Gurtbock ausbauen, Gewichtsersparnis?
Gurtbock ausbauen, Gewichtsersparnis?
Hallo,
ich hätte gerne eine oder mehr Meinungen dazu:
Ich bin nur alleine unterwegs und möchte gerne den Gurtbock der Sitzbank an der Dinette ausbauen.
a) Was bringt mir das an Gewichtsersparnis?
b) was muss ich bzgl. Zulassung und TÜV bedenken?
Besten Dank!
ich hätte gerne eine oder mehr Meinungen dazu:
Ich bin nur alleine unterwegs und möchte gerne den Gurtbock der Sitzbank an der Dinette ausbauen.
a) Was bringt mir das an Gewichtsersparnis?
b) was muss ich bzgl. Zulassung und TÜV bedenken?
Besten Dank!
Sprinter 316 CDi, 01/2013, WOMO-Ausbau, 2 drehbare Sitzplätze, 200 Ah AGM-Batt., 200 W Solar, LPG-Tankflasche (Heißwasser, Küche und Heizung)
Re: Gurtbock ausbauen, Gewichtsersparnis?
Das sind massive Teile, und wahrscheinlich hast du einen doppelten, also für zwei Personen. Für einen einfachen schätze ich um die 15kg bis 20kg, der doppelte sicher nochmal 5kg drauf.BernAlive hat geschrieben: 07 Jun 2019 18:58Ich bin nur alleine unterwegs und möchte gerne den Gurtbock der Sitzbank an der Dinette ausbauen.
a) Was bringt mir das an Gewichtsersparnis?
Du musst lediglich die Anzahl für die Fahrt zugelassene Sitze anpassen lassen. Ist problemlos möglich. Die Änderung ist im Fahrzeugschein eintragen zu lassen.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: Gurtbock ausbauen, Gewichtsersparnis?
Hallo Vanagaudi,
bei mir ist ein Doppel-Bock verbaut (
). Das ist dann ja schon mal ein sparenswertes Gewicht.
Die Änderung der Zulassung ist kein Problem. Ich bin mir nur nicht sicher, ob das sofort nach der Änderung, oder erst beim kommenden TÜV geschehen muss. Aber wenn ich ja da niemanden mitfahren lasse, müsste das bis dahin ok sein.
Ich danke für deine Antwort!
Viele Grüße
Bernhard
bei mir ist ein Doppel-Bock verbaut (

Die Änderung der Zulassung ist kein Problem. Ich bin mir nur nicht sicher, ob das sofort nach der Änderung, oder erst beim kommenden TÜV geschehen muss. Aber wenn ich ja da niemanden mitfahren lasse, müsste das bis dahin ok sein.
Ich danke für deine Antwort!
Viele Grüße
Bernhard
Sprinter 316 CDi, 01/2013, WOMO-Ausbau, 2 drehbare Sitzplätze, 200 Ah AGM-Batt., 200 W Solar, LPG-Tankflasche (Heißwasser, Küche und Heizung)
Re: Gurtbock ausbauen, Gewichtsersparnis?
Hallo, der Gurtblok im GC wiegt 21 kg. Ich habe den ausgebaut.
Gruss.
Gruss.
Re: Gurtbock ausbauen, Gewichtsersparnis?
Ich würde mir gut überlegen, ob du die Sitze austragen lässt. Welchen Sinn solte das machen? Über den Tüv kommst du auch so und wenn du das vorführst und austragen willst musst du ggf. die Löcher verschweißen. beim Wiederverkauf dann die ganze Prozedur rückwärts. Einfach hinten niemanden mitnhemen und gut ist, es wird kein Tüv Prüfer hinten in den Ausbau deiner Karre gucken, wenn du nicht auch die Gasprüfung mitmachst.
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Re: Gurtbock ausbauen, Gewichtsersparnis?
Im Gegensatz zu den Kombi ist beim WoMo das Problem, dass die Sitze bleiben und während der Fahrt benutzt werden könnten. Da schaut der TÜV gern mal drauf, wenn er nach den Gurten schauen will. Beim T3 hatte ich schon mal Diskussionen, weil der wegen des Baujahres hinten nur Beckengurte vorgeschrieben hatte, der Prüfer aber Dreipunktgurte sehen wollte.
