Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
bl550 hat geschrieben: 08 Feb 2022 19:40
Kann man mit dem Gerät auch die Temperatureinheit von °F in °C im KI und der Klimakonsole ändern?
Das wird nicht funktionieren. Du kannst dir das Manual auf Englisch herunter laden und studieren. Dabei wirst du folgendes finden:
OBDII/EOBD menu lets you access all OBD service modes. According to ISO 9141-2, ISO 14230-4, and SAE J1850 standards, the OBD application is divided into several sub programs, called ‘Service $xx’. Below is a list of OBD diagnostic services:
● Service $01 - request current powertrain diagnostic data
● Service $02 - request powertrain freeze frame data
● Service $03 - request emission-related diagnostic trouble codes
● Service $04 - clear/reset emission-related diagnostic information
● Service $05 - request oxygen sensor monitoring test results
● Service $06 - request on-board monitoring test results for specific monitored systems
● Service $07 - request emission-related diagnostic trouble codes detected during current or last completed driving cycle
● Service $08 - request control of on-board system, test or component
● Service $09 - request Vehicle Information
Ob man damit die berühmten Fehlercodes im Airbag-System löschen kann, geht aus dieser Liste nicht hervor. Ist also nicht zugesichert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vanagaudi für den Beitrag:
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Mein Tip: Macht besser mal langsam mit dem Bestellen des NT530.
Ich habe wie Schmitti die Software geladen und das Gerät registriert, aber am Sprinter angeschlossen geht gar nichts.
Die zwei scheinen sich nichts zu sagen zu haben. Vielleicht habe ich noch was falsch gemacht, ich habe jetzt mal Foxwell angeschrieben.
@ Schmitti: könntest Du nochmal in den Papieren nachschauen, ob deiner wirklich EuroVI ist? Bei mir steht in Feld 14 der Zulassungsbescheinigung 'EuroVI, D, M, N'
NACHTRAG: nach Stunden der Fehlersuche habe ich bei der Installation des NT530 die Sprache von deutsch auf englisch geändert und plötzlich ging es.... die beiden reden miteinander.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WolfgangK für den Beitrag (Insgesamt 3):
WolfgangK hat geschrieben: 12 Feb 2022 10:21
Mein Tip: Macht besser mal langsam mit dem Bestellen des NT530.
Ich habe wie Schmitti die Software geladen und das Gerät registriert, aber am Sprinter angeschlossen geht gar nichts.
Die zwei scheinen sich nichts zu sagen zu haben. Vielleicht habe ich noch was falsch gemacht, ich habe jetzt mal Foxwell angeschrieben.
@ Schmitti: könntest Du nochmal in den Papieren nachschauen, ob deiner wirklich EuroVI ist? Bei mir steht in Feld 14 der Zulassungsbescheinigung 'EuroVI, D, M, N'
NACHTRAG: nach Stunden der Fehlersuche habe ich bei der Installation des NT530 die Sprache von deutsch auf englisch geändert und plötzlich ging es.... die beiden reden miteinander.
Kannst Du schon ein Fazit zu dem NT530 geben? Danke!
Ein Fazit zu ziehen wäre zu früh. Wie man schon in Schmitti's Bildern gesehen hat scheinen die beiden sich ohne Fehlermeldungen zu verstehen.
Ich hatte vorher einige Scanner versucht, so weit bin ich aber mit keinem gekommen (und hab deswegen auch jetzt ein Autel MaxiLink ML529HD günstig zu verkaufen Also wer Interesse hat....).
Ich werde jetzt keinen Fehler verursachen, nur um zu sehen, ob er auch wieder zu löschen ist. Das Ding wandert in die Werkzeugkiste in der Hoffnung, dass ich es nie brauchen werden.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WolfgangK für den Beitrag:
Ich kann von meinem W906 Bj. 2016 (163 PS, Wohnmobil-Ausbau) berichten, dass ich mit dem aufgrund der Diskussion hier gekauften Foxwell letzte Woche einen nervigen, immer mal wieder auftretenden Fehler meines AdBlue-Sensors erkennen und zurücksetzen konnte. Dafür hatte ich das Teil gekauft, insofern bin ich zufrieden.
Hintergrund: Bei meinem Fahrzeug geht immer mal die MKL an - ohne nähere Fehlermeldung für den User. Auslesen in der Werkstatt führt zu dem Fehler, dass die AdBlue-Versorgung nicht ausreichend sei - das ist aber Quatsch bzw. wenn nur ganz kurzzeitig der Fall, der AdBlue-Tank war in allen Fällen mindestens halb bis meist fast voll und ich bin nichts Extremes gefahren, was z.B. Luftzufuhr im AdBlue-System begründen könnte. Dummer Weise bleibt die MKL nach diesem einmaligen Fehler an, auch ein Neustart bringt nichts. Vorletztes Jahr war ich dann in Nordschweden 250 km mit leuchtender MKL bis zum nächsten MB-Service gefahren. Das war kein Problem, kein Notlauf, und letztlich nach weiteren "Ereignissen" auch die Empfehlung von MB: Einfach weiterfahren, der Sensor "spinnt", zur Behebung müsste der gesamte AdBlue-Tank für einen deutlich im vierstelligen liegenden Betrag getauscht werden. Das wollte ich vermeiden, andererseits ist es mir zuwider, einfach immer mal wieder mit laufender MKL ohne exakte Fehlerdiagnose zu fahren: Es könnte ja auch mal was ernsteres Ursache der MKL sein, und ein Notlauf im Nirgendwo wäre unschön.
Das Foxwell-Scantool kann nun wie gesagt den Fehler eindeutig erkennen und löschen. Das löst mein akutes Problem, auch wenn die eigentliche Ursache (tja, welche ?) nicht beseitigt ist.
Auch eine ganze Reihe anderer Diagnosen werden vom Foxwell angeboten, auch die Rücksetzung der Wartung (nicht ausprobiert!). Für den W906 bin ich's erstmal zufrieden, ich würde das Foxwell wieder kaufen. Danke für den Tipp hier im Forum.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lappuggla für den Beitrag:
Das Foxwell NT710 funktioniert hervorragend mit den aktuellen Modellen!
Das gute an dem Teil ist, dass es unabhängig von einem PC funktioniert. Softwareupdates und Dateimanager usw. alles im Gerät.
Bestellt direkt beim Hersteller und war fix da. Support war auch erste Sahne.
Beste Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Alexis für den Beitrag (Insgesamt 3):