Luftfederung VB Semiair

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: Luftfederung VB Semiair

#76 

Beitrag von destagge »

Vanagaudi hat geschrieben: 11 Feb 2022 16:57
destagge hat geschrieben: 11 Feb 2022 09:53 Weder unter "6. Radaufhängung" noch 6.2x zu den Arten und Ausführungen der Aufhängung, noch in den Anhängen der Typgenehmigung finde ich Fahrwerksvarianten oder Kombinationsmöglichkeiten noch "sämtliche dazugehörige, zusätzliche Änderungen am Fahrzeug".

Ich beziehe mich auf die e1*2007/46*0305*05
destagge hat geschrieben: 11 Feb 2022 16:12 ich beziehe mich auf die vollständige e1*2007/46*0305*05 mit allen Anlagen.
Ja, korrekt, die Typgenehmigung ist nicht öffentlich zugänglich.
In den Aufbaurichtlinien zum 906 findest du folgende Passagen:
Veränderungen an Federn und Dämpfer können nur aufeinander abgestimmt vorne und hinten erfolgen. Es sind werksseitige Kombinationen zu verwenden.

Änderungen an Federn, Dämpfern und Stabilisatoren können nur in der von Daimler vorgegebenen Kombination an Vorder- und Hinterachse erfolgen. In diesem Fall ist keine Unbedenklichkeitsbescheinigung erforderlich. Darüber hinausgehende Änderungen müssen an Vorder- und Hinterachse aufeinander abgestimmt sein.

Der Einsatz von Federn und Dämpfern, welche nicht den Eigenschaften der Serienteile oder den als Sonderausstattung erhältlichen Teilen entsprechen, ist zu unterlassen.
Wenn nun in der Typgenehmigung kein Festlegung bezüglich der Punkte 6. und 6.2x getroffen worden ist, weshalb wird in der ABL von einer vorgegebenen Kombination dieser Teile geschrieben, und dass bei einer Abweichung eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Fahrzeugherstellers erforderlich ist? Kommt mir nicht sehr logisch vor.
Ich habe weder die Typgenehmigung noch die Aufbaurichtlinie geschrieben.
Fakt ist, dass in der oben genannten Typgenehmigung keine Einschränkungen bzgl. den genannten Punkten drin stehen.

Wenn ein Prüfingenieur zur Abnahme einer Änderung am Fahrwerk keine Unbedenklichkeitsbescheinigung Von Mercedes sehen will, dann ist es ziemlich Wurscht was Mercedes in seine Aufbaurichtlinie schreibt.

Und was ist dann jetzt eigentlich mit der von Mercedes verkauften 50mm Höherlegung eines Drittherstellers? (Wenn ich den Faden hier richtig verstanden habe) Nach Aufbaurichtlinie dürfte die von Mercedes doch gar nicht verkauft oder verbaut werden?
Klingt für mich auch nicht sonderlich logisch…
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: Luftfederung VB Semiair

#77 

Beitrag von destagge »

Thomas135 hat geschrieben: 11 Feb 2022 16:53
Ich glaube mich entsinnen zu können, dass die Bremsleitungen lang genug waren, aber die Handbremsseile nicht (meiner ist auch so um die 5cm höhergelegt).
Wie hast Du denn dann die Handbremsseile angepasst? Gibt es da etwas längeres oder einen Umbausatz?
Hab ich nicht mehr im Kopf, das ist 6-7 Jahre her, aber ich habe definitiv keine anderen Schläuche oder Seile eingebaut, nur irgendwo die Befestigung/ Führung geändert.
Schau es Dir an Deinem Fahrzeug an, dann siehst du ob und wo es hängt und (ob) was zu tun ist. Ich hab damals relativ viel umbauen müssen wegen Sperre, anderen Federn und Luftfedern und hab das nicht mehr im Detail vor Augen.