Das mit dem Verschweißen der Löcher wird nur beim Zoll verlangt. Der will um jeden Preis eine Steuerhinterziehung unmöglich machen, bei dem ein LKW klammheimlich zum Kombi mutiert. Das kann bei einem WoMo nicht passieren. Und dem TÜV sind zusätzliche Schraublöcher völlig egal.
Bei uns macht kein TÜV irgendeine Gasprüfung. Dafür sind die nicht qualifiziert. Da muss ich immer mit der fertigen Plakette und dem Prüfnachweis zur HU vorstellig werden.
Edit: Schlimmer Typo korrigiert

Zuletzt geändert von Vanagaudi am 18 Jun 2019 15:31, insgesamt 2-mal geändert.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: Gurtbock ausbauen, Gewichtsersparnis?
Hallo!
Ich danke euch, jetzt weiß ich, wie ich vorgehen soll.
Ich möchte den Kasten gerne anders nutzen. Eher als simpler Einzelsitz auf dem Kasten, nicht zum Entspannen. Der Kasten soll meine Werkzeuge enthalten. Da kann ich mich kurz mal fürs schnelle Frühstück drauf setzen etc.
Und heute denke ich: Den Wagen verkaufe ich NIE!
Aber das habe ich bei den Vorgängern ja auch immer gesagt.
Beste Grüße
Bernhard
Ich danke euch, jetzt weiß ich, wie ich vorgehen soll.
Ich möchte den Kasten gerne anders nutzen. Eher als simpler Einzelsitz auf dem Kasten, nicht zum Entspannen. Der Kasten soll meine Werkzeuge enthalten. Da kann ich mich kurz mal fürs schnelle Frühstück drauf setzen etc.
Und heute denke ich: Den Wagen verkaufe ich NIE!
Aber das habe ich bei den Vorgängern ja auch immer gesagt.
Beste Grüße
Bernhard
Sprinter 316 CDi, 01/2013, WOMO-Ausbau, 2 drehbare Sitzplätze, 200 Ah AGM-Batt., 200 W Solar, LPG-Tankflasche (Heißwasser, Küche und Heizung)
- AllradWoMo
- Stammgast
- Beiträge: 190
- Registriert: 01 Mai 2003 00:00
- Wohnort: Berlin
- Galerie
Re: Gurtbock ausbauen, Gewichtsersparnis?
Hallo Bagu,Bagu hat geschrieben: 10 Jun 2019 20:34 Hallo, der Gurtblok im GC wiegt 21 kg. Ich habe den ausgebaut.
Gruss.
ich würde auch gerne den Gurtbock ausbauen. In meinem GCS ist eine Gasheizung verbaut. Einen kurzen Blick habe ich schon in den Kasten geworfen.
Bevor ich mich ans Werk mache, wäre es schön zu wissen, was auf mich zukommt.
Also:
Muss die Heizung ausgebaut werden?
Muss der Sitzkasten zerlegt werden?
Wie aufwendig ist das ganze bzw. hast du vielleicht Fotos vom Ausbau?
Gruß
Kurt
Re: Gurtbock ausbauen, Gewichtsersparnis?
Hallo Kurt,
Auf den Photos sieht du was ich ausgebaut habe um an den Gurtbock verschraubung heran zu kommen.
Allerdings mussen auch die Heitzluft Schlaugen entfernt werden. Den 2 Truma schlauchen oben, den dunne fur Aussenluft ansaugung und den dicken schwartzer Abgas Schlauch kontte ich leider nicht loss kriegen. Hatte das Gefuhl das den verklebt sind. Abschneiden war mich zu teuer also ein bischel frummerei um den Gurtbock aus zu ziehen, aber es hat geklappt ohne Schaden.
Obs. den Heizluftschlauchen sind im Verteilstuck eingesteckt, aber gesichert mit einen kleinen Metallclip ins Plastikteil.
Gruss.
