Dieselheizungen müssen unter Volllast freigebrannt werden.
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 616
- Registriert: 10 Sep 2017 10:28
- Wohnort: Neuss
- Kontaktdaten:
- Galerie
Dieselheizungen müssen unter Volllast freigebrannt werden.
Wie Truma mitgeteilt hat, muss die Combi Diesel Heizung, hin und wieder unter Volllast freigebrannt werden. Ansonsten besteht die Gefahr, das der Brennraum verrußt und das Gerät auf Störung geht.
Karmann Missouri 600H , LT 2 35, Bj 1997, Motor AHD - TDi 75kW
Staff: https://kopter-support.de ; https://wohnmobil-support.de
Staff: https://kopter-support.de ; https://wohnmobil-support.de
Re: Dieselheizungen müssen unter Volllast freigebrannt werden.
Das gilt aber nicht nur für die Truma sondern für alle Dieselheizungen.phantompilot hat geschrieben: 27 Mai 2021 02:13 Wie Truma mitgeteilt hat, muss die Combi Diesel Heizung, hin und wieder unter Volllast freigebrannt werden. Ansonsten besteht die Gefahr, das der Brennraum verrußt und das Gerät auf Störung geht.
Das sollte auch in der Bedienungsanleitung stehen.
Das ist auch das Problem bei den überdimensionierten Heizungen im Kastenwagen.
Eine 6Kw Heizung läuft ja fast immer auf niedriger Stufe, dann verrust sie natürlich schnell.
2Kw oder maximal 4Kw ist meist die bessere Lösung.
Nach 2-3 Tagen auf niedriger Leistung mal 60 Minuten auf Volllast laufen lassen.
Crafter 4Motion L2H2 Bj 2018
Re: Dieselheizungen müssen unter Volllast freigebrannt werden.
Bei der Planar erlischt sogar die Garantie wenn man nicht regelmäßig freibrennt, wenn ich mich gerade nicht komplett irre
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1144
- Registriert: 30 Dez 2010 18:55
- Wohnort: am Mittelrhein
- Fahrerkarte
Re: Dieselheizungen müssen unter Volllast freigebrannt werden.
Jeden Monat für 30 Minuten auf volle Leistung und das seit 12 Jahren hält unsere Webasto am laufen. Und um nicht am Thermostat rumdrehen zu müßen habe ich einen Widerstand eingebaut der, über einen Schalter, den Fühler simuliert und die Heizung wie bei Minus 10 Grad auf Volllast heizen lässt.
Grüße Wolfgang
Grüße Wolfgang
Zuletzt geändert von Crafter277 am 27 Mai 2021 12:35, insgesamt 1-mal geändert.
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 616
- Registriert: 10 Sep 2017 10:28
- Wohnort: Neuss
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Dieselheizungen müssen unter Volllast freigebrannt werden.
Bei Truma hat davon bisher nichts in der Bedienungsanleitung gestanden. Gff. in der nächsten Revision.
Das Verfahren von Truma ist ziemlich kompliziert und zeitaufwändig, möglich das in der nächsten Firmware dafür ein Modus / Menuepunkt kommt.
Das Verfahren von Truma ist ziemlich kompliziert und zeitaufwändig, möglich das in der nächsten Firmware dafür ein Modus / Menuepunkt kommt.
Karmann Missouri 600H , LT 2 35, Bj 1997, Motor AHD - TDi 75kW
Staff: https://kopter-support.de ; https://wohnmobil-support.de
Staff: https://kopter-support.de ; https://wohnmobil-support.de
Re: Dieselheizungen müssen unter Volllast freigebrannt werden.
Was soll daran kompliziert sein?phantompilot hat geschrieben: 27 Mai 2021 12:28 Bei Truma hat davon bisher nichts in der Bedienungsanleitung gestanden. Gff. in der nächsten Revision.
Das Verfahren von Truma ist ziemlich kompliziert und zeitaufwändig, möglich das in der nächsten Firmware dafür ein Modus / Menuepunkt kommt.
Die Warmwassermethode?
Braucht man nicht.
Türen auf und Heizung auf höchste Temperatur stellen.
