Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
gerade fertig repariert....bin 8 km ohne Riemen und Rolle zm n.Mercedeshändler in St.Gaudens in Fr. gefahren.
Ein Erlebnis in Freundlichkeit auch die Rolle war vorhanden.... zu ärgerlichen Mercedes Preisen 120 €
auf dem Parkplatz eingebaut nun läuft wieder alles
Das hätten die Herren in Marktbreit nicht vorrätig gehabt sondern ich hätte fünf Tage warten müssen und wahrscheinlich noch mehr bezahlt.
Dateianhänge
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tester für den Beitrag (Insgesamt 2):
nun ja das kann schon sein ich habe jedenfalls einen neuen Riemen drauf der alte hat gefühlt mindestens 100.000 km gehalten ich wollte den eigentlich schon vor zwei Jahren tauschen und bin nie dazu gekommen jetzt hat sich's halt ergeben. eine spannrolle kommt jedenfalls in mein ersatzteilportfolio für unterwegs
Ich hatte an einem LT 2.8l AUH, den wir instandgesetzt hatten, 2 Riemenspanner verheizt, bis wir vor dem Dritten den Lauf des Riemens bei laufendem Motor beobachtet hatten und festgestellt, dass die Grundplatte, wo Spanner, Umlenkrolle und Lüfterpully drauf befestigt sind durch einen Frontschaden einen weg hatte und der Spanner nicht gerade in der Flucht lieft.
Irgenwie haben dadurch solche Kräfte gewirkt, dass der Spanner kaputt ging.
wenn der neue Spanner länger als ca. 100km hält, liegt es nicht daran, sondern es war einfach eine Materialermüdung.
Sowas 'ermüdet' eigentlich nicht wirklich bzw. das ist ein sehr theoretischer Fall (unwahrscheinlich; extrem viele Schwingspiele bzw. Zeit gegen unendlich). Wenn keine Fehler im Guss sind oder Korrosion erkennbar ist tippe ich auch auf Gewalteinwirkung.
Ein Dauerbruch erkennt man an sog. Rastlinien in der Bruchfläche.
Da ist wohl ein hartes Baguette unter den Riemen geraten.
ps: Falsche Auslegung kann zu Chrysler-Zeiten natürlich auch nicht ganz ausgeschlossen werden.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Die Spannrolle sieht tatsächlich aus, als ob da etwas dazwischengekommen ist. Vielleicht nervt deinen Nachbarn das Auto vor seiner Tür oder der Marder konnte seinen Kopf nicht schnell genug wegnehmen, als du den Karren angelassen hast.
Es spricht aber nichts dagegen, auf großer Tour den ganzen Satz Rollen als Ersatz mitzunehmen. Deren Lebensdauer ist ja nicht unbegrenzt. Den Freilauf der LiMa musste ich ja schon wechseln und seitdem hab ich die Rollen auch immer mit.