Einen Umbausatz gab es damals nicht, es gab damals gar nix um solche Umbauten zu machen, selbst ist der Mann…
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor destagge für den Beitrag:
Thomas135 (11 Feb 2022 21:35)
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Luftfederung VB Semiair

#78 

Beitrag von Vanagaudi »

Thomas135 hat geschrieben: 11 Feb 2022 18:47Aber deswegen sind bei den 907 4x4 aber trotzdem schon 4x4 Puffer drin.
Gut, dass du darauf zurück kommst:
Malermeister hat geschrieben: 28 Jan 2022 13:47 habe nen 906 316 4x4.
Da dieser nun nach dem Ausbau hinten in den Knien hängt...
Das es sich bei dem Wagen schon um einen 4x4 handelt, hat er schon die höheren Puffer eingebaut, aber auch schon die 5cm Spacer zwischen Federpaket und Achse. Wenn ich die Beiträge weiter oben lese, sollen da jeweils nochmal 5cm drauf. Wie hoch kann man den Turm weiter bauen? Setzt da jemand ein Limit, und auf welcher Basis?
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Malermeister
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 290
Registriert: 12 Jan 2021 07:15

Re: Luftfederung VB Semiair

#79 

Beitrag von Malermeister »

 Themenstarter

Wie hoch kann man den Turm weiter bauen? Setzt da jemand ein Limit, und auf welcher Basis?
[/quote]



DFF laut meinem Anruf. Laut den Leuten ist das Produkt gängige Praxis. Und wird öfter so gemacht.

Der Umbau nächste Wocje wird zeigen was es bringt.
Dämpfer müssen nicht eingetragen werden. Die Klötze laut DFF auch nicht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Malermeister für den Beitrag:
Thomas135 (12 Feb 2022 17:21)
Malermeister
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 290
Registriert: 12 Jan 2021 07:15

Re: Luftfederung VB Semiair

#80 

Beitrag von Malermeister »

 Themenstarter

Moin zsamm,

also war heute bei MB . Saubere Sache.
Die alten Klötze bleiben drin. Es kommen eben 5cm oben drauf und neue Bügel.
Dann wurden die Maquartdämpfer verbaut .

Lange und ausgiebig Probefahrt auch in der Wiese ( köstlich :) ) Feldwege und windig ist ja heut auch ordentlich.
Also viel dabei.

Eingetragen werden muss da nichts. Der Wagen ist 4,5 cm höher gekommen und nun schön in Waage .

Ich merke keinen Unterschied zu vorher. Er ist etwas härter, was laut Mitarbeiter am Stabi liegt welcher weiter oben ist.
Ansonsten bleibt sich das gleich.

Geändert wurde noch die Grundeinstellung vom Licht.
Da meiner nicht viel schwerer wird hinten, kann alles so bleiben. (Müsste man wohl etwas ändern wenn mehr Gewicht drauf wäre)

Angesprochen auf die Bremsleitung, ist dort mehr als genug Spiel vorhanden. Wurde mir auf vielen Fragen auch alles schön gezeigt.

Die Kosten liegen mit Einbau und Dämpfer bei 800 Euro. Was deutlich billiger ist als die Lösung mit der VB-SEMIAIR.

Ich bin happy

Nächster Schritt Folierung :)
Dateianhänge
20220217_155346.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Malermeister für den Beitrag:
Der-Chris (17 Feb 2022 18:59)
Malermeister
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 290
Registriert: 12 Jan 2021 07:15

Re: Luftfederung VB Semiair

#81 

Beitrag von Malermeister »

 Themenstarter

Sehen die 265 70 17 schon fast wieder mickrig aus. :shock:

Ok es reicht ... ;)
MLCrafter
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 390
Registriert: 07 Mär 2020 18:13

Re: Luftfederung VB Semiair

#82 

Beitrag von MLCrafter »

Das die Klötze übereinander gestapelt werden überrascht mich.
Wie hoch sind nun beide Klötze? Das dürften ja nun deutlich mehr als 10cm sein.
Wie hoch ist er nun? Abstand Radhauskante zu Radmitte.

