Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
QE11
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 380
Registriert: 14 Sep 2020 21:31
Wohnort: Kurpfalz

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#1186 

Beitrag von QE11 »

MLCrafter hat geschrieben: 19 Feb 2022 16:49
QE11 hat geschrieben: 19 Feb 2022 08:44
felix jongleur hat geschrieben: 07 Feb 2022 15:09 Heute auf der Waage - GCS Crossover mit Aufstelldach und ca. 30l Diesel - ansonsten leer - macht rund 800kg zuladung - das ist ausreichend.

und gleich noch ne frage - kennt wer einen ersatzradträger für den gcs der es erlaubt das fenster noch zu öffnen (bei 245 75 r 16) danke

20220207_084126.jpg
Hi,
ja gibt es. Leider ist der Lieferant/Hersteller sehr sehr unzuverlässig und liefert gerne mal das falsche Montagematerial mit. Bei Reklamation stellt er sich tot und Du darfst Dir selbst was basteln…Ausserdem sau teuer!

7DD84501-4F8D-4D4D-BEA2-599BEA747878.jpeg
Da geht das Fenster noch auf. Die hintere Schiene vom Fahrradträger hab ich etwas modifiziert.

Cheers
René
Welche Reifengröße ist das?
Wird mit diesem Ersatzradträger der Sichtwinkel von 45° eingehalten?
Das sind 245/75-16 er Reifen.

Welcher Sichtwinkel von 45 Grad sprichst Du an?
Tilly
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: 25 Nov 2021 21:34

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#1187 

Beitrag von Tilly »

Hallo,
Mit den 45° meint er die Sichtbarkeit der fahrzeugseitigen Beleuchtungseinrichtung gemäß ECE-Regelung 48.

Geometrischer Sichtwinkel der Heckbeleuchtung:
Horizontal 45° nach innen und 80° nach außen (außer bei blinkenden Sitenmarkierungslicht).
Vertikal 15° nach oben und unten.

Gruß Stefan
2021 W907 419 4x4 Hymer GCS CrossOver, OM 642
QE11
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 380
Registriert: 14 Sep 2020 21:31
Wohnort: Kurpfalz

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#1188 

Beitrag von QE11 »

Ok, das muss ich testen.

Gemeint ist, 45 Grad in welchem Abstand?
Tilly
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: 25 Nov 2021 21:34

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#1189 

Beitrag von Tilly »

Bei klarer Sicht denke ich zwischen 1cm bis 500m :wink:
Screenshot_20220307-123957_Gallery.jpg

Gruß Stefan
2021 W907 419 4x4 Hymer GCS CrossOver, OM 642
Benutzeravatar
AllradWoMo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 190
Registriert: 01 Mai 2003 00:00
Wohnort: Berlin

Galerie

Solaranlage Kabelführung

#1190 

Beitrag von AllradWoMo »

Hallo,

mein GCS ist nun mit einem Votronic 1212-50 Ladebooster passend zu den LiFePO4 Batterien ausgestattet. Ferner ist nun ein Victron Smart Shunt und Victron Solarregler verbaut. Der Booster Ein- und Ausgang lässt sich mittels Batterietrennschalter zum laden der Starterbatterie verbinden.

Für das Solarpanel will ich 2 Airline-Schienen auf dem Dach verkleben. Auf diesen wird das Panel dann mittels passender Bolzen und Alu Winkeln verschraubt.


Wie bekomme ich jetzt das Solarkabel am besten durchs Dach und Richtung EBL? Gibt es hier schlaue Lösungen ohne alle Hängeschränke zu demontieren?
Wer hat schon so etwas umgesetzt und kann weiterhelfen?

Kurt
Benutzeravatar
OM18
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 573
Registriert: 18 Mär 2018 08:29
Wohnort: Landshut

Re: Solaranlage Kabelführung

#1191 

Beitrag von OM18 »

AllradWoMo hat geschrieben: 10 Mär 2022 11:01 Gibt es hier schlaue Lösungen ohne alle Hängeschränke zu demontieren?
Wer hat schon so etwas umgesetzt und kann weiterhelfen?
Kurt
Ja, vielleicht :D
Sofern dir eine Lösung reicht, bei der du EINEN Hängeschrank (den übern Tisch) demontieren musst.

