Welches Diagnosegerät kaufen?

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
juddaniels
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 31 Jan 2022 14:11

Welches Diagnosegerät kaufen?

#1 

Beitrag von juddaniels »

 Themenstarter

Hallo,

Ich würde gerne Eure Erfahrungen hören - welches Diagnosegerät kaufe ich am Besten?

Ich habe ca. 6 mal im Jahr eine Leistungsminderung weil ein Fehler ausgeworfen wurde. Die meisten sind nix (der letzte war der O-Ring am Ölmess-Stab ;-)), deswegen will ich nicht jedes Mal teuer in die Werkstatt. Irgendwelche Tipps?

Hersteller: z.B. Mercedes
Model: z.B. 316 NGT
Baujahr: 2011


Besten Dank, Jud
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7693
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Welches Diagnosegerät kaufen?

#2 

Beitrag von Vanagaudi »

Du liest dir am besten dieses Thema durch:
Empfehlung Diagnosegerät
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
Exilaltbier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 4054
Registriert: 07 Jan 2019 18:29

Re: Welches Diagnosegerät kaufen?

#3 

Beitrag von Exilaltbier »

Hallo, Suche benutzen und durchlesen, sind alle Infos vorhanden.
Kommt auf dein Budget an.....
Sprinter und Mercedes ist so eine Sache....hast fast nix online und die Funktionalität von kleinen Handhelds im guten 100€ Bereich ist auch sehr dürftig und kommt aufs Modell bzw. dein Jahrgang an. Kannst einige Fehler löschen und hast auch eine gute Handvoll an Sonderfunktionen....aber dann wars das auch schon.....danach kommt wohl ein großes Loch bzw. großer finanzieller Schritt zum China Clone der Originalsoftware.Willst du im 1-250€-Bereich bleiben, dann schreib den Hersteller bzw. Vertreiber an und frag detailliert nach, ob dein Fahrzeug von Alter,Modell, abgedeckt ist. Kommt beim Softwarestand auch auf die Fahrzeugklasse an, PKW und LKW haben teils unterschiedliche Software aufgespielt.
Ich habe so ein Icarsoft-Handheld speziell für MB -Sprinter, V und Smart und mir reicht das bei meinem 2014er.....
Bild
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.

CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT

Stete Skepsis wennmanim Netzis !
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1257
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Re: Welches Diagnosegerät kaufen?

#4 

Beitrag von f54 »

iCarsoft MB V.2 +1

Kann Fehlerlöschen und findet bei mir 54 Steuergeräte. Leider funktioniert DPF-Freibrennen nicht. Ich schiele aber auch auf so ein Klon Dingens. Leider fehlt mir die Zeit um mich damit auseinanderzusetzen.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
juddaniels
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 31 Jan 2022 14:11

Re: Welches Diagnosegerät kaufen?

#5 

Beitrag von juddaniels »

 Themenstarter

Danke für Eure Antworten!

Ja, genau, ich will es hauptsächlich zum Fehlerlöschen und mag dafür keine 500€ ausgeben.
Also, ich fahre ja auf CNG und Benzin, das mit dem Freibrennen ist also eher nicht mein Hauptproblem.

Meine Frage an Euch - lohnt es sich, direkt das iCarsoft V3 zu kaufen (50€ mehr)? Da sind eine Menge an zusätzlichen Adaptionen dabei - aber braucht man die?
Ich bin nicht so eine krasser DIY Mensch und vermute, dass das mehr Infos sind als ich verarbeiten kann ;-)

(Ich wollte die Liste hier verlinken, aber hab dazu keine Rechte. Bei Ebay icarsoft V3, bei den Bildern links ist sie zu sehen)

Danke, Jud

P.S.: Hab mit dem Verkäufer gecheckt, dass es für mein spezielles Modell passt.
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2287
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie
Marktplatz

Re: Welches Diagnosegerät kaufen?

#6 

Beitrag von Schnafdolin »

Meine Meinung, nachdem ich neulich das halbe Forum von Link zu Link durchsucht habe:

Ich fände es gut, wenn es z.B. eine konkrete Tabelle gäbe mit Features, was jedes Gerät kann oder nicht kann. Bei welchem Sprintermodell DAS Gerät beim 906 top ist und warum das gleiche Gerät z.B. beim 903 nicht funktioniert.

Also
- Fahrzeugtyp
- Baujahr von bis
- Diagnosegerät, welcher erprobter und für gut befundener Typ (iCarsoft V2 als Beispiel)
- Das kann es, das nicht, Adapter soundso erforderlich
- Preis derzeit soundsoviel bei xxx.com

Ich gebe zu, dass ich immer noch vor einem Rätsel stehe. Ich möchte einfach nur Fehler löschen können. Aber die Flut an verschiedenen Threads dazu ist meiner Meinung nach mittlerweile uferlos.