Schön hoch steht er ja nun.
VW Crafter L1H1 MY2013; 2.0TDi (CKTB) optimiert 145PS/390Nm; 6-Gang Schalter (MWA); Womoumbau mit 500wp Solar, 180Ah Lifepo4, Votronic 1212-30, Tempomat, Achleitner Allradumbau (seit 2022)

Grüße Matthias
Malermeister
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 290
Registriert: 12 Jan 2021 07:15

Re: Luftfederung VB Semiair

#83 

Beitrag von Malermeister »

 Themenstarter

Original 4x4 + 5cm Klötze. Messe das nächste Woche mal nach. Dann bin ich wieder vor Ort
Malermeister
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 290
Registriert: 12 Jan 2021 07:15

Re: Luftfederung VB Semiair

#84 

Beitrag von Malermeister »

 Themenstarter

MLCrafter hat geschrieben: 17 Feb 2022 20:46 Das die Klötze übereinander gestapelt werden überrascht mich.
Wie hoch sind nun beide Klötze? Das dürften ja nun deutlich mehr als 10cm sein.
Wie hoch ist er nun? Abstand Radhauskante zu Radmitte.

Schön hoch steht er ja nun.
Die Blöcke zusammen sind jetzt
13cm

Kante Boden 99cm
Kante Radmitte 60 cm

Vorn 60 K-Rm
97 von K-B
tombox
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 100
Registriert: 06 Jul 2010 16:41

Re: Luftfederung VB Semiair

#85 

Beitrag von tombox »

Hallo Malermeister,
jetzt bin ich verwirrt.
Du schriebst die Originalen Kötze sind 5cm hoch die Original verbaut sind.
Bist du sicher ? Hast Du eine Teilenummer ?
War heute bei MB und die sagten sie kennen nur 4 und 7cm.
Danke im voraus
Gruß Tombox
314 RTW von W.A.S. Schalter mein erster EX ;-)
311 L2H2 Autom. 906 2er EX
315 L1H1 Autom. Glas Sitze 906 3er EX
319 L2H2 Autom. 907
316 L1H1 Autom. 907
hansbär
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 26 Nov 2011 14:23

Re: Luftfederung VB Semiair

#86 

Beitrag von hansbär »

Malermeister hat geschrieben: 23 Feb 2022 13:45
MLCrafter hat geschrieben: 17 Feb 2022 20:46 Das die Klötze übereinander gestapelt werden überrascht mich.
Wie hoch sind nun beide Klötze? Das dürften ja nun deutlich mehr als 10cm sein.
Wie hoch ist er nun? Abstand Radhauskante zu Radmitte.

Schön hoch steht er ja nun.
Die Blöcke zusammen sind jetzt
13cm

Kante Boden 99cm
Kante Radmitte 60 cm

Vorn 60 K-Rm
97 von K-B
Hi,
Ich greif das Thema mal nochmal auf, da ich gerade an der gleichen Sache dran bin.
Kannst du evtl. noch ein Bild reinstellen wie das ganze mit den zwei Klötzen jetzt aussieht? Die Federbriden sind vermutlich 260mm lang oder?
Wollte eigentlich die Klötze +5cm von Goldschmitt einbauen, die musst laut Teilegutachten aber eigentlich Eintragen lassen. Und nach Rückfrage wegen längerer Federbriden sagten die mir, ich darf nicht zwei Klötze übereinander machen....
Wenn ich es richig gelesen habe, hat bei der das ne MB Werkstatt eingebaut und du hast nichts eingetragen oder?

Dank Dir schon mal für die Infos
Gruß Thomas
Sprinter 906 - 316 CDI - 4x4 - BJ 2015 - L2H2 - WoMo Selbstausbau
Antworten