lt. der verlinkten Dokumente betrifft es auch den 906. Ich hatte weiter oben schon nach einem bekannten Fall beim 906 gefragt und bisher ist mir kein 906 mit dem Problem bekannt.
Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2794
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Ich denke da sind die 906 gemeint, die eigentlich schon ein 907 sind .... und einfach als "Facelift" zum 906 in den ersten Monaten zugelassen wurden ...destagge hat geschrieben: 25 Jan 2022 16:45 lt. der verlinkten Dokumente betrifft es auch den 906. Ich hatte weiter oben schon nach einem bekannten Fall beim 906 gefragt und bisher ist mir kein 906 mit dem Problem bekannt.
Schau mal hier
viewtopic.php?p=273979#p273979
viewtopic.php?p=274048#p274048
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Guter Punkt, das wusste ich nicht. Das würde auch erklären, dass der Kühler vom 906 eingebaut wird obwohl der 906 auch betroffenen ist. Vermutlich dann eben der vom „alten“ 906 und nicht vom Zwitter…asap hat geschrieben: 25 Jan 2022 17:36 Ich denke da sind die 906 gemeint, die eigentlich schon ein 907 sind .... und einfach als "Facelift" zum 906 in den ersten Monaten zugelassen wurden ...
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
viewtopic.php?p=276348#p276348asap hat geschrieben: 25 Jan 2022 17:36 ... 906 gemeint, die eigentlich schon ein 907 sind .... und einfach als "Facelift" zum 906 in den ersten Monaten zugelassen wurden ...
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 8tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 43
- Registriert: 11 Feb 2022 13:51
Re: Wasserschlag beim OM651 und OM642 durch im Ladeluftkühler gesammeltes Kondensat möglich
Hallo zusammen, wo genau findet man grundsätzlich die Xenty TIPS Infos auf der NHTSA Website? Gibt es dort eine Übersicht über die Dokumente? Ich surfe dort schon eine ganze Weile finde aber leider nichts. Der im Thead hinterlegte Link funktioniert - aber nur auf das eine Dokument. Danke!Vanagaudi hat geschrieben: 16 Dez 2021 12:47 Zu diesem Thema habe ich eine Information beim NHTSA gefunden.
Das zunächst bemerkte Problem ist ein unregelmäßiger Lauf des Motors, auch die Motorkontrollleuchte kann aufleuchten. Als Fehlercodes können Steuergerätemeldungen bezüglich der Einspritzdüsen oder Fehlzündungen auftreten. Beim OM642 betrifft dies Zylinder 6, beim OM651 Zylinder 2. Folgende Fehlercodes können auftreten: P3004DA, P026685, P310179, P3100F9, P3004C6
Von diesem Problem können Sprinter 906 mit OM651 und Sprinter 906 und 907 mit OM642 betroffen sein.
Der Grund für diesen Fehler sind zurückgeführte Abgase, die in dem Frischluftsystem kondensieren und das Kondensat sich im Ladeluftkühler sammelt. Bei bestimmten Betriebssituationen kann dieses Kondensat in den Brennraum gelangen und im Motor einen Wasserschlag auslösen.
Abhilfe verspricht ein modifizierter Ladeluftkühler, der auf der Kaltseite einen tiefer gelegten Anschluss besitzt. Dazu muss ebenfalls der Anschlussschlauch gewechselt werden. Die Tauschteile sind wie folgt bezeichnet:Zum Vergleich, der alte Ladeluftkühler ist in den Dokumenten in Bild 03.jpeg dargestellt, die neuen in 04.jpeg und 05.jpeg.
- OM651: Ladeluftkühler A 907 501 1600, Ladeluftschlauch A 907 528 2300
- OM642: Ladeluftkühler A 907 501 1700, Ladeluftschlauch A 907 528 2200
Nähere Details sind in XENTRY TIPS LI03.10-N-071148 und in dem NHTSA Dokument zu finden. Auch wenn die neuen Teile eine A907.. Teilenummer besitzen, können diese ebenfalls beim 906 eingesetzt werden.
JürgennovY
Sprinter 910, OM654, Frankia Neo
Sprinter 910, OM654, Frankia Neo
Re: Wasserschlag beim OM651 und OM642 durch im Ladeluftkühler gesammeltes Kondensat möglich
Ich benutze dazu die Google-Suche indem ich nur den Anfang der URL angebe (zum Beispiel site:static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2020 XENTRY), und zusätzlich noch ein Stichwort, oder auch, dass nur PDF-Dateien gesucht werden sollen.JürgennovY hat geschrieben: 11 Feb 2022 14:08 wo genau findet man grundsätzlich die Xenty TIPS Infos auf der NHTSA Website? Gibt es dort eine Übersicht über die Dokumente? Ich surfe dort schon eine ganze Weile finde aber leider nichts. Der im Thead hinterlegte Link funktioniert - aber nur auf das eine Dokument. Danke!
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vanagaudi für den Beitrag:
- JürgennovY (11 Feb 2022 15:16)
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 7
- Registriert: 02 Mär 2021 17:29
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Jetzt war ich an der Reihe !
Wasserschlag, GCS als 416er, 4x4, EZ 07/2019, 25.000 km, keine Garantieverlängerung.
