Bei meinem Mercedes-Händler war das kein Problem.
Hat zwar (warum auch immer) eine Stunde gedauert und ca. 120 € gekostet aber dann war die Sache erledigt.
Bei mir ist der Tempomat jetzt auch in der Datenkarte eingetragen - vielleicht ist das die Ursache dass deine Werkstatt nicht weiterkommt?
Das Gaspedal und die Lenkungsabdeckung habe ich noch zu verschenken, wenn sie jemand brauchen kann
Geschafft! Eine MB-Werkstatt in Berlin-Steglitz hat mir mein Tempomat freigeschaltet. Kosten: 120 €, Dauer: ca. 1h. Am WE ausprobiert, alles funktioniert.
Alex Udelnow
Wir lösen schnell Ihre Probleme die Sie ohne uns gar nicht hätten!
Für die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) gibt es eine Nachrüstung "GRA+Speedlimiter". Vorbedingung ist, dass im Wagen die PR-Nummer 8T0 verbaut ist (offensichtich heißt 8T0 "ohne GRA" ). Dazu ist der Verbau des Fahrpedals für Shiftmatikgetriebe notwendig. Der Maßnahmencode lautet 30734 und in 2009 wird als Preis 90,-€ zuzüglich MWSt aufgerufen.
Man kann die GRA+Speedlimiter auch wieder ausbauen lassen. Vorbedingung ist, dass PR-Nummer 8T1 verbaut ist. Der Maßnahmencode lautet nun 30748 und in 2009 wird hierfür ebenfalls 90,-€ zuzüglich MWSt aufgerufen. Wer will sowas?
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Der Faden ist zwar alt, aber meine Frage und die Antwort (so sie einer weiß) gehören m. E. hierher:
Passt und funktioniert der Tempomathebelschalter vom Crafter 2e/2f auch im Sprinter W906/NCV3?
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Vielen Dank für die prompte Antwort @jense !
Hab einen bestellt
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Endlich bin ich dazu gekommen zu VW zu fahren zwecks Tempomatfreischaltung.
Angesagt war 1h am Diagnosegerät, Testfahrt und sportliche 210,-.
Leider war das erst mal ein Satz mit x. Nach 45min kam man zum Schluss, dass die ihr Diagnosegerät den Tempomat nicht freischalten kann. Technischer Fehler unbekannt, vielleicht der Crafter, vielleicht das Gerät von VW.
Verbaut ist der Nachrrüstsatz für das Schaltgetriebe: Tempomatschalter und Gaspedal mit Kickdown.
Ich würde mich freuen wenn andere Crafterfahrer die eine erfolgreiche Freischaltung hinter sich haben hier melden könnten. Schön wäre es, wenn ich mehr Informationen finde was, wie gemacht wird bei der Freischaltung bei VW. Die Mercedesvariante hilft vermutlich nicht, da Mercedes den VW nicht anfasst.
Grundsätzlich scheint der VW Händler, bei dem ich bin, wenig Ahnung vom Crafter zu haben. Die Rede war auf einmal von fehlenden Kabel/PIN am Lenkstockschalter, was aber nicht sein kann, da meines Erachtens der Hebel über den Steckkontakt direkt in den CAN-Bus eingepflegt wird.
VW Crafter MY2013
2.0TDI 109PS mit Schaltgetriebe.
Ach ja...hat hier eventuell schon jemand Erfahrung mit dem Vollcodierdongle von KUFATEC gesammelt? Das Kit gab es leider vor 6 Monaten nicht...und wenn das mit dem Codierdongle ginge, würde das alles viel einfacher machen.
Hallo, hab meinen Tempomat selbst nachgerüstet und beim freischalten lassen.
Erste längere Fahrt mit Tempomat ca. 15 km ging die Motor kontrollleuchte an und Motor in den Notlauf( keine Leistung) Fehler P2BAC und P2263 selbst mit OBD Stecker gelöscht und weiter gefahren. Auf der Autobahn Tempomat wieder eingeschaltet nach ca. 10 km wieder das selbe Problem und die gleichen Fehlercodes. Den Rest der Fahrt ohne Tempomat = keine Probleme.
Jetzt die gute Frage woran kann es liegen? Meine Idee wäre gewesen das die Teile von VW sind und ich einen W 906 habe, laut Händler wo ich den Tempomat gekauft habe passt er auch beim Mercedes. Bin für alle Ideen offen hab auch schon einen Termin beim , möchte aber vorher schon wissen was da nicht passt.
R-Wolf hat geschrieben: 21 Aug 2021 09:26
woran kann es liegen? Meine Idee wäre gewesen das die Teile von VW sind und ich einen W 906 habe
ich denke dass das Fahrpedal von Mercedes sein muss .... da den VW Crafter und den MB Sprinter immer der Motor und das Getriebe unterscheiden und so auch die Steuergeräte ....
