Welches Motoröl zum Nachfüllen OM642?
Welches Motoröl zum Nachfüllen OM642?
Hallo,
hat jemand grade einen konkreten Produkttipp, welches Motoröl ich zum nachfüllen der Werksbefüllung meines 2020er 419 kaufe?
Die Ölspezifikationen habe ich gesehen, da sind aber auch verschiedene Viskositäten möglich. Weiß jemand, was genau drin ist?
hat jemand grade einen konkreten Produkttipp, welches Motoröl ich zum nachfüllen der Werksbefüllung meines 2020er 419 kaufe?
Die Ölspezifikationen habe ich gesehen, da sind aber auch verschiedene Viskositäten möglich. Weiß jemand, was genau drin ist?
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
Re: Welches Motoröl zum Nachfüllen OM642?
HI Jürgen,
ich habe mir LIQUI MOLY 3756 Top Tec 4600 gekauft.
Mercedes füllt mittlerweile relativ häufig Öl von Fuchs ein. Ich konnte allerdings trotz direkten Kontakten in die Entwicklung in Stuttgart Untertürkheim keine Info bekommen, was als Erstbefüllung verwendet wird!
Grüße Chris
ich habe mir LIQUI MOLY 3756 Top Tec 4600 gekauft.
Mercedes füllt mittlerweile relativ häufig Öl von Fuchs ein. Ich konnte allerdings trotz direkten Kontakten in die Entwicklung in Stuttgart Untertürkheim keine Info bekommen, was als Erstbefüllung verwendet wird!
Grüße Chris
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gelöschter User für den Beitrag:
- juh (09 Jul 2021 10:12)
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 5942
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Welches Motoröl zum Nachfüllen OM642?
Alle freigegebenen Öle sind untereinander mischbar und bei einer geringen Nachfüllmenge spielt die Viskosität des nachgefüllten Öls kaum eine Rolle.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Welches Motoröl zum Nachfüllen OM642?
ja mag richtig sein, bei 12,5 Litern ists noch unwichtiger, aber ich würde schonmal gerne zumindest wissen, ob die da ein 5W30 drin haben oder was anderes ...
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
Re: Welches Motoröl zum Nachfüllen OM642?
, das war in dem kopierten Ausschnitt gar nicht dabei. Fas LM Öl ist ein 5W-30.
Grüße Chris
Grüße Chris
Re: Welches Motoröl zum Nachfüllen OM642?
Habe mir jetzt das LIQUI MOLY aus #2 besorgt, hat die für mich relevanten MB-Freigabe 229.51 / 229.52, und werde das dann auch für den ersten Ölwechsel verwenden. Danke.
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
Re: Welches Motoröl zum Nachfüllen OM642?
Moin,
ich hänge mich mal in diesen Tread mit rein.
Bei mir steht demnächst ein Ölwechsel an.
OM642 Baujahr 2014, die Ölfreigabe gemäß 228.51 scheint veraltet zu sein, man kann also 228.51 oder 229.51 verwenden.
Das bisher benutzte Öl (228.51) ist ein 5W30 Öl.
Mit dieser Freigabe und auch mit der 229.51 Freigabe könnte man auch ein 5W40 Öl verwenden.
Ich habe mal gehört, dass Öle mit der Zeit dünnflüssiger werden.
Außerdem vermute ich, dass MB eher sehr dünnes Öl verwendet bzw. vorschreibt um dadurch den Dieselverbrauch zu minimieren (vielleicht?).
Mir kommt es eher auf maximalen Verschleißschutz an.
Die OM642 im PKW werden wohl sehr oft mit 5W40 gefahren.
Hier gibt es bestimmt jemanden der sich mit diesem Thema viel besser auskennt als ich.
Bin dankbar für eine Empfehlung
ich hänge mich mal in diesen Tread mit rein.
Bei mir steht demnächst ein Ölwechsel an.
OM642 Baujahr 2014, die Ölfreigabe gemäß 228.51 scheint veraltet zu sein, man kann also 228.51 oder 229.51 verwenden.
Das bisher benutzte Öl (228.51) ist ein 5W30 Öl.
Mit dieser Freigabe und auch mit der 229.51 Freigabe könnte man auch ein 5W40 Öl verwenden.
Ich habe mal gehört, dass Öle mit der Zeit dünnflüssiger werden.
Außerdem vermute ich, dass MB eher sehr dünnes Öl verwendet bzw. vorschreibt um dadurch den Dieselverbrauch zu minimieren (vielleicht?).
Mir kommt es eher auf maximalen Verschleißschutz an.
Die OM642 im PKW werden wohl sehr oft mit 5W40 gefahren.
Hier gibt es bestimmt jemanden der sich mit diesem Thema viel besser auskennt als ich.
Bin dankbar für eine Empfehlung
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 5942
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Welches Motoröl zum Nachfüllen OM642?
Kein Öl wird mit der Zeit dünner, es ist eher so dass es durch Schmutzeintrag dicker wird was aber zu vernachlässigen ist solange man die Wechselintervalle einhält.LarsH hat geschrieben: 25 Mai 2022 17:30 Ich habe mal gehört, dass Öle mit der Zeit dünnflüssiger werden.