Konnte noch auf den Hof fahren. Nachdem mein Freundlicher an MB die Anfrage zur Schadensregulierung gestellt hatte kam schon 3 Stunden später die Antwort : Schaden wird zu 100% von MB übernommen, d.h. ATM, LLK u.s.w.
Noch mal Glück gehabt.
Beste Grüße aus dem Norden (westlicher Stadtrand HH)
Wasserschlag, GCS als 416er, 4x4, EZ 07/2019, 25.000 km, keine Garantieverlängerung.
Konnte noch auf den Hof fahren. Nachdem mein Freundlicher an MB die Anfrage zur Schadensregulierung gestellt hatte kam schon 3 Stunden später die Antwort : Schaden wird zu 100% von MB übernommen, d.h. ATM, LLK u.s.w.
Noch mal Glück gehabt.
Beste Grüße aus dem Norden (westlicher Stadtrand HH)
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Wattläufer für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Hallenser (11 Feb 2022 16:11), Opa_R (11 Feb 2022 21:47), Rosi (12 Feb 2022 14:59)
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Tut mir leid für den Ausfall, aber es scheinen weniger zu werden.
Gruß
Gruß
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Interessant wäre noch, welcher Kühler verbaut ist. Wahrscheinlich der mit dem Anschluss unten?
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Abwarten - sind auch gerade keine/kaum Minusgrade…Alligator hat geschrieben: 13 Feb 2022 10:46 Tut mir leid für den Ausfall, aber es scheinen weniger zu werden.
Gruß
„Diskutiere nie mit einem Idioten! Er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich da durch Erfahrung.“
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 7
- Registriert: 02 Mär 2021 17:29
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
... verbaut war der LLK mit dem weiter unten liegenden LLK-Auslass. Eingebaut wird der LLK vom 906er.WolfgangK hat geschrieben: 13 Feb 2022 11:08 Interessant wäre noch, welcher Kühler verbaut ist. Wahrscheinlich der mit dem Anschluss unten?
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Heute wurde unser Sprinter abgeschleppt Garantie abgelaufen, km 16800 ca.
Mal sehen was kommt, der MB abschleppen hat in den Ölfilter nachgesehen, sind schon späne zu sehen...
Mal sehen was kommt, der MB abschleppen hat in den Ölfilter nachgesehen, sind schon späne zu sehen...
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Habe mal bei meiner MB-Nutzfahrzeug-Niederlassung für einen 11/2020 Sprinter 319CDI 4x4,BAUREIHE 907 TRANSPORTER VS30 angefragt, anbei Rückinfo vom MB...
"im System ist derzeit für Ihr Fahrzeug keine KDM hinterlegt. Ihr FZG ist von dieser Maßnahme nicht betroffen.
Es können natürlich Änderungen oder Aktualisierungen vom Daimler kommen, aber derzeit hat Ihr FZG keinerlei Maßnahmen".
Was meint ihr dazu?
"im System ist derzeit für Ihr Fahrzeug keine KDM hinterlegt. Ihr FZG ist von dieser Maßnahme nicht betroffen.
Es können natürlich Änderungen oder Aktualisierungen vom Daimler kommen, aber derzeit hat Ihr FZG keinerlei Maßnahmen".
Was meint ihr dazu?
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Hast Du etwas anderes erwartet?
Sofern ein Fahrzeug von irgendeiner Aktion betroffen ist wird der Halter üblicherweise angeschrieben.
Sofern ein Fahrzeug von irgendeiner Aktion betroffen ist wird der Halter üblicherweise angeschrieben.
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Hallo,
ob der 654er Motor auch betroffen ist( 317 aus 4.2021), konnte ich bisher noch nicht herausfinden, jedoch kann ich stellenweise kurz nach dem Kaltstart beim Lastwechsel in den Schubbetrieb ein Zischen, ähnlich einem Bypassventi, hören, ca. 4 bis 5 mal.
Kam auch schonmal nach 2-3 Stunden Standzeit vor, ich kann allerdings nicht sagen, ob es immer vorkommt ( Radio muss aus sein und Fahrbahnbegrenzung oder Bebauung muss den Schall reflektieren).
Ich werde mir mal den LLK oder die Zu- Und Ableitung anschauen, ob da was zu entdecken ist.
Auf Anfrage bei meiner Niederlassung , hieß es nur, von Wasserschlag sei nicht bekannt, hören sie zum ersten Mal.
Gruß Peter
ob der 654er Motor auch betroffen ist( 317 aus 4.2021), konnte ich bisher noch nicht herausfinden, jedoch kann ich stellenweise kurz nach dem Kaltstart beim Lastwechsel in den Schubbetrieb ein Zischen, ähnlich einem Bypassventi, hören, ca. 4 bis 5 mal.
Kam auch schonmal nach 2-3 Stunden Standzeit vor, ich kann allerdings nicht sagen, ob es immer vorkommt ( Radio muss aus sein und Fahrbahnbegrenzung oder Bebauung muss den Schall reflektieren).
Ich werde mir mal den LLK oder die Zu- Und Ableitung anschauen, ob da was zu entdecken ist.
Auf Anfrage bei meiner Niederlassung , hieß es nur, von Wasserschlag sei nicht bekannt, hören sie zum ersten Mal.
Gruß Peter
W907 - 317 - 4x2 - L3H2 - 2021