140 vs. 177PS
140 vs. 177PS
Hallo,
hat jemand schon die beiden genannten Motorisierungen gefahren und kann berichten wie stark sie sich unterscheiden?
Klar kann man nie genug Leistung haben aber mich würde auch die Motorcharakteristik interessieren.
Gruß Christopher
hat jemand schon die beiden genannten Motorisierungen gefahren und kann berichten wie stark sie sich unterscheiden?
Klar kann man nie genug Leistung haben aber mich würde auch die Motorcharakteristik interessieren.
Gruß Christopher
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2777
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
Re: 140 vs. 177PS
suche doch mal nach Berichten welcher Motor länger hält ....von dem Bi - Turbo (177 PS) habe ich nur schlechtes gelesen ....
In den Verkaufsportalen ist der 177 PS Crafter meist günstiger als der mit 140 PS ... das machte auch hellhörig
In den Verkaufsportalen ist der 177 PS Crafter meist günstiger als der mit 140 PS ... das machte auch hellhörig
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Re: 140 vs. 177PS
Ich bin beide Probegefahren.
Der Unterschied war merklich aber nicht riesig.
Allerdings waren die Fahrzeuge dabei leer.
Voll geladen ist dann vielleicht ein größerer Unterschied bemerkbar.
Ich habe den 177 PS Motor.
Der Unterschied war merklich aber nicht riesig.
Allerdings waren die Fahrzeuge dabei leer.
Voll geladen ist dann vielleicht ein größerer Unterschied bemerkbar.
Ich habe den 177 PS Motor.
Crafter 4Motion L2H2 Bj 2018
Re: 140 vs. 177PS
Hallo,sebbll hat geschrieben: 16 Apr 2021 06:56 Ich bin beide Probegefahren.
Der Unterschied war merklich aber nicht riesig.
Allerdings waren die Fahrzeuge dabei leer.
Voll geladen ist dann vielleicht ein größerer Unterschied bemerkbar.
Ich habe den 177 PS Motor.
das liest sich interessant.
Warum hast Du die 177PS Variante genommen?
Wie zufrieden bist Du damit und was verbrauchst dein Crafter? Was für eine Karosserie/Aufbau hast Du?
Was für Antriebsart hat dein Crafter und welche Antriebsarten bist Du probe gefahren?
Gruß Christopher
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 23
- Registriert: 18 Okt 2019 22:26
Re: 140 vs. 177PS
Hallo VWBusman, ich fahren einen 177PS Crafter, 6Gang Schaltgetriebe, 6,80lang, Mittelhochdach, 4Motion, Womoausbau, Leergewicht 3250KG.
Der Verbrauch liegt zwischen 10 und 11,5 Liter je nach Fahrweise und Gewicht. Ich bin mit dem Motor sehr zufrieden.
Der Durchzug ist sehr gut, es gibt wenige Autobahnsteigungen in denen man bis auf den Vierten runter muss.
Einzig beim Anfahren merkt man den kleinen Hubraum.
Gruß Matthias
Der Verbrauch liegt zwischen 10 und 11,5 Liter je nach Fahrweise und Gewicht. Ich bin mit dem Motor sehr zufrieden.
Der Durchzug ist sehr gut, es gibt wenige Autobahnsteigungen in denen man bis auf den Vierten runter muss.
Einzig beim Anfahren merkt man den kleinen Hubraum.
Gruß Matthias
Re: 140 vs. 177PS
Hallo Christopher,
ich bin den Crafter mit 130KW als Schalter mit Front und Allrad Antrieb Probe gefahren.
Die 103KW Version bin ich leider nicht gefahren und kann daher keinen Vergleich machen.
Dafür bin ich aber im Vergleich den größten Transit mit 125KW Probe gefahren und kann sagen, dass der 130KW VW Bi-Turbo sich wesentlich angenehmer fahren ließ als der Singleturbo des Ford. Beim Ford ging bis knapp 2000 U/min fast gar nichts und der wollte immer bei Drehzahl gehalten werden. Beim VW Bi-Turbo hingegen lag schon aus dem Drehzahlkeller heraus ein gutes Drehmoment an und er konnte ca. 500 U/min niedriger gefahren werden. Also vom Gefühl her war ganz klar der VW Bi-Turbo vorne. Ob sich der 103KW Single-Turbo des VW da besser verhält kann ich leider nicht beurteilen. Also von der Motor Charakteristik finde ich den 130KW Bi-Turbo wirklich sehr angenehm zum fahren. Einzig die Motorbremswirkung ist bei diesem kleinen Hubraum unzureichend.
