Hallo Joe,
Danke für deine Überlegungen.
Dass die neueren Motoren und auch Lader mit LLK sparsamer sind, als die älteren Vorkammersauger ist mir bewusst.
Die OM601-603-Sauger sind bei mir aus diversen Gründen ins Endspiel gekommen. Geht sich eigtl. nur noch um die Größe.
Ich täte gerne den OM601 D23, da er niedriger dreht und sein max. Drehmoment(band) bis auf ca. 79% seiner Nenndrehzahl ziehen kann. Dies lässt ihn bei höherer Last näher an seinem Verbauchsbestpunkt arbeiten, als es bei den (Kurzhub+SmallBore, D20, D25, D30), die nur bis grob 66% ihrer Nennleistung ihr max. Drehmoment(band) ziehen können. Diese Diesels haben ihren Bestpunkt zumeist ziemlich mittig in ihrem max. DrehmomentBand liegen. Und da der D23 (also 2,3L 4-Zylinder) auch recht wengig Spitzenleistung hat, wird er auch mehr von der Drehzahl bzw. auch seiner Last her gefordert werden bei einer, sagen wir mal, mittleren Reisegeschwindigkeit von 80 km/h. Auch ist er sehr langlebig und auch schon in dem ein oder anderen Transporter vorzufinden, evtl. sogar als Motoren-homologiert.
Turbo ist anfälliger, bei Daimler Spritfresser ohne LLK, geben wesentlich mehr Wärme ab und wenn dannmal etwas mit dem Öl nicht stimmt oder man beim Warmfahren und Kaltfahren nicht aufpasst in bestimmten Regionen, dann steht man da. Mit Pech ist dann auch der ganze Motor dahin. Zudem haben dann doch auch die OM601-603 als Turbos immer wieder Probleme mit der Zyinderkopfdichtung. Der OM601 D23 LA im Vito, der OM602 DE29 LA im Sprinter oder Vario und der OM603 als D35 LA sowiso. Zudem benötigen größere Kühler, sind empfindlicher was das Motoröl angeht, haben zudem um den Leerlauf herum bis grob 1500/min weniger Drehmoment als ihre Sauger-Pendants und die Leistungsentfaltung gefällt mir am Ende auch nicht. Nicht, wenn es auf Reisen geht.
Zudem, die Sauger der OM601-603 haben eine Höhenkorrekturdose, sodass man nicht als schwarze Wolke sich die Ortsansässigen zum Feinde macht.
Zudem, deren Reiheneinspritzpumpen vn Bosch sind haltbarer als z.B. jene von Lukas bei z.B. einem neueren OM604 4-Zylinder als 4-Ventiler.
Was mir an dem OM603-Sauger ahlt auch noch gefällt, ist seine Laufruhe als Reihen-6-Zylinder. Da zerlegen keine Vibrationen das Chassis, da keine Massenkräfte 1. und 2. Ordnung nach aussen weitergegeben werden. (UUUNd, mein Vater hatte den früher im 300D. Einfach nur Sahne!!!)
Auch sind die Vorkammer-Reiheneingespritzten OM601-603 von PÖL (Pflanzenöl) recht angetan und stecken auch sonst jede Qualität von Diesel gut weg.
Zudem haben die Vorkammer-2V-Sauger noch kein Abgasrückführsystem (AGR).
Spritsparen ist nicht alles, aber wenn dann eine Motorengeneration ausgemacht ist, dann geht es für mich im Prinzip nur noch um die Hubraum-Größe an sich.
Ein leicht gepimpter OM601 D23 mit einem 6-Gang-Getriebe, das wär' so mein Ding und das ganze dann noch in einen Vario 512D geplanzt (hauptsächlich aus Gewichtseinsparungsgründen, da ich für das Reisegefährt mit 3,5t auskommen möchte (war auch ein langer Entscheidungsweg bis dahin, obwoh. ich mit dem alten 3er auch noch 7,5t bzw. mit Hänger noch 12t als Zug fahren dürfte).
Einmal richtig investiert und dann mit niedrigen Fixkosten unproblematisch überall hinkommen auf der Welt, auch mal für eine längere Zeit. Habe es weder bis zur Fertigstellung noch während der Reise dann eilig. Dat Gerät soll Stück um Stück wachsen.
