Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
MobilLoewe hat geschrieben: 26 Dez 2022 11:42
Der China Caro sieht von außen dem Sprinter verdammt ähnlich.
Aber mal was anderes, warum hat Mercedes den StreetScooter der Deutschen Post DHL Group verschlafen? Inzwischen sind rund 20.000 von den gelben E-Kisten auf den Straßen.
Gruß Bernd
Ja der Caro scheint da eine gewisse Verwandtschaft zu haben......
Streetscooter ? Unglaublicher Sondermüll...
Deswegen ja meine Frage... Tja, wenn die Deutsche Post DHL Group E-Transporter konstruieren lässt, dann wäre es verwunderlich, wenn da was brauchbares herauskommt. Es heißt nicht umsonst "Schuster, bleib bei deinem Leisten." Ich hoffe die gelben Zitronen Kisten sind inzwischen reifer geworden.
Gruß Bernd
Hymer Grand Canyon S 700, 4,1 t, Sprinter 907 4-Matic, Modell 2025, OM 654 mit 190 PS, 9-Gang Automatik, MBUX, Assistenten volle Hütte.
v-dulli hat geschrieben: 26 Dez 2022 11:58
Weil die technisch deutlich weniger anspruchsvoll sind und man daran deutlich mehr verdient!
Der richtige Weg für die Konzerne ist immer der der das meiste Geld einbringt und die Politik unterstützt das auch noch kräftig, profitiert sie doch selber davon.
Gut getroffen!
Die Massen schwafeln von Umweltfreundlichkeit (leben aber anders), dafür bekommen sie das E-Auto zum Fraß vorgeworfen.
Die Masse schnappt zu.
Die Industrie hat alles richtig gemacht.
Über den "footprint" von E-Autos ließe sich ausgiebig und ausufernd diskutieren.
Felix
Ja genau, die Hersteller sind halt immer gieriger geworden. Um die Gewinne im Quadrat zu steigern bauen sie jetzt ID3 und EQS!
Die europäischen Herstellern WOLLTEN NIE und KONNTEN NIE überzeugende BEVs bauen, sogar der Porsche hat die Technik von Kroatien zukaufen müssen. MB reduziert die PReise für EQS UND EQE um 30.000€. WEil sie so überzeugend sind.
Amazon baut sich nicht zum Spass einen eigenen KEP-Transporter, zusammen mit Rivian. Graz bekommt eine neue Paketzentrale mit fast 1.000 Ladepunkten! Die haben den Youtube-Vortrag von Herrn Fendt gesehen UND VERSTANDEN!
Ps: darfst ruhig weiter hinten meine Beiträge zu Footprint, Porsches sauberen ÖKOSPRIT etc. nachlesen, kostet nix.
Twisty hat geschrieben: 27 Dez 2022 11:06
Die europäischen Herstellern WOLLTEN NIE und KONNTEN NIE überzeugende BEVs bauen,
Steile These. Immerhin wird beispielsweise der Renault Zoe seit Anfang 2013 ausgeliefert. Wann hat Renault mit der Entwicklung begonnen?
Aber was sind überzeugende BEVs? Über 400 PS? Über 400 Kilometer Reichweite? Oder bedarfsgerechte E-Autos? Der europäische E-Auto Markt ist inzwischen vom Kleinstwagen bis SUV PS Monster breit gefächert.
Gruß Bernd
Hymer Grand Canyon S 700, 4,1 t, Sprinter 907 4-Matic, Modell 2025, OM 654 mit 190 PS, 9-Gang Automatik, MBUX, Assistenten volle Hütte.
Die Zoe ist Renaults erstes und lange einziges BEV in der Neuzeit, wenn man den zugekauften Samsung weglässt. Als Zweitauto zum Pendeln mehr als gut genug, aber in Ö war der Preis inkl. Batterie bei etwa 35000€. Für das Geld ist er meiner Meinung nach zu klein (für 5.000 mehr gabs schon das Model 3) und hatte lange Zeit eine zu geringe Reichweite. das Thermomanagement aller Renault/ Nissan kennt bis heute keine Flüssigvariante.
Der sinn hinter hohen Motorleistungen ist ja nicht nur Vortrieb sondern auch bessere Rekuperationsleistung.
Die meisten können sich kein teures E-Auto leisten. Sowie sich die meisten auch kein gleich teures Verbrenner-Auto leisten können. Wer kein Geld hat, darf sich kein neues Auto kaufen, (auch keinen Kleinwagen), da ihn die Schulden oder Engpässe zugrunde richten können. Daher wurde auch das Leasing eingeführt, um die Nachfrage hoch zu halten.
Kein Hersteller ist scharf drauf, Kleinwagen zu bauen, die Rendite ist meist niedriger als der Erlös in der Werkstatt.
MB wird auch deshalb die Taxivariante gestrichen haben, weil die Flottenbetreiber mal mit BEV verglichen haben und auf Strom umstellen.
2009er 35C18V/P
Entfall: "Rost an Karosserie" -2000€
Entfall: "Motorschaden mit Option inkl. Getriebe" -3000€
Entfall: "Superkomfortkabine" -2000€
Twisty hat geschrieben: 27 Dez 2022 12:41
MB wird auch deshalb die Taxivariante gestrichen haben, weil die Flottenbetreiber mal mit BEV verglichen haben und auf Strom umstellen.
