Donar hat geschrieben: 14 Sep 2022 09:17
Interessant.
Nach 3km ist die Armlehne unten - es nervt etwas.
Die normalen Erschütterungen beim Fahren reichen scheinbar aus.
Keine Probleme, Höhe einstellen und an der Armlehne am Rad drehen bis fest.
Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung.
Wer hat Erfahrung - nicht nur technische Daten - wie lange sie das Auto versorgen?
Wenn ich nach einem Tag wieder den Landstrom anschließe lädt er gleich mit 500 Watt.
Ist das nur der Kühlschrank? Was für Verbraucher hängen noch dran? Wird auch die Starter-Batterie mit geladen?
Donar hat geschrieben: 23 Sep 2022 17:04
Es gibt kein Wartungsbuch - wird nur bei Mercedes gespeichert - wohl um die Kunden zu halten.
Was macht Ihr nach Ablauf der Garantie - gibt es Ersatz-Wartungsbücher?
Natürlich gibt es noch ein Wartungsheft nur wird dieses nicht mehr wie früher ausgefüllt. Stattdessen sollte es bei jedem Service einen Nachweis in Form einer oder zwei DIN A4 Seiten die den Umfang der Wartung dokumentiert. Das Gleiche ist dann auch im System hinterlegt.
Damit sichert sich Daimler gegen Betrug seitens des Antragstellers beim Antrag auf Garantie/ Kulanz ab. DSB lässt sich dadurch nicht mehr so leicht manipulieren wie das frühere Wartungsheft.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
Donar hat geschrieben: 23 Sep 2022 17:04
Es gibt kein Wartungsbuch - wird nur bei Mercedes gespeichert - wohl um die Kunden zu halten.
Was macht Ihr nach Ablauf der Garantie - gibt es Ersatz-Wartungsbücher?
Damit sichert sich Daimler gegen Betrug seitens des Antragstellers beim Antrag auf Garantie/ Kulanz ab. DSB lässt sich dadurch nicht mehr so leicht manipulieren wie das frühere Wartungsheft.
Ja - so ist es gemeint - aber was ist nach der Garantiezeit?
Ich habe jetzt bei Amazon über ein Dutzend allgemeine Wartungsbücher gefunden - wohl für die, die nicht freiwillig ihr Geld bei Mercedes abliefern wollen.
Beim Verkauf des Fahrzeugs bekommt man doch das nicht wieder raus, was man zuviel an Wartung gezahlt hat. Mich sehen die bei Mercedes nach der Garantie nur bei Notfällen. Mein Türke arbeitet zuverlässig... ( und nimmt nicht 240€ die Stunde)...
Donar hat geschrieben: 23 Sep 2022 17:04
Es gibt kein Wartungsbuch - wird nur bei Mercedes gespeichert - wohl um die Kunden zu halten.
Was macht Ihr nach Ablauf der Garantie - gibt es Ersatz-Wartungsbücher?
Damit sichert sich Daimler gegen Betrug seitens des Antragstellers beim Antrag auf Garantie/ Kulanz ab. DSB lässt sich dadurch nicht mehr so leicht manipulieren wie das frühere Wartungsheft.
Ja - so ist es gemeint - aber was ist nach der Garantiezeit?
Ich habe jetzt bei Amazon über ein Dutzend allgemeine Wartungsbücher gefunden - wohl für die, die nicht freiwillig ihr Geld bei Mercedes abliefern wollen.
Beim Verkauf des Fahrzeugs bekommt man doch das nicht wieder raus, was man zuviel an Wartung gezahlt hat. Mich sehen die bei Mercedes nach der Garantie nur bei Notfällen. Mein Türke arbeitet zuverlässig... ( und nimmt nicht 240€ die Stunde)...
Für Kulanz, Mobilität und Durchrostungsgarantie ist die Zeit nach der Garantie entscheidend.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
Hallo Duocar-Besitzer,
Ich habe gerade auf Ebay Kleinanzeigen diesen Duocar gefunden. Der sieht ganz anders aus. Kennt den jemand? Ist das ein Prototyp oder Vorserienmodell?
Den hatte ich letztens bei mobile auch gefunden - schaut interessant aus ...
Meiner Meinung nach ein Versuch seitens Hymer. Kein Mensch baut soviel um.
Andere Polster, kpl. Wände, Kühli, Sitzkiste, etc.
EZ 5/2020 - Blick in die Papiere wg. Erstbesitzer wäre mal spannend.
ja, sieht wirklich werksmäßig gemacht aus, aber das glaube ich nicht. Das Vorführfahrzeug war anders und ich glaube nicht, dass Hymer den Kühlschrank über die Toilette setzt.
Außerdem ist doch die lange Arbeitsfläche des Designers ganzer Stolz.
Ich frage mich auch wozu man den weiteren Sitz braucht
Aber schon interessant irgendwie
Duocar S 319, 3500kg, 4x4 BF Goodrich AT 245-75 R16, Tenoritgrau
--- sorry - hab mich verguckt der Kühlschrank ist auf dem Wassertank, nicht auf der Toilette. Das finde ich clever, wundere mich aber wie er von der Breite passen soll und wie man jetzt an den Wassertank kommt. z.B. Pumpentausch
Duocar S 319, 3500kg, 4x4 BF Goodrich AT 245-75 R16, Tenoritgrau
Das und ein paar andere Dinge werden evtl. die Gründe gewesen sein, den DC eben nicht so zu bauen,
sondern eine Entwicklungsstufe weiter zu gehen. Wobei die Sache mit dem Tisch für draussen, das hat was
Jetzt haben wir gar nicht mehr ein soooo seltenes WoMo, das Einhorn liegt in der Wertung vorne.
Wobei, es muss auch noch einen Rechtslenker geben, da habe ich auch mal Bilder von gesehen.
Und die ganzen frühen Studien - es war sogar mal mit zwei Schiebetüren geplant ... https://spothits.de/38719/caravan-salon ... en-studie/