YouTube hilft.
Z.B. "travel camping living" hat Videos dazu.
Auch zu seiner Leidensgeschichte.
Crafter 4Motion L2H2 Bj 2018
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 953
- Registriert: 29 Apr 2013 21:07
- Wohnort: An der Nordseeküste...
Re: Dieselheizungen müssen unter Volllast freigebrannt werden.
Moin,
Gibt es vielleicht auch einen Zusammenhang zwischen Verrußung und wie oft man die Heizung nutzt?
Weil ich damals im VW Bulli eine Webasto Air Top 2000 hatte, danach im 1. Sprinter eine Air Top 3900 und jetzt im 2. Sprinter eine Air Top Evo 40 oder wie auch immer das aktuelle Modell heisst. Allerdings laufen die Dinger auf Grund beruflicher Nutzung des Wägelchens ja ständig. Ich habe von der Verrußung hier schon öfter gelesen, hatte aber noch nie mit einer der 3 Heizungen irgendwelche Probleme oder sonstwas über die Jahre. Und dabei habe ich noch nie "freigebrannt". Liegt das jetzt an der Webasto die hochwertiger? als z.b. die Planar ist...ich mein grundsätzlich kann man so eine Funktion ja auch automatisch einprogrammieren, dass die Heizung immer beim Start die ersten 10 Min. voll durchstartet bei jedem 10. Start oder so. Oder liegt es an meiner ständigen Nutzung? Die meisten werden die Heizung ja wahrscheinlich eher gelegentlich nutzen zum Auto auftauen oder eben wenn es in den Urlaub geht, aber nicht monatelang. Keine Ahnung, die Dinger laufen bei mir einfach, daher für mich immer wieder Webasto.
Edit: Man soll die Heizung ja auch im Sommer immer mal wieder laufen lassen zwischendurch - da läuft sie bei mir nur im Lüftungsbetrieb ohne "Brenner". Vergesse ich auch grundsätzlich immer das regelmäßig laufen lassen und habe ich auch noch nie gemacht. Im schlimmsten Fall geht sie dann nach dem 1. Start nach mehreren Monaten Nicht-Nutzung auf Störung weil die Dieselleitung komplett leer ist. Beim 2. Start ist dann aber wieder genug neuer Fusel angekommen und das Teil läuft wieder.
Gruß,
Marcel
Gibt es vielleicht auch einen Zusammenhang zwischen Verrußung und wie oft man die Heizung nutzt?
Weil ich damals im VW Bulli eine Webasto Air Top 2000 hatte, danach im 1. Sprinter eine Air Top 3900 und jetzt im 2. Sprinter eine Air Top Evo 40 oder wie auch immer das aktuelle Modell heisst. Allerdings laufen die Dinger auf Grund beruflicher Nutzung des Wägelchens ja ständig. Ich habe von der Verrußung hier schon öfter gelesen, hatte aber noch nie mit einer der 3 Heizungen irgendwelche Probleme oder sonstwas über die Jahre. Und dabei habe ich noch nie "freigebrannt". Liegt das jetzt an der Webasto die hochwertiger? als z.b. die Planar ist...ich mein grundsätzlich kann man so eine Funktion ja auch automatisch einprogrammieren, dass die Heizung immer beim Start die ersten 10 Min. voll durchstartet bei jedem 10. Start oder so. Oder liegt es an meiner ständigen Nutzung? Die meisten werden die Heizung ja wahrscheinlich eher gelegentlich nutzen zum Auto auftauen oder eben wenn es in den Urlaub geht, aber nicht monatelang. Keine Ahnung, die Dinger laufen bei mir einfach, daher für mich immer wieder Webasto.
Edit: Man soll die Heizung ja auch im Sommer immer mal wieder laufen lassen zwischendurch - da läuft sie bei mir nur im Lüftungsbetrieb ohne "Brenner". Vergesse ich auch grundsätzlich immer das regelmäßig laufen lassen und habe ich auch noch nie gemacht. Im schlimmsten Fall geht sie dann nach dem 1. Start nach mehreren Monaten Nicht-Nutzung auf Störung weil die Dieselleitung komplett leer ist. Beim 2. Start ist dann aber wieder genug neuer Fusel angekommen und das Teil läuft wieder.
