Luftfederung VB Semiair
-
- Stammgast
- Beiträge: 290
- Registriert: 12 Jan 2021 07:15
Re: Luftfederung VB Semiair
Hoi,
Anbei mal ein paar Bilder. Also der Klotz der da getauscht wird, der ist mir klar.
Welcher ist der Puffer? Und wie könnte ich den entsprechenden verlängern?
Anbei mal ein paar Bilder. Also der Klotz der da getauscht wird, der ist mir klar.
Welcher ist der Puffer? Und wie könnte ich den entsprechenden verlängern?
Re: Luftfederung VB Semiair
Der Anschlagpuffer ist im ersten Bild mittig oben zu sehen. Dieser rechteckige Gummiklotz.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vanagaudi für den Beitrag:
- Malermeister (11 Feb 2022 14:02)
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
-
- Stammgast
- Beiträge: 290
- Registriert: 12 Jan 2021 07:15
Re: Luftfederung VB Semiair
Wie bekomme ich den Verlängert ? Etwas aus Holz 5cm dick zurecht bauen und die Schrauben um 5cm länger besorgen?Vanagaudi hat geschrieben: 11 Feb 2022 14:01 Der Anschlagpuffer ist im ersten Bild mittig oben zu sehen. Dieser rechteckige Gummiklotz.
- hymeraner
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 565
- Registriert: 27 Jun 2016 07:29
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Luftfederung VB Semiair
... würde ich meiden. Gammelt irgendwann weg ... vor allem wenn man normalen Unterbodenschutz drauf schmiert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hymeraner für den Beitrag:
- Malermeister (11 Feb 2022 23:05)
Hymer ML-T540 auf Sprinter 316 CDI, 7G-Tronic, Euro VI, Bj. 2015
Re: Luftfederung VB Semiair
ich beziehe mich auf die vollständige e1*2007/46*0305*05 mit allen Anlagen.Vanagaudi hat geschrieben: 11 Feb 2022 11:31Ich kann mir nicht vorstellen, dass du Einsicht in einen vollständige Unterlagensatz zur Typgenehmigung e1*2007/46*0305*05 besitzt. Auf welches Dokument genau beziehst du dich? Die Richtlinie 2007/46/EG selbst kann es nicht sein, sondern ein Beschreibungsbogen zur EG-Typgenehmigung für Fahrzeuge, wie er in dem Anhang III der Richtlinie beschrieben wird. Aber zu diesem Beschreibungsbogen hat die Öffentlichkeit normalerweise keinen Zugang. Eine Anleitung, wie dieser Beschreibungsbogen zu erstellen ist, findest du beim TÜV Saar: MINDESTANFORDERUNGEN AN DIE HERSTELLERDOKUMENTATION UND AN DIE VORBEREITUNG VON PRÜFMUSTERN. Alles, was die Öffentlichkeit erfährt, ist das Papier zur Übereinstimmugserklärung zu diesem Beschreibungsbogen, also dem COC-Dokument. Dieses enthält jedoch nur äußerst verkürzte Eckdaten zum Fahrzeug.destagge hat geschrieben: 11 Feb 2022 09:53Du meintest also die Typgenehmigung nach 2007/46/EC.
Weder unter "6. Radaufhängung" noch 6.2x zu den Arten und Ausführungen der Aufhängung, noch in den Anhängen der Typgenehmigung finde ich Fahrwerksvarianten oder Kombinationsmöglichkeiten noch "sämtliche dazugehörige, zusätzliche Änderungen am Fahrzeug".
Ja, korrekt, die Typgenehmigung ist nicht öffentlich zugänglich.
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Re: Luftfederung VB Semiair
Die Leitungen sind an Karosserie und Achse befestigt, da packst du 5cm dazwischen -> die Leitung muss im ausgefederten Zustand 5cm mehr Länge überbrücken als ursprünglich. Bzw. im verschränkten Zustand, da dann die Auslenkung größer ist, weil die Bremsleitung weiter außen sitzt als die Feder.Malermeister hat geschrieben: 11 Feb 2022 12:12 Wie kann die Bremsleitung zu kurz werden, wenn der Wagen durchhängt und nun wieder "normal" ist?
Ich glaube mich entsinnen zu können, dass die Bremsleitungen lang genug waren, aber die Handbremsseile nicht (meiner ist auch so um die 5cm höhergelegt).
Wenn Dir das rechtliche Thema zu allgemein und theoretisch ist: wie und was genau musst und wirst du an deinem Umbau denn konkret eintragen lassen?
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Re: Luftfederung VB Semiair
Üblicherweise werden Anschlagpuffer mit Kunststoffblöcken verlängert. So macht es OME und AEV z.B. beim Jeep JK (habe ich beide schon verbaut). Die Blöcke werden auf die Serien-Anschläge aufgeschraubt, die PU-Puffer bleiben bestehen.Malermeister hat geschrieben: 11 Feb 2022 14:03Wie bekomme ich den Verlängert ? Etwas aus Holz 5cm dick zurecht bauen und die Schrauben um 5cm länger besorgen?Vanagaudi hat geschrieben: 11 Feb 2022 14:01 Der Anschlagpuffer ist im ersten Bild mittig oben zu sehen. Dieser rechteckige Gummiklotz.