Bin derzeit auch noch am ausbaldovern, ob und wie man einen solchen Motor legal in einen Vario bekommen kann, wo der doch mindestens mit Euro2 daherkommt und ihn auch erst ab 1996 gab. (Ich fürchte, der OM603 (bis nur 1994) könnte damit schon aus dem Rennen sein. Wobei ich die Tage aufgeschnappt ahbe, dass man den mittels OxiKat auf Euro2 nachrüsten konnte. Aber da der OM603 wohl nur in einem Fahrzeug-Chassis auf einem Rollenprüfstand homologiert sein wird, wird der vermutich nicht den in den rein Motor-Homologierten Vario finden. Aber die Hoffnugn stirbt zuletzt.
Mehr Chancen sehe ich beim 4-Zylinder 79PS OM601-D23, den gab es im Sprinter mit Euro2 bis EZ2000. Das könnte was werden. Ob der OM601 D23 sowohl als Chassis-Homologiert als auch als rein Motoren-Homologiert (z.B. in einem T1N 408D oder T2N 508D daher kam, konnte ich noch nicht herausfinden.
T2N als 508D wäre ja quasi schon fertig verfügbar (bis auf ein 6-Gang

), aber der ist leider 310kg schwerer als ein Vario (bei identischem Aufbau udn Baumuster). Das ist dann für ein 3,5t-Projekt doch schon ein Ausschlusskriterium. Verbleibt einfach dann zu wenig Restladung (für DE und noch einige europäische Länder quasi aus steuertechnischen Gründen), wobie man einen 408D oder 508D sicher ab den entsprechenden Landesgrenzen wieder mit Diesel und Wasser-vorräten gut auffüllen kann. Die Ablastungen werden zumeit ja sowiso ohne technische Änderungen vorgenommen. ....
Habe noch nix zum ebenfalls BigBore+Langhub OM602 D29 (5-Zylinder-Sauger) aus dem u.a. T1 verloren. Nun der Sound täte mir schon gefallen, auch soll er sehr robust sein (ohne Turbo). Jedoch ist er dann weder Fleisch noch Blut, weder sparsamst noch ruhiglaufend.
Ich bin da aber noch nicht am Ende der Überlegungen.
T2 oder besser noch Vario soll es auch anstelle eines Sprinters deshalb werden, weil die noch schönen verwindbaren Leiterrahmen mit U-Profilen haben. Das ermöglicht auch nochmal etwas besser die Offroad-Fähigkeit. Es soll eine eigenbau-Alubox auf einem Pritschen-Fahrgestell werden, das spart auch nochmal Basisgewicht, gibt etwas mehr Freiheiten bei den Grundabmaßen und der Raumnutzung.
Auch haben T2 und Vario die Möglichkeit zur Verwendung von etwas größeren Single-Rädern und u.a. damit auch mehr Bodenfreiheit als ein Sprinter oder auch älteren T1.
So ganz ist ein Unimog 404S mit Dieselumbau aber auch noch nicht vom Tisch. Das wäre DER geländegängigste überhaupt, sogar mit Allrad iinerhalb von 3,5t machbar, aber da frisst der Antriebstrang mit u.a. seinen Vorgelegen für seine Portalachsen Diesel ohne Ende und hat auch sonst nur 40er-50er-Jahre-Technik. Super kleines Fahrerhaus, Schallisolierung nur ein Wunschtraum, selten mal eine Servolenkung, von ABS oder Airbags oder Klima ganz zu schweigen ...
Aber es gab wohl schon OM601-603 und OM617 (5-Zylinder-Vorgänger mit 3L Hubraum und 80-88PS) Umbauten in einen 404S. Aber wenn man dann sieht, wie schwer die es haben und unter vollster Drehzahl, sich an gerade mal 75 km/h heran zu robben, da wird einem schon ganz anders. Da müsste sicher der 6-Zylinder OM603 herhalten.
Achja, hmm, wer dei Wahl hat, hat die Qual.
In diesem Sinne
Schönen Sonntag
Carsten