dich eine Möglichkeit, so viel ich weiß sind da viele "webspace" kostenlos.
Gruß
da gehst du ganz einfach auf Beiträge hier mit Bildern, dann gehts du mit dem Cursor auf das Bild, drückst die rechts Maustaste und dann auf "Eigenschaften". Dann siehst du ungefähr in der Mitte des sich dann öffnenden Fensters die "Url" des Bildes, also die Speicherstelle, wo die Leute ihre Bilder so speichern. Du musst dann nicht die ganze Litanei eingeben, sondern es reicht der erste Adressteil, also bis zum "/". Vielleicht gibt es da auch für dich eine Möglichkeit, so viel ich weiß sind da viele "webspace" kostenlos.
Gruß
Re: Ladungssicherungsösen
Hallo alle
[marquee]oder Servus wie man bei uns sagt[/marquee]
Das Bild muss erstmal irgendwo im Net liegen, z.B. auf eurer HP.
Wie bereits erwähnt, beim erstellen oder beantworten von einen Thread, oben auf den "Knopf" IMG drücken, dann geht ein kleines "Fenster" auf, da kommt dann die URL (das Link)rein ,die man folgendermaßen erfahren kann:
Rechte Maustaste auf das Bild, dann auf Eigenschaften klicken, da wo URL steht die Adresse z.B.
http://www.arcorde.mein bildxxxxxxx.jpg.
das ganze sieht fertig dann so aus:

Diese Bild hab ich mal bei www.Conrad.de geklaut.
Gruß @Harryder-weisse-lt@web.de
Noch Fragen??
[marquee]oder Servus wie man bei uns sagt[/marquee]
Das Bild muss erstmal irgendwo im Net liegen, z.B. auf eurer HP.
Wie bereits erwähnt, beim erstellen oder beantworten von einen Thread, oben auf den "Knopf" IMG drücken, dann geht ein kleines "Fenster" auf, da kommt dann die URL (das Link)rein ,die man folgendermaßen erfahren kann:
Rechte Maustaste auf das Bild, dann auf Eigenschaften klicken, da wo URL steht die Adresse z.B.
http://www.arcorde.mein bildxxxxxxx.jpg.
das ganze sieht fertig dann so aus:

Diese Bild hab ich mal bei www.Conrad.de geklaut.
Gruß @Harryder-weisse-lt@web.de
Noch Fragen??
Re: Ladungssicherungsösen
Hallo.
kostenlosen webspace zum Speichern und zum späteren Benützen (z.B. um sie hier einzufügen) von Bildern gibt es z.B. bei
http://www.filemanager.de.vu/
weiteren kostenlosen webspace findest du z.B. bei:
http://www.kostenlos.de
Gruß
kostenlosen webspace zum Speichern und zum späteren Benützen (z.B. um sie hier einzufügen) von Bildern gibt es z.B. bei
http://www.filemanager.de.vu/
weiteren kostenlosen webspace findest du z.B. bei:
http://www.kostenlos.de
Gruß