amh-Booster getestet

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
alpensprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 245
Registriert: 01 Jan 2003 00:00

Galerie

amh-Booster getestet

#1 

Beitrag von alpensprinter »

 Themenstarter

Heute war bei uns der erste warme Tag und ich habe meinen Sprinter die erste Ausfahrt gegönnt.

Vorher habe ich noch den K&N Luftfilter und den amh-Booster eingebaut. Der Booster ist mit dem zusätzlichen Steckadapter für den Sprinter leicht zu montieren http://www.amh-booster.de/main.html . Das Einstellpoti habe ich in den Fahrgastraum verlegt und kann so direkt neben dem Lenker die Leistung einstellen. Der Booster wird direkt an die Commonrailschiene angeschlossen. Laut Beschreibung bleiben die Veränderungen alle innerhalb der Herstellergrenzen.

Nach einer 10km Aufwärmphase habe ich dann mal Voll Stoff gegeben, subjektiv wirkt er etwas agiler. Ich habe aber nur die Hälfte der zusätzlich möglichen Leistung eingestellt (dürfte jetzt so um die 170PS haben, max. sind 195PS angegeben). Motor läuft ganz normal im Stand, rußt auch bei Vollgas nicht und ruckelt auch nicht so wie es bei anderen Boxen vorkommem kann. Was er wirklich bringt kann ich erst sagen, wenn ich einmal meinen Hausberg, die Brennerstrecke fahre, da ich ohne Booster an der steilsten Stelle der Brennerautobahn (kurz vor der Europabrücke) 130km/h fahren kann und dabei aber der 6. zu lang und der 5.Gang zu kurz ist. Ich hoffe, dass ich mit dem Booster im 6. Gang durchziehen kann.

Schade ist, dass man den Booster nur regeln kann aber nicht total abschalten. Für die Einstellung benötigt man einen feinen Schraubendreher. Daher ist die Einstellung während der Fahrt fast nicht möglich. Wenn man sich mit 170PS begnügt ist das sicher eine billige Tuningmethode die noch keinen Schaden anrichtet. Ich habe bei ebay für den Booster mit dem Kabel 166.- Euro bezahlt. Das ist er wohl wert.

Weitere Erfahrungen werde ich euch später berichten.
Gelöschter User

Re: amh-Booster getestet

#2 

Beitrag von Gelöschter User »

Servus,
hast du den Luftfilter vorher mal ohne Booster probiert, ob da Leistung spürbar ist?

Wenn du den Booster mit einem feinen Schraubendreher justierst, dann ist da wohl ein kleines Poti drin.
Theoretisch könntest du mit etwas Lötgeschick das ganze gegen ein großes Poti gleicher Auslegung tauschen, mit Schraubbefestigung und Drehknopf am Armaturenbrett.

Ich seh uns schon alle bis April die im Winterschlaf hochgemachten Sprintermotörchens zerblasen.
:D :D :D :D :D :D :D :D :D

Gruß Thomas
alpensprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 245
Registriert: 01 Jan 2003 00:00

Galerie

Re: amh-Booster getestet

#3 

Beitrag von alpensprinter »

 Themenstarter

Hallo Thomas,

du hast recht da stekt nur ein Poti drinn. Wenn ich genug experimentiert habe, werde ich mir eine schaltbare Wiederstandsdekade mit drei Stufen bauen (min. mittel max).

Schöne Grüße!
alpensprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 245
Registriert: 01 Jan 2003 00:00

Galerie

Re: amh-Booster getestet

#4 

Beitrag von alpensprinter »

 Themenstarter

Hallo Thomas,

du hast recht da stekt nur ein Poti drinn. Wenn ich genug experimentiert habe, werde ich mir eine schaltbare Wiederstandsdekade mit drei Stufen bauen (156PS, 170PS und 190PS).

