Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
- Schmitti
- Stammgast
- Beiträge: 324
- Registriert: 01 Feb 2020 08:36
- Wohnort: Duisburg
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Moin ...
419er mit versetzten Anschlüssen am LLK nach gut 8.000km grad einmal Lärmdeckel abgeschraubt &
ca. 1-2 Esslöffel Öl/Wassersabber aus dem LLK-Anschluss entfernt ...
Später oder morgen kommt der Firmen 319er (identischer LLK, 35.000km) dran, das Ergebnis werde ich nachreichen.
419er mit versetzten Anschlüssen am LLK nach gut 8.000km grad einmal Lärmdeckel abgeschraubt &
ca. 1-2 Esslöffel Öl/Wassersabber aus dem LLK-Anschluss entfernt ...
Später oder morgen kommt der Firmen 319er (identischer LLK, 35.000km) dran, das Ergebnis werde ich nachreichen.
Schönen Gruss vom Schmitti
Hymer DuoCar S (W907-419CDI)
Hymer DuoCar S (W907-419CDI)

Re: Reklamation W907
das dachte ich mir auch...Rosi hat geschrieben: 20 Jan 2022 09:48 Mit Verlaub, aber der Freundliche in H rät dem Käufer/Halter eines Mercedes Benz für ca. 100T€ allen Ernstes, daß der Kunde regelmäßig den LLK reinigen solleIch falle vom Glauben ab
![]()

2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
LLK Schlauch entfernen auf der Beifahrerseite an der tiefen Stelle:
Habe die Nase der Klammer etwas nach hinten gedrückt und dann gezogen
bis sie aus der Vertiefung raus war und wieder nach vorne gedrück, das sie
nicht wieder in die Vertiefung reinschnappt. Ohne Werkzeug, mit Fingern ; )
Habe die Nase der Klammer etwas nach hinten gedrückt und dann gezogen
bis sie aus der Vertiefung raus war und wieder nach vorne gedrück, das sie
nicht wieder in die Vertiefung reinschnappt. Ohne Werkzeug, mit Fingern ; )
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
'....der Freundliche in H rät dem Käufer/Halter eines Mercedes Benz für ca. 100T€ allen Ernstes, daß der Kunde regelmäßig den LLK reinigen solle..'
-> Ich persönlich finde ich den Rat gut, wenigstens mal eine pragmatische (vorübergehende) Lösung.
Ich hoffe ja, dass Mercedes da einen schönen Tages einen Rückruf macht. Aber bis dahin werde ich das eben so machen.
Und das ist besser als warten zu müssen, bis vielleicht eines Tages der Motor hops gehts.
Just my 2 ct's
-> Ich persönlich finde ich den Rat gut, wenigstens mal eine pragmatische (vorübergehende) Lösung.
Ich hoffe ja, dass Mercedes da einen schönen Tages einen Rückruf macht. Aber bis dahin werde ich das eben so machen.
Und das ist besser als warten zu müssen, bis vielleicht eines Tages der Motor hops gehts.
Just my 2 ct's
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Da muss man von unten ran?
„Diskutiere nie mit einem Idioten! Er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich da durch Erfahrung.“
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Ja von unten, aber bei 4x4 ist ja genug Platz ; )
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Da ist das Ende der Fahnenstange sicherlich noch nicht erreicht

Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Da müsste ich die komplette Verkleidung bis hinter die B-Säule demontieren - also nichts mit 5/10 Minuten.
„Diskutiere nie mit einem Idioten! Er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich da durch Erfahrung.“
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Natürlich hast du da Recht, der Rat ist Gut und besser als nix und für die meisten hier sicher Gold Wert (ich hab ja mittlerweile auch bei jedem Start Bauchkrämpfe).WolfgangK hat geschrieben: 20 Jan 2022 15:40 -> Ich persönlich finde ich den Rat gut, wenigstens mal eine pragmatische (vorübergehende) Lösung.
...
Und das ist besser als warten zu müssen, bis vielleicht eines Tages der Motor hops gehts.
Aber wenn man sich die 11 Seiten hier mal durchliest und überall im Netz nur noch von hochgegangenen Motoren liest, könnte man auch der Meinung sein, dass sich MB um das regelmäßige Reinigen des Schlauches kümmern könnte. Oder das Mercedes mal den Kopf aus dem Arsch zieht und sich um das Problem nachhaltig kümmert, und zwar kurzfristig. Der erste Beitrag hier ist EIN JAHR ALT!
Dem Kunden zu sagen: "demontiere den Schlauch des Ansaugsystems und reinige ihn, damit du keinen Motorschaden bekommst", finde ich schon recht fragwürdig. Und das kann halt auch ganz nebenbei für den Laien mächtig nach hinten losgehen. Was ist, wenn er da einen Löffel voll Sand reinbringt, bei seiner Reinigungsaktion? Und wer haftet dann?
Ich war heute Morgen selbst geneigt mal reinzuschauen und hab dann glücklicherweise doch noch realisiert, dass es so direkt am Strand bei Wind vielleicht ne doofe Idee ist.
Ich finde das alles sehr bedenklich.
PS: ist eigentlich mittlerweile auch irgendwo ein 906 betroffen? Hier im Fred waren es bisher nur 907, oder? in den Dokumenten liest es sich so, als wäre es vorrangig ein Problem beim 906...
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
'....Oder das Mercedes mal den Kopf aus dem Arsch zieht und sich um das Problem nachhaltig kümmert, und zwar kurzfristig. ..'
Ja, das wäre durchaus wünschenswert und nötig.
Aber nach den Erfahrungen mit dem Rückruf mit der el. Handbremse, wo auch nach 9 Monaten keine Lösung verfügbar ist, habe ich da ernsthafte Bedenken ob Mercedes das schafft....
Wahrscheinlich zahlen sie lieber ein paar Motoren als dass sie hundertausende Sprinter nachrüsten.
Ja, das wäre durchaus wünschenswert und nötig.
Aber nach den Erfahrungen mit dem Rückruf mit der el. Handbremse, wo auch nach 9 Monaten keine Lösung verfügbar ist, habe ich da ernsthafte Bedenken ob Mercedes das schafft....
Wahrscheinlich zahlen sie lieber ein paar Motoren als dass sie hundertausende Sprinter nachrüsten.
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Ich habe, nachdem ja mein Sprinter 11/19 nicht mehr wollte, mittlerweile ein Leihfahrzeug bekommen. Als guter Kunde für die gesamte Dauer der Reparaturen und nicht nur für 3 Tage wie es angedeutet wurde und das ganz freiwillig. Der andere Sprinter soll gleich hin wenn der erste fertig ist. Nahtloser Übergang sozusagen. Durch die Zusatzgarantie und das ich noch ganz knapp unter der magischen 100.000 km Grenze für die 100% Kostenübernahme bin kann ich jetzt erstmal ganz entspannt auf das kommende warten.
Viele Grüße, Micha
Sprinter 316 CDI Bj 11/2019
Umbau zum Wohnmobil im Mai 2024 erfolgreich abgeschlossen
Sprinter 316 CDI Bj 11/2019
Umbau zum Wohnmobil im Mai 2024 erfolgreich abgeschlossen

Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Moin Schmitti,Schmitti hat geschrieben: 20 Jan 2022 14:12 Moin ...
419er mit versetzten Anschlüssen am LLK nach gut 8.000km grad einmal Lärmdeckel abgeschraubt &
ca. 1-2 Esslöffel Öl/Wassersabber aus dem LLK-Anschluss entfernt ...
Später oder morgen kommt der Firmen 319er (identischer LLK, 35.000km) dran, das Ergebnis werde ich nachreichen.
da Du ja auch einen 419er hast, kannst Du mal genau beschreiben wie Du den Schlauch abgezogen hast und wie Du die Sabber rausgeholt hast? Schlauch nach unten und laß laufen oder rausgelöffelt die Schmadder?
Danke und Gruß
Michael
HYMER Grand Canyon S 419 4x4 Bj. 11/2019, ausgeliefert 02/2020
- Schmitti
- Stammgast
- Beiträge: 324
- Registriert: 01 Feb 2020 08:36
- Wohnort: Duisburg
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Moin ...
War ja nicht soooo die Menge, daher mit Putzpapier ausgewischt ... Schlauch dabei so seitlich nach unten ...
War ja nicht soooo die Menge, daher mit Putzpapier ausgewischt ... Schlauch dabei so seitlich nach unten ...
Schönen Gruss vom Schmitti
Hymer DuoCar S (W907-419CDI)
Hymer DuoCar S (W907-419CDI)