Auf den Photos sieht du was ich ausgebaut habe um an den Gurtbock verschraubung heran zu kommen.
Allerdings mussen auch die Heitzluft Schlaugen entfernt werden. Den 2 Truma schlauchen oben, den dunne fur Aussenluft ansaugung und den dicken schwartzer Abgas Schlauch kontte ich leider nicht loss kriegen. Hatte das Gefuhl das den verklebt sind. Abschneiden war mich zu teuer also ein bischel frummerei um den Gurtbock aus zu ziehen, aber es hat geklappt ohne Schaden.
Obs. den Heizluftschlauchen sind im Verteilstuck eingesteckt, aber gesichert mit einen kleinen Metallclip ins Plastikteil.
Gruss.
- hymeraner
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 555
- Registriert: 27 Jun 2016 07:29
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Gurtbock ausbauen, Gewichtsersparnis?
Ich hoffe, Euch ist klar, dass Ihr durch ausbauen des Gurtbocks die Betriebserlaubis verliert. Abhilfe könnte möglich sein, indem man bei TÜV & Co. die entsprechenden Sitzplätze aus den Fahrzeugpapieren austragen lässt. Sollte man aber besser im Vorfeld abklären.
Hymer ML-T540 auf Sprinter 316 CDI, 7G-Tronic, Euro VI, Bj. 2015
- AllradWoMo
- Stammgast
- Beiträge: 190
- Registriert: 01 Mai 2003 00:00
- Wohnort: Berlin
- Galerie
Re: Gurtbock ausbauen, Gewichtsersparnis?
Vielen Dank für die Bilder und die Beschreibung. Das hilft mir weiter.Bagu hat geschrieben: 17 Dez 2021 21:58 Hallo Kurt,
Auf den Photos sieht du was ich ausgebaut habe um an den Gurtbock verschraubung heran zu kommen.
Allerdings mussen auch die Heitzluft Schlaugen entfernt werden. Den 2 Truma schlauchen oben, den dunne fur Aussenluft ansaugung und den dicken schwartzer Abgas Schlauch kontte ich leider nicht loss kriegen. Hatte das Gefuhl das den verklebt sind. Abschneiden war mich zu teuer also ein bischel frummerei um den Gurtbock aus zu ziehen, aber es hat geklappt ohne Schaden.
Obs. den Heizluftschlauchen sind im Verteilstuck eingesteckt, aber gesichert mit einen kleinen Metallclip ins Plastikteil.
Gruss.
Gurtbock-800.jpg
Truma-Panelen-weg-800.jpg
toilet hoses and connectors neat Truma (2).JPG
Gibt es etwas zu beachten bei der Demontage des Sitzkastens. Ich möchte ungern etwas zerstören.
Meiner hat übrigens eine 2 Personenzulassung, die Demontage des Gurtbocks somit problemlos.
Gruß Kurt
Re: Gurtbock ausbauen, Gewichtsersparnis?
Den 3 Metall Verbindungsstucke zwischen das quer- und Seitenbrett besser drin lassen und den 2 Bretter als einen Einheit ausnehmen.
Den Bretter haben an den Seiten neben Schrauben, auch einige nicht verklebten Dubeln.
Beim mir hat den Tischhalterstange (?) an den unterseite gewackelt. Ist auch an einen dunnes Brett verschraubt.
Mit abnehmen den B Saule abdeckung ist auch das Seitenbrett auszuschrauben und den Tischfuss korrekt zu befestigen (holzeinziehmuttern an den innerseite)
Ich meine, wen du schon die ganze Dinette entfernt hat.....
Den Bretter haben an den Seiten neben Schrauben, auch einige nicht verklebten Dubeln.
Beim mir hat den Tischhalterstange (?) an den unterseite gewackelt. Ist auch an einen dunnes Brett verschraubt.
Mit abnehmen den B Saule abdeckung ist auch das Seitenbrett auszuschrauben und den Tischfuss korrekt zu befestigen (holzeinziehmuttern an den innerseite)
Ich meine, wen du schon die ganze Dinette entfernt hat.....