Luftfilter habe ich nicht alleine probiert, viel mehr wie 2-4 PS bringt der sicher nicht, also kaum spürbar. Ich habe ihn wegen der Wartungsfreundlichkeit gekauft. Erst nach 60.000km ist eine Reinigung fällig.

Schöne Grüße!
Andreas
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 135
Registriert: 01 Jun 2003 00:00

Galerie

Re: amh-Booster getestet

#5 

Beitrag von Andreas »

Hallo,
ich weiß was...
Hatte bisher K&N Filter beim Barchetta, Beetle, Twingo und Toyota mr2, da haben die wirklich eine Menge gebracht. Mehr Durchzug am Berg und höhere Endgeschwindigkeit. Ich glaub, beim Diesel bringen die nicht soviel. Aber die Wartungsintervalle sind auch nicht zu verachten. :P
Grüße von Andreas, der nun auch ein Foto hat.
alpensprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 245
Registriert: 01 Jan 2003 00:00

Galerie

Re: amh-Booster getestet

#6 

Beitrag von alpensprinter »

 Themenstarter

Heute habe ich die maximale Leistung eingestellt, Mann o Mann das Gerät geht ab. Ohne Tuning beschleunigt mein Sprinter wie ein 90PS TDI Golf, mit max. Tuningeinstellung des amh-Boosters kommt der 110PS TDI Golf gerade noch mit. Motor läuft immer noch absolut ruhig und rußfrei.

Ich freue mich schon auf das Rennen gegen den 60PS Lupo.

Wenn man einmal die 195PS gefühlt hatt, fällt es einem richtig schwer die Leistung wieder auf ein getriebeverträgliches Maß herunter zu schrauben.
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

Re: amh-Booster getestet

#7 

Beitrag von viszlat »

Da frage ich mich, was für ein Getriebe in der E-Klasse und M-Klasse verbaut wird. Die Motoren sind doch die gleichen , nur die Steuerteile anders eingestellt. Oder liege ich da falsch. Und Chiptuning a la AMG,Carlson,Lorinser usw. macht da noch mehr draus.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Holzdepp
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 01 Feb 2004 00:00

Galerie

Re: amh-Booster getestet

#8 

Beitrag von Holzdepp »

Hallo Alpensprinter !
Ich kann es dir gut nachempfinden , habe auch seit Dezember 195 Ps und 400nm zur Verfügung ( Fa Alpin )
Es ist einfach ein souveränes Fahrvergnügen.
viel spaß noch
( Was ist Lupo ?? ) :D
Holzdepp
319 cdi / Vito 112
V8van
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 01 Apr 2004 00:00

Re: amh-Booster getestet

#9 

Beitrag von V8van »

hi, wie lang ist der bremsweg bei 198 PS ???.welche grösere (bessere) bremse kann man einbauen ?? Muß man bei der anlage z.b. von Iglhaut dann immer die beläge von denen nehmen oder sind das welche von einem "normalen" was bei einer inspektion keine probleme bereitet ?? ;) ;)
Gelöschter User

Re: amh-Booster getestet

#10 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo V8van,

Die Iglhaut Vorderbremse, die ich drinhabe ist die stinknormale Viertonnerbremse.
Die ist nur deswegen von Iglhaut, weil die auch das Gutachten dafür haben. Ausserdem haben sie wohl manche Teile dafür einfach übrig von Ihren Viertonner-Allradumbauten. D.h.die Beläge sind auch vom Viertonner.
Mit dem Chip läuft die Karre ja nicht schneller als vorher, sie regelt immer noch bei 165 Sachen ab, nur die Beschleunigung und der Zug am Berg ist besser.