Gruß aus der Lausitz
Martin

PS: Gern können wir dazu auch einen extra Thread aufmachen.
● 906 316 4x4, 2016
● ex 2x 903 316+313 4x4
● ex 2x LR Defender 110 TD 5
● ex 3x VW LT 40/45 4x4
. Allrad seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Benutzeravatar
derHenry
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 746
Registriert: 11 Nov 2015 13:16
Wohnort: Südlich München

Re: Welches Diagnosegerät kaufen?

#7 

Beitrag von derHenry »

2016 Bj 319er 4x4 Achleitner mit Innenausbau zum schnellen herausnehmen
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 6&start=75

Man sollte reisen vor dem Sterben , sonst reisen nur die Erben.
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7693
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Welches Diagnosegerät kaufen?

#8 

Beitrag von Vanagaudi »

Schnafdolin hat geschrieben: 03 Feb 2022 10:03Bei welchem Sprintermodell DAS Gerät beim 906 top ist und warum das gleiche Gerät z.B. beim 903 nicht funktioniert.
906 und 903 sind ein paar ganz unterschiedlicher Schuhe. Während beim 906 alles über CAN-Bus läuft, ist beim 903 diagnosemäßig alles über K-Leitungen angeschlossen. Die Steuergeräte stammen aus absolut unterschiedlichen Generationen. Daher kann man eine Diskussion zu den Diagnosegeräten der beide Fahrzeuggenerationen auch getrennt handhaben.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2287
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie
Marktplatz

Re: Welches Diagnosegerät kaufen?

#9 

Beitrag von Schnafdolin »

Dass die Steuergeräte für die Baureihen 901.... 905 und ab 906 zweierlei Generationen angehören, leuchtet mir ein.
Dennoch wäre eine Art Liste, welche Geräte für welches Fahrzeug geeignet sind, für viele eine Hilfe.

Der Link zu den Beiträgen mit den verschiedenen Geräten kenne ich, ich war da auch schon auf der Suche und bin fast sicher, für den 903 Bj. 2003 sind folgende Diagnosegeräte geeignet:

- Launch creader V
- Launch creader 129 (wobei zwischen beiden eine gravierende Preisspanne ist- woran liegt die?)
- iCarsoft MB 2.0

Letzteres ist mein Faforit, ich hab noch eine C- Klasse Bj. 2003 und eine A-Klasse Bj. 2005 im Familienbestand. Laut Produktbeschreibung sind die ebenfalls damit diagnosefähig.

Gruß aus der Lausitz
Martin
Zuletzt geändert von Schnafdolin am 03 Feb 2022 13:26, insgesamt 1-mal geändert.
● 906 316 4x4, 2016
● ex 2x 903 316+313 4x4
● ex 2x LR Defender 110 TD 5
● ex 3x VW LT 40/45 4x4
. Allrad seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Thomas135
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 255
Registriert: 15 Dez 2010 12:10
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Re: Welches Diagnosegerät kaufen?

#10 

Beitrag von Thomas135 »

Also ich kann Schnafdolin hier nur zustimmen!
Es ist Hard- und Softwaremäßig doch recht unübersichtlich was die Diagnose der versch. Sprinter angeht. Von daher wäre eine Liste mal eine echte Hilfe. :idea:
Dass man bei den T1N, NCV3 und VS30 über verschiedene Fahrzeuggenrationen redet die diagnosemäßig wirklich himmelweit und grundverschieden sind ist nicht unbedingt jedem klar, vor allem wenn man nicht aus dem (elektronischen) Fach ist.
Deshalb: Liste wär super!!
Benutzeravatar
derHenry
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 746
Registriert: 11 Nov 2015 13:16
Wohnort: Südlich München

Re: Welches Diagnosegerät kaufen?

#11 

Beitrag von derHenry »

Hallo an Alle, eine Liste wäre super, aber wirklich jeder sollte sich dann auch bemühen eine einheitliche Bezeichnung für das Scantool / ODB Auslesegerät / Diagnosegerät - tool , Fehlercode ausleser und was es sonst noch an Bezeichnungen gibt zubenutzen. Zu der Bezeichnung gehört dann das Baujahr der Fahrzeuge;

Mal als Bespiel : Auslesegerät OBD für Sprinter NCV 2 Bj 2015

Ich denke dann könnte man das auch leichter finden.
Gruss der Henry
2016 Bj 319er 4x4 Achleitner mit Innenausbau zum schnellen herausnehmen
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 6&start=75

Man sollte reisen vor dem Sterben , sonst reisen nur die Erben.
Antworten