Da es für den Crafter ja keine Geländeuntersetzung gibt, musste ich natürlich schauen, dass der Motor das größtmögliche Drehmoment hat und mit dem Automatikgetriebe hat er auch noch eine kürzere Übersetzung im 1. Gang und durch den Drehmomentwandler vom Start weg auch noch mehr Dampf. Das kompensiert ein wenig die fehlende Untersetzung.
Zu deinen anderen Fragen:
Noch kurz zum Fahrwerk. Der Frontantrieb hat mir in den Kurven überhaupt nicht gefallen. Da war der Heckantrieb des Ford und der Allrandantrieb wesentlich besser zu fahren. Vielleicht hatte der Testwagen aber auch nicht die verstärkten Stabis drin und war deshalb so nervig in den Kurven.
Der Spritverbrauch bei meinem, liegt bei einem Fahrgewicht von 2,7t bei ca. 9 Liter und mit den größeren All-Terrain Reifen bei um die 10 Liter. Die Tachoabweichungen habe ich bei den Berechnungen dabei bereits kompensiert.
ich bin den Crafter mit 130KW als Schalter mit Front und Allrad Antrieb Probe gefahren.
Die 103KW Version bin ich leider nicht gefahren und kann daher keinen Vergleich machen.
Dafür bin ich aber im Vergleich den größten Transit mit 125KW Probe gefahren und kann sagen, dass der 130KW VW Bi-Turbo sich wesentlich angenehmer fahren ließ als der Singleturbo des Ford. Beim Ford ging bis knapp 2000 U/min fast gar nichts und der wollte immer bei Drehzahl gehalten werden. Beim VW Bi-Turbo hingegen lag schon aus dem Drehzahlkeller heraus ein gutes Drehmoment an und er konnte ca. 500 U/min niedriger gefahren werden. Also vom Gefühl her war ganz klar der VW Bi-Turbo vorne. Ob sich der 103KW Single-Turbo des VW da besser verhält kann ich leider nicht beurteilen. Also von der Motor Charakteristik finde ich den 130KW Bi-Turbo wirklich sehr angenehm zum fahren. Einzig die Motorbremswirkung ist bei diesem kleinen Hubraum unzureichend.
Da es für den Crafter ja keine Geländeuntersetzung gibt, musste ich natürlich schauen, dass der Motor das größtmögliche Drehmoment hat und mit dem Automatikgetriebe hat er auch noch eine kürzere Übersetzung im 1. Gang und durch den Drehmomentwandler vom Start weg auch noch mehr Dampf. Das kompensiert ein wenig die fehlende Untersetzung.
Zu deinen anderen Fragen:
Noch kurz zum Fahrwerk. Der Frontantrieb hat mir in den Kurven überhaupt nicht gefallen. Da war der Heckantrieb des Ford und der Allrandantrieb wesentlich besser zu fahren. Vielleicht hatte der Testwagen aber auch nicht die verstärkten Stabis drin und war deshalb so nervig in den Kurven.
Der Spritverbrauch bei meinem, liegt bei einem Fahrgewicht von 2,7t bei ca. 9 Liter und mit den größeren All-Terrain Reifen bei um die 10 Liter. Die Tachoabweichungen habe ich bei den Berechnungen dabei bereits kompensiert.
Viele Grüße
Thorsten
MAN TGE 3.180 4x4 8G-Auto 2020
Thorsten
MAN TGE 3.180 4x4 8G-Auto 2020
Re: 140 vs. 177PS
Die Leistung war für mich kein Kriterium beim Kauf.VWBusman hat geschrieben: 17 Apr 2021 20:46Hallo,sebbll hat geschrieben: 16 Apr 2021 06:56 Ich bin beide Probegefahren.
Der Unterschied war merklich aber nicht riesig.
Allerdings waren die Fahrzeuge dabei leer.
Voll geladen ist dann vielleicht ein größerer Unterschied bemerkbar.
Ich habe den 177 PS Motor.
das liest sich interessant.
Warum hast Du die 177PS Variante genommen?
Wie zufrieden bist Du damit und was verbrauchst dein Crafter? Was für eine Karosserie/Aufbau hast Du?
Was für Antriebsart hat dein Crafter und welche Antriebsarten bist Du probe gefahren?