Wenn ja, gib Bescheid und ich stelle Fotos ein.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor OM18 für den Beitrag:
AllradWoMo (12 Mär 2022 08:21)
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Benutzeravatar
AllradWoMo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 190
Registriert: 01 Mai 2003 00:00
Wohnort: Berlin

Galerie

Re: Solaranlage Kabelführung

#1192 

Beitrag von AllradWoMo »

[/quote]
Ja, vielleicht :D
Sofern dir eine Lösung reicht, bei der du EINEN Hängeschrank (den übern Tisch) demontieren musst.

Wenn ja, gib Bescheid und ich stelle Fotos ein.
[/quote]

Hallo,

ich bin für jeden Tip dankbar. An diese Lösung hatte ich auch schon gedacht. Ich kann mir allerdings vorstellen, dass die Kabelführung hinter dem Bad nicht ganz einfach wird.
Ich freue mich auf deine Fotos.

Gruß
Kurt
Benutzeravatar
OM18
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 573
Registriert: 18 Mär 2018 08:29
Wohnort: Landshut

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#1193 

Beitrag von OM18 »

Ich habe zwei Leerrohre hinter dem Bad "eingeklemmt" und dadurch war die Kabelführung einfach zu handhaben. Ich such mal ein paar Bilder raus und stell sie rein.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor OM18 für den Beitrag:
AllradWoMo (12 Mär 2022 08:20)
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Benutzeravatar
OM18
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 573
Registriert: 18 Mär 2018 08:29
Wohnort: Landshut

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#1194 

Beitrag von OM18 »

Vielleicht sollte ich beim nächstenmal mehr Bilder beim rumbasteln machen, hab nur diese hier gefunden:
Kabelanschluss.JPG
Kabel Bad .JPG
Kabelführung Dach-Bad.jpg
Was auf dem ersten Bild noch fehlt ist das Kabel vom Solarregler zum EBL welches die Starterbatterie mitlädt.

Alternativ hatte ich auch eine Kabelführung zwischen Bad und Heckschrank angedacht: Kabeleintritt ins Fahrzeug hinter dem Badfenster und dann kurz und knapp runter zum Anschluss. Aber mir erschien diese Lösung praktischer, ich hab zwar innen mehr Kabellänge, aber auf dem Dach dafür nur wenig und die Dachdurchführung ist durch die darüberliegende Solarzelle zusätzlich geschützt und verdeckt.

viel Glück beim Basteln
ciao
Luc
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor OM18 für den Beitrag (Insgesamt 3):
v-dulli (11 Mär 2022 11:52), Rohbau (11 Mär 2022 18:45), AllradWoMo (12 Mär 2022 08:20)
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Tilly
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: 25 Nov 2021 21:34

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#1195 

Beitrag von Tilly »

Hallo,
anbei mal wieder eine kleine Änderung am GCS, die M.E. das Leben etwas leichter macht.

Aufgrund der Fahrzeugbreite lassen sich die verbauten Konsolen mit Isri-Sitzen nur drehen wenn die Sitze etwas nach vorne geschoben werden.
Soweit kein Problem, aber wenn der Sitz nach vorne geschoben ist kommt man nur noch sehr schlecht an den Hebel für die Entriegelung des Drehmechanismus.
20220314_172935-1.jpg
Entweder stört sowas nur mich oder es ist so ein Fall das jemand etwas konstruiert ohne es einmal selbst in der Praxis auszuprobieren.
Warum ein "professioneller" Hersteller von Wohnmobilen dahingehend keine bequemere Lösung einkauft oder bauen lässt erschließt sich mir noch nicht.

Wenn man sich dann den Mechanismus ansieht stellt man fest daß das Röhrchen für den Entriegelungsmechanismus kunstvoll gebogen ist, damit es an der Sitzvorderseite rauskommt.
20220314_174513.jpg
Nach ein bischen plastischer Verformung des Verstellhebels (mittels Brenner) sieht das Ganze dann so aus
20220314_183702.jpg
Damit sitzt der Hebel jetzt bequem erreichbar, egal ob der Sitz nach vorne oder hinten geschoben ist, an der Seite der Sitzkonsole
20220314_183242.jpg
den Hebel habe ich so gebogen das er im Durchgang nicht stört und sich auch noch gut erreichen lässt wenn er im gedrehten Zustand zwischen Außenwand und Sitz ist.

Das Ganze hat für den Beifahrersitz mit Ein- und Ausbau eine gute Stunde gedauert.
Morgen kommt dann die andere Seite dran...