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
R-Wolf hat geschrieben: 21 Aug 2021 09:26Meine Idee wäre gewesen das die Teile von VW sind und ich einen W 906 habe, laut Händler wo ich den Tempomat gekauft habe passt er auch beim Mercedes.
Ich meine, die Schalter unterscheiden sich im elektrischen Anschluss an das Motorsteuergerät. Hier im Forum ist ein Vergleich des elektrischen Aufbaus zwischen VW und Mercedes zu finden. Da muss man mal die Suche bemühen.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
R-Wolf hat geschrieben: 21 Aug 2021 09:26
Hallo, hab meinen Tempomat selbst nachgerüstet und beim freischalten lassen.
Erste längere Fahrt mit Tempomat ca. 15 km ging die Motor kontrollleuchte an und Motor in den Notlauf( keine Leistung) Fehler P2BAC und P2263 selbst mit OBD Stecker gelöscht und weiter gefahren. Auf der Autobahn Tempomat wieder eingeschaltet nach ca. 10 km wieder das selbe Problem und die gleichen Fehlercodes. Den Rest der Fahrt ohne Tempomat = keine Probleme.
Jetzt die gute Frage woran kann es liegen? Meine Idee wäre gewesen das die Teile von VW sind und ich einen W 906 habe, laut Händler wo ich den Tempomat gekauft habe passt er auch beim Mercedes. Bin für alle Ideen offen hab auch schon einen Termin beim , möchte aber vorher schon wissen was da nicht passt.
Nein, ob VW oder Mercedes, es ist immer das gleiche Pedal und Schalter. Ich habe es direkt bei einem VW Händler gekauft, es kam in einer VW Schachtel und auf den Teilen sind trotzdem NUR Mercedes Teilenummern.
Es gibt auch keine "unterschiedlichen" Pedale. Entweder das mit dem Kickdownschalter oder ohne.
Ersteres wird benötigt für den Tempomat und ist beim Automatikgetriebe schon Serie.
Der Anschluss am Lenkradschaltersteuergerät und unten am Gaspedal ist auch immer komplett vorkonfiguriert. Ich habe in den Schaltplänen bei VW keine unterschiedlichen Varianten bezüglich Ausstattung gefunden. Gibt nur eine Version. Ausnahmsweise hat man es sich da einfach gemacht.
Was sagen denn die Fehler aus? Ich kann mit P2BAC und P2263 nicht viel anfangen. Das würde die Fehlersuche deutlich eingrenzen und man könnte Rückschlüsse ziehen, ob es wirklich a, Tempomat liegt oder nicht
P2BAC Unbekannter oder herstellerspezifischer Code
P2263 Nachlade-/Turbunachladesystem - Fehlfunktion
Bin gerade erst vom Urlaub zurück gekommen ca. 3000km ohne Probleme.
Tempomat eingebaut und drei Tage später erste Fahrt auf Autobahn die Fehler, vor allem nur wenn ich mit Tempomat fahre.
R-Wolf hat geschrieben: 21 Aug 2021 23:23
P2BAC Unbekannter oder herstellerspezifischer Code
P2263 Nachlade-/Turbunachladesystem - Fehlfunktion
Bin gerade erst vom Urlaub zurück gekommen ca. 3000km ohne Probleme.
Tempomat eingebaut und drei Tage später erste Fahrt auf Autobahn die Fehler, vor allem nur wenn ich mit Tempomat fahre.
Kann mir vorstellen, dass das Beschleunigungsverhalten vom Tempomat und deinem Fuß anders ist und dadurch diese Fehler entstehen. Könnte man testen, in dem man mal ordentlich Vollgas gibt, ob er dann unter Last ähnliches Verhalten zeigt.
Dennoch: ein neues Thema bzw Abspaltung aus diesem wäre gut, da das hier nix mehr mit dem Einbau vom Tempomat zu tun hat sondern spezifische Fehlersuche.
R-Wolf hat geschrieben: 21 Aug 2021 09:26Erste längere Fahrt mit Tempomat ca. 15 km ging die Motor kontrollleuchte an und Motor in den Notlauf( keine Leistung) Fehler P2BAC und P2263 selbst mit OBD Stecker gelöscht und weiter gefahren. Auf der Autobahn Tempomat wieder eingeschaltet nach ca. 10 km wieder das selbe Problem und die gleichen Fehlercodes. Den Rest der Fahrt ohne Tempomat = keine Probleme.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Danke für die Hilfe, war heute beim konnten keinen Fehler feststellen haben mal vorsichtshalber den luftfilter getauscht war stark verschmutzt. Naja jetzt heißt es weiter beobachten