Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
Hallo zusammen,
wir haben einen Mixto Bj15 den wir als Camper ausbauen. Nachdem er 2-3 Monate im Winterschlaf war, mussten wir heute mit Erschrecken feststellen das unsere Sitzbänke schimmeln
Was meint ihr, kann man da noch was retten?
Entfernen lässt es sich oberflächlich sicherlich, aber eigentlich war geplant, dass die Kids später auf den Sitzbänken schlafen… da möchte ich natürlich auch kein Risiko eingehen.
Hi, nicht mit einem Föhn trocknen oder trocken abbürsten, feuchter Schimmel ist ungefährlich, solange man ihn nicht isst.
Tockener Schimmel verbreitet sich mit der Luft als Sporen und ist beim Einatmen gefährlich! Maske tragen!
Als Vorschlagvielleicht: Nach dem Abtrocknen Kunstleder-Schonbezüge.
Gruß
Wolfgang aus S. Cabrio-fan
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning
Bezug abziehen und in die Waschmaschine damit. Das ist Kunstfaser, die gammelt nicht.
Wie die Bezüge abgenommen werden können, gibts eine bebilderte Beschreibung hier im Forum.
Würde auf den Sitzschaum mit einer Pumpsprayflasche zum Pilztöten einen Mix aus Essigessenz und Leitungswasser aufsprühen und den Bezug und die Schaumpolster ein paar Tage gut austrocknen lassen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Exilaltbier für den Beitrag:
Egal was da geschimmelt hat, ihr müsst die Luftfeuchtigkeit im Wagen in den Griff bekommen!
Wenn ihr ihn vor etwa drei Monaten abgestellt habt, war es draußen noch relativ warm und inzwischen ist es kühler geworden, ohne dass die Luft ausgetauscht wurde.
Die relative Luftfeuchtigkeit im Wagen ist dann mit Sicherheit deutlich angestiegen, die Folge ist der Schimmel.
Ihr müsst dringend Maßnahmen ergreifen, um die relative Luftfeuchtigkeit im Wageninnern möglichst immer unter 60 % zu halten.
Möglichkeiten dafür gibt es zu Hauf.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Die hohe Luftfeuchtigkeit scheint ein momentanes Wetterphänomen zu sein!?
Bei den jetzt sehr warmen Temperaturen, habe ich gestern mal wieder ne Runde mit dem Motorrad gedreht. Vorher mußte ich allerdings erst einmal feudeln.
Die Tiefgarage in der ich den Bock geparkt habe, ist zwar relativ offen - derart viel Feuchtigkeit habe ich bist dato jedoch noch nie gesehen.
Um die Feuchtigkeit aus dem Fahrzeug heraus zu bekommen, wird z.Zt. wohl nur ein Luftentfeuchter sowie kräftiges heizen zum Erfolg führen. Good Luck!
WeeGee hat geschrieben: 02 Jan 2022 11:58
Die hohe Luftfeuchtigkeit scheint ein momentanes Wetterphänomen zu sein!?
Bei den jetzt sehr warmen Temperaturen, habe ich gestern mal wieder ne Runde mit dem Motorrad gedreht. Vorher mußte ich allerdings erst einmal feudeln.
Nee, das ist normal. Es war kalt. Mofa ist noch kalt. Es wird wärmer. Luftfeuchtigkeit steigt, kondensiert an kalten Sachen.
Kennt jeder der ‚ne Brille trägt oder schonmal im Somner etwas kaltes getrunken hat
WeeGee hat geschrieben: 02 Jan 2022 11:58
Die hohe Luftfeuchtigkeit scheint ein momentanes Wetterphänomen zu sein!?
Bei den jetzt sehr warmen Temperaturen, habe ich gestern mal wieder ne Runde mit dem Motorrad gedreht. Vorher mußte ich allerdings erst einmal feudeln.
Nee, das ist normal. Es war kalt. Mofa ist noch kalt. Es wird wärmer. Luftfeuchtigkeit steigt, kondensiert an kalten Sachen.
Kennt jeder der ‚ne Brille trägt oder schonmal im Somner etwas kaltes getrunken hat
… das ist mir schon bewusst! So extrem habe ich es jedoch noch nicht beobachtet.
Tüdelbüdel hat geschrieben: 02 Jan 2022 12:33
... Es war kalt. ... Es wird wärmer. Luftfeuchtigkeit steigt, kondensiert an kalten Sachen...
So extrem, wie dieser Tage hatte ich´s aber im vergangenen Jahrzehnt noch nicht, daß mir in der Halle die Fahrzeuge beschlugen; 5..7°C drinnen ./. 14°C draußen; nach Öffnen der Tore beschlug quasi alles
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 8tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Bevor Du hier eine Total-OP machst und die Bezüge runterrupfst, beschreibe ich hier einmal, was ich gemacht habe:
Ich habe mir eine leere Reiniger-Sprühflasche genommen und diese mit Essig-Essenz, einem Tropfen Spüli und Wasser aufgefüllt.
Damit habe ich die Bank eingesprüht und dann mit einem Tuch abgerieben. Damit waren die Schimmelsporen optisch schon einmal verschwunden - und durch den Essig hoffentlich auch abgetötet.
Dann habe ich mir ein Polsterreiniger-Gerät besorgt und die Bank damit gereinigt. Was da rauskam, war dem Aussehen nach von einem Kaffee kaum zu unterscheiden... Seitdem schimmelt die Bank nicht mehr, obwohl sie (leider) immer noch in der gleichen Halle überwintert.
Wie Tüdelbüdel schon richtig geschrieben hat, schimmelt ja nicht die Bank, sondern irgendetwas, was darauf verkleckert wurde.
Anbei ein paar Vorher- Nachher - Bilder. Die Reinigungsaktion hat tatsächlich nur wenige Minuten gedauert.
Ich hatte mir vor dem Sommer auch zuerst einen Sprühextraktionsreiniger von Kärcher, Putzi, geliehen und damit Sitz und Rücken der beiden Einzelsitze gereinigt. Auch die schöne braune Brühe gehabt. Du bekommst aber die Schmutzflotte und das Reinigungsmittel nicht komplett rausgesaugt. Ende des Sommers hatten wir getrocknete Schwitz-oder Salzränder im Stoff.
Daraufhin habe ich die Bezüge kurzerhand abgezogen und in der Waschmaschine gewaschen. Ergebnis: Hygienisch sauber, Aussehen wie neu....
Kokosmattenauflage darunter auch mit Essigessenz eingesprayed und ordentlich trocknen lassen....und noch mit einem 19mm Armaflexrest eine Lordosestütze zwischen Schaumpolster und Trägergitter geklemmt.
Sitzkomfort um Längen besser.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Exilaltbier für den Beitrag:
jede DM Filiale verleiht Nasssauger, du musst lediglich auch einen passenden Reiniger dort kaufen ~10.-
Mit dem Ding Bank gründlich reinigen, danach trocknen und idealerweise mal einen Entfeuchter (steht in jedem 2. Haushalt im Keller) in die karre packen und 24h laufen lassen.