Gruß Stefan
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tilly für den Beitrag (Insgesamt 2):
sonnyboy (15 Mär 2022 08:38), AllradWoMo (15 Mär 2022 17:07)
2021 W907 419 4x4 Hymer GCS CrossOver, OM 642
Benutzeravatar
AllradWoMo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 190
Registriert: 01 Mai 2003 00:00
Wohnort: Berlin

Galerie

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#1196 

Beitrag von AllradWoMo »

Hallo Luc,

vielen Dank erstmal für die Bilder. Heute habe ich 2 Airline Schienen aufs Dach geklebt. Das Solarpanel hat auf den Längsseiten Aluwinkel bekommen. 4 Löcher in die Winkel und dann mit 8mm Bolzen auf die Airlineschienen, ist alles ferig und passt perfekt. Es passen übrigens 180 Watt zwischen die beiden vorderen Dachfenster.

Vielleicht noch ein Tip für den Einen oder Anderen:
Vor dem verkleben habe ich mit einem Kundenbetreuer von Sika tel. Ganz klare Empfehlung war Sika 554. Sika 252 ist eher nicht für außen und erfordert den passenden Primer. Reinigen, anschleifen, mit Sika Activator 205 behandeln, 10 min. ablüften, Kleben, mind. 3mm Schichtdicke einhalten, ich habe auf 1m Airlineschiene 3 Stück Gummidichtringe entsprechender Dicke als Abstandshalter eingelegt. Primer ist nicht erforderlich bei 554 und es ist UV stabil.

Kurt
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5914
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#1197 

Beitrag von v-dulli »

Da uns das kalte blau der originalem Ambientebeleuchtung schon immer gestört hat, musste sie einer bernsteinfarbenen weichen.
Ambientebeleuchtung.jpg
Und der Nylonstoff der Seitenverkleidungen ist auch nicht unser Fall - unangenehm in der Haptik und sehr empfindlich - und muss einem selbstklebenden Filz weichen. Der Farbton passt dazu sehr gut zur Aprinterausstattung und der Kontrast zu den Möbeln gefällt uns auch besser. Das Material ist heute angekommen und somit musste gleich das erste Teil schon mal daran glauben.
20220322_205454 II.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
Guy Incognito (20 Apr 2024 22:10)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
uham1
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 34
Registriert: 20 Jun 2021 18:48
Wohnort: am Rande des Pfälzer Waldes
Kontaktdaten:

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#1198 

Beitrag von uham1 »

Daran hatte ich auch schon gedacht. Aber ich habe mich gefragt, ob es eine Möglichkeit gibt, den Metallrahmen gleich mit zu "filzen"?
Geht das?
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5914
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#1199 

Beitrag von v-dulli »

uham1 hat geschrieben: 23 Mär 2022 17:22 Daran hatte ich auch schon gedacht. Aber ich habe mich gefragt, ob es eine Möglichkeit gibt, den Metallrahmen gleich mit zu "filzen"?
Geht das?
Bis zur Auflagefläche der Türdichdung ist das durchaus möglich wenn auch nicht ganz einfach.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
QE11
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 380
Registriert: 14 Sep 2020 21:31
Wohnort: Kurpfalz

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#1200 

Beitrag von QE11 »

uham1 hat geschrieben: 23 Mär 2022 17:22 Daran hatte ich auch schon gedacht. Aber ich habe mich gefragt, ob es eine Möglichkeit gibt, den Metallrahmen gleich mit zu "filzen"?
Geht das?
Schau mal bei YT nach Camper Filzen B4F Carpet Filz als Stichworte.

Der Filz von bus4fun ist extrem dehnbar - aber nicht selbst klebend.
Ich habe den schon um die unmöglichsten Ecken rumgezogen.
Als Kleber nehme ich den Sprühkleber von Würth - teilweise nur einseitig aufgetragen - also auf die harte Seite.

Für die großen Flächen nehme ich den selbstklebenden Filz von Filz Assmusen.
Mittlerweile habe ich aber auch eine Quelle die günstiger ist.
Aber Achtung, die unterschiedlichen Filze sind farblich immer ein wenig anders.
Am besten anschauen - Probestücke schicken alle.

Any comments v-dulli dazu?

Cheers
René
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor QE11 für den Beitrag:
uham1 (26 Mär 2022 09:49)
Antworten