Das geht beim Sprinter aber nicht so einfach, da der untere Anschlag keine Ebene ist sondern das Achsrohr nachbildet. Wenn man da was draufschraubt können n.M.n. auch seitliche Kräfte wirken (nach vorn und hinten) und nicht nur reine Druckkräfte. Ich hätte da Bedenken irgendwas draufzuschrauben.
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Re: Luftfederung VB Semiair
Wie hast Du denn dann die Handbremsseile angepasst? Gibt es da etwas längeres oder einen Umbausatz?Ich glaube mich entsinnen zu können, dass die Bremsleitungen lang genug waren, aber die Handbremsseile nicht (meiner ist auch so um die 5cm höhergelegt).
Re: Luftfederung VB Semiair
destagge hat geschrieben: 11 Feb 2022 09:53 Weder unter "6. Radaufhängung" noch 6.2x zu den Arten und Ausführungen der Aufhängung, noch in den Anhängen der Typgenehmigung finde ich Fahrwerksvarianten oder Kombinationsmöglichkeiten noch "sämtliche dazugehörige, zusätzliche Änderungen am Fahrzeug".
Ich beziehe mich auf die e1*2007/46*0305*05
In den Aufbaurichtlinien zum 906 findest du folgende Passagen:destagge hat geschrieben: 11 Feb 2022 16:12 ich beziehe mich auf die vollständige e1*2007/46*0305*05 mit allen Anlagen.
Ja, korrekt, die Typgenehmigung ist nicht öffentlich zugänglich.
Wenn nun in der Typgenehmigung kein Festlegung bezüglich der Punkte 6. und 6.2x getroffen worden ist, weshalb wird in der ABL von einer vorgegebenen Kombination dieser Teile geschrieben, und dass bei einer Abweichung eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Fahrzeugherstellers erforderlich ist? Kommt mir nicht sehr logisch vor.Veränderungen an Federn und Dämpfer können nur aufeinander abgestimmt vorne und hinten erfolgen. Es sind werksseitige Kombinationen zu verwenden.
Änderungen an Federn, Dämpfern und Stabilisatoren können nur in der von Daimler vorgegebenen Kombination an Vorder- und Hinterachse erfolgen. In diesem Fall ist keine Unbedenklichkeitsbescheinigung erforderlich. Darüber hinausgehende Änderungen müssen an Vorder- und Hinterachse aufeinander abgestimmt sein.
Der Einsatz von Federn und Dämpfern, welche nicht den Eigenschaften der Serienteile oder den als Sonderausstattung erhältlichen Teilen entsprechen, ist zu unterlassen.
Zuletzt geändert von Vanagaudi am 11 Feb 2022 17:02, insgesamt 1-mal geändert.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: Luftfederung VB Semiair
Ich meine, ich hätte da schon was Fertiges für die Allradausführung in den Sprinter Ersatzteilkatalogen gesehen. Ich weiß nur nicht, ob das jetzt ein anderer Puffer war, oder etwas zum Unterschrauben.destagge hat geschrieben: 11 Feb 2022 16:30Ich hätte da Bedenken irgendwas draufzuschrauben.Malermeister hat geschrieben: 11 Feb 2022 14:03Wie bekomme ich den Verlängert ? Etwas aus Holz 5cm dick zurecht bauen und die Schrauben um 5cm länger besorgen?Vanagaudi hat geschrieben: 11 Feb 2022 14:01 Der Anschlagpuffer ist im ersten Bild mittig oben zu sehen. Dieser rechteckige Gummiklotz.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: Luftfederung VB Semiair
Vielleicht hilft A 901 325 08 44 - GUMMIPUFFER Federanschlag - vom 4x4
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Luftfederung VB Semiair
Die Anschlagpuffer '4x4' helfen hier nicht, die sind ja schon verbaut.
Und A901... passt wohl eher auch nicht am 907.
Und A901... passt wohl eher auch nicht am 907.
Re: Luftfederung VB Semiair
Die der Puffer mit der genannten Nummer wird ja auch "nur" beim NCV3 verwendet aber wenn Du meinst dass er nicht passt ........
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Luftfederung VB Semiair
Wegen mir, gut. Aber deswegen sind bei den 907 4x4 aber trotzdem schon 4x4 Puffer drin.Die der Puffer mit der genannten Nummer wird ja auch "nur" beim NCV3 verwendet aber wenn Du meinst dass er nicht passt ........
Ich gebe Dir insofern auf jeden Fall Recht dass ein Puffer mit der Form, welcher der von Dir zitierten ET-Nummer entspricht, im 906 war. Im 907 4x4 sehen die Puffer aber mittlerweile zum Einen anders aus (vlg. Bilder weiter oben) und in länger gibt es denke ich auch Keine als ET, oder?
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3991
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Luftfederung VB Semiair
Wieviel cm möchtest du denn ?
Gummiblöcke nach Maß.....evtl. ein paar Löcher quer durchbohren zur Dämpfung...
https://www.google.com/search?q=gummibl ... lK6K_42AqM
Gummiblöcke nach Maß.....evtl. ein paar Löcher quer durchbohren zur Dämpfung...
https://www.google.com/search?q=gummibl ... lK6K_42AqM
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Exilaltbier für den Beitrag:
- Malermeister (12 Feb 2022 16:50)

1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !