Matthias S hat geschrieben: 26 Feb 2021 07:33
Ich hatte aber auch alle Verstärkungen bei der Bestellung angekreuzt.
Das ist der Punkt. Für Anhängerkupplungen >2t benötigt man zwingend die Längsträgerverstärkung - so zumindest die Aussage meines Freundlichen der mir damals mal ein Angebot für den alten Sprinter gemacht hatte. Es war ein 316er mit 3,2t GGW. Auf Grund der fehlenden Längsträgerverstärkung hatte ich damit eine max. Anhängelast von 2t. Die Anhängerkupplung selbst war vom D-Wert her für 3,5t ausgelegt. Die Längsträgerverstärkung nachrüsten lohnt laut meinem Freundlichen nicht. Das wär so ein hoher Aufwand (und Kosten), da kann man besser gleich auf ein anderes Fahrzeug umsteigen - gut, dass gilt für die Daimler Werkstatt. Wer sowas selbst kann oder nen Schrauber hat, da sieht das möglicherweise anders aus, kann ich aber nicht sagen.
Was ansonsten noch wichtig ist, ist auch die Übersetzung der Hinterachse. Wenn man z.b. beim 316er die lange 3,6er Achse hat, gibts auch nicht mehr als 2t Anhängelast. Dazu müsste man min. auf die 4,1er Achse wechseln um dann 2,8t oder sowas zu erhalten. Für 3,5t dementsprechend eine noch kürzere Achse. Das gilt wie gesagt alles für Freigaben von MB selbst. Was manche freie Werkstätten da programmieren können sei mal dahingestellt. Jedoch denke ich hat sich da schon Jemand Gedanken gemacht und die Werte kommen ja irgendwo her. Natürlich kann man auch mit einem 95PS 3t Sprinter mit langer Achse einen 3t Anhänger bewegen. Aber am ersten Berg bist du dann wahrscheinlich langsamer als mancher LKW der sich beladen den Berg hochschleppt. Ganz zu schweigen von den schon angesprochenen Kräften die ja auch abgefangen werden wollen.
Was ich persönlich noch schade finde ist die generelle Begrenzung auf 7t Gesamtzuggewicht. Wenn ich jetzt einen 5t Sprinter habe und der gut ausgeladen ist kann ich nur noch 2t anhängen. Den Iveco Daily gibts auch als 7 Tonner noch mit 3,5t Hängerkupplung, also 10,5t GGW.