Gruß Christopher
Hätte meiner, ich hab ihn gebraucht gekauft, 140PS gehabt, dann hätte ich ihn auch genommen.
Meiner ist ein L2H2 4Motion.
Abfahrbereit mit Fahrer und Beifahrer hat er ca. 3,3t.
Fährt sich super.
Verbrauch mit den BF Goodrich AT KO2 Reifen ca. 11 Liter.
Die Probefahrten waren jeweils mit einem L2H2 4Motion.
Crafter 4Motion L2H2 Bj 2018
Re: 140 vs. 177PS
Ich habe ebenfalls einen 4Motion mit 177 Ps.
Natürlich muß man sich vor Augen halten das die Motoren ausgereizt sind.
Mehr denn je sehe ich die Fahrweise/Behandlung als Schlüssel für ein langes Motorleben:
unter 15 Grad wird der Motor Vorgeheizt und bis zum erreichen der Betriebstemperatur
moderat gefahren...
Ein Problem sehe ich in den Ölwechselintervallen bei Fz mit AGR.
Meinen Umbau zum WoMo habe ich konsequent Gewichtsreduziert. Bei normaler Fahrweise
komme ich mit 10-11 L. aus.
Mit 3,5 to Anhänger 13 -18 L, wobei 18L eher die Ausnahme mit Rangierbetrieb auf losem Untergrund
ist.
Bis jetzt würde ich genau diesen Crafter sofort wieder kaufen.
MfG
Natürlich muß man sich vor Augen halten das die Motoren ausgereizt sind.
Mehr denn je sehe ich die Fahrweise/Behandlung als Schlüssel für ein langes Motorleben:
unter 15 Grad wird der Motor Vorgeheizt und bis zum erreichen der Betriebstemperatur
moderat gefahren...
Ein Problem sehe ich in den Ölwechselintervallen bei Fz mit AGR.
Meinen Umbau zum WoMo habe ich konsequent Gewichtsreduziert. Bei normaler Fahrweise
komme ich mit 10-11 L. aus.
Mit 3,5 to Anhänger 13 -18 L, wobei 18L eher die Ausnahme mit Rangierbetrieb auf losem Untergrund
ist.
Bis jetzt würde ich genau diesen Crafter sofort wieder kaufen.

MfG
Re: 140 vs. 177PS
Ich bin mit meinem Automatik 177PS Fronttriebler, was die Fahrleistung betrifft, begeistert. Dazu die superleicht zu bedienende präzise Lenkung – es macht richtig Spaß.
Entsetzt war ich anfangs dass es quasi keine Motorbremse gibt. Ist wohl so gewollt, da beim Rollen oder Bremsen die Fliehkraft zur Aufladung der Batterie genutzt wird. Bei Überlandfahrten im Flachland kein Problem, bei zeiten Gas weg und er rollt und rollt, immer schön voraus schauend fahren. Schont auch den Turbo.
Im Gebirge bergab allerdings doof. Wobei dann auf Sport und handgeschaltet, hilft der Motor doch ein wenig.
Ich bin Flachländer, bei mir passt es. Verbrauch 9,5L.
Entsetzt war ich anfangs dass es quasi keine Motorbremse gibt. Ist wohl so gewollt, da beim Rollen oder Bremsen die Fliehkraft zur Aufladung der Batterie genutzt wird. Bei Überlandfahrten im Flachland kein Problem, bei zeiten Gas weg und er rollt und rollt, immer schön voraus schauend fahren. Schont auch den Turbo.
Im Gebirge bergab allerdings doof. Wobei dann auf Sport und handgeschaltet, hilft der Motor doch ein wenig.
Ich bin Flachländer, bei mir passt es. Verbrauch 9,5L.
MANtge 130Kw Automatik Camper
Re: 140 vs. 177PS
Das mit der fehlenden Motorbremse ist tatsächlich; na ja, ..... Gewöhnungsbedürftig,
dürfte aber beim 140,er genauso sein.
Zum Glück bremst mein Anhänger selber
dürfte aber beim 140,er genauso sein.