-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 953
- Registriert: 29 Apr 2013 21:07
- Wohnort: An der Nordseeküste...
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Moin,
Ich muss hier gerade auch nochmal reingrätschen da von unrundem Motorlauf und auch AGR die Rede war. Ich habe ja seit etwa 40.000km (Stand heute 145900km) Probleme mit Ruckeln / dem AGR Ventil. Kann man hier nachlesen wer möchte: viewtopic.php?t=24078
Warum ich nun hier schreibe: Mein Problem mit dem Ruckeln trat erst auf, als ich so einen "unruhigen" Start hatte. Ich fahre viel (etwa 60.000 im Jahr) und auch viel Langstrecke aber nicht immer. Speziell wenn ich das Auto mal hinten auf dem Hof umstelle läuft er halt auch mal nur für 30 Sek. Dieser unruhige Start tritt recht selten auf, vielleicht 5x im Jahr. Dabei läuft er direkt nach dem Starten sehr unruhig, nagelt, die ganze Karre vibriert, auch der Drehzahlmesser pulsiert. Nach etwa 10-20 Sek. ist der Spuk dann vorbei. Sollte ich aber direkt losfahren nach dem Start (7g Automat) hatte ich neben dem unrunden Lauf bislang 3 oder 4 Mal in 2,5 Jahren den Fall, dass er nicht vom 1. in den 2. Gang schaltet und statt dessen sehr laut rattert wobei sich dabei das ganze Auto schüttelt - so als wenn man auf der Autobahn auf die aufgerauten Seitenlinien fährt die einen aufwecken sollen - also wirklich sehr laut und heftig. Das hält vielleicht 3 Sekunden an, dann schaltet er in den 2. Gang und läuft ganz normal. Und mein Problem mit dem Ruckeln (man vermutet das AGR Ventil) trat immer erst auf, nachdem ich einmal so einen unruhigen Start hatte. Das war damals so und nachdem das AGR Ventil getauscht wurde hatte ich etwa 2 Monate Ruhe, dann der unruhige Start und kurz darauf wieder das Ruckeln. Dazu kommt gleich eine Ausnahme im nächsten Absatz.
Der unruhige Start trat bei mir bislang immer zu Hause bei kalten / kühlen Temperaturen auf, also etwa unter 5°C und soweit ich mich erinnern kann meist, wenn er min. 2 Tage stand. Das Auto steht bei mir nur seeehr selten länger als 2 Tage still, der letzte unruhige Start war jetzt im Weihnachtsurlaub als die Kiste wirklich mal 4 Tage nicht bewegt wurde. Der Karren steht immer draussen. Einzige Ausnahme die nicht zu Hause vorkam: Ich bin etwa 350km gefahren bei Temperaturen knapp unter 0. Habe dann auf ner Raste im Auto gepennt und bin nach ca. 6-7 Std. weiter. Beim Anlassen lief er unruhig, ich bin dann noch während der unruhigen Phase los, dabei kam auch wieder das starke Rattern bevor er dann in den 2. Gang geschaltet hat. Und noch am gleichen Tag war das Ruckeln (vom AGR?) wieder da.
Nun frage ich mich natürlich ob das irgendwie zusammenhängt mit dem Wasser in irgendeinem Kreislauf wo es nicht hingehört (Ladeluft, Abgasrückführung,...?), weil ich in den ganzen Berichten hier doch sehr viele Parallelen sehe - abgesehen davon, dass mein Motor noch nicht hochgegangen ist. Es handelt sich übrigens um einen 319er von 06/19.
In den Schlauch würde ich auch gern mal reingucken, hab aber auch die Verkleidung unten drunter. Kommt man da beim V6 auch von oben halbwegs dran? Oder ich gucke morgen beim Freundlichen mal....die müssen eh ans Getriebe und dafür muss der Deckel unten wohl ab....mal sehen. Wenn Jemand sich hier jedenfalls von der technischen Seite dazu äußern mag wär ich froh drum - von dem ganzen Motorenkrempel und AGR habe ich leider nur sehr bedingt Ahnung. Und MB schweigt sich aktuell seit einigen Monaten zu dem Problem aus...
Achso, im Fehlerspeicher steht natürlich gar nichts. Da steht dann drin, dass der Partikelfilter Freibrennvorgang abgebrochen wurde, der AdBlue Stand niedrig oder mal ne Lampe defekt war - nur nicht das Wichtige 
Gruß,
Marcel
Ich muss hier gerade auch nochmal reingrätschen da von unrundem Motorlauf und auch AGR die Rede war. Ich habe ja seit etwa 40.000km (Stand heute 145900km) Probleme mit Ruckeln / dem AGR Ventil. Kann man hier nachlesen wer möchte: viewtopic.php?t=24078