Taxi, bei MB, ist schon lange nur Marketing und kein Geschäft mehr.
Exklusive Ausstattung, xklusive Preise, exklusive Ersatzteile und dazu, zeitweise, sogar exklusive Wrkstätten nur damit es billig wird. Jetzt ist wohl Schluss damit und das Gejammere groß.
[/quote]Deswegen ja meine Frage... Tja, wenn die Deutsche Post DHL Group E-Transporter konstruieren lässt, dann wäre es verwunderlich, wenn da was brauchbares herauskommt. Es heißt nicht umsonst "Schuster, bleib bei deinem Leisten." Ich hoffe die gelben Zitronen Kisten sind inzwischen reifer geworden.
Gruß Bernd
[/quote]
Die "geniale " Firma Streetscooter wurde erst später von der Post übernommen schau dir die Firmengeschichte mal in Ruhe an. Nachdem der damalige Kopf den Laden los war gründete er gleich die nächste Firma mit einem "tollen "Kleinwagen. Ich meine die ist auch wieder zu.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Eisbär für den Beitrag:
Zitat: Auch bei einer Stromrationierung würden private Ladestationen genügend Strom beziehen können, damit sie die Batterie eines E-Autos binnen drei Stunden für eine Reichweite von 50 Kilometern aufladen können. Zudem soll dem Bericht zufolge „für eine Vielzahl von Wärmepumpen ein nahezu störungsfreier Weiterbetrieb“ möglich bleiben...
Ist der Elektro-Boom also gefährdet? Das glaubt der Nachhaltigkeitsexperte Ingo Speich von Deka Investment nicht: "Die Transformation zur E-Mobilität ist nachhaltig im Sinne von langfristig und anhaltend. E-Mobilität wird nicht mehr weggehen." Was die ökologische Nachhaltigkeit angehe, gebe es aber noch eine Reihe von Fragezeichen:
Das sehe ich auch so. An einem weitgehend emissionsfreien E-Auto wird noch gearbeitet. Aber zumindest im Betrieb wird die Umwelt entlastet, insbesondere im Stadtverkehr keine Emissionen.
Unser Stadt-/Kurzstrecken Fiat 500e hat die ersten 600 Kilometer problemlos absolviert und macht großen Spaß. Knapp 100 Kilometer hin und zurück in dieser Jahreszeit (Heizung) kein Problem, allerdings dann nur noch 40 Restkilometer. Auch mal einen Ampelstart gegen einen dicken BMW gewonnen.
Geladen wird per normaler Steckdose in der Garage. Wenn die Sonne scheint über PV Anlage, ist aber Jahreszeit bedingt schwierig...
Gruß Bernd
Hymer Grand Canyon S 700, 4,1 t, Sprinter 907 4-Matic, Modell 2025, OM 654 mit 190 PS, 9-Gang Automatik, MBUX, Assistenten volle Hütte.
Komisch, wenn alle im STau stehen, ist der Staat schuld, weil zu wenige Straßen gebaut werden.
Wenn das Stromnetz zu schwach ist weils nicht erneuert und ausgebaut wird, sind die Autofahrer und Hausbesitzer schuld und nicht die Netzbetreiber.
Oder die Grünen sind schuld, weil sie in den 30 Jahren davor, -wo man lieber in Dividendenauszahlungen statt Kupferkabel investiert hat- NICHT in der REgierung waren.
Bei der beschissenen PV-Förderung in Deutzschland kann das ja nix werden; Bei Abzug der MwSt entspricht das 16%! In Österreich kommt man rund auf 230€/kWp. Bei unter 1000€/kwP sind das locker 25%!
Wer 14 Monate auf ein neues E_Auto wartet, setzt halt auch auf ein totes Pferd....
2009er 35C18V/P
Entfall: "Rost an Karosserie" -2000€
Entfall: "Motorschaden mit Option inkl. Getriebe" -3000€
Entfall: "Superkomfortkabine" -2000€
Twisty hat geschrieben: 14 Jan 2023 17:12
Oder die Grünen sind schuld, weil sie in den 30 Jahren davor, -wo man lieber in Dividendenauszahlungen statt Kupferkabel investiert hat- [b]NICHT[/b] in der REgierung waren.
....
Wo hast Du die letzte 30 Jahren gelebt?
Rot-grün hat es schon ein Mal gegeben und das hat damals schon nicht gut getan!
v-dulli hat geschrieben: 14 Jan 2023 17:25
Rot-grün hat es schon ein Mal gegeben und das hat damals schon nicht gut getan!
Ja ja, 16 Jahre Merkel hat das alles raus gerissen und uns mit kluger Energiepolitik weiter gebracht...
Sorry, aber das musste jetzt sein.
Ich finde das Ziel gut:
Die Bundesregierung hat das Ziel von 15 Millionen vollelektrischen Pkw bis 2030 gesetzt. Mit dem Umweltbonus fördert sie deshalb den Erwerb rein elektrischer Fahrzeuge über den 1. Januar 2023 hinaus. Der Fokus wird auf einen nachweislich positiven Klimaschutzeffekt gesetzt.
Quelle, die Rot-grün-gelbe Bundesregierung
Gruß Bernd
Hymer Grand Canyon S 700, 4,1 t, Sprinter 907 4-Matic, Modell 2025, OM 654 mit 190 PS, 9-Gang Automatik, MBUX, Assistenten volle Hütte.