https://youtu.be/Mn-cItY_mqg
Lacoste es was es wolle...

Gruß Bernd
greyhound hat geschrieben: 18 Jun 2022 14:45 Das optimale Fahrzeug zum standesgemäßen Auftritt vor der Eisdiele.
wer´s braucht ?
Gruß
Zumindest von/mit dem Vorgänger W906 als Vollintegrierten ML-I 580 gab es diesen Test 2016.MobilLoewe hat geschrieben: 18 Jun 2022 17:19 ... Da darf man gespannt sein, wie lange der den Verwindungen von Offroad Einsätzen außerhalb von Eisdielen stand hält.
Das ist hier eigentlich nicht das Thema.Rosi hat geschrieben: 20 Jun 2022 13:59 Welchen Sinn ergibt ein allradgetriebenes Wohnmobil in unserem überreglementierten Europa, ...
- - -
... wer nicht auf das letzte bisschen Traktion angewiesen ist, fährt ohne 4x4 billiger und wesentlich komfortabler.
Sowohl die Frage, als auch das Fazit stammen vom Autor aus dem verlinkten Beitrag. Mir ging´s einzig um den Zugewinn an Informationen. Das Fazit des Autors halte ich selbst für fraglich. Aber jeder Leser liest aus dem Bericht dessen eigene Informationen herausMobilLoewe hat geschrieben: 20 Jun 2022 14:19 Das ist hier eigentlich nicht das Thema.
Aber zum Beispiel in Griechenland an einen abgelegenen Strand über steile Pisten, oder in Albanien auf ähnliche ln Wegen. In Marokko (für den Spätsommer mal wieder geplant), gerne auch mal ein paar Kilometer Piste fahren, dann ist 4x4 eine feine Sache. Der gute Böschungswinkel ist manchmal sogar in Spanien hilfreich. Es macht viel Freude mit dem Sprinter 4x4 zu fahren, sehr komfortabel, auch auf Asphalt.![]()
Wer alle Entscheidungen im Leben rational trifft, den beglückwünsche ich herzlich, beneide ihn aber nicht unbedingt.![]()
Ein anderes Beispiel, ein 7,5 m Carthago Chic auf Frontkratzer Fiat kostet 30 bis 40 Tausend Euro mehr als mein ML-T 580 4x4. Aber der Carthago Fahrer entspricht der europäischen Norm?
Vielleicht dieser hier? https://www.promobil.de/fahrzeuge/antri ... e-gaenger/Rosi hat geschrieben: 20 Jun 2022 14:55 Ich suchte eigentlich den Vergleichsttest des HYMERs ohne/mit Werks- und Iglhaut-Allrad,
.....und hast Du das real schon probiert ? Meine Erfahrung dazu ist das viele Strecken nur führ richtige Geländefahrzeuge befahrbar sind und der Sprinter viel zu groß und unhandlich ist um durch zu kommen. Ist die Strecke nur minimal ausgebaut wird sie auch von klein LKWs befahren und damit kein Problem für einen 2WD Sprinter.Aber zum Beispiel in Griechenland an einen abgelegenen Strand über steile Pisten, oder in Albanien auf ähnlichen Wegen. In Marokko (für den Spätsommer mal wieder geplant), gerne auch mal ein paar Kilometer Piste fahren, dann ist 4x4 eine feine Sache. Der gute Böschungswinkel ist manchmal sogar in Spanien hilfreich. Es macht viel Freude mit dem Sprinter 4x4 zu fahren, sehr komfortabel, auch auf Asphalt.
Ja, mein ML-T war schon zweimal in Griechenland. Klar, es geht nicht alles mit so einem Karton, aber mehr als ohne 4x4. Und wenn es nur die Beruhigung für den Fall eines Falles ist.
Zumindest war ich alleine, andere Mobile mieden die Zufahrt. Das war wunderschön. Ob ein Hecktriebler den Weg auch gemacht hätte, will ich nicht ausschließen.mpetrus hat geschrieben: 20 Jun 2022 21:32 @MobilLöwe
Und da wo du auf dem Bild stehst kommt kein "normaler" ML-T oder andere WoMo´s hin?
Du bist doch sicher über mehr oder weniger befestigte (Feld)Wege gefahren.
Was war die Herausforderung für dein 4x4 Fahrzeug?
-Die weiche Piste?
-Die tiefen Löcher/Verschränkung in der Piste?
-Gab es Probleme mit der Bodenfreiheit/Überhang?
Ich wette, das was du mit deinem 4x4 fährst auch mit einem normalen WoMo auf Leiterrahmenbasis, also Hecktriebler, auch gefahren werden kann.
Bei deinem Anfangspost zu dem "Schickimicki" Palmo WoMo hast du doch schon geschrieben, was passiert mit dem Aufbau.
Dein WoMo ist kein deut besser weil eben auch nur Hymer Pappschachtel und auch du hast entsprechende Modifikationen durchgeführt um die Problematik des Rampenwinkels des Hecküberhanges bzw. tiefen Frischwassertanks zu beseitigen.
Insbesondere die Innen- und Außenhaut aus Aluminium dürfte den Aufbau ein Stück weit stabilisieren. Damit sollte die gelegentliche Fahrt über holprige Wege kein Problem sein? Ich denke das wird vom Hersteller auch getragen, sonst wäre kein 4x4 mit AT Reifen ab Werk im Angebot.Mit der Weiterentwicklung des patentierten PUAL-Aufbaus bietet HYMER auch weiterhin die führende Aufbautechnik der Branche: Jetzt mit einer Innen- und Außenhaut aus Aluminium und verbesserter Schaumkomposition sowie 100 % holz- und kältebrückenfreier Konstruktion – für höchste Stabilität und beste Isolationswerte.
Von wann ist denn dieser SpruchMobilLoewe hat geschrieben: 21 Jun 2022 07:43 Der Werbebeitrag von Hymer:
Mit der Weiterentwicklung des patentierten PUAL-Aufbaus bietet HYMER auch weiterhin die führende Aufbautechnik der Branche: Jetzt mit einer Innen- und Außenhaut aus Aluminium und verbesserter Schaumkomposition sowie 100 % holz- und kältebrückenfreier Konstruktion – für höchste Stabilität und beste Isolationswerte.
Der "Spruch" ist aktuell. Vorher (ca 3 bis 4 Jahre) war die Innenwand statt Alu aus Sperrholz oder ähnlichem Material.Rosi hat geschrieben: 21 Jun 2022 09:38 Von wann ist denn dieser SpruchWie (viel schlechter) war´s denn bis dahin, resp. vorher/früher
![]()