Gruß,
Marcel
Re: Dieselheizungen müssen unter Volllast freigebrannt werden.
Während die Heizung nicht genutzt wird kann sie ja auch nicht verrusen.Almaric hat geschrieben: 27 Mai 2021 21:30 Moin,
Gibt es vielleicht auch einen Zusammenhang zwischen Verrußung und wie oft man die Heizung nutzt?
Weil ich damals im VW Bulli eine Webasto Air Top 2000 hatte, danach im 1. Sprinter eine Air Top 3900 und jetzt im 2. Sprinter eine Air Top Evo 40 oder wie auch immer das aktuelle Modell heisst. Allerdings laufen die Dinger auf Grund beruflicher Nutzung des Wägelchens ja ständig. Ich habe von der Verrußung hier schon öfter gelesen, hatte aber noch nie mit einer der 3 Heizungen irgendwelche Probleme oder sonstwas über die Jahre. Und dabei habe ich noch nie "freigebrannt". Liegt das jetzt an der Webasto die hochwertiger? als z.b. die Planar ist...ich mein grundsätzlich kann man so eine Funktion ja auch automatisch einprogrammieren, dass die Heizung immer beim Start die ersten 10 Min. voll durchstartet bei jedem 10. Start oder so. Oder liegt es an meiner ständigen Nutzung? Die meisten werden die Heizung ja wahrscheinlich eher gelegentlich nutzen zum Auto auftauen oder eben wenn es in den Urlaub geht, aber nicht monatelang. Keine Ahnung, die Dinger laufen bei mir einfach, daher für mich immer wieder Webasto.
Edit: Man soll die Heizung ja auch im Sommer immer mal wieder laufen lassen zwischendurch - da läuft sie bei mir nur im Lüftungsbetrieb ohne "Brenner". Vergesse ich auch grundsätzlich immer das regelmäßig laufen lassen und habe ich auch noch nie gemacht. Im schlimmsten Fall geht sie dann nach dem 1. Start nach mehreren Monaten Nicht-Nutzung auf Störung weil die Dieselleitung komplett leer ist. Beim 2. Start ist dann aber wieder genug neuer Fusel angekommen und das Teil läuft wieder.
Gruß,
Marcel
Ich denke da kommen mehrere Faktoren zusammen.
Die Höhe z.B. in der sie betrieben wird.
Bei häufiger Nutzung in größerer Höhe kommt es eher zu Problemen.
Und eben auf welcher Stufe die Heizung läuft wenn sie heizt.
Vielleicht auch ein bisschen Glück und Pech.
Ich selbst habe in einem Auto eine Webasto Air Top 2000 STC und in meinem Crafter und davor dem Sprinter eine Planar.
Ich hatte auch noch nie Probleme, obwohl ich bis vor einem Jahr nie "freigebrannt" habe.
Jetzt mache ich es vorsorglich, ist ja kein großer Aufwand.
Crafter 4Motion L2H2 Bj 2018
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 953
- Registriert: 29 Apr 2013 21:07
- Wohnort: An der Nordseeküste...
Re: Dieselheizungen müssen unter Volllast freigebrannt werden.
Verrußen nicht, aber vielleicht anderweitig "festgilben"? Keine Ahnung, ist schon ewig her, dass ich das mal gelesen habe.sebbll hat geschrieben: 27 Mai 2021 22:05 Während die Heizung nicht genutzt wird kann sie ja auch nicht verrusen.
Hätte ich vielleicht noch dazu schreiben sollen, sorry. Nutzung wahrscheinlich nie über 500m. Jetzt gerade stehe ich im Sauerland auf 430m oder so und das ist schon eine Seltenheit. Bin ja Flachländer und das ist für mich quasi schon GebirgeIch denke da kommen mehrere Faktoren zusammen.
Die Höhe z.B. in der sie betrieben wird.
Bei häufiger Nutzung in größerer Höhe kommt es eher zu Problemen.
Und eben auf welcher Stufe die Heizung läuft wenn sie heizt.