Außerdem vermute ich, dass MB eher sehr dünnes Öl verwendet bzw. vorschreibt um dadurch den Dieselverbrauch zu minimieren (vielleicht?).
Bezogen auf die Entwicklung der Öle ist es tatsächlich so dass sie dünner geworden sind aber auch nur im kalten Zustand und mit Einführung von 0w- Ölen hat man die untere Grenze erreicht.
Persönlich nutze ich überwiegend 0w-40, alternativ 5w-40 und ja, Leichtlauföle sparen, theoretisch, Kraftstoff, für die Schmierung wichtiger ist aber die niedrige Viskosität im kalten Zustand.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
- Fernwehbus (25 Mai 2022 19:07)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
-
- Stammgast
- Beiträge: 237
- Registriert: 06 Jun 2015 13:29
Re: Welches Motoröl zum Nachfüllen OM642?
Ich fahre sehr zufrieden Meguin 5W30, das hat auch in Lappland bei -30°C gut geklappt. Ist MB 229.51 freigegeben.
Beim Kauf des Fahrzeuges baumelte ein Zettel am Einfüllstutzen, da stand 5W30 (ohne Marke, ich nehme an Mercedes-Öl, was meistens Fuchs ist) drauf, also bin ich dabei geblieben.
Beim Kauf des Fahrzeuges baumelte ein Zettel am Einfüllstutzen, da stand 5W30 (ohne Marke, ich nehme an Mercedes-Öl, was meistens Fuchs ist) drauf, also bin ich dabei geblieben.
Matthias aus dem Fernwehbus
218 CDI OM642 . 2008 . 6 Gänge handgerührt . L2H2 . 4x2 . Neverending-DIY-Ausbau
218 CDI OM642 . 2008 . 6 Gänge handgerührt . L2H2 . 4x2 . Neverending-DIY-Ausbau
Re: Welches Motoröl zum Nachfüllen OM642?
@V-Dulli
Warum nimmst lieber n x..W40 -Öl?
Ich denke für mich, ich fahre nicht im Winter nach Skandinavien, reich ein 5W…x, allerdings fahre ich eher nach Spanien, Italien und Portugal. Da wäre dann ja ein 5W40 -Öl optimaler oder?
Und welches?
- Fuchs
- Mobil 1
- Shell
- Aral
ein Markenöl halt. Kannst du was besonders empfehlen?
Warum nimmst lieber n x..W40 -Öl?
Ich denke für mich, ich fahre nicht im Winter nach Skandinavien, reich ein 5W…x, allerdings fahre ich eher nach Spanien, Italien und Portugal. Da wäre dann ja ein 5W40 -Öl optimaler oder?
Und welches?
- Fuchs
- Mobil 1
- Shell
- Aral
ein Markenöl halt. Kannst du was besonders empfehlen?
Re: Welches Motoröl zum Nachfüllen OM642?
.....unter den angeführten würde ich das Mobil fahren. Aus Erfahrung mit anderen Ölsorten weis ich das die Mobil Öle die höheren Scherkräfte bei hohen Temperaturen haben.
Zuletzt geändert von Frrroschi am 26 Mai 2022 21:51, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Welches Motoröl zum Nachfüllen OM642?
Super, danke 

.
Hab bisher auch in all meinen Autos Mobil1 gehabt, im Sprinter aktuell auch. Allerdings 5W30.
Hab bisher auch in all meinen Autos Mobil1 gehabt, im Sprinter aktuell auch. Allerdings 5W30.
-
- Stammgast
- Beiträge: 237
- Registriert: 06 Jun 2015 13:29
Re: Welches Motoröl zum Nachfüllen OM642?
Erfahrungen mit Schwerkraft hatte ich auch schon oft!Frrroschi hat geschrieben: 25 Mai 2022 20:19 .....unter den angeführten würde ich das Mobil fahren. Aus Erfahrung mit anderen Ölsorten weis ich das die Mobil Öle die höheren Schwerkräfte bei hohen Temperaturen haben.
Mit Verlaub, wie macht man denn Erfahrungen unterschiedlicher Scherkräfte von Ölen? Wenn du nicht in einem Labor für sowas arbeitest, dann halte ich das für Märchenerzählerei wie "Aral ist halt teurer, weil sie besseres Benzin haben!" Nichts für ungut.
Wenn Mercedes eine Freigabe gegeben hat, kann man das Öl nehmen.
Matthias aus dem Fernwehbus
218 CDI OM642 . 2008 . 6 Gänge handgerührt . L2H2 . 4x2 . Neverending-DIY-Ausbau
218 CDI OM642 . 2008 . 6 Gänge handgerührt . L2H2 . 4x2 . Neverending-DIY-Ausbau
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 5942
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Welches Motoröl zum Nachfüllen OM642?
Bin mit Mobil! seit Jahrzehnten sehr zufrieden und in ausnahmefällen kommt auch schon mal Fuchs(MB) auf den Motor. 0w weil es, kalt, das "dünnste" ist.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 43
- Registriert: 11 Feb 2022 13:51
Re: Welches Motoröl zum Nachfüllen OM642?
Ich benutze das billigste von MB freigegebene Öl. Alles andere ist nur Marketing.
JürgennovY
Sprinter 910, OM654, Frankia Neo
Sprinter 910, OM654, Frankia Neo