Zum Glück bremst mein Anhänger selber

Re: 140 vs. 177PS
Ich habe auch zwei,
- einen 177er mit 8-Gang Auto 4motion mit 245/70R16 mit Hochdach 3200kg permanent, Durchschnittsverbrauch bei jetzt 45 Tkm 13,2 L
- einen 177er mit 6-Gang Handschalter als 5-Tonner Hochdach 4500kg permanent, Durchschnittsverbrauch bei jetzt 10 Tkm 10,5 L
Ich bin den 140er mit Automatik als Frontfräse und den 177 als 4-motion mit Handschaltung damals gefahren. natürlich auch beide leer. Ich fand den Unterschied damals auch nicht so groß. Allerdings habe ich mich bei beiden für den 177er entschieden, da er auch mehr Drehmoment hat.
Zur Haltbarkeit der 2,0 Motoren. Der Motor ist im Crafter anders konzipiert, er hat erstens mehr Ölvolumen und zweitens weniger Leistung als im T6. Meine Öltemperatur geht selten über 102°C. Was ich allerdings mache; Ölwechsel aller 20.000km.
- einen 177er mit 8-Gang Auto 4motion mit 245/70R16 mit Hochdach 3200kg permanent, Durchschnittsverbrauch bei jetzt 45 Tkm 13,2 L
- einen 177er mit 6-Gang Handschalter als 5-Tonner Hochdach 4500kg permanent, Durchschnittsverbrauch bei jetzt 10 Tkm 10,5 L
Ich bin den 140er mit Automatik als Frontfräse und den 177 als 4-motion mit Handschaltung damals gefahren. natürlich auch beide leer. Ich fand den Unterschied damals auch nicht so groß. Allerdings habe ich mich bei beiden für den 177er entschieden, da er auch mehr Drehmoment hat.
Zur Haltbarkeit der 2,0 Motoren. Der Motor ist im Crafter anders konzipiert, er hat erstens mehr Ölvolumen und zweitens weniger Leistung als im T6. Meine Öltemperatur geht selten über 102°C. Was ich allerdings mache; Ölwechsel aller 20.000km.
Grüße Andreas
Crafter RWD 50 6G-SG 2.0BiT 2019
Crafter FWD 35 6G-SG 2.0BiT 2023
ex Crafter 35 4motion 8G-Aut 2.0BiT Seikel 2019
ex Sprinter 319 4x4 5G-Aut 2016
Crafter RWD 50 6G-SG 2.0BiT 2019
Crafter FWD 35 6G-SG 2.0BiT 2023
ex Crafter 35 4motion 8G-Aut 2.0BiT Seikel 2019
ex Sprinter 319 4x4 5G-Aut 2016
Re: 140 vs. 177PS
Hallo Christopher,
bist Du mal wieder über den Crafter am hirnen?
Wenn ich die Verbräuche hier lese, dann bin ich mit meinen 14,5 l im Urlaub und bis 17,5 l garnicht so schlecht.(130 kW 4M Automatik, 3,55 hoch, 2,15 breit, 4,x t schwer, BFGoodrich KO2 in 245/70
Und da sieht man m. E. einen Nachteil des Downsizing, das passt eigentlich nicht für so ein großes Fahrzeug.
Ich hab den ersten nach gut 3.000 km gemacht und will den nächsten nun 10.000 - 12.000 später machen. Vorher gibt es aber noch ein Ölanalyse. Mal schauen, wie der RME-Eintrag beim Crafter so ist.
bist Du mal wieder über den Crafter am hirnen?

Wenn ich die Verbräuche hier lese, dann bin ich mit meinen 14,5 l im Urlaub und bis 17,5 l garnicht so schlecht.(130 kW 4M Automatik, 3,55 hoch, 2,15 breit, 4,x t schwer, BFGoodrich KO2 in 245/70
Und da sieht man m. E. einen Nachteil des Downsizing, das passt eigentlich nicht für so ein großes Fahrzeug.
Das wäre mir schon zu viel.
Ich hab den ersten nach gut 3.000 km gemacht und will den nächsten nun 10.000 - 12.000 später machen. Vorher gibt es aber noch ein Ölanalyse. Mal schauen, wie der RME-Eintrag beim Crafter so ist.
Viele Grüße
Krabbe
————————————————————————————————————————————————————————-
VW Crafter II 4Motion mit Wohnaufbau
Krabbe
————————————————————————————————————————————————————————-
VW Crafter II 4Motion mit Wohnaufbau
- Steffen D
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 13
- Registriert: 26 Jan 2021 12:28
- Wohnort: Hohenlohekreis
Re: 140 vs. 177PS
Hallo Christopher,
hier mal meine Meinung zum Crafter, der Motorisierung etc.