Stufe immer die Kleinste (Eco) und da steht der Regler irgendwo zwischen 35-65% meistens, den Rest macht ja das Thermostat. Es gab bislang nur ganz wenige Ausnahmen die ich aber an 2 Händen abzählen kann wo ich die Heizung(en) mal zum schnellen Auf- / Durchheizen etwa für ne Stunde mal höher gestellt habe. Den Vollgasmodus habe ich noch bei keiner Heizung bislang genutzt. Also müsste ich demnach eigentlich Ruß ohne Ende haben. Daher wundert es mich immer ein wenig, wenn ich dann hier von Problemen lese, ich aber bei überdimensionierter Heizung die ständig auf Sparflamme läuft keine Probleme habe. Oder wirklich schon seit 11 Jahren Glück? Wobei Vaddern damals im LKW auch jahrelang die Webasto verbaut hatte und da auch nie Probleme auftraten. Nunja, ich freu mich einfach mal, dass etwas fehlerfrei funktioniert

Edit: Wollte noch anmerken, dass ich von Eberspächer auch noch keine großen Defekte mitbekommen habe. Ich denke die beiden Hersteller (Eberspächer und Webasto) liegen sowohl preislich wie auch qualitativ sehr eng beinander. Zumindest hatte ich eine Eberspächer auch schonmal in der Hand in der Werkstatt und die sah recht ähnlich aus. Alle anderen Hersteller kenne ich nur vom Namen her, kann aber zu den Geräten nichts sagen.
Re: Dieselheizungen müssen unter Volllast freigebrannt werden.
Ja, das kann natürlich sein.
Ich erhitze auch mein Warmwasser mit der Standheizung, daher läuft sie immer mal wieder.
Bisher habe ich auch nur bei Truma von solchen Problemen gelesen und gehört.
Und dort wird es dann ja leider auch gleich richtig teuer wenn die Brennkammer getauscht werden muss.
Crafter 4Motion L2H2 Bj 2018
- Steffen G.
- Fast schon Admin
- Beiträge: 825
- Registriert: 03 Jun 2018 11:20
- Kontaktdaten:
- Fahrerkarte
Re: Dieselheizungen müssen unter Volllast freigebrannt werden.
Ich hab ne Planar 2d und bis jetzt (2 Jahre) auch keine Probleme. Extra Reinigungsläufe führe ich nicht durch. Bei mir steht die Heizung aber meistens im Thermostatbetreib, und das ich sie einschalte bedarf schon kühlere Temperaturen im Bus (<17°C von meinem Thermometer, nicht auf die Raumtemperatur festnageln). Danach läuft die Heizung eh auf einer höheren Leistungsstufe um den Bus warm zu bekommen, bis sie dann (frühestens nach ner halben Stunde) runter regelt. Im Leistungsmodus lasse ich sie fast nie laufen, und wenn dann auf Max.
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Re: Dieselheizungen müssen unter Volllast freigebrannt werden.
Meine Planar gibt zu Beginn des Heizens auch immr Vollgas, ich denke das sollte reichen, extra freigebrannt habe ich die auch noch nie.
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Re: Dieselheizungen müssen unter Volllast freigebrannt werden.
Anscheinend ist die Truma da gerade besonders empfindlich.
Das Freibrennen ist nicht nur unter Volllast wichtig, sondern auch im 2kW-Modus!
Wie das geht und warum steht im Truma Serviceblog:
https://serviceblog.truma.com/de/2021/0 ... r-nutzung/
Das Freibrennen ist nicht nur unter Volllast wichtig, sondern auch im 2kW-Modus!
Wie das geht und warum steht im Truma Serviceblog:
https://serviceblog.truma.com/de/2021/0 ... r-nutzung/
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
Re: Dieselheizungen müssen unter Volllast freigebrannt werden.
danke fuer den Link juh. Da habe ich das ja genau falsch gemacht
Das artet aber so langsam in Arbeit aus

Das artet aber so langsam in Arbeit aus

Duocar S 319, 3500kg, 4x4 BF Goodrich AT 245-75 R16, Tenoritgrau