Warum ich nun hier schreibe: Mein Problem mit dem Ruckeln trat erst auf, als ich so einen "unruhigen" Start hatte. Ich fahre viel (etwa 60.000 im Jahr) und auch viel Langstrecke aber nicht immer. Speziell wenn ich das Auto mal hinten auf dem Hof umstelle läuft er halt auch mal nur für 30 Sek. Dieser unruhige Start tritt recht selten auf, vielleicht 5x im Jahr. Dabei läuft er direkt nach dem Starten sehr unruhig, nagelt, die ganze Karre vibriert, auch der Drehzahlmesser pulsiert. Nach etwa 10-20 Sek. ist der Spuk dann vorbei. Sollte ich aber direkt losfahren nach dem Start (7g Automat) hatte ich neben dem unrunden Lauf bislang 3 oder 4 Mal in 2,5 Jahren den Fall, dass er nicht vom 1. in den 2. Gang schaltet und statt dessen sehr laut rattert wobei sich dabei das ganze Auto schüttelt - so als wenn man auf der Autobahn auf die aufgerauten Seitenlinien fährt die einen aufwecken sollen - also wirklich sehr laut und heftig. Das hält vielleicht 3 Sekunden an, dann schaltet er in den 2. Gang und läuft ganz normal. Und mein Problem mit dem Ruckeln (man vermutet das AGR Ventil) trat immer erst auf, nachdem ich einmal so einen unruhigen Start hatte. Das war damals so und nachdem das AGR Ventil getauscht wurde hatte ich etwa 2 Monate Ruhe, dann der unruhige Start und kurz darauf wieder das Ruckeln. Dazu kommt gleich eine Ausnahme im nächsten Absatz.
Der unruhige Start trat bei mir bislang immer zu Hause bei kalten / kühlen Temperaturen auf, also etwa unter 5°C und soweit ich mich erinnern kann meist, wenn er min. 2 Tage stand. Das Auto steht bei mir nur seeehr selten länger als 2 Tage still, der letzte unruhige Start war jetzt im Weihnachtsurlaub als die Kiste wirklich mal 4 Tage nicht bewegt wurde. Der Karren steht immer draussen. Einzige Ausnahme die nicht zu Hause vorkam: Ich bin etwa 350km gefahren bei Temperaturen knapp unter 0. Habe dann auf ner Raste im Auto gepennt und bin nach ca. 6-7 Std. weiter. Beim Anlassen lief er unruhig, ich bin dann noch während der unruhigen Phase los, dabei kam auch wieder das starke Rattern bevor er dann in den 2. Gang geschaltet hat. Und noch am gleichen Tag war das Ruckeln (vom AGR?) wieder da.
Nun frage ich mich natürlich ob das irgendwie zusammenhängt mit dem Wasser in irgendeinem Kreislauf wo es nicht hingehört (Ladeluft, Abgasrückführung,...?), weil ich in den ganzen Berichten hier doch sehr viele Parallelen sehe - abgesehen davon, dass mein Motor noch nicht hochgegangen ist. Es handelt sich übrigens um einen 319er von 06/19.
In den Schlauch würde ich auch gern mal reingucken, hab aber auch die Verkleidung unten drunter. Kommt man da beim V6 auch von oben halbwegs dran? Oder ich gucke morgen beim Freundlichen mal....die müssen eh ans Getriebe und dafür muss der Deckel unten wohl ab....mal sehen. Wenn Jemand sich hier jedenfalls von der technischen Seite dazu äußern mag wär ich froh drum - von dem ganzen Motorenkrempel und AGR habe ich leider nur sehr bedingt Ahnung. Und MB schweigt sich aktuell seit einigen Monaten zu dem Problem aus...


Gruß,
Marcel
- Schmitti
- Stammgast
- Beiträge: 324
- Registriert: 01 Feb 2020 08:36
- Wohnort: Duisburg
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Motoren: Konstruktionsfehler beim 4- und 6-Zylinder?
Moin ...
Von oben brauchst Du Arme wie ein Gibbon & ein paar zusätzliche Gelenke wären auch noch nötig - keine Chance
Geräuschkapsel ist mit div. Schrauben befestigt & an der Stoßstange mit ein paar Klipsen ... Dann kommst Du auch gut an den Schlauch ...Almaric hat geschrieben: 20 Jan 2022 20:56 In den Schlauch würde ich auch gern mal reingucken, hab aber auch die Verkleidung unten drunter. Kommt man da beim V6 auch von oben halbwegs dran?
Von oben brauchst Du Arme wie ein Gibbon & ein paar zusätzliche Gelenke wären auch noch nötig - keine Chance

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schmitti für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Almaric (20 Jan 2022 21:48), Schwedenholly (21 Jan 2022 09:43)
Schönen Gruss vom Schmitti
Hymer DuoCar S (W907-419CDI)
Hymer DuoCar S (W907-419CDI)