Ich hatte bis November einen T5.2 mit 140 PS Handschalter und großen Reifen (AT General Grabber 235/70 R16 glaube ich
)
Auf diesem hatte ich zuerst die normalen Reifen, und dann mit den großen hat man beim Berganfahren, im Hängerbetrieb etc. es auf jeden Fall gemerkt
Er war definitiv kein Rennwagen, ich konnte in mit 9,5l im Schnitt bewegen.
Im Februar habe ich mir einen Crafter gekauft. Baujahr 2018, 4Motion 6m und niedrigstes Dach
Ich hätte gerne die Automatik gehabt, aber auf dem Gebrauchtwagenmarkt war ich schon froh ansonsten meine restlichen Bedürfnisse zu finden (AHK, Rückfahrkamera, 2x Einzelsitze, 5 Sitzer, 4 Motion etc.
Der Crafter mit 177PS fährt sich bedeutend spritziger als der T5, beim anfahren, überholen etc.
Zudem ist der Crafter ja ein größeres Auto, weshalb ich den großen Motor wollte, oder den kleinen hätte Chippen lassen.
Er bekommt jetzt große Reifen, mal gespannt wie er sich dann fährt.
Zudem fahre ich im Geschäft den neuen Transit mit 155 PS glaube ich, der alte Transit war spritziger, aber ich würde ihn zwischen dem T5 und dem Crafter anordnen.
Dann machen wir bei mir im Geschäft die Schaltgetriebe für den Sprinter, weshalb ich auch ab und an den 319 (3l ) bewege.
Ich muss sagen das sich mein Crafter besser fährt.
Hängerbetrieb etc, kann ich nicht beurteilen, aber vom Fahrgefühl, Durchzug etc. fährt sich der Crafter besser
Gruß Steffen
hier mal meine Meinung zum Crafter, der Motorisierung etc.
Ich hatte bis November einen T5.2 mit 140 PS Handschalter und großen Reifen (AT General Grabber 235/70 R16 glaube ich

Auf diesem hatte ich zuerst die normalen Reifen, und dann mit den großen hat man beim Berganfahren, im Hängerbetrieb etc. es auf jeden Fall gemerkt
Er war definitiv kein Rennwagen, ich konnte in mit 9,5l im Schnitt bewegen.
Im Februar habe ich mir einen Crafter gekauft. Baujahr 2018, 4Motion 6m und niedrigstes Dach
Ich hätte gerne die Automatik gehabt, aber auf dem Gebrauchtwagenmarkt war ich schon froh ansonsten meine restlichen Bedürfnisse zu finden (AHK, Rückfahrkamera, 2x Einzelsitze, 5 Sitzer, 4 Motion etc.
Der Crafter mit 177PS fährt sich bedeutend spritziger als der T5, beim anfahren, überholen etc.
Zudem ist der Crafter ja ein größeres Auto, weshalb ich den großen Motor wollte, oder den kleinen hätte Chippen lassen.
Er bekommt jetzt große Reifen, mal gespannt wie er sich dann fährt.
Zudem fahre ich im Geschäft den neuen Transit mit 155 PS glaube ich, der alte Transit war spritziger, aber ich würde ihn zwischen dem T5 und dem Crafter anordnen.
Dann machen wir bei mir im Geschäft die Schaltgetriebe für den Sprinter, weshalb ich auch ab und an den 319 (3l ) bewege.
Ich muss sagen das sich mein Crafter besser fährt.
Hängerbetrieb etc, kann ich nicht beurteilen, aber vom Fahrgefühl, Durchzug etc. fährt sich der Crafter besser
Gruß Steffen
177PS Crafter vs. 190PS Sprinter
https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Crafter#MotorenSteffen D hat geschrieben: 19 Apr 2021 12:33 ... Sprinter, weshalb ich auch ab und an den 319 (3l ) bewege.
Ich muss sagen das sich mein Crafter besser fährt.
Hängerbetrieb etc, kann ich nicht beurteilen, aber vom Fahrgefühl, Durchzug etc. fährt sich der Crafter besser
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes- ... #Motoren_2
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 8tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Re: 140 vs. 177PS
Hallo,
Danke für die Antworten und Erfahrungsberichte.
@Krabbe,
ja, ich bin mal wieder am hirnen
Gruß Christopher
Danke für die Antworten und Erfahrungsberichte.
@Krabbe,
ja, ich bin mal wieder am hirnen


Gruß Christopher