Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
Hallo an alle,
Bei meinem Sprinter 906 (Bj 2016) scheint der Türgriff an der Seitentür undicht zu sein. Ich habe erst gedacht, dass das daran liegt, dass die Gummis undicht geworden sind. Habe daraufhin den Griff einmal ausgebaut, Dekaseal drunter, und wieder eingebaut. Aber das Problem bleibt bestehen. Allerdings kommt jetzt das Wasser nicht mehr unter dem Türgriff rein (also bei der Dichtung), sondern es tropft da raus, wo der Türgriff eingehängt wird. Ich würde gerne auch die Tür dämmen und es wäre nicht so schön, wenn mir an der Stelle Wasser in die Dämmung läuft. Weiß zufällig jemand, woran das liegt und wie man das lösen kann? Würde ein neuer Griff helfen?
Vielen Dank schon einmal!
Hi, ich weiß nicht wie es bei Neufahrzeugen ist, aber die Konstruktion des Griffs bekommst du nicht wirklich dicht. Deshalb würde ich in dem Bereich nicht dämmen oder eine Art Regenrinne bauen.
Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor arvid für den Beitrag:
Die Seitentüren zu dämmen ist nicht so einfach wenn man den Aufbau der Türen berücksichtigt.
Wenn die Innenverkleidung weg ist, kommt erst mal eine ziemlich dicke Folie, die verhindert dass das Wasser von Außen was zwischen der Auf und Ab gehenden Seitenscheibe und den Außenliegenden umlaufenden Dichtungen in die Innentüre ( Laufschienen und E - Motor des Fensters) laufen kann nicht über die Innenverkleidung in den Fahrgastraum eindringen kann. In diesen Raum eine zusätzliche Dämmung einzubauen dürfte ein kleines Abenteuer werden.
Zwischen der Innenverkleidung und der Folie eine Dämmung einzubauen dürfte unmöglich sein.
Grüße Wolfgang
Hallo,
vielen Dank für Euro Antworten!
habe gerade gesehen, dass ich Seitentür und nicht Schiebetür geschrieben habe. Ich meine die Schiebetür an der Seite...also die einzige Schiebetür, die mein Auto hat
Also würdet ihr sagen, ich soll da einfach nicht dämmen und stattdessen den Ablauf frei lassen? Eine Folie oder so war da nicht als ich die Verkleidung runtergenommen habe.
Viele Grüße!
dämm die verkleidung von innen. den rest würde ich freilassen. schau gleich ob die ablauflöcher alle freigängig sind, genügend korrosionsschutz noch unten drin ist und lass dem eintretenden wasser einfach seinen lauf.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 mit einmal alles.
Die Verkleidung von Innen dämmen, das würde ich nicht machen. Denn die liegt auf den Verstrebungen in der Türe auf und würde mit der Dämmung Beulen nach Aussen also in das Fahrzeug hinein bekommen.
Hallo, danke für die Ideen! Hab mich jetzt komplett gegen dämmen in der schiebetür entschieden. es tritt nur wenig wasser ein und das kann ohne dämmung easy ablaufen. alle ablauflöcher sind frei, korrisionsschutz ist drauf. sollte passen. Viele Grüße!