Gruß Thomas

Ach ja, ich dachte Lupo ist eine falsch geschriebene Lesehilfe :D
alpensprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 245
Registriert: 01 Jan 2003 00:00

Galerie

Re: amh-Booster getestet

#11 

Beitrag von alpensprinter »

 Themenstarter

Hallo Holzdepp,

welches Getriebe hast du? Sprintshift? Schaltgetriebe? Automatik?
Disc316
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 595
Registriert: 01 Feb 2004 00:00
Wohnort: Nähe Nürnberg

Galerie

Re: amh-Booster getestet

#12 

Beitrag von Disc316 »

@Alpensprinter

Darf ich fragen um was für einen K&N Luftfilter es sich bei Dir handelt,ist der "offen",d.h. direkter Luftweg ohne Luftfiltergehäuse dazwischen,ohne "Ansauggeräuschdämpfer"?

Gruß Disc316
Gruß Disc316

__318CDI Mittellang__
alpensprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 245
Registriert: 01 Jan 2003 00:00

Galerie

Re: amh-Booster getestet

#13 

Beitrag von alpensprinter »

 Themenstarter

Hallo Disc316,

es ist der Luftfiltereinsatz von K&N der an Stelle des Papierfiler gesetzt wird und damit kein Problem beim TÜV darstellt. Bei www.amh-booster.de kostet das Ding 80.- Eier, ich habe ihn im Packet mit dem Booster zum Sonderpreis von 60.- Euros bekommen. Rechnet sich aber schnell da er wesentlich wartungsfreundlicher ist.
Disc316
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 595
Registriert: 01 Feb 2004 00:00
Wohnort: Nähe Nürnberg

Galerie

Re: amh-Booster getestet

#14 

Beitrag von Disc316 »

Hi Alpensprinter,

dann relativiert sich das "Problem" aus meiner Sicht natürlich beträchtlich ;-)

Dachte nur mal so nach,im endeffekt ist ja nur kühle und damit sauerstoffreiche Luft der Leistung zuträglich,so mancher GTI oder 3-er BMW Pilot hat so einen "offenen" Luftfilter von welchem Hersteller auch immer wieder ausgebaut weil damit Nachteile im Füllungsgrad verbunden waren,nicht umsonst werden im Rennsport besonders gut isolierte "Carbonboxen" eingesetzt die die Ansauglufttemperaturen gering halten und damit optimieren,nicht umsonst besitzen die Sprinter deshalb einen "Ladeluftkühler",es soll ein optimaler Füllungsgrad der Zylinder gewährleistet werden...

Nicht falsch verstehen,bin halt immer bissl skeptisch was so Bastler-Lösungen angeht und frage mich warum dann eben professionelles Tuning so sehr ins Geld geht wenn´doch die optimale Brot-und Butter Tuningmaßnahme sooo einfach ist...?`

Bitte nix in den falschen Hals kriegen,ist halt mal blos so ne Überlegung wie es bei einem gelernten Kfz-ler wie mir halt mal vorkommen kann,lass mich auch gegebenenfalls auch gern eines besseren belehren,fern ab von allen Fachbüchern,

Gruß Disc316
Gruß Disc316

__318CDI Mittellang__
alpensprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 245
Registriert: 01 Jan 2003 00:00

Galerie

Re: amh-Booster getestet

#15 

Beitrag von alpensprinter »

 Themenstarter

Hallo Disc316,

als Tuningmaßnahme habe ich den K&N-Luftfilter nicht gesehen. Habe oben geschrieben, dass er 2-4PS bringt also 1-2% mehr Leistung. Beim offenen K&N Filter kann ich dir voll und ganz zustimmen. Ich hatte inm meinem T3 Syncro einen TDI aus dem Golf drinn und habe mit einem offenen K&N Filter genau diese Erfahrung gemacht. Es wird die heiße Luft aus dem Motorraum eingesaugt und man erreicht genau das Gegenteil von einem Leistungszuwachs. Ich habe damals dann den Filter in das "Ohr" des T3 eingebaut und gegen den Motorraum hin abgedichtet, erst als der Filter nur noch frische Aussenluft bekam merkte man einen Leistungszuwachs.

Im Sprinter sitzt der Filter im Originalluftfilterkasten.
Jetzt brauch ich 60000km mal nichts tun und dann kommt eine Reinigung.
Antworten